Tötet Finecast, kauft Plastik??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du meinst die Qualitätskontrolle, die den Preis hochtreibt und von GW schon von vorneherein nicht durchgeführt wurde und wird????

Na, ich sage ja, theoretisch. Ich nehme an, dass ein Großteil des FC Problems auch daher kommt, dass die produzierte Menge einfach zu groß ist. Das man gut und sinnvoll in Resin produzieren kann sieht man ja bei vielen Firmen. Bei großer Menge und schneller Herstellung gehen die Formen schneller kauptt, die Gußstücke können ggfls. nicht lang genug aushärten, die Mitarbeiter kontrollieren nicht so genau (vielleicht auch wegen Zeitmangels) etc.
Wenn die Auflage signifikant kleiner wäre (was bei MO exklusiv sicher so sein würde), sollte (Achtung, das ist meine Meinung) die Qualität besser sein.

Nebenbei, ich bin sicher, dass die bei GW schon aussortieren, die ganz und gar vergossenen Sachen kriegen wir vermutlich nicht zu sehen. Aber das dürften dann Fehlgüsse sein, die man eben schon auf den flüchtigsten Blick erkennt.
 
Für jede Fehlerhafte Mini müssen sie dann die kompletten Portokosten für die Reklamation tragen.... da kommt sicher zu was zusammen.
Nicht ganz. Nur für jede fehlerhafte Mini, die auch versandt wird. Und wie schon Dark Warrior andeutete, kann dies auch dazu führen, dass GW die Qualitätskontrolle endlich selbst vernünftig macht.
 
Naja der Schuss kann für GW aber auch gewaltig nach hinten losgehen mit MO-Only. Für jede Fehlerhafte Mini müssen sie dann die kompletten Portokosten für die Reklamation tragen.... da kommt sicher zu was zusammen.
ich dwenke man bekommt dann eher einen netten Brief, bla bla ... kleine Blasen sind Produktion bedingt normal ... bla,
.. verbogen durch Transport kann passieren... bla bla ... kein Reklamationsgrund!
Und dann kannst du die Kosten für den Rückversand tragen. Mann kam zwar vom kauf zurücktreten (Fernabsatztgesetzt), aber bis 40 Euro Warenwert muss man die Kosten des (Rück)- Versandes selber tragen.
 
Nicht ganz. Nur für jede fehlerhafte Mini, die auch versandt wird. Und wie schon Dark Warrior andeutete, kann dies auch dazu führen, dass GW die Qualitätskontrolle endlich selbst vernünftig macht.

Dein Wort in GWs Gehörgang.

@Cywor: Frist setzen, 7 Tage, danach LS-Rückgabe. So schnell geht das. Nicht ideal, aber du kannst ja als Alternative nichts mehr be GW kaufen / spielen...
 
ich dwenke man bekommt dann eher einen netten Brief, bla bla ... kleine Blasen sind Produktion bedingt normal ... bla,
.. verbogen durch Transport kann passieren... bla bla ... kein Reklamationsgrund!
Und dann kannst du die Kosten für den Rückversand tragen. Mann kam zwar vom kauf zurücktreten (Fernabsatztgesetzt), aber bis 40 Euro Warenwert muss man die Kosten des (Rück)- Versandes selber tragen.

Wobei immer noch ein Unterschied ist zwischen den Werbebildchen, dem was GW über den grünen Klee lobt und dem Dreck was verkauft wird. Steht ein solcher Hinweis auf der HP?

Meine Erfahrung: Stunk machen, Anwalt einschalten. Schlaue Geschäftsleute versuchen sich immer um Kosten zu drücken...

