Tipps für Miniaturenkoffer

Ich oute mich, dass mir dieser Thread genau das geliefert hat, was ich gesucht hab. Eine Preisgünstige Alternative zur Armybox. Mir waren 250+ € einfach zu teuer für 1-2 Spiele pro Monat, für das Geld hätte ich mir eine Komplette Armee bestellen können (Spiele nach OPR).

Also wurde es eine Kvissle von Ikea und die dazugehörige Tasche von Wertarbeit.
 
Ich will nämlich erstmal keine neuen Figuren kaufen. Und wüsste nicht wie ich die Drachen transportieren kann, habe zwar einen warhammerkoffer aber die sind ja schon recht sperrige Modelle.
Ganz ehrlich Leute wenn ihr keine Originale warhammer Tasche/Koffe braucht, dann geht verdammt nochmal im Baumarkt holt euch nen Alukoffer für Kameras ? und tut da eure Minis rein kostet Max.100€ und da passen locker 5k Pkt. Rein!!!
Da hast Du doch Deine Antwort. Flexibler als mit Metallkoffer (magnetisch versteht sich) und Magneten unter den Bases der Modelle gibt es nicht.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Die Marke Eigenbau kann ich mit einem etwas teureren Rucksack (Trunab Gamer Rucksack) für die Kvissle-Ablage ergänzen.
Da passt die Ablage easy rein und das Ganze Zubehör (Bücher etc.) hat ebenfalls einen guten Platz. Insgesamt bewegen wir uns dann um die 100€, dafür haben wir eine etwas höherwertige Tasche. Problem könnte sein, dass die Ablage etwas zu viel Platz zum Rutschen haben könnte, glaube das stellt aber kein Problem dar. Und ihr könnt außerdem auch Brettspiele transportieren 😎

Gamer Rucksack in Amazonien
 
  • Like
Reaktionen: xo17i und Object303
Die Marke Eigenbau kann ich mit einem etwas teureren Rucksack (Trunab Gamer Rucksack) für die Kvissle-Ablage ergänzen.
Da passt die Ablage easy rein und das Ganze Zubehör (Bücher etc.) hat ebenfalls einen guten Platz. Insgesamt bewegen wir uns dann um die 100€, dafür haben wir eine etwas höherwertige Tasche. Problem könnte sein, dass die Ablage etwas zu viel Platz zum Rutschen haben könnte, glaube das stellt aber kein Problem dar. Und ihr könnt außerdem auch Brettspiele transportieren 😎

Gamer Rucksack in Amazonien

Das ist im Grunde genommen nur ein Cajon-Rucksack mit mehr Seitentaschen. Wer also nicht ganz so viele Fächer und Schlaufen braucht kann da noch etwas Geld sparen. Einfach nach „Cajon Rucksack“ oder „Cajon Tasche“ suchen.

zB. Diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7CXXH4/ Da hab ich für Brettspiele 2 Stück von.
 
Das ist im Grunde genommen nur ein Cajon-Rucksack mit mehr Seitentaschen. Wer also nicht ganz so viele Fächer und Schlaufen braucht kann da noch etwas Geld sparen. Einfach nach „Cajon Rucksack“ oder „Cajon Tasche“ suchen.

zB. Diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7CXXH4/ Da hab ich für Brettspiele 2 Stück von.
Ha! Das ist ja hervorragend! 🙂
Vielen Dank für den Hinweis!

Wieder was gelernt, das wird meine Variante werden. Der Rucksack mit der Ablage von Ikea. Vor allem, kann man die Tasche dann wirklich auch für Brettspiele nutzen.
 
Hab mir diese Armybox aus Ikea Kvissel gebaut. 25€ pro Stück. Da gibt's dann auch Taschen für (Passende Nähmaschinentaschen) oder man stellt sie so in eine Kiste rein zueinander Gewand.

Unter die Bases muss man natürlich Magnete setzen.

Fertig.

27359.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine lange Tradition im Koffer selber machen.
Die letzte Inkarnation ist die Version für meine HH Armee.
Meine Modelle sind alle magnetisiert und die Infanterie befindet sich für gewöhnlich auf Movement Trays.
Nun habe ich Koffer Trays für die Movement Trays gemacht. Die Movement Trays sitzen fest auf Magneten in den Koffer Trays.

TW33.jpg


Panzer haben Magnete in den Ketten und es gibt für sie passende Koffer-Trays. Für die Javelins gibt es Aufnahmen aus einem sehr weichen Kuststoff, da sie selbst keine Magnete zur Befestigung haben. Es gibt auch Trays für Spielmaterial oder das eine Modell, dass sonst keinen Platz findet.

Die Koffer Trays haben an den Seiten zwei Bügel. Die Bügel sind von unten mit Schrauben mit großem Kopf befestigt. Die Köpfe dieser Schrauben passen in Öffnungen der Bügel, so dass man die Koffer-Trays Stapeln kann ohne dass sie verrutschen.

TW60.jpeg


Die Urspünglich verwendete ich LP Koffer als Tragebehältnis für die Koffer-Trays.

TW32.jpg


Inzwischen habe ich einen Trolley mit einsetzbar mit bis zu 3 Einsätzen. der oberste Einsatz hat Fächer, so dass die Spielmaterial Trays nicht mehr benötigt werden.

TW171.jpg


In den kleine Koffer passten bis zu 3k HH in den großen auch schon mal 5k+. Ich habe den großen auch schon auf einer Bahnreise dabei gehabt und auf HIn- und Rückfahrt ins Gepäckfach gelegt. Kein Modell hat sich gelöst und da die Würfel in den unteren Fächerreihe waren, sind auch die nicht rumgepurzelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist im Grunde genommen nur ein Cajon-Rucksack mit mehr Seitentaschen. Wer also nicht ganz so viele Fächer und Schlaufen braucht kann da noch etwas Geld sparen. Einfach nach „Cajon Rucksack“ oder „Cajon Tasche“ suchen.

zB. Diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7CXXH4/ Da hab ich für Brettspiele 2 Stück von.
Der Cajon Rucksack hat 30 x 30 x 50 cm
Der Trunab Rucksack hat 32 x35 x47 cm

Kvissle hat 25 x 32 x 32 cm​


Passt die Kvissle Briefablage in die Rucksäcke rein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tauros Box von Obi ( gibt es ab 13Euro und in verschiedenen Größen ). Blechplatte (gibt's auch im Obi) holen, zuschneiden mit Doppelseitigen Klebeband fixieren und fertsch.
Nachteil, alle Bases brauchen einen Magneten.
Transport ist sichergestellt und kann einwandfrei zur Lagerung ( da Stapelbar ) verwendet werden.
Mach ich seit Jahren so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: IsegrimRukipe
Der Cajon Rucksack hat 30 x 30 x 50 cm
Der Trunab Rucksack hat 32 x35 x47 cm

Kvissle hat 25 x 32 x 32 cm​


Passt die Kvissle Briefablage in die Rucksäcke rein?

Naja in den Trunab müsste sie laut den Maßen reinpassen, in den Cajon Rucksack dann evtl. nicht, 2cm sind halt 2cm.
Ich werde das mit der Ablage mal testen, sobald ich eine habe. Den einen Rucksack habe ich hier, daher ist das Testen gut möglich.
 
  • Like
Reaktionen: Bonaki
Wie habt ihr das mit den Magneten unter den Bases gemacht? Wie habt ihr den Abstand zwischen Boden und Magnet unterfüttert?
Heißkleber?
Miliput und Kleber?

PS: Will das Magnete plan aufliegen.
Für die normalen GW Standard Bases reichen Magnete die 2mm dick sind, dadurch hast du etw 0,5-1mm maximal Luft zwischen Magnet und Blech/Stahl . Die Magnetstärke Regel ich dann immer über kleineren oder größeren Durchmesser.

Wenn du mit Plan aufliegen meinst, dass die Magnete das Stahl/Blech berühren sollen und deswegen unterfüttern willst, muss ich dir davon abraten, da du dann gefahr laufen kannst, das auch die hochwertigen Neodymmagnete abplatzen können.

Zum befestigen benutze ich Marken Sekundenkleber mit dem ich nicht zu zimperlich umgehe und die Magnete mit dem Kleber vor benutzen auch immer 12-24h austrocknen lasse, damit das auch garantiert hält.
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike