Tipps für Miniaturenkoffer

Lediglich die Tasche über Kvissle zu bekommen war ein ziemlicher Krampf. Aber das ist ja nur einmalig.

So isses. Wichtig nur, dass man die Platte im inneren der Tasche, an denen die "Füße" befestigt sind, herausreißt. Die nimmt nur unnötig Platz weg. Aber ja, ist schon ein kleines Workout xD
 
@Lurchkatapult , @Don Currywurst mir (als altem Ossi) sagt die DiY Tasche eh mehr zu und steht schon 2x hier. Der Aufwand ist minimal und bei u 50€ sein Geld allemal wert.
Das Nachrüsten der Bases hat bei bisher am längsten gedauert.
Rein passt einiges und man kann es auch variieren.
Wenn meine Grollbringer so weiter wachsen ist die nächste WHF schon gebont, bei 40k/OPR fällt demnächst auch eine extra an.
Coole Idee..?
 
Für mich ist die Armybox deutlich zu teuer und auch insgesamt nicht so mein Fall (liegt an dem Layout).

Kvissle von Ikea ist zwar mittlerweile von 20 auf 25 Tacken gestiegen, allerdings ist das immer noch sehr günstig. Leider existiert die tolle Nähmaschinentasche von Wertarbeit nimmer bzw. ist aus dem Programm genommen worden. Die konnte man schön vorne aufmachen und war im Komplettpaket bei 45 Tacken dabei (also Tasche mit Versand + Kvissle). Aber man findet da schon eine Alternative.

Normalerweise würde ich immer ein dt. Unternehmen in so einem Bereich unterstützen, allerdings ist der Preis 5 mal so hoch und ich habe auch nicht das passende Layout. Was meine ich mit Layout:

Anhang anzeigen 133957


In der Armybox sind mir zu viele Schubfächer, die mir Wertvolle Wandfläche rauben. Das Bild stammt von vor ein paar Jahren, das Ding ist mittlerweile an allen Seiten mit Miniaturen zugekleistert. Gerade wenn es um hohe, dünne Modelle geht (z.B. Bannerträger), verliert hier die Armybox deutlich.

Wie gesagt: Normalerweise immer, aber dann das 5fache bezahlen für eine Box, die meinem Layout nicht passt, 5 mal so viel kostet UND dazu noch kleiner ist. Ich möchte sie hier keinem schlecht machen und die Qualität ist garantiert besser, aber ich bin bis dato mit Kvissle sehr gut gefahren und hab davon mittlerweile 5 Stück und habe 2 Für Freunde zusammengebastelt.
Die Kvissle Box ist höchstens so groß als die kleinste Armybox, nämlich die Tactical Armybox.
Wobei ich aber auch daran stark zweifle. Da ich Kvissle im Haus habe , den Umbau kenne, und ihn einfach unpraktisch finde, weil da eben Großmodelle direkt die ganze Kiste ausfüllen.
Und die Qualität der Kvissle auch deutlich hinter der Armybox zurück bleibt.
Eben derbe Massenware.

Für die Armybox falls jemand sich die Mal richtig anschaut, gibt es so nette kleine pulverbeschichtete Metallplatten die sich an den "Auszügen" seitlich befestigen lassen. Dann steht plötzlich der Gargant oder die Bannerträger waagerecht in der Armybox und hast nach oben wieder Platz satt. ?
Dein Preisargument verstehe ich vollkommen. Aber ich zahle gerne etwas mehr, wenn ich dafür gute Qualität, durchdachte Funktionen und einen sehr hohen Komfort bekomme.
Und zwar entspannt mit einer Hand oder auf dem Rücken geschnallt, direkt alle Figuren+Spielmaterial dabei zu haben.
Und z.b. Fahrrad fahren kannste mit so einer Kvissle Konstruktion eben eher dürftig, da du für Spielmaterial wieder extra Taschen brauchst.
 
Die Kvissle Box ist höchstens so groß als die kleinste Armybox, nämlich die Tactical Armybox.

Hab nachgeguckt hast recht, die kleinste Tactical, ist etwas größer mit (HxBxT) 38x41x21cm, Kvissle hat 32x32x25cm. Wenn man dann allerdings berechnet, dass man bei Kvissle auch die Rückwand + Wände entsprechend nutzen kann, sollte das ähnlich sein. Also nicht 5 mal so viel, sondern 4 mal so viel.

Gerade noch etwas bei der Armybox bemerkt: Die Trays haben ringsum einen Rand, ergo kann man die Püppies nicht runterziehen, sondern muss sie hochheben. Gerade bei kleinen Modellen geht da gerne mal der Magnet ab (meine Grotze können davon ein Lied singen).

In Sachen Quali brauchen wir hier eh nicht reden. Kvissle ist halt eine enorm gute Transportbox für 50 Öcken, die deutl. mehr Püppis als alle Schaumstoffoptionen fasst. Hab für jede meiner Armeen mittlerweile so Teil und ich brauch einfach nur zugreifen und los gehts (ist auch eine gute Option des Lagerns). Das Ding ist relativ robust und fasst ohne Probleme 2000 - 4000 Punkte 40k (je nach Armee). Da kann man für 50 Euro nicht meckern.

Man muss halt wissen, was man braucht bzw. wie man es nutzen will. Spielt Geld keine Rolle, greift man zur Armybox. Lagert man seine Armee direkt darin, wirds dann schon bei 5 Kvissle (wie z.B. bei mir) etwas teuer. Hat man seine Püppies daheim in einer Vitrine und muss die nur mit der Armybox vorm Spieleabend/Turnier abgrasen, dann fällt evtl. die Lageroption bzw. die Option auf weitere Armyboxen auch weg.

Überlegen was man möchte/braucht und wie viel man bereit ist auszugeben.

PS: Zum Thema Rad: Rucksack ist eh immer dabei. Brauche immer meine Pulle Wasser 😀
 
Spielt Geld keine Rolle, greift man zur Armybox.
Also ich muss schon genau gucken, was ich mit meinem Geld mache.. ich habe halt mir zwei Armyboxen gekauft, fahre dafür im Urlaub nicht für eine Woche nach Dänemark oder Schweden und beschränke mich beim Tabletop auf 3-4 Fraktionen von AoS anstatt auch noch 40k oder andere Systeme anzufangen. ?


Wenn man dann allerdings berechnet, dass man bei Kvissle auch die Rückwand + Wände entsprechend nutzen kann,
Wie gesagt das kannst du bis zu einem gewissen Grad bei der Armybox ja doch auch. ??‍♂️
Die Rückwand halt nicht so wirklich, aber die Option über Seitenmetallplatten hat die Armybox.

Ich finde die ganze Kvissle Sache ja auch echt super. Für den schmalen Beutel oder den nicht so hohen Ansprüchen im Gegensatz zu mir z.b. .
Außer das die von anfangs 14,99 mittlerweile auf 24,99€ gestiegen ist.
Bei der Armybox vor etwa 3-4,5Jahren waren dort die ersten Exemplare auch weit unter 200€ zu haben. War halt mehr MDF als Metall verbaut und eben keine extrem gestiegenen Kosten wie jetzt. Dafür hat sich die Armybox aber auch zusätzlich weiter entwickelt und eben verbessert.

Ich will ja wie gesagt auch keinem die Armybox aufdrängen oder sowas. Mich stört es nur, wenn ein tolles Produkt was lediglich teuer in der Anschaffung ist. So grundlos niedergeredet wird von manch einen und leider teilweise nicht einmal wissen wovon sie da reden.

Die Trays haben ringsum einen Rand, ergo kann man die Püppies nicht runterziehen, sondern muss sie hochheben. Gerade bei kleinen Modellen geht da gerne mal der Magnet ab (meine Grotze können davon ein Lied singen).
Ja, da gebe ich dir Recht für runterziehen ist es doof. Das die Magnete aber beim hochziehen von der Mini abfallen, hatte ich bisher aber sehr selten. Ich gehe mit dem Marken Sekundenkleber was das angeht aber auch gerne etwas großzügiger um und lass es immer eine ganze Nacht richtig durchtrocknen vor dem ersten benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nämlich erstmal keine neuen Figuren kaufen. Und wüsste nicht wie ich die Drachen transportieren kann, habe zwar einen warhammerkoffer aber die sind ja schon recht sperrige Modelle.

