Tyraniden

Man sollte niemals aufhören, zu malen!

Die fehlenden Sporenschlote. Damit sind es dann drei. Gerade frisch vom Band gerollt und daher noch voll frischem Glanzlack.
Ich finde den Detailgrad der Forgeworld-Modelle wirklich äußerst sexy. Panzer mit Einschusslöchern, modellierte Kerben, sauber nachmodellierte Haizähne von der Gattung Palaeocarcharodon orientalis...
Einfach großartig.
Ich weiß, dass die zuführenden Schläuche auf der Rückseite des großen Schlotes eigentlich gepanzert sind und damit nicht hautfarben sein können, aber ich finde die hautfarbe dort gerade richtig geil, weil mehr Abwechslung!

Schade, dass ich nur diese drei Schlote habe. Verschenkt zufällig jemand? =X

2016.01.09%20-%20Sporenschlote_zpsgimmixeb.jpg~original
 
Zuletzt bearbeitet:
sauber nachmodellierte Haizähne von der Gattung Palaeocarcharodon orientalis...
Einfach großartig.
:huh: Wie erkennst du das denn?
Müßten da nicht mehr Zacken aussen sein?

Ich weiß, dass die zuführenden Schläuche auf der Rückseite des großen Schlotes eigentlich gepanzert sind und damit nicht hautfarben sein können, aber ich finde die hautfarbe dort gerade richtig geil, weil mehr Abwechslung!
Sieht goil aus, also Künstlerische Freiheit! :thumbsup:

Verschenkt zufällig jemand?
Besitze keine! 😛
 
Endlich fertig.
Das letzte Stück aus der Tyraniden-Geländesammlung, die ich besitze. Es fehlen mir leider noch die originalen Brutnester, aber da muss ich wohl weiter auf eBay jagen. Jetzt erstmal gemütlich zurücklehnen.

Diese Sporenesse stand seit September auf dem Maltisch. Ich habe sie für 389$ bekommen. Und ich glaube, das war noch günstig. Falls Ihr eine entdecken solltet, die sich in diesem Segment bewegt: zuschlagen (=


2016.01.27%20-%20Brutstaumltte_zpsq7q0lgvx.jpg~original
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Sporenesse stand seit September auf dem Maltisch. Ich habe sie für 389$ bekommen. Und ich glaube, das war noch günstig. Falls Ihr eine entdecken solltet, die sich in diesem Segment bewegt: zuschlagen (=

:blink:
Ganz schöner Hammerpreis. Ich meine, es sieht am Ende zwar echt toll aus, aber wäre es da nicht günstiger nen guten Geländebauer- und oder Sculpter zu beauftragen.

Ich freue mich aber dennoch weiteres Gelände zu sehen 🙂
 
:blink:
Ganz schöner Hammerpreis. Ich meine, es sieht am Ende zwar echt toll aus, aber wäre es da nicht günstiger nen guten Geländebauer- und oder Sculpter zu beauftragen.

Hmm vielleicht.
Aber das Ding ist halt durchmodelliert. Jedes bisschen Struktur ist in den Panzer eingeritzt, die Haut über den fertig modellierten Körper gespannt usw. Und das Ding ist halt auch echt massiv.

Der wesentliche Grund lautet aber NATÜRLICH: It's the original =X



DIESE Spore Chimney wäre natürlich günstiger xD
http://www.ebay.de/itm/Warhammer-40...366122?hash=item5b1f40d3aa:g:VqQAAOSw34FVAl--
Es gibt schon eigenartige Angebote auf dieser Plattform.
 
Zuletzt bearbeitet:
389$ ist n brutaler Preis, aber dafür siehts auch echt "wow!" aus.

Für deine Brutnester könnteste Lotus Flower Pods nehmen, also die Samenkapseln von der Lotusblume. Sollte am einfachsten in Blumengeschäften zu bekommen sein (in der Adventszeit oft als Deko genutzt).
Aber Vorsicht vor der Trypophobie 😉 ..wobei als Nidenspieler ^^
 
Angeregt durch die Zähne der Sporenschlote und weil mir die schwarzen Krallen nie 100%ig und mittlerweile gar nicht mehr gefallen, habe ich mich einmal daran erprobt, das auch bei den Klauen der neuesten Bruten auszuprobieren. Ich denke, da habe ich noch zu üben...

Dimachaeron

2016.06.06%20-%20Dimachaeron_zpsqowdtnx9.jpg~original


Zweite Pyrovore
2016.06.05%20-%20zweite%20Pyrovore_zpshxtm1vcx.jpg~original
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor drei Jahren habe ich das erste Tyranidenmodell in die Hand genommen und so sorgfältig, wie ich damals konnte, entgratet und angemalt.
In der Zwischenzeit hat sich viel getan und ich war auch drei mal "fertig" (Im Augenblick stehen dreißig Gargoyles auf dem Tisch)
Ich glaube, so eine Warhammerarmee wird immer noch etwas weiter wachsen, solange man im Hobby aktiv ist, und da sich mittlerweile auch die Auswahlen immer mehr häufen, sind neue Bilder vermutlich auch nicht mehr so interessant. Es gibt jetzt an dieser Stelle also nochmal ein letztes, denn nach einigen Anfragen eines Armeebildes, das ich wegen Unvollständigkeit immer mehr aufgeschoben hatte, musste ich schließlich doch einsehen, dass ich wohl immer noch mehr machen würde.

