Todeskorp Appokalypse

-shadow-

Testspieler
18. August 2010
149
0
6.076
Hallo, ich habe vor ein Todeskorp Appokalypse Armee aufzubauen.
Erstmal wollte ich mal eure Meinungen zu meinen gewählten Winterfarbschema hören!
Zur Bemalung es ist größten teils Geblendet über mehrer Schichten usw.
Auf der dann Weiß-grauen Uniform habe ich mit Catachan Green Tupfer gesetzt um eine Art Wintertarn zu Simulieren. Bei den nächsten Testbild einen Panzer sieht man das dann besser da man Größere Flecken machen kann.
Die Metall Teile habe ich in Rost mit zum Teil Pigmente bemalt und mit Klarlack und Salz gealtert.
Die Waffe habe ich bewusst nicht gealtert.
 
Zunächst: Respekt, die Panzerungsteile finde ich sehr gelungen. Jedoch gerade im Vergleich zur Waffe viel zu verwittert. Da würde ich dir empfehlen die Waffe zwar nicht rosten zu lassen (wobei das nach Tagen des Grabenkampfes gerne mal passiert), aber wenigstens Farbabrieb und sonstige Gebrauchsspuren darzustellen.

Zum Stoff: Das Muster ist mir persönlich, besonders auf der Rückansicht, zu gleichmäßig. Vllt habe ich einen Knick in der Optik, aber das sollte unregelmäßiger aussehen. Die Größe und Lage der Flecken sollten mehr variieren.

Macht aber einen recht guten Eindruck, ich hoffe du überhebst dich bei den Rüstungsteilen nicht 😀. Dürfte bei einer Apoarmee sehr aufwändig werden.
 
Ach das dauert gar nicht so lange.
Die Bemalung ist ja nicht perfekt da es ja kein Vitrinen Modell werden soll.

Das mit den Tarnflecken Stimmt da muss ich bei der nächsten Mini besser machen.
Das Verostete Metall war mein erster versuch und ich finde es passend habe ja auch vorher gesagt das der Plasmawerfer nicht gealtert wurde mein Problem bei ihm ist wie würdet ihr ihn altern.
Ich habe irgendwie keine Idee denn so wie der Helm wäre zu krass finde ich da es ja aus nicht so schnell rostenden Stahl besteht denke ich.
Helm usw. sind ja billige massen ware die Rostet schneller ;-)

Nein aber sehr vielen dank schon mal für die Kritik werde definitiv versuchen es zu verbessern bei der nächsten mini es kommen ja noch genug ;-)

Wäre über Ideen wegen den Plasmawerfer offen.

Zur späteren Liste es soll nicht die von Forgeworld werden ich nehme Einheiten aus den Regelbuch und für freundschaftsspiele die FW regeln.
Ich werde auch alle Minis nur Forgeworld verwenden es sei denn es gibt sie nicht von FW wie z.B. ne Chimera ja ich nehme sie auch obwohl sie fluff technisch nicht reinpasst.

Achja bessere Bilder gibt es morgen heute Abend ist zu dunkel mit der Lampe haut das nicht so hin.
Bei Tageslicht werden die Bilder besser hoffe ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, Abrieb, abgelatzte Farbe, da gibt es einiges.

Verständlich dass die Waffe stärker gepflegt wird als das Rüstzeug, aber da ist mir der Unterschied zu krass.
Bis Helme aus dem 2. Weltkrieg so ausgesehen hätten wie deine Rüstungen müssten die erstmal ne Weile in nem Schützengraben gelegen haben. Da würde ich evtl auch versuchen noch mit Farbe ranzugehen um die Witterung in Grenzen zu halten.

Wenn du die Waffen dann noch etwas verschleißt ist der Unterschied stimmiger und dein Gesamtergebnis wirkt einfach runder.
 
