Thunderhawk

@Kastellan: Die Regeln für das Teil laufen ungefähr wie folgt:

Imperiales Landungsschiff
(modelltechnisch vom UD4-Cheyenne aus Aliens inspiriert)

Typ: Flieger/Schweber, Normale Größe
Panzerung: 11/11/11
Bewaffnung: Synchronisierte Schwere Bolter, 2 Mehrfachraketenwerfer, 4 Radarsuchkopfraketen
Transportoption 11 Modelle.
Punkte: ca. 250

Die Punktezahl hab ich aus der Kombination der beiden Bewegungsarten erhöht. Ich war damals schon auf die Valkyrie-Lösung gekommen, um das UD4 zu repräsentieren, aber da das höchst irregulär ist, habe ich leider nur allzu selten damit gespielt.

Aber schön sieht´s aus, gell ?
<
 
@Moriar:

Ich habe das Schatzerl für meine "9th Armageddon Tactical Wing" gebaut, die außerdem noch einen Marauder-Bomber umfaßt. Dieser ist eine Kombo aus dem MK1 und dem MK2-Baumuster, mit einem Kampfgeschütz(!), diversen Autokanonen und Bomben/Raketen, und sieht insgesamt aus wie das Epic-Modell von 97/98. Morgen poste ich ein Bild.

@Drazhar1986:

Der T-Hawk aus Karton hat ca. 620€ eingespart, da das teuerste Bauteil die Laserkanonenkuppeln waren.
Der Rest der Materialien belief sich auf unter 5€. Arbeitszeit: ca. 12Std für das Stadium auf dem Photo, da alle Bauteile einzeln konstruiert (im mathematisch-geometrischen Sinne) werden mußten. Deshalb werde ich für das näxte THAWK einen Plan erstellen... dann gehts hoffentlich schneller.

@Kastellan:

Habe leider keine Bauanleitung. Das Teil basiert hauptsächlich aus Bildern aus dem I-Net, da ich mein "Colonial Marines Technical Manual" erst im Oktober 2001 bekommen habe. Wenn ich sowas nochmal bauen wollte, mach ichs komplett mit Transportoption für eine Chimäre und Inneneinrichtung...
<
 
Das <div class='quotetop'>ZITAT</div>
Colonial Marines Technical Manual[/b]
ist eine Art "Artbook" zu Aliens (dem zweiten Film). Da sind Informationen zu Ausrüstung, Taktik und Einsatz der Colonial Marines drin, und unter anderem eine HAMMERGEILE Schnittzeichnung vom UD-4L.

Aber mal was anderes: wie versprochen, hier Bilder von meinem Marauder Mk2a Kampfbomber.
 
@Arion:

Jau! Guck mal hier:

http://www.gw-fanworld.de/index.php?act=ST...=62&t=483&st=30

Für den Reaver habe ich ca. 3 Tage gebraucht (reine Arbeitszeit ca. 48 Std inklusive Bemalung)

Und was den Wald angeht: DAS DA VORN KOMMT WEG !!! Schließlich könnten sich Orks darin verbergen, und bevor einer der geheiligten Wälder des Imperators durch die grüne Brut entweiht wird, bomben wir sie lieber weg... Panzerkompanie are GO!!!

<
<
<
<
<
 
@Kastellan:

Soweit ich weiß, ist es momentan out of print. Es wurde 1995 (?) bei "Boxtree Books" veröffentlicht. Gelegentlich gibt´s bei Amazon Restposten. Vielleicht kann ein Comichändler es auftreiben... ich werde mal versuchen, meines zu finden
<
, dann kann ich die ISBN-Nr. posten.

Das Buch ist äußerst hilfreich, wenn man schon Erfahrung im Scratchmodellbau hat; du wirst aber keine Anleitungen oder sowas finden! Es sind halt einige Schwarzweiß- und Farbrisse des Dropship, des M578 APC und der diversen Panzas des USCMC vorhanden, sowie ein sehr schönes Kapitel über die "Sulaco".

Ich habe meines 2001 für 15,- DM auf der DUZI in Wesel gekauft, bei einem Händler, der davon ein paar Restposten hatte. Den Namen weiß ich leider nicht mehr.