Diese Armee müsste sich im oberen Bereich der 6.000er-Punkte bewegen. Ich weiß es nicht genau und bin zu faul, es nachzurechnen (=
Ich hoffe, es gefällt. Es ist zugleich das letzte mehr oder minder regelmäßige Update für diesen Thread. Ich habe nicht vor, ihn weiterzuführen.

Vielen Dank an alle Besucher und für alle Kommentare! (=

 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Farben hast du für die "Haut" und welche für die grüne Panzerung genommen?

Ich hab mal ein bisschen gesucht und das Rezept im Thread wiederentdeckt (=

Haut
Mittlerweile verwende ich zwei grundlegende Rezepte, beide mit der Airbrush.
Grundierung (damit wird gründlich eingesprüht) + Hauptfarbe (damit werden Vertiefungen ausgelassen) + "Lichtfarbe" (damit wird nur von oben oder der Seite gegeben Erhebungen gearbeitet)

1) Hull Red + Tan Earth + Pale Sand
2) German Camo Med. Brown + Tan Earth + Pale Sand

Alle Modelle erhalten dann die Wash leviathan Purple auf ihre Trachäen.
Die roten Modelle (bei mir alles was buddelt, siehe Venatoren) bekommen eine Wash 1:2:1 aus Wasser, Ogryn Flesh und Devlan Mud in die Ritzen. Beispiel
Die braunen Modelle erhalten einfach 1:1 Wasser und Devlan Mud. Beispiel

Denach werden erhabene Stellen mit Pale Sand nachgemalt und an wichtigen Körperstellen, wo ich die meiste Bedeutung drauf legen will, noch weiße Akzente hinzugefügt.
Zum Schluss stelle ich zwei Farben bereit: Schwarz:braun (2:1) und Braun. ein dicker Pinsel tupft an alle Schultern und Oberschenkel die Tranflecken. Ein feiner Pinsel fügt dutzende feine schwarz Punkte hinzu. Beispiel

Damit ist die Haut dann fertig.

Panzer
Eine toll gemalte Haut mit Washes in den Falten und Löchern, mit Tarnmuster auf exponierten Hautstellen und einer dank zweier Schichten Ogryn Flesh und per Glanzlack versiegelten glitschigen Sack- und Drüsenoberfläche macht zwar richtig was her, aber so ganz ohne Panzer sieht's dann doch nicht aus. Also es sieht aus, aber nicht gut. Ungefähr so:



Es gibt nur eine Lösung. Selbst ein fauler Maler muss seinen Ar*** hochkriegen, die Pinsel wetzen und diejenige Farbe auf's Backpapier reiben, die am panzerfarbigsten daherkommt. Da GW's Tyranidenpanzer im Gegensatz zu denjenigen von FW jedoch keine Struktur besitzen, muss darüber hinaus noch eine Bemalweise her, die eine geriffelte und somit stabile Oberfläche der nid-lichen Schutzhaut darstellt.
Diesbezüglich wahnsinnig populär ist ja das streifenweise auftragen der jeweiligen Farbschichten.

Und was damit so alles geht,
Ihr auf dieser Bilderfolge seht.







Im Wesentlichen sind die Abbildungen ja recht selbsterklärend. Der Panzer wird in der gewünschten Grundfarbe deckend bemalt. Ich gehe danach gerne in die Schatten, habe also zwei Teile Grün mit einem Teil Violett gemischt und angefangen, die zentralen Bereiche bzw. die Übergänge der Platten zueinander mit dunklen Flächen und einigen Streifen zu versehen. Dasselbe Prozedere wird mit Schwarz (Andrea Color, GW's Schwarz ist sch****) auf kleinerer Fläche wiederholt, um Tiefe zu erzeugen.
So weit, so gut. Aber richtig knallig wird der Panzer (wie ohnehin alles bei diesem Maßstab) erst über heftige Kontraste. Also wird an allen Kanten ein helleres grün in Streifen aufgetragen. Das Finish erteilt dann ein sattes Gelbgrün, das sich eigentlich kaum noch in die eine oder andere Fraktion einordnen lässt.
Ganz am Ende sollte man unbedingt die modellierten Ritzen nochmal mit dunkel-dunkelgrau auffüllen und eventuelle Unsauberheiten beseitigen. Dann kann der Panzer aber auch schon spielfertig lackiert werden. Aufwand ca. 100 Minuten für eine Biovore bei gemütlichem Seriengucken nebenbei.
Mit dieser Technik kann man vermutlich auch richtig gut Schmauchspuren von Granaten oder Einschusslöcher durch mechanisch eingetriebene Projektile darstellen. Die Halbwertszeit von Tyraniden ist zwar arg gering, sodass die durchaus wie frisch aus dem Kokon gepellt daherkommen dürfen, aber für ein richtig dolles Hauptmannsmodell könnte sich sowas ja doch lohnen.
Wer mag, tut nun in einer auffälligen Farbe (pssssst Komplementärkontrast) noch ein Muster auf den Panzer, beispielsweise um die Zugehörigkeit zu einer Formation zu zeigen oder um den dicken Macker zu markieren, oder einfach weil man es toll findet.

Dieses Verfahren ist nicht auf die Biovore beschränkt, sondern lässt sich auch auf andere Tyranidenmodelle anwenden.