@ Grantic

Danke für die Verbesserungsvorschläge bin schon auf der Suche wie man am besten Abrieb und Schmauchspuren macht.
Ich bin ja aus den Fantasy bereich und werde mit den Death Korps anfangen deshalb habe ich da noch nicht die erfahrung wie man was Altern lässt nur mit Rost kenn ich mich bis jetz aus.

Vieleicht kann mir einer ein paar schöne Links geben wo sowas beschrieben ist oder selber tipps geben.
Meine Idee wäre eventuell bei den Schmauch Spuren mit Ruß Pigmente zu arbeiten das dürfte stimmig werden und realitisch aussehen. Aber Abrieb und Abblatzen da fällt mir nur Grafit oder metall bemalen aber das sieht dann nicht so gut aus denke ich da das Metall dann zu neu wirkt oder was meint Ihr.

Hab jetz noch mal scharfe Bilder, da sieht man auch die Malfehler 🙄 gar nicht so einfach mit den verdünnten Farben werde sie aber noch ausbessern ist ja noch WIP.
Vom Zeitaufwand sind erst 3-4 Stunden in der Mini ich denke eine Armee lässt sich da schneller ausheben da man ja 5-10 gleichzeitig bemalt.

Freu mich schon auf eure verbesserungsvorschläge.
 
Ruß kannst du entweder ganz simpel mit Chaos Black darstellen, oder du kaufst bei Forgeworld das schwarze Weathering Powder. Zweiteres habe ich gemacht und bin mit dem Ergebnis zufrieden.

Für die Metallabschürfungen gibt es bei FW auch ein MetallPowder, das habe ich auch hier, jedoch noch nicht ausprobiert.

Alternativ kannst du auch Boltgun Metal nehmen und darüber deine normale Farbe für die Waffe auftragen. Einige Stellen lässtdu dann aus, sodass es nach Abschürfungen aussieht.
Einfach kreativ werden und überlegn was so alles passieren kann.

P.S.: Wenn deine Rüstung schon so arg verrostet ist, solltest du an den unteren Teil des Mantels noch Dreck geben. Auch da gibt es ein Powder von FW, das habe ich auch schon getestet und bin davon sehr angetan (Dry Mud).
 
@ Grantic

Die Pigmente von Forgeworld kenne ich nicht ich habe welche von Noch in,
Asche, Sand, Dreck, Moos, Ruß, Rost usw.
Da ist ein schönes Braun dabei für den Mantel.
Wie bringst du deine Pigmente auf? Ich habe sie bis jetz mit nen feuchten Pinsel aber bei Forgeworld soll es mit klarlack?

Das mit den Kupfer an den Flammenwerfer kenne ich genau darauf bin ich nicht gleich gekommen das Dürfte gehen aber muss das dann erst mal Testen aber ich glaube das sieht gut aus.
Kupfer ist es aber nicht denke ich ist eher ein Braun aber ich hab das Bild nur im Kopf weiß nicht ob ich eins bei GW finde mal schauen.
Heute Abend werd ich mal weiter malen.

Teuer ist es nicht noch im Ramen es gibt sehr viele Teurere Hobbys.
Man kann ja auch einzeln sich die Minis holen muss ja nicht jeden Monat 500 eur sein. 300 Tuns auch.
 
Ich nutze den Mattlack von Army Painter.
Der trocknet sehr schön matt aus, merkst du auch direkt nach dem Sprühen.

Einziges Problem: Bei vorher mit Glanzlack bearbeiteten Stellen musst du nachträglich nocheinmal glänzend nachlackieren.
Aber im Endeffekt hast du ein wunderbar mattes Ergebnis, wenn du darauf achtest nicht zu dick zu sprühen und vorher gut schüttelst.

Kurzer Nachtrag:
Hier mal ein Bild auf die Schnelle.
Die Qualität ist zwar sehr bescheiden, aber ich hoffe man kann den Unterschied erkennen. Beim linken Gant wurde das Chitin glanzlackiert. Beim rechten auch, jedoch wurde er mit Mattlack besprüht.
DSCF4588.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: