Thunderhawk Eigenbau

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du willst einen Orden von 100 Marines aufbauen (der einfach halber bleiben wir einfach bei den 100 Mann ohne Sonderfiguren, Fahrzeuige ect.)

Das sind 10x die 10er Packung Taktische Space Marines jeweils 30 Euro macht also insgesamt einen Wert von 300 Euro, die GW daran verdient.

So nun kaufst du aber nur eine Packung (weil du brauchst ja mindestens ein Orginal um eine Kopie zu erstellen, sonst wird es ja noch dreister) Also bekommt GW nur 30 Euro von Dir. Aber bei dem Projekt macht GW nun 270 Euro Verlust.

Und nun gibt es weitere 10 Leute die das so machen... dann sind wir bei 2700 Euro Verlust.
Und nun frag ich mich, wie deiner Meinung nach GW seine Mitarbeiter, seine Örtlichkeiten und Produktionen bezahlen soll?

Merkst was?
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Natürlich hast du mit deinem Verlust recht. Unter der Vorraussetzung ich würde 10 Marineboxen kaufen, wenn ich sie nicht abgießen könnte. Wenn ich mir aber ohnehin nur eine Box kaufen würde, dann entsteht überhaupt kein Verlust.

Ich kann deine einfache Rechnung sehr wohl nachvollziehen, habe mein Studium in der Richtung so gut wie abgeschloßen. Vielleicht hilft die ein anderes Beispiel: Bei den Wahlen in Amerika gab es gewisse Staaten in denen ohnehin schon entschieden war, wer gewinnt. Nehmen wir mal Utah (einen erzkonservativen Staat, der immer Republikaner wählt). Wenn Mitt Romney jetzt anfängt dort die Wahlunterlagen zu fälschen um mehr Stimmen zu bekommen, ändert das irgendwas ? Natürlich nicht, denn den Staat hat er ohnehin gewonnen.
Um den Bogen zu schlagen: Wenn ohnehin keine Kaufabsicht besteht, existiert kein potentieller Verlust und deshalb können auch keine Verluste generiert werden.

Habe übrigens meine Kompanie so gut wie komplett (im Original).

Punkto Empathie:
Nein, ich sehe GW nicht ald "bösen Großkonzern". Dank Studium kenne ich sowohl die Gesellschaftsform der AG (und damit meine ich nicht den Namen), als auch das Prinzip der Anteilseigner. Und natürlich muss GW Gewinn generieren. Es liegt durchaus in meinem Interesse, dass GW am Markt bleibt.
 
Nicht unbedingt, deine Äußerungen können als Anstiftung gewertet werden. Das ist dann keine freie Meinungsäußerung mehr.



Das ist doch einfach nicht war. Das glaubst du wirklich oder?
Heisst natürlich amortisieren. Was meinst du was ich wirklich glaube ? Das ein Second-Hand-Markt den Gewinn schmälert leuchtet ja wohl jedem ein. Wiederverkauf ist natürlich legal. Anstiftung ? Da ich niemanden zu einer Tat auffordere, wohl kaum. Also ein bisschen mehr, als nur einen einzelnen Paragraphen posten sollte in so einem Fall schon drin sein.
 
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Natürlich hast du mit deinem Verlust recht. Unter der Vorraussetzung ich würde 10 Marineboxen kaufen, wenn ich sie nicht abgießen könnte. Wenn ich mir aber ohnehin nur eine Box kaufen würde, dann entsteht überhaupt kein Verlust.
Das mag ja alles so sein, aber der Verzicht auf das Produkt ist dann immer noch die anständigere Variante im Vergleich dazu das geistige Eigentum des anderen zu kopieren, egal ob ihm ein finanzieller Verlust entsteht oder nicht. Wenn dir das Produkt so gut gefällt, dass du es gerne haben möchtest, dann solltest du auch bereit sein den Preis dafür zu zahlen, wenn dieser Preis für dich unannehmbar ist, dann solltest du besser auf das Produkt verzichten, es aber nicht kopieren.
 
Das mag ja alles so sein, aber der Verzicht auf das Produkt ist dann immer noch die anständigere Variante im Vergleich dazu das geistige Eigentum des anderen zu kopieren, egal ob ihm ein finanzieller Verlust entsteht oder nicht. Wenn dir das Produkt so gut gefällt, dass du es gerne haben möchtest, dann solltest du auch bereit sein den Preis dafür zu zahlen, wenn dieser Preis für dich unannehmbar ist, dann solltest du besser auf das Produkt verzichten, es aber nicht kopieren.
Kann man so stehen lassen. Mir geht es hier auch nicht darum irgendwas unbedingt kopieren.