Aber apropos 40 € Regel, war da nicht mal was Gegenteiliges seitens der EU??
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid, aber was hier teilweise gegen Finecast gelästert wird ist langsam echt nicht mehr gerechtfertigt. Am Anfang, als Finecast rauskam, waren die Figuren und Güsse wirklich schlecht und dem Preis nicht angemessen. Aber mitlerweile gibt es wirklich nichts mehr zu meckern. Ich habe mir jetzt schon einige Figuren aus FC gekauft, und bei keiner einzigen hatte ich 3 Wochen nach erscheinen von Finecast mehr etwas auszusetzten. Blasenbildung ist mitlerweile nicht mehr vorhanden, und die Farbe bleibt wesentlich besser an Finecast als an Metall haften. Außerdem ist Finecast - wie der Name schon sagt - sehr fein, einige Details könnten bei Plastik nicht gegossen werden. Also: Beruhigen, tief durchatmen, und wenn alles so schlecht an GW ist : Warum seit ihr dann auf gwFANworld registriert und spielt die Systeme von GW ?! 😉

Außerdem kann man jede fehrlerhafte Mini auch zurückgeben... Ja, GW nimmt sowas an...
 
Also erstens einmal: Nicht alles an GW ist schlecht!

Aber, Lostlegion, was Du da schreibst ist Blödsinn und spiegelt exakt das wieder, was GW in der Marketingkampagne für das Zeug so verzapft haben:
1. Die Details sind eben nicht besser zu gestalten, bzw. in Zinn und auch in Plastik ist es durchaus möglich das gleiche Ergebenis zu erzielen.
2. Die Ausbeute an nicht verhunzten Figuren ist nicht wirklich geringer geworden seit der Einführung.
3. Die Preise gehen geradezu durch die Decke (ich denke da an die Unverschämtheiten von neulich wie Gullum mit Bilbo, oder dem weißen Rat. Oder auch die aktuellen WH Sachen. Und um dies zu verschönen, werden Plastikminis auch mal eben um 100 % teurer gemacht, damits das alles keinem auffällt)
4. Es geht um die gesamte Aktion von GW etwas auf den Markt zu bringen was a) teuer als das Vorgängerprodukt ist, b) von minderer Qualität (in diversen Aspekten), c) zu 60 % extrem fehlerhaft verkauft wird, aber d) als das Beste unter der Sonne angepriesen wird um die Leute trotz der Mankos zum Kauf zu überreden.

Wenn Du trotz massivem FC-Kauf noch keinen Schrott hattest bist Du
a) sehr sehr vom Glück geküsst, oder
b) Dir fallen die Fehler einfach nicht auf (nicht bös gemeint).

Es ist auch nicht toll dass Gw das Zeug zurücknimmt, das ist nämlich ihre verdammte Pflicht und nicht kulant. Es ist vielmehr eine Frechheit dem Kunden gegenüber, zu versuchen (und das tun sie offensichtlich) dem Kunden das unterzujubeln. Aber bei einigen Leuten funktionierts ja...
 
Ich bisher größtenteils gute Erfahrungen mit Finecast gemacht. Das Material ist leichter zu bearbeiten als Plastik/Zinn, was Umbauten wesentlich erleichtert und ganz neue Möglichkeiten in dieser Richtung bietet. Man kann sein Modell regelrecht "zurechtschnitzen", was mit Plastik nur schwer und bei Zinn kaum möglich ist.
Ja, auch ich hatte hier und da mal ne Blase, die sich aber in kürzester zeit mit ein wenig Modelliermasse kaschieren ließ. Natürlich sind das meine persönlichen Ansprüche und Erfahrungen und ich kann verstehen, dass sich andere darüber aufregen, weil sie nicht bereit sind, mehr Zeit als nötig in die Bearbeitung der Miniatur zu investieren. Schließlich will man ja auch ein komplettes Produkt kaufen und kein Fehlerhaftes.

Subjektiv ist der Detailgrad tatsächlich größer. Ich habe mehrere Zinnmodelle in Finecast neu gekauft ( vor Allem zu Umbauzwecken) und die Abstufungen sind deutlich klarer bei Finecast. Möglicherweise ist ein ähnlicher Detailgrad mit Zinn möglich, das ist bei GW aber leider nicht der Fall.

