Tyraniden

The Grosser; Vermillion: Besten Dank (=

Omitog:
Schlaf ist irrelevant. Muss mehr malen =O
Ich muss aber gestehen, dass ich selbst nie gedacht hätte, dass das so zügig gehen kann.
Wenn ich jetzt noch schöne Bases hätte...
Ich werde mich da im kommenden jahr mal von Arethusa inspirieren lassen. Vielleicht ziehe ich mit diesem Thread dann auch um. Mal sehen =X

Threeshades
: Jetzt überteibst Du aber (; Neu bemalen ist gar nicht nötig, denn wenn Grundierung und Farbe etc schon drauf sind, genügend ganz kleine Details, um die Figur um Lichtjahre zu verschönern. Ich finde, dass meine Modelle erst dann zu Leben anfangen, wenn
a) eine schöne Base fertig ist
b) Auge mit Iris und Pupille und Lichtreflexion und Glanzlack fertig ist und
c) die wichtigsten Körperstellen (zumeist Kopf und Schulterpanzerung sowie Vorderarme) schön angemalt wurden


Ich konnte es natürlich nicht lassen. Eigentlich wollte ich erst im Feb nach den Prüfungen weitermachen.
Aber dann sind es doch noch 16 neue Sporenminen und zwei Modelle geworden...

20141222-Sporensack_zps3abb0677.jpg~original

20141221-Pyrovore_zps0d7ad500.jpg~original

20141221-Sporenminen17bis24_zpscf074aff.jpg~original
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht wirklich toll aus, was du da gemalt hast. Wir haben ja fast das gleiche Farbschema, aber ich muss sagen mir gefallen deine Minis fast besser 😀
Besonders gefällt mir deine Haut - bei der bin ich eher auf Geschwindigkeit aus, du steckst da eindeutig mehr Liebe rein. Das Ergebnis sieht entsprechend bombastisch aus
So als direkten Vergleich - wie lange ca. hast du an dem Toxotrophen gesessen?

Zumindest habe ich jetzt eine gute Möglichkeit, um mir vor einer Bemalung mal was abzugucken 😀

Weiter so und Gruß
Morkaj
 
Vielen Dank für die Blumen (=

@Shadow Broker: Im Wesentlichen stimme ich Dir zu. Mir ist das grün auch zu grell. Das gelbgrün von Vallejo macht seinem Namen echt alle Ehre.
Ich hatte meine ersten Modelle zu Übungszwecken so gehabt und habe den Alphytrygon in einem entsättigteren Grün bemalt. Das hat mir nicht so gefallen, sodass ich auf die bewährte gelbgrüne mischung zurückgegriffen habe.
Irgendwann war es dann so viel, dass ich die Farbe nicht mehr brechen wollte. Jetzt sind sie eben doch knallpunkt statt sumpfig getarnt =X

Zum Glück ist 40k kein historisches Spiel. Auf den Spielfeldern sind selbst Impse alle knallbunt, sodass es sich ganz gut fügt.

Gerade bei der haut habe ich bei jedem Tyraniden andere Farben drangeworfen. Meistens sind es Mischungen aus verschiedenen Model Color Tönen. Das heißt, ein einheitliches Rezept gibt es nicht (und da jeder Mensch einen leicht anderen Teint hat, mache ich mir deswegen nichtmal Vorwürfe =D )
Im Wesentlichen benutze ich für die gelblichen Modelle Snakebite Leather. Mit Violett in den Schatten und rotting flesh ins Helle, mit Weiß dann besonders hevorgehobene Stellen.
Due dunklen Tyraniden, die mir mittlerweile besser gefallen, sind mit der Airbrush dunkel grundiert (erdbraun, rotbraun oder dunkler Ocker) und dann mit Rotting Flesh versehen. Danach kommen per Pinsel diverse dunkle Lasuren, besonders in die Gelenke und Trachäen und helle Farben an die Kanten und erhabenen Körperstellen, um die Kontraste zu vergrößern.

Mittlerweile verwende ich zwei grundlegende Rezepte, beide mit der Airbrush.
Grundierung (damit wird gründlich eingesprüht) + Hauptfarbe (damit werden Vertiefungen ausgelassen) + "Lichtfarbe" (damit wird nur von oben oder der Seite gegeben Erhebungen gearbeitet)

1) Hull Red + Tan Earth + Pale Sand
2) German Camo Med. Brown + Tan Earth + Pale Sand

Alle Modelle erhalten dann die Wash leviathan Purple auf ihre Trachäen.
Die roten Modelle (bei mir alles was buddelt, siehe Venatoren) bekommen eine Wash 1:2:1 aus Wasser, Ogryn Flesh und Devlan Mud in die Ritzen. Beispiel
Die braunen Modelle erhalten einfach 1:1 Wasser und Devlan Mud. Beispiel

Denach werden erhabene Stellen mit Pale Sand nachgemalt und an wichtigen Körperstellen, wo ich die meiste Bedeutung drauf legen will, noch weiße Akzente hinzugefügt.
Zum Schluss stelle ich zwei Farben bereit: Schwarz:braun (2:1) und Braun. ein dicker Pinsel tupft an alle Schultern und Oberschenkel die Tranflecken. Ein feiner Pinsel fügt dutzende feine schwarz Punkte hinzu. Beispiel

Damit ist die Haut dann fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer gehobener TT-Standard.
Mit den Flügeln bin ich recht zufrieden. Ich habe sie günstig bekommen und musste nur einen reparieren/nachmodellieren. Die alten FW-Flügel haben eben doch die beste Struktur von allem, was sonst irgendwie an die Arme gepasst hat. Eine echte Schande, dass es die nicht mehr gibt.

Ansonsten, Shrikes halt. besonders spielstark werden sie vermutlich nicht sein, kein DS 3 und keine bemerkenswerte Kraft. Aber auf dem Schlachtfeld sehen sie trotzdem gut aus

4 Flügelkrieger-Rotte
- 4 x Säurespucker
- 4 x Zangenkrallen
- - - > 160 Punkte


2015.05.10%20-vier%20Shrikes_zpszixob7py.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorrat auf dem Dachboden schmilzt so langsam dahin. Ab und zu habe ich auch einzelne Figuren verkauft. Ich denke, im Juni kann ich alles bemalt haben.
Aber nachdem sich das Projekt zieht wie Pizzakäse, der ja streng genommen meistens gar kein Käse, sondern so ein komisches gummiartiges Ersatzprodukt ist, will ich nur noch fertig werden.
An den Liktoren merke ich, dass ich so langsam schlampig werde. Die Haut ist mit der Airbrush vorbereitet, mit einer Lasur übermalt und dann nur noch grob mit viel zu vielen Highlights ausgestattet worden. Wenn die Figur ganz fertig ist, wird es wie immer ok aussehen, denn Glibberhaut, der leuchtend grüne Panzer und vor allem ein schönes Base lenken den Blick laaaange ab.
Trotzdem, so richtig Bock auf Weitermachen habe ich zur Zeit nicht (=
 
Zuletzt bearbeitet: