Ü50 - Dinosaurier in der Fanworld

Hui, was für ein klasse Thread!

Ich bin Baujahr 5/1966 und bin damals mit "Man O'War" von GW und Battletech in unserem Hobby gelandet.
Das dürfte so 1988 gewesen sein.
In Nürnberg war mir keine große Spieleszene bekannt, weshalb ich froh war, schnell einige Mitspieler zu finden.
Und klasse: ein paar wenige von damals kenne ich heute noch und darf sie Freunde nennen.
Tabletop schweißt also auch zusammen 😉

Erst 2 Jahre später kam dann Warhammer Fantasy dazu. Damals mit der Grundbox "Hochelfen gegen Goblins".
Die Goblins hab ich verschenkt, die Hochelfen fand ich aufgrund ihres Designs (geile hohe und spitze Helme, sowie Kettenpanzer) einfach cool.
Schon früh habe ich gemerkt, dass es mir keinen Spaß macht mit unbemalten Figuren zu spielen. Und Gott sei dank sehen das die meisten aus meinem Spieleumfeld Gruppe genauso.

Das Thema Fantasy (Drachen, Schwerter, Helden und Orks etc) fand ich lange deutlich interessanter als Science Fiction. Des schlägt sich überwiegend in meinem Lesestoff nieder und deshalb habe ich mich auch lange gegen 40k gesträubt.
Aus einer Laune heraus habe ich mir dann doch irgendwann die...dritte oder vierte? Edition von Warhammer 40.000 gekauft und blieb dabei - mit Unterbrechungen.
Erst mit eine paar bemalten Figuren, die ich einem Hobbyisten abgekauft/getauscht hatte, Später mit eigenen.
Meine Dark Angels... die ich heute in überarbeiteter Form und natürlich mit angewachsener Armeestärke immer noch gerne spiele.

So Anfang 2000 ging es mit Blood Bowl dann irgendwie in eine ganz andere Richtung.
Erst auf der "Spiel" in Essen ist mir das aufgefallen. Später dann hab ich einige Jahre in der NAFL gespielt. Einer Liga, die zu ihren Höchstzeiten 3 Ligen (Nürnberg, Weißenburg und Ingolstadt) mit über 20 regelmäßigen Ligaspielern beinhaltet hat.

Und sonst?
Dazwischen wurden natürlich auch noch jede Menge anderer Systeme getestet, gekauft, gespielt und sind (leider) fast allesamt wieder in der Versenkung verschwunden.
Mortheim, Battlefleet Gothic, Confrontation, Dystopian Wars. Warzone... um nur ein paar zu nennen.

Ich entscheide meist aus dem Bauch heraus, was ich mir kaufe.
Mir müssen Miniaturen gefallen und der Hintergrund.
Das ist auch der Grund, weshalb ich trotz vieler alternativer Systeme langfristig bei WHFB und 40k blieb und nicht "abgewandert" bin.

In meinem persönlichen "Buch des Grolls" ist für immer ein Eintrag: DER TOD VON WARHAMMER FANTASY durch GW.
Mit "Age of Sigmar" kann und will ich aus Prinzip nichts anfangen.

Aber nach meinem Umzug nach München habe ich hier ein paar wirklich nette Spielefreunde gefunden.
Ich könnte natürlich noch viel mehr schreiben und wie ein Zwerg nun einmal so ist auch über die guten alten Zeiten nach sinnieren.
"Als die Goblins eben noch echte Goblins waren oder Miniaturen aus giftigen Blei bestanden und nicht aus so neumodischen Plastik - pah"

Mal sehen, was die Zukunft so bringt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der Club der greisen Männer noch ein wenig Zuwachs bekommt. Laut Seriennummer ist mein Baujahr 1972. Meine ersten Kontakte zu Brettspielen mit GW Figuren wie Heroquest und Starquest waren aufgrund von Mauern leider erst Anfang der 90ziger des letzten Jahrhunderts möglich. Mit der Veröffentlichung des ersten White Dwarf Magazin in deutscher Sprache Dezember/Januar 94/95 begann mein direkter Einstieg in das Spieluniversum von GW. Seid der zweiten Edition von W40K bis zur aktuellen Edition, bin ich diesem Spielsystem treu geblieben. Die Nebensysteme wie Nekromunda, Gorkamorka, Epic40K, Inquisitor oder Space Hulk und viele andere wurden alle ebenfalls gespielt und gesammelt. Die Black Library habe ich aber leider nur fast ganz leer gelesen, in all der Zeit. Vom damaligen Frischling zum B&B Spieler über Turnierspieler sowie wieder zurück zum B&B Spieler und Sammler als heutiger alter Sack, bin ich immer noch fasziniert von diesem Spielsystem und dem ganzen Universum drumherum.
Möge das Warhammersystem, ob als Fantasy oder Scifi, noch sehr lange weiter existieren. Damit ich meinen Enkeln von meiner guten alten Zeit ab den 90zigern erzählen kann.😉
 
Fehlen zwar noch 2 Jahre, aber trotzdem, herzlich willkommen am Stammtisch der Graubärte. Wenn unser Silberrücken @Eric Manoli Dich schon willkommen geheißen hat, wird Dir der Zutritt nicht verwehrt. 😀 ?‍??‍♂️
Ich wollte doch auch mal dazu gehören?. Außerdem ist das Ü bei 50 ohne meine Lesebrille ganz schnell zum U geworden?.

