Armeeliste Thousand Sons - Die Lehren des Primordialen Erschaffers

Ich löse einfach mal auf:
Ich hatte aus irgendeinem Grund in die Bitsbox gegriffen, als ich den linken Arm verbaut habe, anstatt einfach einen von denen aus Plastik zu nehmen, die ich eh gerade vor mir hatte.
Scheinbar war ich in dem Moment geistig abwesend, denn bei dem Arm handelt es sich um einen MK6. Den falschen Ellenbogenschoner kann man auf dem Bild nicht sehen (und er fällt dank Schulterpanzer auch so nicht auf), der falsche Unterarm ärgert mich aber doch ein bisschen. Das einzige, was es rettet ist, dass der relevante Part nach hinten zeigt und damit größtenteils von der Miniatur verdeckt wird.
 
Nach...viel zu vielen Tagen habe ich die letzten beiden jetzt endlich mal fertig gemacht:


Und zur Feier der fertigen Einheit, hier einmal das Gesamtbild für den Cheerleader-Effekt:
Das Farbschema der Thousand Sons macht schon was her...auch wenn man es sich wie bei denen hier noch relativ einfach macht.
 
Die Entscheidung ist übrigens gefallen:
Geplant waren als nächstes jetzt eigentlich die nächsten zehn Veteranen. Mit dem anstehenden Wettbewerb muss ich mal schauen, dass ich da etwas zurück halte, bis der dann wirklich los geht.
Im Ausgleich dafür habe ich vor zwei oder drei Wochen einen kleinen Tauschhandel gemacht, von dem meine Thousand Sons profitiert haben. Vielleicht kommt der Inhalt dieses Handels auch vor oder zwischen den Veteranen dran.
Eventuell ziehe ich auch den Osiron vor, jetzt wo ich noch nicht groß nachschauen muss, sondern noch weiß wo welche Farbe für einen Contemptor eingesetzt wurde.
 
Bei mir war es die letzte Zeit etwas stiller, weil ich die fünf Veteranen für den laufenden Malwettbewerb fertig haben wollte, ehe ich einzelne Modelle zeige.
Heute war es dann so weit, daher gibt es einmal das Gruppenbild:
Die Detail-Ansichten darf man sich dann im Rahmen des Wettbewerbes ansehen.

Und ja, ich weiß...das weiße ist echt nicht so mein Ding. Auf dem Schulterpanzer ist es wieder mal nicht so ganz geworden, wie ich es gerne wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weis, das hört sich wieder leichter gesagt als getan an, aber gerade für die Schulterpanzer sind verdünnen und Geduld deine besten Helfer. Ich merke es bei mir selber, wenn ich auf Schulterpanzer undankbare Farben bemale, dass ich die Geduld verliere und einfach zu früh mit der neuen Schicht beginne. Das ist allerdings der größte Fehler.
Daher, auch wenn es absolut nervig ist, kann ich dir nur empfehlen viele dünne Schichten zu malen und diese auch durchtrocknen zu lassen. Dauert etwas länger, aber man bekommt in der Regel eine schöne, ebene und deckende Fläche.

Aber mir gefallen deine Jungs echt gut. Vor allem das helle Gehäuse der Waffen finde ich sehr interessant und passt auch irgendwie zu den Söhnen von Magnus. Auch der Glüheffekt sorgt für einen angenehmen Farbtupfer. Einzig bei der Plasmapistole würde ich mir überlegen, ob ich das Gehäuse nicht in einer anderen Farbe bemalen würde. So sticht sie in meinen Augen sehr eintönig hervor. Das ist aber nur eine Kleinigkeit. Der Gesamteindruck passt super. 🙂
 
Die letzte Zeit war es wieder etwas ruhiger. Ich habe jetzt die letzten fünf Veteranen beendet, da gab es aber keine weiteren Bilder, da die im Grunde auch nicht groß anders aussehen als die davor. Der Grund, dass ich jetzt wieder schreibe, ist dieser:
Klasse Modell, war aber ziemlich viel Arbeit im Vergleich mit bisherigen Contemptoren.

Jetzt habe ich hier nur noch fünf Mann Ammatara Occult Intercession Cabal und dann bin ich mit meinen aktuell vorhandenen Thousand Sons durch. Die Einkaufsliste für die nächste Fuhre steht auch schon, muss aber noch warten, bis es hier privat wieder etwas runder läuft.
 
Zuletzt bearbeitet: