8. Edition Umstrukturierung eurer alten whf armee

Nja, bei GW entweder direkt über die Kasse oder aber über Customer Service. Geht aber an sich nur mit Produkten, welche die Kasse auch kennt 😉

Ich habe selber lang genug für die Firma gearbeitet um zu wissen, wie es funktioniert.

Würde behaupten das du NICHT alle Productcodes kennst. Ist aber eine Aufgabe für denjenigen der in der WaWi Buchungen vornimmt. Das ist nicht der der Kassenheiner. Siehe Controlling. Eine Möglichkeit der Nullsummeneinbuchung ist für jede WaWi eigentlich unabdingbar - driftet jetzt aber wieder sehr in die BWL ab.

Wobei die der Grund für den Niedergang von WHFB ist. Entgegen dem Trend werde ich aber demnächst eine Ork Armee (KoW, Celtos etc) anfangen....
 
Natürlich kenn ich die nicht alle, habe ich aber auch nicht behauptet. Brauch/te ich auch nicht. Stehen auf den Produkten drauf 😉 Und mit Produktnamen kommt man sehr schnell an die Produktcodes... WWS sei Dank. Nur die Buchung passiert eben entweder über die Kasse (also Ware abschreiben oder über Umtausch wieder ins System buchen) oder über Customer Service, die es dann manuell einpflegen.
 
Ich bin auch wirklich gespannt ob die Gerüchte stimmen. Für mich war Fantasy mit der 8ten Edi gestorben. Erstens weil ich keine Lust auf riesige Blöcke hatte und zweitens weil Arbeit, Uni, Familie und 40k genug Zeit in Anspruch nehmen. Da das Studienende aber mitlerweile auch absehbar ist 😀 habe ich durchaus mit dem Gedanken gespielt mit der nächsten Edition wieder einzusteigen. Sollten sich die Gerüchte jedoch bewahrheiten, dann wird das nichts 🙁
 
Weil immer die riesigen Blöcke kommen.....meine Zwerge spiele ich beinahe exakt mit denselben Einheitengrössen wie in der letzten Edition und auch davor. Ich spiele immer noch 20er Blöcke Eisenbrecher wie bereits in der 6. Edition. Einzig die Klankrieger mit Zweihänder habe ich von 30 auf 40 vermehrt, wobei ich da auch früher schon gelegentlich eine 36er Einheit gespielt habe. Und die Schützeneinheiten sind nun von 2*10 Mann zu 1*20 Mann zusammengewachsen.

Bei anderen Armeen sind die Einheitengrössen etwas gewachsen, bei anderen wiederum nicht. Die neue Edition zwang niemanden dazu plötzlich riesige Infanterieblöcke zu spielen. Die wurden ganz am Anfang der Edition aufgrund der Standhaftigkeit gespielt, und wurden als stark empfunden, weil die Leute von früher gewohnt waren dass die 5 Ritter in einen Block krachen, den Nahkampf um 3 oder 4 gewinnen und den Block aufreiben. Das passsierte plötzlich nicht mehr (und das war gut so).
Leider wurde dann seitens GW dazu übergegangen immer mehr Einheiten/Modelle mit mehreren LP rauszubringen, mit guten Rüstungen und einem jenseitigen Schadensoutput im Vergleich zu z.b. normaler Kavallerie. Die konnten auf einmal auch gegen Blöcke bestehen, und diese auf Sicht aufreiben.
 
Ich habe schon eine Klankriegerhorde gespielt und spiele auch gerne eine Horde Bihandkämpfer, Hellebardenträger und Henker der Dunkelelfen. Wobei die Horde da eher am Feld steht, weil man mehr Attacken erhält. Ansonsten würde ich diese Einheiten schlicht entsprechend breit spielen um maximale Attacken zu erhalten, also abhängig von der Breite der gegnerischen Regimenter.
Wobei ich die Hordenregel mit den zusätzlichen Attacken aber eigentlich für entbehrlich halte. Schwache Einheiten die wenig austeilen werden dennoch eher tief statt breit stehen, während nur dann Einheiten in Hordenformation auflaufen, wenn der zusätzliche Schaden das Risiko die Standhaftigkeit zu verlieren aufwiegt, was bei Sklaven, Goblins etc. kaum der Fall sein wird.
Mir hätte da eine Regelung die nicht rein auf Regimentstiefe basiert, sondern auf Lebenspunkten in der Einheit (die frühere Einheitenstärke) besser gefallen.
 
Also ich habe meine aktuellen Fantasy Armeen erstmal mal verkauft und eine Imperiums start box geholt und dazu die Plastic Helden und Zauberer Box.

Das male ich jetzt erstmal schön an hole mir dann noch nen Box Demigreifen und eine höllensalven Kanone und warte dann erstmal auf die neue Edition.

Ich persönlich fand etzt die 8 Edition eh nicht so cool. Von Daher bin ich mal gespannt auf die neue.
 
