Tokkutai's Garage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke für die netten Kommentare. 🙂

@der_kommissar_geht_um
Musste erstmal nach schlagen was ein Marauder ist.
Für mich als Mek ist alles was bei den Imp's fliegt 'ne Walküre und alles was rollt 'ne Chimäre. 😀
Spaß beiseite.
Das Problem bei den ''Triebwerksausslässen'' ist, dass die sich zum ende hin verjüngen.
Es kommt jetzt darauf an wie dicht am Original du bauen möchtest.
Will man jetzt alles aus Pc bauen ist das nicht nur kompliziertsonder auch sehr zeitaufwendig.
Würde ja 'n Tut machen, aber dazu fehlt mir imMo die Zeit und ob es jemand versteht ist ja dann auch noch die Frage.😀

Als schnelle Antwort auf deine Frage würden mir spontan die Verschlüsse von ''dropper bottles'' einfallen.
Die könnte man sich zurechtschneiden und mit Pc entsprechen verkleiden, oder du modellierst da was mit Green Stuff drauf.

@der-der-aussem-laden
Werde den Flieger nicht behalten.
Sobald die Abschlussfotos gemacht sind landet der Vogel als Staubfänger auf dem Schreibtisch von einem Geschäftsfreund.:happy:

@seb-80
Wenn du mit Stukka die Ju 87 meinst dann sage ich mal, auf keinen Fall.
Normalerweise nehme ich für Umbauten keine WW2-Modelle,
persönlich finde ich das Zeug aus dieser Epoche für Spielzeug eher ungeeignet.
Das ich jetzt die ME 262 A-1a genommen habe war aus der Not heraus geboren weil ich schnell was für den Wettbewerb brauchte.
Insgeheim habe ich schon gehofft man würde das Basismodell nicht erkennen,
aber na ja vllt. kann ich mit der Bemalung noch was rausreißen.
Btw. Für den Bau hab ich etwa 3 Stunden gebraucht, also kein Grund im Staub zu kriechen.
🙂

Der grundierte Fliega.

attachment.php


"Jetzt zeigt der den hier doch vor."
 

Wenn du mit Stukka die Ju 87 meinst dann sage ich mal, auf keinen Fall.
Normalerweise nehme ich für Umbauten keine WW2-Modelle,
persönlich finde ich das Zeug aus dieser Epoche für Spielzeug eher ungeeignet.

Verstehe was Du meinst, aber sind nicht viele Modelle bei W40k an diese Zeit angelehnt? Also die halbe Imperiale Armee zum Beispiel. Und sind bei einer solchen Auffassung nicht Panzer und Kampfjets generell als Spielzeug ungeeignet?
 
Ich denke mal, Tokkutai meint, dass die Modelle von WK 2 Fahr- und Flugzeugen einfach vom Stil her zu filigran sind und deswegen nicht passen. Ich wäre glaube ich nie auf die Idee gekommen, ein 1/72 Flugzeug aus dem 2. WK für 40k zu verwenden. Weil die so klein und zierlich sind.

Von daher Daumen hoch. Ist wirklich gelungen. Einen 1/72 Flieger hätte ich nie als Grundmodell vermutet.
 
Verstehe was Du meinst, (...)
(...) Und sind bei einer solchen Auffassung nicht Panzer und Kampfjets generell als Spielzeug ungeeignet?

Da bin ich mir jetzt nicht so sicher ob du wirklich verstanden hast was ich meine,
weil ich den Eindruck habe du setzt die Vorbehalte gegenüber WW2-Modellen in ''meiner'' Spielwelt mit Pazifismus gleich.

Mir persönlich ist das Thema WW2 zu abgründig angesichts dessen was abseits der Schlachtfelder historisch belegt ist.
Daher fällt mir ein unbefangener Umgang/Spiel mit Wehrtechnik/Modelle aus dieser Epoche eher schwer.
So viel zur Auffassung.🙂

Die Frage ist nun, wie viel Realismus möchte man in seinem ''Kriegsspiel'' haben und was geht im eigenen Kopf ab wenn man Krieg spielt?
Es hat schon seinen Grund warum ich mir Da Orkze als Armee ausgesucht habe. Realitätsferner geht es kaum.

In meiner Vorstellung sind Orks keine blutrünstigen Bestien.
Vom Verhalten her könnte man sie mit prähpubertären Jungs vergleichen.
Einer ist der Bestimmer, sagt wo es lang geht und der Rest macht mit, oder auch nicht.
Von der Intelligenz her sehe ich sie auf einer Stufe mit Orang-Utans.

(Nicht täuschen lassen, der Pongo Pygmaeus ist ein sehr schlaues Tier mit bemerkenswerten Fähigkeiten.
Er hat eine schnell Auffassungsgabe, kann Dinge planen und dazu verfügt er noch über ein ausgeprägtes Langzeitgedächtnis.)

Was Grob- und Feinmotorik an geht sehe ich meine Orks eher wie Boddybuilder.
Schwerer Kram wird ohene Mühe von A nach B gertagen aber wenn es ums Stiefel zu binden geht muss 'n Grot her.
Natürlich sind auch meine Boyz extrem gewaltbereit und jeder der irgendwie quer daher kommt bezieht auf der Stelle
'ne ordentliche Tracht Prügel.
Die Gewaltszenen die sich dann in meinem Kopf abspielen könnte man mit den aus der TV-Serie The A-Team vergleichen.
Es wird geboxt, geballert, Zeug explodiert, Leute fliegen durch du Luft und am ende sind die Bösen besiegt,
ohne dass auch nur ein Tropfen Blut geflossen ist.
Also alles absolut realitätsfehrn und dabei würde es jetzt keine Rolle spielen ob da jetzt noch 'n Panzer oder Kampfjet mit da bei war.😀


@Knight-Pilgrim
1:72 ist schon geeignet für 40K. Könnte mir sogar 'n Imp-Flieger in der Größe vorstellen.
Es kommt halt nur darauf an das richtige Basismodell zu wählen.
Ich werde das auf jeden Fall mal mit 'ner ''Comet 88'' in diesem Maßstab ausprobieren.

airfix-models-de-havilland-dh88-comet.jpg



"Voll billig der Fliega, kostet nur 7 Zähne."
 
Wenn man´s direkt übernimmt taugt so ein Modell natürlich nix, aber als Grundkörper kann man `nen groß-proportionierten Flieger im 1/72-Maßstab benutzen, um `nen klein-porportionierte Flieger im 40k-Maßstab zu bauen (dass das zumindest bei Orks geht, hat Tokkutai ja grade bewiesen).

Das war, was ich mit meinem Post ausdrücken wollte.
 
@Deus
Fahrzeuge in 1:72 sind definitiv zu klein für 40K.
Bei Fugzeugen kommt es auf das Modell (Flugzeugtyp) an. Ein Bomber hat andere Maße als ein Jagtflieger.
Ein aufrecht stehender Imp ist –mit Mütze^^- ca. 2,5cm groß.
Die Comet 88 in 1:72 hat eine Länge von ca. 12,2 cm und eine Spannweite von ca. 18.6 cm,
wäre also als Basismodell für einen kleinen Einmannjäger durchaus tauglich.

Die Transall von Revell in 1:72 gibt 'n schönes Basismodell für 'n fetten Bomber ab. Länge ca.45cm, Spannweite ca. 55.5cm.
401192.jpg


Richtig interessant wird es bei Hubschrauber.
Die Mil Mi-24 von Revell z.B hat eine Länge von ca.25,8 cm und der Rotor einen Durchmesser von ca. 24,1 cm.
Finde, dass ist schon large für 1:72 und mit 'n bissel Bastelaufwand kann man aus dem Teil 'ne nette Walküre zaubern.

405086.jpg


Also Grundsätzlich kann man den Maßstab im Fliegerbau für 40K schon verwenden das hat FallOutBoy schon richtig erkannt.🙂


Aber nur so lange es sich um kleinwüchsige Fraktonen handelt.😀


attachment.php
 
Da bin ich mir jetzt nicht so sicher ob du wirklich verstanden hast was ich meine,
weil ich den Eindruck habe du setzt die Vorbehalte gegenüber WW2-Modellen in ''meiner'' Spielwelt mit Pazifismus gleich.

Mir persönlich ist das Thema WW2 zu abgründig angesichts dessen was abseits der Schlachtfelder historisch belegt ist.
Daher fällt mir ein unbefangener Umgang/Spiel mit Wehrtechnik/Modelle aus dieser Epoche eher schwer.
So viel zur Auffassung.🙂


Doch, ich glaube schon das ich Dich verstanden habe. Meine Argumentation ist Folgende: Das was im WW2 "abseits der Schlachtfelder passiert ist" geschieht quasi in fast jedem Krieg. Etwas anderes anzunehmen ist naiv. Gräueltaten, Vergewaltigungen, sonstige Verbrechen an der Zivilbevölkerung und auch Genozid findest Du in fast jedem Konflikt. Die Geschehnisse aus dem WW2 sind nur viel geläufiger, da einmal die Dimension eine besondere wahr und es als unser Erbe in den Schulen (richtigerweise) permanent durchgekaut wird. Daher bin ich der Meinung, dass man Deine Vorbehalte (die ich nachvollziehbar finde) auf alle Kriegsmodelle übertragen müsste.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.