Tyraniden Release Jan. Regelflut!!! (Update 09.01.2014 #1)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Abwarten - die teile werden wohl selbst auch teurer und es ist nicht klar dass sie noch Sonderregeln an nahe Ganten weitergeben, Psioniker sind usw. usf. - am ende könnten sich Spieler die zu sehr auf "4w6 nicht ausbrennende Imba-gantenfabriken setzen" sich schnell vergaloppieren da sie dann sehr viele Punkte in etwas stecken haben, was nur eingeschränkt bedrohlich ist...

Also diese 4W6 + nicht ausbrennen Geschichte bereitet zumindest meinen Tau erst mal keine schlaflosen Nächte - wenn dafür weniger Sachen auf dem Feldstehen bei denen es darauf ankommt "wer schneller zieht" bin ich über jeden weiteren Tervigon auf der Gegenseite froh - die sind nicht schnell, die sind nicht Beschussstark und einstecken tun sie auch nur mittelmäßig - kurz gesagt: "die machen erst mal nicht kaputt was sie kaputt macht" und wenn sie in der Schnellfeuerreichweite meinen Jagddrohnen angekommen sind, kann ich mich immer noch um sie kümmern und die ganzen Ganten... ...endlich haben meine Pulswaffen wieder ein brauchbares Ziel.
 
Es ist auch noch nicht ganz klar in welchem Slot die Biester sind und ob sie noch wandern können.

Doch, 30 Ganten innem Trupp machen Tervigone zu Standards, zumindest so wie ich es im Scan gesehen hab, besser als die alte Regelung mit je 1 Rotte eine Motte
 
Doch, 30 Ganten innem Trupp machen Tervigone zu Standards, zumindest so wie ich es im Scan gesehen hab, besser als die alte Regelung mit je 1 Rotte eine Motte
Wirklich besser? Das hat die Tervigon-Anzahl auf effektiv 5 'begrenzt'. Jetzt könnte man bis zu sieben aufstellen und hat dann neben 5 punktenden monströsen Kreaturen (die Psioniker sind) einen unerschöpflichen Vorrat an punktendem Kleinvieh. Das kann dann im Grunde nahezu alles bekämpfen, da die Tervigone selbst schwere Panzer und gute Rüstungen angehen können.
Die Freunde des fröhlichen Spammens klatschen sich da doch in die Hände. Wenn hingegen die Punktekosten so stark gehoben werden, dass das quasi ausgeschlossen wird, dann wird der Tervigon pauschal als 'unspielbar' abgestempelt, weil für sich alleine zu teuer.
Ich will nicht schwarzmalen, aber für die (alles bestimmende, maßgebliche und wichtige... ... ...) Tunierszene wäre das doch mal wieder ein saftiger Happen...
 
Weis nicht ob das besser ist - einen freizuschalten hat damit deutlich höhere Kosten als früher, weshalb man, wenn man sich drauf einlässt, versucht ist gleich 2-3 zu spielen (damit es sich auch lohnt) und wenn die sich jetzt mit deren Produktionssteigernten Upgrades preislich langsam einem Landraider pro Stück annähern hat man da sehr sehr schnell wahnsinnig viele Punkte in jene Standards versenkt, deren einzige Qualität ihre Quantität ist, bzw. eben die Produktion eben jener...

Die Initiative bleibt dem Gegner überlassen, genauso wie die Entscheidung ob er sich möglichst schnell um die Tervis kümmert, so dass die ihre Punkte am ende nicht wert sind, weil sie sich nicht vernünftig Auscheißen konnten; oder sich lieber der gefährlicheren Sachen zuerst annimmt, wodurch sich die lange Anlaufzeit die Tervis brauchen um Druck aufzubauen, zum Verhängnis für die offensiveren Einheiten entwickelt, denen mehr ungeteilte Aufmerksamkeit zuteil wird, da das was ihnen helfen sollte noch mit Truppenaushebung beschäftigt ist...

...also eben das von mir geschilderte Problem.
 