Ich habe in der 7. Edition angefangen, einige Jahre Pause gemacht und vor circa zwei Monaten angefangen, Skaven zu sammeln. Erst hatte ich sehr gemischte Gefühle, was die neue Edition betrifft, aber je mehr ich darüber höre, desto besser gefällt es mir eigentlich. Alle Armeen aus der 8. Edition sollen angeblich spielbar bleiben und zumindest mein Volk bleibt in der neuen Edition auch erhalten.
Ich mag es sehr, mit großen Blöcken zu spielen, daher hat mir auch die 8. Edition schon sehr zugesagt. Ich bin mittlerweile sehr gespannt, was kommt, aber für mich ist klar, dass ich bis zum Release keine größeren Investitionen mehr tätigen werde. Meine Armee ist derzeit etwa 1500 Punkte stark und bis mehr bekannt ist, werde ich nichts neues mehr holen.
Außerdem kann ich mir vorstellen, dass man nach der neuen Edition auf ebay oder im Forum einige Schnäppchen machen kann, wenn die Leute ihre alten Armeen abgeben.
 
Mir kommt kein einziges Rundbase unter meine Püppies!!!

Außerdem hab ich daheim genug Zeug um basteltechnisch für die nächsten 5 Jahre locker (eher 10 Jahre) ausgesorgt zu haben. Meine geplante imperiale Middenlandarmee ist vorerst eingestampft. Hab zwar genug Teutogen und Ulricspriester ansammeln können, aber ich hab da keinen Bedarf mehr, sollten sich die Miniaturen zu sehr ändern.

Wie es die anderen 4 Mitspieler unserer WH-Gang sehen, weiß ich nicht. Ich gehe aber mal davon aus, da wir alle keine Geldscheißer haben und eher die Funspieler sind, werden wir bei der 8. Edition bleiben und lieber etwas an den Regeln feilen und ein paar Hausregeln aufstellen.
 
Abwarten bis es wirklich fix ist. Wenn es wirklich so kommt wie von der Community prophezeit dann werden wir wohlmöglich auch bei der 8. Edition bleiben.

Falls man bei Endtimes nicht so überaus viele Minis benötigt - was ich mir jedoch nicht vorstellen kann - und es in Richtung Skirmisher geht könnte ich mir auch vorstellen das klassische WHFB & Endtimes parallel zu spielen.
 
also mit rundbases fange ich auch nicht an. mortheim hat ja gezeigt, das bandenspiele auch sehr gut mit eckigen bases funktionieren können. also ich kann dieses grundsätzliche genörgel an der 8. nicht nachvollziehen. sehr vieles hat sich mMn zum besseren entwickelt:
-viele unsinnige autobreak-geschichten sind weggefallen (angst abgeschwächt, kavallerie geschwächt, die meisten km's geschwächt, da nun abgemessen werden kann).
-unsinnige nerd-faves abgeschwächt (nur weil ich meinen spieltisch wie meine westentasche kenne, bin ich durch schätzen im vorteil?).
-moral wurde abgeschwächt (eine reihe von paniktests ist weggefallen).

wirklich bescheuert ist, das so viele große regimenter gefordert und gefördert werden. wobei man das gefühl hat, die regis müssej so groß sein, weil es so viele dinge gibt, die mal eben mit einem schnippsen 20 minis töten (magie!).

magische gegenstände solllten nicht unmöglich gemacht werden, denn das macht ja whf auch aus! eher sollten sie kleinere boni geben und nicht so overpowered sein.
 
... aber ich bin, obwohl Elfenspieler, irgendwie ein Zwerg. Früher war eh alles besser, ich trauere bei 40K auch noch der 2 Edition hinterher ... von daher.

Köstlich! 😀

Mir kommt kein einziges Rundbase unter meine Püppies!!!

So sehe ich das auch. Damit mache ich ganz sicher weiter wie bisher. Umstrukturieren ist bei einer "Armee im Aufbau" für einen Zwerg hirntechnisch gar nicht möglich, ist ja noch nicht mal fertig, das Produkt.

Wir spielen vor und nach jeder "richtigen WH"-Schlacht kleinere Skirmish-Schlachten in offener Formation, sogar das geht wunderbar mit Eckbases.
 
Die Gerüchte sprechen aktuell von 3 Regelsystemen.
500-1500, normale Spiele und EndTimes

Runbases für die 500er Spiele wären denkbar, aber nur wenn dies das Hauptregelwerk wird.
Ansonsten würde es wenig sinn machen.


Mir persönlich aber egal, ich werd die Sachen in Zukunft einfach fix auf Regimentsbases stellen. Erlaubt mehr Gestaltungsmöglichkeiten und die Sachen sollten kompatibel für mehr als 1 Regelwerk bleiben
 
Und es würde unglaublich viel helfen, wenn GW ein durchgängiges Bepunktungssystem für alle Armeen und Einheiten sowie Sonderregeln hätte. Denn bei vielen Dingen die da neu erscheinen fragt man sich ob da die Punkte ausgewürfelt werden oder ob da die Putzfrau einen von 3 Zetteln ziehen muss auf dem willkürliche Punkte stehen.

Denn ein gutes Spiel, und das erhoffen wir uns ja alle, sollte so gestaltet sein, dass es egal ist, ob ich um 500 Punkte Barbaren oder um ebenso viele Punkte Krieger des Chaos aufs Feld stelle. Ob ich Monster A oder Monster B stelle. Aber nicht wie es derzeit ist, dass Monster A nur halb soviel kostet wie Monster B aber dieselbe Kampfleistung hat.