Danke für den Platz am Stammtisch der grauen Bärte.
 
Lesebrille, das sagst Du was. Ich kann mich noch an lange vergangene Tage erinnern, als ich noch ohne Brille malen konnte. Mittlerweile brauche ich für kleine Details wie Pupillen oder Nieten auf Rüstungen eine Lupenbrille. Alt werden hat auch seine Schattenseiten.

Auf der Plusseite steht natürlich, dass ich mir heutzutage alle die feinen Sachen, die mir gefallen, kaufen kann, ohne dass ich hinterher 3 Monate Haferflockendiät machen muss...
 
Lesebrille, das sagst Du was. Ich kann mich noch an lange vergangene Tage erinnern, als ich noch ohne Brille malen konnte. Mittlerweile brauche ich für kleine Details wie Pupillen oder Nieten auf Rüstungen eine Lupenbrille. Alt werden hat auch seine Schattenseiten.
Bei mir dauert es noch ein wenig (ca. 19 Jahre) bis ich zum Ü50 Club gehören würde. Bei mir gehört Brilleaufgrund von Kurzsichtigkeit aber auch schon sehr lange dazu (wobei ich in einem bewissen Rahmen vermutlich ohne Brille malen könnte, wird aber mit der Zeit sicher anstrengend 🤔

Man muss glaub ich eine Mindestanzahl an Beiträgen im Forum haben, um 1. ein Avatarbild und 2. Fotos posten zu können, oder?
20 Tage registriert und 50 Beiträge sollte die Vorgabe sein. Steht zumindest hier
 
Thema Lese- und Bemalhilfen:

Bei mir fing das mit ca. Mitte 40 an.
Man hat als Bemaler ja meist eine feste Distanz von Auge zu Mini.
Mit ca. 45 bemalte ich gerade eine Figur für ein BB-Team als ich feststellte, dass ich die Figur nicht mehr richtig "fokussieren" konnte.
Aus einer ersten Lesebrille wurde dann leider eine weitere.
Inzwischen habe ich mir eine Art Brille mit Lupenaufsatz inkl. Spotlicht gekauft.
Das nervt bei langen Bemalsitzungen, aber anders bekomm ich Details wie Augen oder Nieten etc nicht mehr bemalt 🙁
 
Ok, danke für die Info. Ich werde mich also in Geduld üben und versuchen nicht allzu viel Spam abzugeben.
Bei meinem Posting-Tempo kann ich dann 2021 die ersten Bilder posten 🤔
Mit ein wenig Beteiligung bei den Systemen die du bestzt/spielst oder ein wenig Feedback im Hobbyforenbereich wird das schon, auch ohne Spammen. Aktuell fehlen ja "nur noch" 21 Posts, aber die 20 Tage sind auch noch nicht voll.

Edit:
Im Grunde erkennst du das du Bilder Hochladen darfst, wenn du unter "Informationen" in deinem Profil den Erfolg "Erfahrener Benutzer" stehen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bin Baujahr 8/1962 und habe mit der 2. Edition mit 40.000 angefangen. Gespielt habe ich bis zur 4. Edition, dann blieb durch Beruf, Haus und Kinder wenig bis gar keine Zeit mehr und habe das Ganze dadurch aus den Augen verloren. Durch meinen ältesten Sohn bin ich wieder zu 40k gekommen und habe mir gleich die neue Indomitus Box geholt. Zähle wahrscheinlich nach der langen Pause als Neueinsteiger.

Nun beginne ich mit den Regeln (hat sich ja einiges geändert), und fange an meine Minis zu bemalen. Beim Malen musste ich auch fest stellen, dass ohne Brille gar nichts mehr geht, und auch die Hand mit dem Pinsel kommt das eine oder andere Mal vom Weg ab.

Spielen werde ich erst einmal mit meinem Junior und dann mal sehen, was sich daraus entwickelt.
 
Die Läden in Nürnberg kenne ich natürlich noch. Auch das Aladdin.
Damals gab es ja noch keine Internet-Händler, die das Zeug zu viel günstigeren Preisen rausgehauen haben.

Mit "WIR" meinst Du aber nicht, dass ich Dich kenne, Nightpaw, oder?
Zumindest sagt mir das mit den Cons nix. Oder ich stehe auf der Leitung. Kann auch sein.

Nein, ich meinte damit meine damalige Spielergruppe. Wenn Du nicht bei Aladdin im Laden gearbeitet hast, kennen wir uns wahrscheinlich nicht.
 
Um mal in das Heulen des Rudels ?mit einzustimmen,bei mir fing es Mitte 40 beim Bemalen eines Weissen Zwerges an, ich habe den Bartschmuck nicht mehr fokussiert bekommen. Dann das übliche Lesebrille 1,5, mit 50 jetzt bei 2 Dioptrien und für richtig fitzelige Sachen geht nix über Lupenbrille mit LeD. Solange ich kein Mikroskop brauche, wird weitergemalt.