Der Tervigon musste an zwei Stellen nachgebessert werden: 1. Musste die Psi-Stufe auf 1 gesetzt werden, mit allen einhergehenden Beschränkungen (also nicht zehn Millionen mal auf der Tabelle würfeln) und 2. mussten die Punkte nach oben korrigiert werden.
Beides ist scheinbar geschehen. Wenn man ihm jetzt auch noch Biomantie wegnimmt, wird er endlich zu dem was er schon immer hätte sein sollen: eine gute Option.
Vorher war er doch als eierlegende Wollmilchsau der Tyraniden eine Pflichtauswahl, die sich unabhängig von Thema und Härtegrad in jeder Liste wiederfand. Wenn er jetzt auf "interessante Option" zurückgestaucht wird, kann ich das nur begrüßen.
Endlich müssen Tyraspieler wieder etwas Hirnschmalz in den Standardteil ihrer Armee investieren und nicht nur darüber nachdenken, was sie heute so um die Tervis herum aufbauen.
 
Sehe ich genau anders herum.
Ich mag es, wenn in Codices nicht alles mit Hirnschmalz und interessanten "Optionen" vollgemüllt ist.
Ich erwarte einige gute bis sehr gute Einheiten die Klar eingesetzt werden können. Ich mag Chaosdrachen, Landraider, fliegende Prinzen und eben den Tervigon.
Beschränkte Einsetzbarkeit hatten die Niden in den vergangenen 4 Jahren genug. Das man mit Niden auch auf Turnierniveau sehr wohl was reissen konnte ist ja nun ausreichend bewiesen worden, dennoch ist der alte Codex Mist und hat gerade bei Bier und Brezel Spielen wenig hergegeben.

Wenn der Tervigon abgeschwächt wird, dann sollte schon ne neue harte Einheit im Codex sein und da mach ich mir ein wenig Sorgen.
Das der Tervigon eine Eierlegende Wollmilchsau war, ist im Zeitalter von hoher Schusskadenz mit DS3 und entsprechender Stärke eher unwahr.

Ich hoffe zwei Dinge. Das der Codex in sich stimmiger ist und 2tens auch gegen harte! Tau, Eldar, CSM, Necron und Dämonenlisten bestehen kann. Wenn er gegen die Mehrzahl dieser Listen nur in "Fluff-Spielen" oder mit max. ein bis zwei Listen Varianten bestehen kann, dann wird der Codex nicht viel positives Bewirken und kann so bleiben wie er ist. Eben schlecht.
 
Der Tervigon stach im alten Codex wirklich herraus, aber wenn ich an Probleme mit dem alten Dex denke kommt mir der zu starke Tervigon eher später in den Sinn. Viel wichtiger waren die vielen Leichen. Das Midbug-W4-Problem, Liktoren, Pyrovore, Sturmgranaten usw.

Es hat schon Spaß gemacht mit so einer mächitgen Einheit zu spielen, nicht zuletzt, weil das Model so ein dicker Brummer ist. Allerdings wäre es mir lieber, den Codex in der Breite nutzen zu können, ohne meine Siegchancen zu verlieren. Mit anderen Worten, der Trevigon kann ruhig etwas schwächer werden, aber es braucht dann halt Kompensation dafür.

Bisher scheint alles so zu laufen. Die letzten Codices waren alle schon aus einem Guss und machen auf mich den Eindruck, als wären sie alle auch in der Breite Konkurenzfähig. Daher freu ich mich jetzt echt auf den neuen Dex. Und auf die neuen Modele erst recht!

Ist eigentlich bekannt, wer den Dex verantwortet? Ich lese immer nur GW-Designe-Team. Soll mir recht sein, nach dem war RC 4 Jahre mitgemacht hat traut sich wohl keiner.... Wen den Dex aber keiner als sein Baby sieht und dafür streitet, kann der dann mit den anderen Mithalten? Wir werdens erfahren.

Aja, frohes Neues noch...
 