Was die Gerüchte betrifft gilt wie immer: abwarten und Tee trinken.
 
Aber, Lostlegion, was Du da schreibst ist Blödsinn und spiegelt exakt das wieder, was GW in der Marketingkampagne für das Zeug so verzapft haben:
1. Die Details sind eben nicht besser zu gestalten, bzw. in Zinn und auch in Plastik ist es durchaus möglich das gleiche Ergebenis zu erzielen.
2. Die Ausbeute an nicht verhunzten Figuren ist nicht wirklich geringer geworden seit der Einführung.
3. Die Preise gehen geradezu durch die Decke (ich denke da an die Unverschämtheiten von neulich wie Gullum mit Bilbo, oder dem weißen Rat. Oder auch die aktuellen WH Sachen. Und um dies zu verschönen, werden Plastikminis auch mal eben um 100 % teurer gemacht, damits das alles keinem auffällt)
4. Es geht um die gesamte Aktion von GW etwas auf den Markt zu bringen was a) teuer als das Vorgängerprodukt ist, b) von minderer Qualität (in diversen Aspekten), c) zu 60 % extrem fehlerhaft verkauft wird, aber d) als das Beste unter der Sonne angepriesen wird um die Leute trotz der Mankos zum Kauf zu überreden.

Tut mir leid, dem hätte ich in den ersten Wochen zugestimmt, doch mitlerweile nicht mehr. Meine Meinung. Nur das mit den Preisen ist sicherlich *******. Umbauen ist kinderleicht, und ich hatte gerade erst eine Zinnmini bei mir zu Hause ( Orkboss ), wo trotz guter Grundierung immer wieder farbe abplatzte und somit ein vernünftiges Vorgehen unmöglich machte. Dazu: Ich war auch nie der Freund von FC, aber im vergleich mit Zinn ist es einfach besser 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht machen die Leute einfach unterschiedliche Erfahrungen. Ein Kumpel von mir hatte auch noch keinen einzigen Finecast-Verguss, trotzdem habe ich z.B. meinen Haemonculus mehrfach umtauschen dürfen, und den Spaß mit den zahlreichen Folterern möchte ich mir auch nicht nochmal machen. Und leider ist es eben keine Sache der Meinung mehr, wenn Köpfe oder andere Teile der Miniatur fehlen oder die Miniatur in sich so verzogen ist, dass man sie höchstens noch als warpverzerrte Dämonenausgeburt verwenden kann, jedoch nicht als Eldar. Und das war nicht in den ersten vier Wochen, den letzten Spaß damit hatte ich vor ein paar Wochen...
 
Außerdem ist Finecast - wie der Name schon sagt - sehr fein, einige Details könnten bei Plastik nicht gegossen werden.
Das ist Unfug, schau dir mal richtige moderne Plastikmodelle an (z.B. von Tamiya).

Subjektiv ist der Detailgrad tatsächlich größer. Ich habe mehrere Zinnmodelle in Finecast neu gekauft ( vor Allem zu Umbauzwecken) und die Abstufungen sind deutlich klarer bei Finecast. Möglicherweise ist ein ähnlicher Detailgrad mit Zinn möglich, das ist bei GW aber leider nicht der Fall.
Subjektiv ist genau der richtige Ausdruck, Failcast WIRKT detaillierter, weil die Details an Metallmodellen dank spiegelnder Oberflächen garnicht zu erkennen sind. Es gibt genug Fotos von grundierten Modellen in Gegenüberstellung und da kann man erkennen dass überhaupt kein Detailbonus vorhanden ist. Allerdings ist die Fehlerquote bei Metall deutlich geringer.