TTL;DR
(weil die ersten 10 Posts Gezank waren...)

Also du suchst eine Transportmöglichkeit für Drachenmodelle? Von GW?
Da würde ich Really Useful Boxes (die heißen so, von der Firma) empfehlen. Diese Plastikboxen sind modular, lassen sich stapeln, kommen in allen erdenklichen Größen und sind nichtmal überteuert (im Vergleich zu anderen Boxen oder gar "Transportsystemen").

In diese Boxen klebst du dann Magnet- / Ferrofolie auf den Boden. Danach brauchst du nur noch deine Modelle mit entsprechend vielen Magneten unter der Base versehen. So lagere und transportiere ich meine Necrons immer.

Für Kleine bzw. Infanteriemodelle bevorzuge ich Lösungen von Feldherr (Schaumstoff in verschiedenen Behältnissen). Die oben erwähnte Möglichkeit hat den Vorteil der Flexibilität. Die RUB sind auch Wasser- und Luftdicht (rauchdicht ebenso; in meinem Fall relevant). Außerdem ist es praktisch vor dem Spiel direkt ein bis zwei davon schnappen zu können und los gehts 😉
 
  • Like
Reaktionen: Bonaki
Naja danke für den Tipp, Bro bin aber neu hier im Forum und spiele seit 1 Jahr wieder regelmäßig.
Hab mir überlegt, falls ich außerhalb spielen würde, wenn ich mir nächstes Jahr irgendwann Drachen kaufen würde .. 🙂 aber ich finde das gut, dein Tipp hilft mir, dass mit dem Magnet war mir noch nicht so klar.! Wahrscheinlich würde ich aber nur Heimspiele mit den Drachen machen und dann könnten die hier irgendwo auch rumstehen, da meine Community meist bei mir spielt. Man muss ja außerhalb auch nicht übertreiben.! ✨???
Bin da eher für so ein kleines ründchen zu haben, wo ich nicht so viel rumschleppen muss.
Aber finde das auch schön, die Figuren zuhause aufzubaren ??
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Armybox falls jemand sich die Mal richtig anschaut, gibt es so nette kleine pulverbeschichtete Metallplatten die sich an den "Auszügen" seitlich befestigen lassen.
Du schreibst Blech, aber das Ding ist aus pulverbeschichtetem Metall.
pulverbeschichtetes Blech ist nur minimal teurer. Schau mal auf Ebay.
Und die Qualität der Kvissle auch deutlich hinter der Armybox zurück bleibt.
Eben derbe Massenware.
Wir reden immernoch von Blechboxen und nicht von Lederschuhen ?

Ich habe Lederschuhe für 380,-eur. Das ist sehr viel Geld für Schuhe. Allerdings wird da die beste Lederqualität genommen, richtig geerbert (kostet Zeit) nicht so oberflächlich mit Farbe gefärbt wie die „Massenware“, welches dann wiederum nach 1 Jahre die Farbe wieder abschält. Es entwickelt sich eine natürlich Patina (eine gemalte Patina sieht anders aus). Die Schuhe sind sehr robust. Sie halten locker 15 Jahre aus. Man kann auch die Sohle umtauschen lassen.
Die Schuhe sehen auch richtig geil aus. Sie sehen komplett anders aus als die „Massenware“. Diese Schuhe retten immer den gesamten Style. Egal wie scheiße man sich angezogen hat, die Schuhe werten den gesamten Style immer auf. Dazu ist die Preis/Leistung viel mehr besser als bei der ganzen „Massenware“ wie Nike, Gucci, Boss,-/Schuhen. Das sind die Gründe weshalb ich mir Schuhe für 380,-eur gekauft habe.

Eine IKEA Box ist eine Maßenware. “Maßenware“ ist aber ein Synonym für schlechte Qualität. Geht sie schneller kaputt? Ist die Preis/Leistung schlecht? Wir reden hier ja immer noch von einer primitiven Blechbox. Chinesen können auch gut Bleche zusammen schrauben und sogar mehr. Die ganzen IPhones werden in China zusammengebaut 🙂

Wie schon gesagt, Made in Germany ist weltweit ein Synonym für gute Qualität. Aber es wird halt ab und zu missbraucht. 🙂
 
Versteh die ganze Diskussion nicht, hab einfach meine Frau ne Tasche für die Kvissle nähen lassen, mit extra Platz für ca. 4 Codices und GRB in Hardcover, Würfelbeutel, Maßband und sonstigem Kram ^^

Die Kvisslekiste geht einfach rein und raus, und tragen kann ich das Teil über die Brust mit einem Riemen, oder als Handtasche mit zwei verkürzten Riemen, oder, wenn ich GANZ fancy werde, sogar als Rucksack ?

