Unser 40K GT soll schöner werden!

Kompositionswertung STANDARD
Gut (4 Punkte) = 5 bis 6 Standard-Auswahlen sind im AOP enthalten.
Durchschnitt (2 Punkte) = 3 bis 4 Standard-Auswahlen sind im AOP enthalten.
Optimiert (0 Punkte) = Nur 2 Standard-Auswahlen sind im AOP enthalten.
[/b]
Da ist ja wieder das Imp-Problem, was ich schon vorher angeführt hatte. SM/CSM/DE/Eldar haben halt die Möglichkeiten, flexible Truppen/Truppengrößen aufzustellen, andere nicht so sehr, bzw. es wüde zu albernen "Zwangskomponenten" wie 5er Gardistentrupps etc. kommen.
Darum müssen objektive Kriterien her! Auch ist klar, dass da jetzt schon wieder einige rumheulen werden. „Meine Necrons haben gar keine Chance auf eine GUTE Standard-Armeekomposition, und den blöden Space Marine kostet das nur 500 Punkte für 5 mal Las-Plas.“ Das gleiche gilt für den „Imperiale Armee“ Spieler. Wohingegen Bugs für 180 Punkte gleich alle 6 Standards voll machen können. Entscheidend ist aber, dass die Kriterien vorher bekannt sind und damit für alle gleich! Man kann also seine Armee darauf einstellen. Ein Deathwing mit 1 HQ, 1-mal Elite Termis, 3-mal Standard Termis, 1-mal Landspeeder und 1-mal Predator kommt fast auf volle Kompositionspunkte![/b]
Eben. Aber dann werden die Codizes gewälzt und es erscheinen nun mal die optimiertesten wenn auch immer gleichen Armee zum Turnier.
Meine GzK-Kollegen haben auf der Imperialen Meisterschaft in Rostock Platz 1-3 mit fast den selben Armeen erschossen... Der eine hatte als Alternative einen Vindicator, der nächste einen Predator, der andere einen Whirlwind. Laaangweilig (aber effektiv... :huh: ).
 
Bei der Standard-Bwertung handelt es sich aber eben auch nur um eine Kategorie von 5! Dafür haben alle Imps automatisch ein "GUT" bei der HQ-Bewertung. Außer, sie nehmen Steiner mit... <_< Und schließlich gibt´s ja auch noch 5 mal den Tagesfavoriten. Den kriegen ja eigentlich eh immer die Imps 😉

Gleiche Listen:
Da muss man eben abwägen, was man will.

Mich persönlich regt es mehr auf, mich unfair behandelt zu fühlen *sniff* aufgrund der subjektiven Einschätzung meiner Mitspieler, als gegen mehrfach die gleichen Listen zu spielen.

Mein System soll nicht der Weisheit letzter Schluss sein, aber eine möglichst objektive (Un)Gleichbehandlung ist nun mal der einzige mögliche Zugang zu einem halbwegs "fairen" (hartes Wort) Bewertungssystem.

Für mich gilt im Zweifelsfall, dass ich ähnliche Armeelisten eher in Kauf nehme als eine willkürliche Bewertung.


Regards
GW-Sammler
 
Ja die Standards sind immer das große Problem wenn es um die Kompositionsbewertung geht. Jedes Volk ist nunmal anders auf seine Standards angewiesen. Necrons und Imps sind zum Beispiel mit 6 Standards eigentlich nahezu undenkbar. Orks, Dark Eldar und Marines hingegen sind ohne 6 Standards eigentlich nicht vorstellbar.
Dies liegt allein schon an den unterschiedlichen Punktkosten der jeweiligen Standardauswahlen. Während man als Necronspieler mitz 60 Kriegen allein dafür schon 1080 pts ausgibt, bedarf es als Tyraspieler zum Beispiel nur 6 x 8 Stachelganten, a 40 pts, also 240 pts.
Kommt dann jetz wieder diese dumme "Standards müssen auf max. Soll sein" oder so, wie es auch im GT Booklet steht, dann wird die ganze Sache noch absurder. Da Necrons dann mal eben 20er Trupps hinstellen müssten, genauso wie Chaoten.
Wie auch immer, die Standards alle in eine passende Kompobewertung zu drücken geht einfach nicht.

In allen anderen Belangen stimme ich Freder und GW Sammler ansonsten zu. Besonders gefällt mir auch GW Sammlers Idee für die Kompobewertung (eben bis auf die Sache mit den Standards).
 