Ein guter Codex zeichnet sich nicht durch No Brian Einheiten aus, die quasi gegen alles nützlich sind, sondern eher dadurch das du mit der richtigen Taktik alles spielen und damit erfolgreich sein kann. Perse definiert sich das nicht durch Über Einheiten sondern durch das Armeekonzept. Die früheren Nidzilla Listen waren da genausowenig orginell wie die letzten Tervigon Schwemme, da die quasi vom Codex vorgeschrieben wurden. Wenn es mir der neue Dex ermöglicht Kleinvieh, Midbugs, Zillas oder vielleicht sogar den alten Sturmschwarm erfolgreich zu spielen, solange meine Taktik stimmt, ist das deutlich besser als das irgendeine Einheit ständig brüllt "Nimm mich mit, ich bin zu gut" ... letztendlich sind es nähmlich genau die Einheiten gegen die man am schnellsten eine Gegenmaßnahme abbekommt. Der neue Tyracodex scheint deutlich stimmiger als der letzte zu werden und ich freue mich sehr darauf. Auch das mit dem Tervigon begrüsse ich. Wenn Krieger wieder eine echte Option werden und Absorber unabhängiger aggieren können, kann man sich viele neue Konzepte zusammenstellen und Tyraniden werden wieder so flexibel und unvorhersehbar wie sie früher waren, so dass jeder Spieler anders an sie ran geht und eigene Konzepte entwickelt. Das ist cool, das ist Tyranidig 🙂
 
Es geht mir nicht um Über-Einheiten, sondern eher darum, dass man starke Einheiten nicht unnötig abwschwächt nur um sie "interessanter" oder ausbalancierter zu machen, wer keinen Tervigon spielen möchte muss ihn nicht spielen.
Die Beschränkung der Reichweiten der starken Feuerwaffen auf 24 Zoll, die weite Verbreitung von RW 3, die hohe Feuerkadenz von Eldar und Tau, es gibt in der 6ten Edition genügend Herausforderungen von Tyras.
Und wenn ich mir die Optionen der Eldar und Tau gerade in der Kombination mit Verbündeten Regeln anschaue, wenn ich mir den Cron Air oder Flyiing Circus anschaue, dann bleibe ich dabei, dass der Powerlevel der Niden eher schwach auf der Brust ist.
Meine Nidenarmee ist voll bemalt, ich habe nie Tervigon-Spam gespielt, da mir das Listen-Konzept nicht gefallen hat und ich generell eher weniger zu sehr dieselbe Einheit spiele.
Aber einer meiner Lieblingscodices ist halt nach wie vor der Ork-Codex. Da hat man beinharte Einheiten, vielseitige Einheiten und! fluffige Einheiten.
Der Tervigon war für mich bislang so etwas wie die Ork-Bosse in der 5ten Edition. Ne sichere Bank was die Verwendung angeht, aber eben kein automatischer Garant ein Spiel zu gewinnen, dazu gehört schon deutlich mehr.
Ohne harte Einheiten im neuen Tyracodex sehe ich halt die Gefahr, dass sich nicht wirklich viel ändern wird. Tolle Modelle, geiler Fluff, aber sobald der Mitspieler nicht mit Watte um sich wirft kann man dann eher einpacken.
Sollte der Tyracodex einfach nach 4 Jahren mal mithalten können, dann ist mir vollkommen egal was ein Tervigon kostet, da ich eh eher Bock auf Carnifex-Rotten oder Morgon und Flieger habe, als auf so ne Brutmaschine.
Ein Symbiontensturm mit der Power der 5ten Edition, dass wünsche ich mir mal wieder, aber mal in einer Woche wissen wir mehr.
 
Okay, kann man die aktuelle Gerüchtelage folgendermaßen beschreiben?

Die neuen Einheiten werden erwartungsgemäß gut.
Die alten Einheiten im Codex werden nur minimal von den Regeln her geändert (wenn überhaupt), aber erhalten eine teilweise drastische Preisreduzierung, so dass sie wieder attraktiv werden. (Von den üblichen armen Schweinen wie Ripper und Lictor mal abgesehen)

Sehe ich das richtig so, als allgemeine Designrichtung?
 
Okay, kann man die aktuelle Gerüchtelage folgendermaßen beschreiben?

Die neuen Einheiten werden erwartungsgemäß gut.
Die alten Einheiten im Codex werden nur minimal von den Regeln her geändert (wenn überhaupt), aber erhalten eine teilweise drastische Preisreduzierung, so dass sie wieder attraktiv werden. (Von den üblichen armen Schweinen wie Ripper und Lictor mal abgesehen)

Sehe ich das richtig so, als allgemeine Designrichtung?

Wenn die Gerüchteküche stimmt ändert sich schon mehr, aber genaueres kann man erst sagen, wenn der Dex wirklich da ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.