Und ich konnte mir sogar den Stoff aussuchen ^^
 
Versteh die ganze Diskussion nicht, hab einfach meine Frau ne Tasche für die Kvissle nähen lassen

Angeber

Für den Luxus müsste ich mich an der Nähmaschine drei Stunden blöd stellen. Oder eine Bedrohung für die Unversehrtheit der Nähmaschine darstellen.
 
Angeber

Für den Luxus müsste ich mich an der Nähmaschine drei Stunden blöd stellen. Oder eine Bedrohung für die Unversehrtheit der Nähmaschine darstellen.
Ich stelle durch meine bloße Anwesenheit eine Gefahr für diesen Teufelsapparat dar ?
 
Ich stelle durch meine bloße Anwesenheit eine Gefahr für diesen Teufelsapparat dar
Alle reden von Qualitatsblechkisten und haben dann Nähmaschinen die man kaputt bekommt? Also meine alte Singer hat genug erlebt, die schafft dich auch noch. 😉

Vermutlich näht die mit der richtigen Nadel sogar die Blech Kiste...
 
Ganz ehrlich?
Tue dir und deinen Modellen einen wirklichen gefallen, packe paar Euro mehr auf'n Tisch als für diese überteuerten China Schaumstoffkoffer und hol dir sowas:
Armybox

Deutsches Unternehmen was in Deutschland produziert, mit Ausnahme der Stoff-Verkleidung.
Ich besitze selber bereits 2 dieser Boxen und war dieses Jahr auf der Spiel-Messe in Essen wo ein Teil des Teams von Armybox auch vertreten gewesen ist. Kann ich nur empfehlen.

Ich bin mit meinen beiden Armyboxen sehr zufrieden, da in ihnen viel reinpasst, sie trotz ihrer Größe noch kompakt und nicht zu schwer sind. Die Verarbeitung ist ebenfalls sehr gut.
Und im Gegensatz zu Schaumstoff bin ich flexibler. Auspacken und einpacken ist einfacher, schneller und die Figuren sind einfach besser geschützt, vor allem aber reiben die Figuren nicht dauernd an etwas ,wie im Schaumstoffkoffer wo die Bemalung drunter leidet oder sogar was abbricht.

Und die Figuren werden mit Beginn von AoS immer ausladender, größer aber auch teilweise deutlich filigraner.

Daher wird der Transport mit Schaumstoff zunehmend unpraktischer und nerviger werden.

Noch dazu hast du bei dieser Armybox dank der Seitentaschen nicht nur die Figuren, sondern direkt dein Regelbuch, Battletome, Würfel und das Maßband mit einer einzigen Tasche/Koffer am Start. ?

Und Figuren zu magnetisieren bekommt jeder hin, der auch die GW Modelle selbst zusammen gebaut bekommt. Das ist kein großer Aufwand.

Und sry für diese "Werbung" aber mir wird übel, wenn ich sehe oder lese, das die mittlerweile wirklich teuren Figuren immer noch mit Schaumstoff gefoltert werden. ???‍♂️
Besitze auch einen, und kann mich deiner Meinung nur anschließen. Wenn ich nur daran denke, wie oft mir in diesen Schaumstoffkoffer was abgebrochen ist. Kann es dir daher auch nur wärmstens empfehlen @Bonaki , investiere das Geld, wirst es nicht bereuen, außer dass du dir solange keinen zugelegt hast. ?
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Alle reden von Qualitatsblechkisten und haben dann Nähmaschinen die man kaputt bekommt? Also meine alte Singer hat genug erlebt, die schafft dich auch noch. 😉

Vermutlich näht die mit der richtigen Nadel sogar die Blech Kiste...
Das liegt nicht an der Qualität der Maschine, sondern an meinem talent ?