Technicus Armee (Schritt für Schritt)

@alle
Vielen Dank für die motivierenden Kommentare! Das hört man gern...

@Chekka
Goldmagie ist eine der acht Magieformen, die man als Imperiumszauberer wählen kann. Es ist die stimmigste Magie für eine Technicusarmee (und ohne Armee geht's nun mal nicht), da sie sehr metallorientiert und voller Alchemie ist.

@Knispel
Meine Freundin meinte ebenfalls, dass ich noch eine dritte Farbe zur Auflockerung benutzen sollte (mal sehen, als erstes möchte ich die Liste in dieser Form fertig bekommen - kleine Änderungen dieser Art werde ich später immer noch vornehmen können).

@Natas
Es wird trotzdem erstmal so bleiben (vielleicht fällt mir später etwas Besseres ein). Man wird sehen...


Gruß,

Vimes
 
@mosa1990

Oh, 'tschuldigung... 😱 ...habe ich beim Antworten übersehen! :huh:

Bevor ich das Gelb auftrage, bemale ich die betreffenden Flächen mit Skull White. Dann wird in normalen Akzentuierungsschritten Golden Yellow, Sunburst Yellow, Sunburst Yellow mit Skull White (50/50) und zuletzt, mit einzelnen Strichen, reines Skull White aufgetragen.

Das Blau ist in der Grundfarbe Midnight Blue. Es folgen Regal Blue, Enchanted Blue und Enchanted Blue mit Skull White als Akzentuierung.
Die blauen Wirbel sind mit einer verdünnten Enchanted Blue/Skull White/Wasser Mischung aufgetragen und wurden teilweise mit einer ähnlichen Mischung (nur mit mehr Skull White) akzentuiert.

Ich habe das Farbschema nicht patentiert, also kann es jeder nutzten... 😉 ...je mehr es sind, desto besser, wir könnten uns dann alle mal irgendwann treffen und eine riesige (farbstimmige) Imperiumsarmee auf die Beine stellen und sämtliche Warhammerspieler der Stadt herausfordern!!! 😀

Viel Spass!

Vimes
 
*gg*

danke für die antwort!
meine male ich etwas anders an!

die stellen wo diese aufgeplusterten kleidungsteile sind: schwarz, regal blue, schlumpf (ultramarines blue) blau, ice blue
die anderen stellen: dark flesh (ohne das hält die folgende farbe nicht gut!), leprous brown, bubonic brown, mit verdünntem scorched brown inken, bubonic brown

jo^^

heute oder morgen kommen bilder 🙂
 
Ok, also erstmal gratuliere ich dir wirklich von ganzem Herzen. ich selber bin wahrlich kein passabler Maler, aber Kunst erkenne sogar ich. Die Umbauten sind dermaßen kreativ, lustig (ohne dabei kitschig zu wirken im übrigen) und dermaßen gut umgesetzt. Stell dir mal vor ich stehe vorm Rechner und spende Beifall ok ??
Die Sprungfedern sind super, sie machen auch inhaltlich Sinn, da die kleinen Knirpse von hinten kaum an Gegner vor ihnen rankommen !

Eigentlich gefällt mir diese Miniplattform am Besten (den Ballon lasse ich einfach mal aussen vor).
Pass aber bei der ganzen Arbeit und dem auf dich zukommenden Bemalstress auf, daß du noch genug Zeit für deine Freundin findest !

Nochmal: Alle Daumen hoch !
 
Ich kann mich den meisten nur anschliessen, habe selten etwas so gut durchdachtes gesehen wie Deine Armee. Ich finde Sie sehr stimmig, und Sie hat wohl auch auf einem Turnier gute Chancen, den der Gegner wird sich kaum konzentriern können... Könntest Du den Link zu der Bauanleitung reinstellen, ich find Sie nicht...

Yep, wunderschön... Two thumbs up!
 
Den positiven Äußerungen zu Deiner Armee kann ich mich nur anschlieeß, aber ich möchte auch etwas negative Kritik anbringen. Mir gefällt Deine Version der schweren Kavallerie nicht, da sie einfach unrealistisch ist. Wie soll ein Pferd eine solche Plattform tragen, ohne nach hinten zu kippen? Die Idee ist zwar nett, ließe sich aber nicht verwirklichen und bei aller Liebe zum Phantastischen sollten meiner Meinung nach nicht-magische Modelle doch mehr oder weniger realistisch bleiben.
 
Danke nochmal für das Lob!

@Xandros
Deine Kritik ist natürlich richtig. Der erste Kommentar von einem meiner Kollegen war: "Das arme Pferdchen."...

Ich stelle mir die zwei Halblinge nicht so schwer vor (und so eine Holzkonstruktion kann auch recht leicht gestaltet werden). In einer Zirkusvorstellung habe ich einmal eine Artistentruppe beobachtet, die mit FÜNF Leuten eine Pyramide auf dem Hinterteil eines Pferdes bildete (im Trab), und das betreffende Pferd war ein Zirkuspferdchen mit schlankerem Bau. Nun ist meine Platform mit Halbingen bestimmt leichter als fünf ausgewachsene Menschen und das Pferd ist ein viel größeres Schlachtross (wie ein friesisches Kaltblut - das sind Riesenviecher, die tonnenschwere Bierfuhren ganz alleine zogen! Nur sterben diese Pferderassen heutzutage leider aus, da sie ihren finanziellen Nutzen verloren haben, seit es Lastwagen gibt).

Ob so ein Schlachtross eine derartige Last eine ganze Schlacht aushalten kann, sei dahingestellt (wahrscheinlich muss es das ja auch nicht, da meine schwere Kavallerie meistens vorzeitig ins Gras beißt).
Vermutlich bricht so ein Reittier nach jedem Schlachteinsatz tot zusammen, doch mein Meistertechnicus ist reich und kann sich einen derartigen Pferdeverschleiß leisten (außerdem interessiert er sich eh nicht so sehr für die Tiere aus seinen Stallungen, der alte Mistkerl!)...
Es eben nur eine experimentelle Bewaffnung. Wenn der Kosten-Nutzen Faktor sich nicht rechnet, setzt sich diese Art der Bewaffnung auf lange Sicht nicht durch...

Nichts für ungut jedenfalls, und danke für Deinen Kommentar (und das Lob!)... 😉 😀



EDIT:
@Habichtshorst
Ich habe den link zu meinem Kriegsballon Thread im Umbauforum am Anfang dieses Threads in meinem ersten Posting verlinkt.
Im Umbauforum findest Du auch die Auflistung der benutzten Materialien. Leider habe ich aber keine Dokumentation während des Bau gemacht, so dass ich nur im Nachhinein aufzählen konnte.
Vielleicht findest Du trotzdem ein paar nützliche Infos.

Falls irgendjemand noch bestimmte Informationen bezüglich einiger Umbauten oder Bemalungen haben möchte, kann er ja hier im Thread gerne fragen.

Gruß,

Vimes
 
Gefällt mir ausgesprochen gut, die Armee! Das ist vor allem wirklich mal 'ne Technicus-Themenarmee, nicht so wie die aus dem WD98 (?), die zwar als Themenarmee bezeichnet wurde, für mich aber keinen Unterschied zu einer normalen Imperiale Armee hat.
Bin mal gespannt, was du da noch alles machen wirst!