Hi,

GW-Sammler, ich finde Deinen Ansatz wirklich sehr gut.
Bisher mit das beste, wovon ich gehört habe, aber ... (besonders auf Dein Feedback bin ich gespannt)

Über einige Kriterien Deiner Wertungstabelle sollte man nochmal diskutieren.
Bei 1750 Punkten hat es niemand nötig eine Kategorie auf dem AOP voll auszunutzen, daher würde ich einige von Dir empfohlene Punkte leicht ändern. Wobei ich 3 Panzer/Havocs bei IW nicht schlimm finde, da sie es ja dürfen, ebenso wie die Nightlords von mir aus gerne 3 Sturmauswahlen einsetzen dürfen.
Jeder darf natürlich die einzelnen Kategorien voll ausschöpfen, aber erhält dann dafür halt einen kleinen Punkteabzug.
"Unfair"/"gemaxt", also gleichbedeutend mit 0 Punkten, wird es nur bei drei gleichen Auswahlen.
Diese sind aber nicht nur 3 * 3 Landspeeder Tornado, sondern auch schon 3 * 1 Landspeeder Tornado, ebenso, wie bei 1*1 Landspeeder Typhoon, 1*2 Landspeeder Typhoon und 1 *3 Landspeeder Typhoon.
Ein Predator Destruktor und ein Predator Annihilator sollten meiner Meinung nach auch noch keinen Punktabzug erzeugen.
Auch bei den Standardauswahlen würde ich zumindest eine kleine Anpassung machen.
3-5 Einheiten kann auch eine Imperiale Armee, bzw. ein necron schaffen und sich damit volle Punkte sichern, nur bei 6 Standardauswahlen ist das wieder extrem, so dass ich hier schon wieder Punkte abziehen würde.

Ich hoffe meine Anpassung der Bewertungskriterien habe ich anhand der oben genannten Beispiele verständlich gemacht.
Schaut es Euch einfach an.

Kompositionswertung HQ
Gut (4 Punkte) = Nur 1 HQ-Auswahl ist im AOP enthalten.
Durchschnitt (2 Punkte) = 2 unterschiedliche HQ-Auswahlen sind im AOP enthalten.
Optimiert (0 Punkte) = Es sind 2 gleiche HQ-Auswahlen im AOP enthalten.

Kompositionswertung ELITE
Gut (4 Punkte) = Mindestens 1 Elite-Auswahl ist im AOP enthalten und keine Elite-Auswahl wurde doppelt oder dreifach getroffen.
Durchschnitt (2 Punkte) = Es sind die volle Anzahl an Elite-Auswahlen im AOP enthalten oder es sind 2 gleiche Elite-Auswahlen im AOP enthalten.
Optimiert (0 Punkte) = Es sind 3 gleiche Elite-Auswahlen im AOP enthalten oder der AOP beinhaltet gar keine Elite-Auswahl.

Kompositionswertung STANDARD
Gut (4 Punkte) = 3 bis 5 Standard-Auswahlen sind im AOP enthalten.
Durchschnitt (2 Punkte) = 6 Standard-Auswahlen sind im AOP enthalten.
Optimiert (0 Punkte) = Nur 2 Standard-Auswahlen sind im AOP enthalten.

Kompositionswertung STURM
Gut (4 Punkte) = Mindestens 1 Sturm-Auswahl ist im AOP enthalten und keine Sturm-Auswahl wurde doppelt oder dreifach getroffen.
Durchschnitt (2 Punkte) = Es sind die volle Anzahl an Sturm-Auswahlen im AOP enthalten oder es sind 2 gleiche Sturm-Auswahlen im AOP enthalten.
Optimiert (0 Punkte) = Es sind 3 gleiche Sturm-Auswahlen im AOP enthalten oder der AOP beinhaltet gar keine Elite-Auswahl.

Kompositionswertung UNTERSTÜTZUNG
Gut (4 Punkte) = Mindestens 1 Unterstützungs-Auswahl ist im AOP enthalten und keine Unterstützungs-Auswahl wurde doppelt oder dreifach getroffen.
Durchschnitt (2 Punkte) = Es sind die volle Anzahl an Unterstützungs-Auswahlen im AOP enthalten oder es sind 2 gleiche Unterstützungs-Auswahlen im AOP enthalten.
Optimiert (0 Punkte) = Es sind 3 gleiche Unterstützungs-Auswahlen im AOP enthalten oder der AOP beinhaltet gar keine Elite-Auswahl.

Beste Grüsse
Daniel

PS: Bisher bin ich ja wirklich überrascht, wie die Diskussion verläuft. Weiter so.
 