Mir ging es hier auch nicht darum, kopieren als toll darzustellen. Mich stören nur diesen ewigen Aussagen von Verlusten, die es so überhaupt nicht gibt.

Ansonsten bin auch ein Freund von Originalen, die ich auschließlich besitze. Moralisch verwerflich =/= illegal =/= wirtschaftlicher Schaden.
Stimmte dir zu, besonders toll ist das kopieren nicht. Für Illegalität würde ich gerne auf einen Fachmann zurückgreifen (denn ich gerade leider nicht da habe 😉 ). Ein wirtschaftlicher Schaden entsteht in meinem Beispiel nicht.

Also kann ich das im groben so unterschreiben =)
 
Doch es entsteht durch Kopien aber ein Verlust.

Deine Argumentation hinkt bei der Kopie an sich. Ich mach doch keine Kopie wenn ich es nicht haben will. Und ich muss was geben um was zu kommen. Denn davon kann der andere wiederum was bekommen was er will. Wenn du ihm aber nichts gibst dann nimmst du ihm die Möglichkeit selber zu tauschen. Und letztlich ist der Umgang mit Geld genau das. Täuschen. Und wenn du andere durch deine Kopie von der Möglichkeit einschränkst zu tauschen, dann ist das strafbar.

Wir leben noch nicht in der Gesellschaft von StarTrek 🙂
 
Doch es entsteht durch Kopien aber ein Verlust.
Das stimmt so aber nicht immer. Bestes Beispiel ist das Kopieren von Musik und Filmen. Beispiel: Wenn ein Teenager sich im Monat 1-2 Musikalben kauft (für mehr reicht sein Taschengeld nicht) und sich dann noch 3 Alben aus dem Internet zieht, dann entsteht dem Musikkonzern kein Verlust, weil der Teenager sich diese Alben eben nicht gekauft hätte, wenn sie nicht zum herunterladen verfügbar gewesen wären. Der Teenager hätte gar nicht das Geld dafür gehabt und deshalb komplett darauf verzichtet. Das ist die Milchmädchenrechnung die die großen Medienkonzerne dabei immer machen, sie sehen jede Kopie als realen Verlust an, weil sie meinen das Produkt wäre trotzdem gekauft worden. Ähnlich verhält es sich dann zum Teil auch bei unserem Beispiel in unserem Hobby. Das muss nicht bei jedem Beispiel so sein, es kann auch sein dass jemand der kopiert, das Geld zur Verfügung hätte und ohne Möglichkeit zum Kopieren sich das Original gekauft hätte.
 
Hi,
also um mich mal dazu zu äussern "Senfmodus an":

ich persönlich habe nichts gegen Kopien etc. aber:
Viele Leute denken beim Abformen von Teilen garnicht wirklich über die Kosten etc. nach sondern handeln meist aus "Gier"... bzw. um es besser zu erklären was ich mit "Gier" meine:

Wenn man die Orginal GW Preise (oder in Zeiten des Weltweiten www-Shopping: Wayland etc.) betrachtet dann lohnt es sich garnicht eine 2 teilige Form zu bauen die nur für 10 Abgüsse etc. benötigt wrid.

zBsp: abformen von Geländestücken bzw. den Platten aus Cityfight: sind wir dochmal ehrlich die wenigsten unter uns spielen in den gewaltigen GW/WD Geländestücken wie die Imperiale Basilika etc. da die mietsen keinen Platz für solche Monstergeländestücke haben. Wie oft benötigt man also die Cityfigth Gebäude um für sich privat eine ordentliche Platte zu bauen?
Der Kaufpreis (Ebay, WWW. etc.) ist zu 99% meist günstiger als das man sich Resin und Co selber kauft (und zu dem mindestens ein Master benötigt).

meine Meinung dazu ist:
- Kopien lohnen sich wirklich nur dann wenn man sie in grosser Stückzahl erstellt und ausserdem...
- haben "die meisten" Leute die ich kenne es nicht wirklich drauf eine so teilweise komplexe Figur wie einen SM o.ä. abzukopieren, sieht man hier und da auch in unserem Forum.

Ich persönlich kaufe mir zu 99% immer die Orginal Miniaturen und "würde" das Kopieren von einzelnen Teilen etc. lediglich nur dann durchführen wenn dieses Teil a.) schweine teuer ist oder b.) nicht mehr erhältlich.
Meistens lohnt es sich nicht nur wegen Bsp: 10 Termiklauen ne Form zu bauen und das Resin dafür zu kaufen.

Und sind wir doch mal ehrlich:
wenn man nicht unbedingt vor hat gewerblich die Teile zu verkaufen muss man von Grossmodellen "eigentlich" (bewusst in " gesetzt) keine Formen bauen... die sind für Kleinstserien meist zu teuer und ersparen noch nichtmal das Mastermodell und die Materialkosten.

"Senfmodus aus."
 
Das stimmt so aber nicht immer. Bestes Beispiel ist das Kopieren von Musik und Filmen. Beispiel: Wenn ein Teenager sich im Monat 1-2 Musikalben kauft (für mehr reicht sein Taschengeld nicht) und sich dann noch 3 Alben aus dem Internet zieht, dann entsteht dem Musikkonzern kein Verlust, weil der Teenager sich diese Alben eben nicht gekauft hätte, wenn sie nicht zum herunterladen verfügbar gewesen wären. Der Teenager hätte gar nicht das Geld dafür gehabt und deshalb komplett darauf verzichtet. Das ist die Milchmädchenrechnung die die großen Medienkonzerne dabei immer machen, sie sehen jede Kopie als realen Verlust an, weil sie meinen das Produkt wäre trotzdem gekauft worden. Ähnlich verhält es sich dann zum Teil auch bei unserem Beispiel in unserem Hobby. Das muss nicht bei jedem Beispiel so sein, es kann auch sein dass jemand der kopiert, das Geld zur Verfügung hätte und ohne Möglichkeit zum Kopieren sich das Original gekauft hätte.


Falsch!
Das heisst deine Aussage ist zwar inhaltlich soweit korrekt, das sich der Teenager das nicht leisten kann und somit nicht kaufen kann. Aber die frage ist dann eher, hat er das Recht sich es einfach so zu kopieren?

Wenn ja, warum kopieren bzw. um auf dein Beispiel einzugehen, laden wir es nicht einfach alle runter und bezahlen nichts?
Und um auf das Hobby zurück zu kommen, wenn ich mir einen Baneblade nicht leisten kann, hab ich dadurch dann automatisch das Recht ne Kopie zu giesen?
Öhm... also wenn das soooo einfach ist.... da fällt mir ein ich hab gar kein Geld mehr. Kann mir jemand paar Gussrahmen geben um Kopien anzufertigen? 🙂
 
Falsch!
Das heisst deine Aussage ist zwar inhaltlich soweit korrekt, das sich der Teenager das nicht leisten kann und somit nicht kaufen kann. Aber die frage ist dann eher, hat er das Recht sich es einfach so zu kopieren?
Nein, das Recht hat er nicht, das behaupte ich auch nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Konzerne ihre Verluste durch Kopien zu hoch ansetzen, weil sie da falsch rechnen.
 
Hast beweise für diese These?
Aber liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Wahrscheinlich sogar recht sicher. Aber letztlich legal.
Ne, Beweise habe ich nicht. Es ist nur seit Jahren so schon in den Medien kommentiert worden und ich halte das für realistisch. Ich kann von mir selbst sagen, dass ich in keinen der Kinofilme gegangen wäre, die wir damals in meiner Clique aus dem Netz gesaugt hatten (ist schon Ewigkeiten her) um sie bei Videoabenden zu schauen. Da gab es einen Freund der eine Sammlung von mehreren hundert Filmen hatte, die wir uns immer angeschaut haben. Da kann es einfach nicht stimmen, wenn die Filmbranche sagt, jeder aus dem Netz gesaugte Film wäre für sie ein finanzieller Verlust, weil die Leute gar nicht die Zeit und das Geld haben diese hundert Filme alle im Kino zu sehen oder als Video/DVD zu kaufen. Ich vermute in anderen Cliquen war es nicht anders, von Freunden die ich erst später kennengelernt habe, habe ich ähnliches gehört. Ich will hier gar nicht zum Kopieren aufrufen, ich mache das selbst auch nicht, trotzdem halte ich die Aussagen der Medienkonzerne für übertrieben Edit: DEM hat Recht, die Wahrheit wird in der Mitte liegen!
 
Zuletzt bearbeitet:
NightGoblinFanatic: Wenn die Leute nicht die Zeit und das Geld haben, dann ist es auch nicht so wichtig, und bei einem (oder auch mehreren) Film ist es schon machbar, zu warten bis er im FreeTV erscheint.

Die moderne Gesellschaft will alles jetzt und sofort haben, und am liebsten solls nix Kosten, ich denke, die Idee teilt jeder mit mir.
Aber Wir müssen von diesem luxusdenken weggehen, das führt zu nichts.
Jeder muss bereit sein, für das was er haben will, selber was zu tun, nichts fliegt jemandem einfach so zu, die Hausaufgaben lösen sich nicht im Schulranzen, der Job erledigt sich nicht auf der Couch.
Ich muss sagen, dass die Preissteigerung von GW zu alternativen Wegen verleitet, aber da gibt es ja genügend legale Alternativen (Zweithändler etc.).
Wenn ich etwas nachbaue (Wir gehen jetzt mal ganz an den Anfang zurück, zum Thunderhawk), dann nutze ich fremdes geistiges Eigentum, das ist hier ja schon mehrfach hier erklärt.
Ganz ehrlich, ich plane auch ein Thunderhawk nachzubauen, sehe aber darin eine Herausforderung, denn neben der Tatsache, dass es erstmal selber geschnitzt werden muss wird es zerlegbar sein und ich werde LED´s einbauen. Ja, ich kopiere das Design, und erweitere es um eigene Ideen, und passe einige Details meinen Vorstellungen an.

Ist das ebenso moralisch verwerflich? Ich würde mir ja das Modell kaufen, aber 400 Pfund für qualitätstechnischen Mist auszugeben, ist quatsch.
Das ist meiner Meinung nach auch ein Aspekt, der mich an der GW und FW_Politik nervt, gut, von mir aus die Preise, aber dann bitte eine entsprechende Qualität! (Revell ist da sehr gut, meiner Meinung nach!)

Jep, auch in meiner Argumentation gibt es einen kleinen Widerspruch, das ist mir klar, aber die Realität liegt zwischen den Extremen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich plane auch ein Thunderhawk nachzubauen, sehe aber darin eine Herausforderung,

Das auch gut so. Wenn du ne Richtige Herrausforderung suchst kannst du das Modell ja im Richtigen Massstab nachbauen.

Ist das ebenso moralisch verwerflich? Ich würde mir ja das Modell kaufen, aber 400 Pfund für qualitätstechnischen Mist auszugeben, ist quatsch.
Das ist meiner Meinung nach auch ein Aspekt, der mich an der GW und FW_Politik nervt, gut, von mir aus die Preise, aber dann bitte eine entsprechende Qualität! (Revell ist da sehr gut, meiner Meinung nach!)

Jep, auch in meiner Argumentation gibt es einen kleinen Widerspruch, das ist mir klar, aber die Realität liegt zwischen den Extremen.

Dem muss man leider zustimmen.

Übrigens Revell ist von der Quali eigentlich Murks schau dir mal Tamiya oder die neuen Hobby Boss sachen an.
 
DU liegst einfach meiner Meinung nach völlig falsch, da du das unrecht nicht siehst. DU vermischst das eine mit dem anderen.
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber du hast meine Aussagen anscheinend nicht verstanden oder verstehen wollen. Nirgends habe ich gesagt, dass es legal ist zu kopieren oder eine gute Sache. Immer habe ich davon gesprochen, dass nicht unbedingt ein wirtschaftlicher Schaden entstehen muss.

Unrecht nicht sehen ? Ertsteinmal weisst leider weder du noch ich, wie die Rechtslage oder auch ständige Rechtsprechung im Fall des Miniaturen kopierens aussieht. Sehr oft gibt es nämlich Gesetze die etwas eigentlich deutlich regeln, aber in der Realität sieht das Ganze dann ganz anders aus. So werden zB viele Klagen einfach fallen gelassen oder nicht weiter verfolgt, wenn der Streitwert zu gering ist. Und das ist er bei wenigen abgegossenen Figuren mit Sicherheit.

Ich habe lediglich gesagt, dass die Rechtslage hier unklar ist. Leider habe ich Privatrecht nur am Rande studiert und um hier zu einer eindeutigen Argumentation aufgrund von Gesetzestexten und Rechtsprechung zu kommen, muss man sich erheblich in die Materie einarbeiten.

Die moralische Beurteilung führt uns wieder auf eine ganz andere Schiene, für die Tage nicht ausreichen würden um sie ausreichend zu erläutern. Was ist falsch oder richtig ? Ist es falsch gegen Gesetze zu verstoßen ? Ist das Urheberrecht gerecht ? Das können wir bei Bedarf gerne diskutieren.

Ansonsten steht meine Aussage, dass nicht jede Kopie ein Verlust ist. Das konntest du bisher nicht argumentativ widerlegen. Wie gesagt über die Legalität des Ganzen (welche letzendlich auch nur auf den Normen einer Gesellschaft beruht) oder die moralische Verwerfbarkeit habe ich bisher noch kaum etwas geschrieben.

Du musst übrigens nächtes Mal das DU nicht groß schreiben, ich gehe davon aus, dass du mich meinst, wenn du etwas unter einen Quote von mir schreibst. Die eingesparten Großbuchstaben darfst du dann aber gerne dem "Unrecht", "Eine und "Anderen" spendieren, denn die vermissen die ganz sicher sehr. Denn Substantive werden nun einmal groß geschrieben 😉
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.