Ich bisher größtenteils gute Erfahrungen mit Finecast gemacht. Das Material ist leichter zu bearbeiten als Plastik/Zinn, was Umbauten wesentlich erleichtert und ganz neue Möglichkeiten in dieser Richtung bietet. Man kann sein Modell regelrecht "zurechtschnitzen", was mit Plastik nur schwer und bei Zinn kaum möglich ist.
Ja, auch ich hatte hier und da mal ne Blase, die sich aber in kürzester zeit mit ein wenig Modelliermasse kaschieren ließ. Natürlich sind das meine persönlichen Ansprüche und Erfahrungen und ich kann verstehen, dass sich andere darüber aufregen, weil sie nicht bereit sind, mehr Zeit als nötig in die Bearbeitung der Miniatur zu investieren. Schließlich will man ja auch ein komplettes Produkt kaufen und kein Fehlerhaftes.
Plastik ist ebenfalls extrem leicht zu bearbeiten, man muss sich nur zu helfen wissen (z.B. Messerklinge erhitzen). Und das GW-Plastik ist da auch extrem dankbar, ich hab schon mit ABS-Plastik gearbeitet - da kommt man durch alles was dicker als 3mm ist ohne erhitztes Messer überhaupt nicht mehr durch, das Zeug ist so hart wie Metall.
Und ich mach mir lieber etwas mehr Aufwand beim Umbau als nach einem Jahr nochmal dran rumdoktorn zu müssen, weil sich die Figur verbogen hat - siehe Banner bei der Brückenkopf-FC-Testminiatur, da hat sich nach nem halben Jahr das Banner unter seinem eigenen Gewicht windschief gebogen.
Und ich bin mir immernoch sicher dass FC ein Verfallsdatum hat und die Figuren in 10 Jahren alle anfangen zu zerbröseln, die Langzeitstudien bisher deuten jedenfalls auf sowas in die Richtung hin.
 
Was filigrane Modelle betrifft, würde ich auch ganz klar auf Finecast verzichten - aus offensichtlichen Gründen. Das Material gibt sehr leicht nach, also sind Dinge wie Bannerstangen, dünne Gliedmaßen etc quasi zum Verbiegen verurteilt.

Was den Zerfall betrifft, habe ich keine Informationen. Kannst du da evtl. mal ne Quelle zur Verfügung stellen?
 
Falls die Finecast MO exklusiv machen hätte das schon den "Vorteil", dass sie dann erheblich weniger produzieren müssen, was (theoretisch jedenfalls) die Qualitätskontrolle vereinfachen sollte.

Das doch Quatsch pro Box/Blister die sie verkaufen müssen sie doch 10-12 gießen ^^+ die Versandkosten wird das ne Minus nummer wenn die die Preise nicht nochmal anziehen ;-p
 
Das doch Quatsch pro Box/Blister die sie verkaufen müssen sie doch 10-12 gießen ^^+ die Versandkosten wird das ne Minus nummer wenn die die Preise nicht nochmal anziehen ;-p

Naja, er hat schon recht, es hat den vorteil das GW die Minis direkt kontrolieren kann und nicht 10 minis zurücknehmen muss und 10 neue rauschicken muss...

Naja, wisst ihr ob die auch bei den unabhängigen verschwinden?
 
wie hier schon gesagt wurde fände ich es auch besser charaktermodelle flexibler und umbaufreundlicher zu machen. eben genau am beispiel des spacemarine captain. sowas zb. bei den bretonen als paladin bausatz oder namhafte chars mit der möglichkeit ihnen verschiedene posen zu verleihen und andere ausrüstung (helmvariationen). da würde ich sogar 20 euro zahlen, selbst wenns plastik ist. allein der bits und der möglichkeiten wegen.

ansonsten weiss ist nicht was gw für probleme hat. forgeworld macht herrliche resinmodelle und gw mit ihrem finecast fast nur müll. das ganze ist ein unternehmen und bei den gewaltigen umsätzen die die jungs machen und den preisen könnten die kunden sogar verlangen, dass der CEO jedes einzelne f,,,ing modell persönlich vorm verkauf abnimmt!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.