Was ich gemeint habe: Es hat das Team gewonnen, dass die 3 besten unbeschränkten Armeelisten hatte! Und das war für viele "Hobbyteams", die eben gestern angetreten sind, nicht konterbar.
Komisch nur, dass sich die Chaoslisten die ich gesehen habe vorwiegend in der Frage "Abaddon und Lash-Dp oder 2 Lash-DPs" unterschieden haben. Gerade bei Chaos wurde bei all unseren Gegnern scharf geschossen.
Bei den anderen Armeen hatten wir halt Dämonen (ich) und die Imps meiner Ehefrau
😉 drin, während wir gegen Vulkan Hestan Melter-Sturmtermilisten, Tau mit 8 Kolossen und x Krisis oder die neuen Space Wulves randurften.
In München beim 3er Teamturnier hatten wir übrigens auch Tau drin, und genau so hoch gewonnen.
Natürlich gehört zur Planung eines Teamturniersieges immer die Auswahl von möglichst starken, aufeinander abgestimmten Listen. Wenn man neben gut entworfenen Armeelisten dann auch am Turnier noch spielerisch überlegen ist, dann geht man natürlich als Favorit ins Rennen und gewinnt so ein Turnier recht deutlich.
Sollte doch ein Ansporn an andere Teams sein, ihre Listen das nächste Mal besser aufeinander abzustimmen und zu optimieren (nein, nicht unsere kopieren ^^).
Finanziell gesehen sind fast alle Armeen finanzierbar, und auch nicht teurer als irgendwelche Gurkenlisten. Abgesehen vielleicht von einer Imps-Fahrzeugliste, aber die ist auch nicht besser als es z.B. eine Ork, SM oder SW-Liste ist (Leo war z.B. dagegen Imps reinzunehmen).
Finde die Armeeauswahl bei unbeschränkten Teamturnieren sogar deutlich interessanter, weil 6-7 Armeen auf demselben Niveau konkurrieren (und wir mit Leo im Team auch Zugriff auf alle hatten) und man genau überlegen muss, welche man reinnimmt. Bei beschränkten Turnieren sind meistens eher 3-4 Völker noch gut (denen die Beschränkungen nicht viel ausmachen), und den Rest kann man vergessen.