Also es wurde ja schon angekündigt, das jemand rumheulen wird, ich denk zwar ich tus nicht, weil ich nicht rumheule, sondern versuche möglichst objektiv dazu stellung zu nehmen, aber ihr werdet euch euren Teil schon denken 😉

Ich find die Bewertungskriterien die für alle gleich sind vollkommen ungeeignet. Es sind alles unterschiedliche Armeen, eben deswegen kann man nicht alles über einen Kamm scheren.
Um nochmal das beispiel Necs anzuführen (der idealkandidat um zu beweisen, dass sie nach diesen Regeln keine faire Chance haben Kompopunkte zu bekommen), es ist bei Necs einfach ratsam zwei gleiche Einheiten zu spielen. Gut, jetzt wird man sagen selber Schuld wenn du 3 x 5 Desis spielst, da magt ihr recht haben, sowas wird dann bestraft. Allerdings was soll der Mist wenn ich jetzt 2 x 3 Phantome spielen will oder gar 3 x 1 schweren Desi, oder 3 x 5 Extinktoren, das sind alles Varianten die man durchaus spielen könnte um mal etwas abwechslung reinzubringen, und keine Bartliste zu spielen. Insbesonders wenn ihr die Leute zwingen wollt was anderes als die 15/9 Variante zu spielen. Wenn dann nicht mal mehr die alternativen spielbar sind, wirds unsinnig. Mit was soll ich zum Gt gehen? 1 x Lord, 3 x Standards, 1 x Extinktoren, 1 x Skarabäen, 1 x Desis, 1 x Phantome, 1 x Mono, 1 x schwere Desi? Was soll der Unsinn? Zu einem Turnier bei dem ich 75€ zahle geh ich bestimmt nicht hin um mich massakrieren zu lassen. So eine Bewertung führt bei einem so teuren Turnier dazu, dass kein einziger Necron mehr da sein wird. Und andere Armeen die vielleicht weniger aber nichts desto trotz benachteiligt werden, werden vielleicht nicht ganz verschwinden aber ebenso zahlenmäßig stark abnehmen. Diese Bewertung ist quasi ne Vorauswahl der Armeen, wenn ihr das wollt, bitteschön. Dann noch die Armeen rausgenommen die, aufgrund der Regeln, ohnehin nicht, oder nur schlecht, Turniertauglich sind wirds sehr eintönig.

Ich habs im anderen Thread schon geschrieben, ich bin für ne Kompobewertung von den GT Jungs mit den eingeschickten Armeelisten. Ist natürlich auch nicht das gelbe vom Ei, allerdings imho noch besser als die obige Lösung. Da sind nur eben auch ein paar dafür und ein paar dagegen. Wir werden imho sowieso nicht auf einen Nenner kommen. Wär vielleicht ganz nett ein paar Varianten zusammenzustellen und dann voten zu lassen. Ich würde allerdings auch auf fast jeden Vorschlag meine Unterschrift setzten, da ich das jetztige System immer noch als das schlechteste von allen ansehe, und eben auch wenn wir uns für die gerade eben von mir kritisierte Variante entscheiden.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich find die Bewertungskriterien die für alle gleich sind vollkommen ungeeignet. Es sind alles unterschiedliche Armeen, eben deswegen kann man nicht alles über einen Kamm scheren.[/b]
Jap, dem kann ich nur zustimmen. Allgemeine Bewertungskritieren sind schön und gut (und die von GW Sammler gefallen mir auch) aber es ist nunmal so wie White Dragon es geschrieben hat. Die Völker sind einfach alle viel zu unterschiedlich, um sie alle nach den selben Kriterien bewerten zu können.
 
Entschuldige mal White Dragon,

aber wenn Du beispielsweise Gaukler und Desilord, 3 Minimalstandards, 1 * Extinktoren/Alpträume, 2 * 4 Desis spielst, dazu noch einen Monolithen, was ca. 1750 Punkte sind, dann würdest Du dafür gerade mal 2 Punkte bei HQ abgezogen bekommen und 2 Punkte bei Sturm.
Dann hättest Du 16 von 20 Punkten für die Armeekombo und ggf. noch Tagesfavoriten für eine Ausgewogene Armee.
Ich fände die Armee durchaus turniertauglich.
Niemand muss sich an die Vorgaben halten, jedoch bekommt man auch so recht gute, aber auch "faire" Aufstellung hin, was dem Gedanken der ausgewogenheit entspricht.

Eine andere Armeeliste habe ich für Dich mal nach den Kriterien bewertet:
HQ: 1 Desilord -> 4 Punkte
Standard: 3 Minimalstandards -> 4 Punkte
Elite: 6 Alpträume-> 4 Punkte
Sturm: 2 * 5 Desis -> 2 Punkte
Unterstützung: 2 * 3 schwere Desis -> 2 Punkte

Diese Liste enthält immerhin 14 Desis + Lord, was ich als recht viel empfinde und würde bei der Bewertung mit 16 von 20 Punkten abscheiden.
Ist das denn wirklich so wettbewerbsverzerrend ?

Wenn Du nun jedoch nur hinfahren solltest um über 5 Spiele hinweg Deine Gegner zu massakrieren, teilweise nur weil er ausgewogenere Armeen spielt als Du, dann ist es doch nur fair, dass er auch bei der Armeekomposition ein paar Pünktchen mehr bekommt.

Wenn Du ebenfalls die Meinung vertrittst, dass auf einem Turnier nur hart und auf Sieg aufgestellt werden sollte, dann bist Du auf dem GT leider falsch.
Der Gedanke des GT ist nunmal ein anderer. Für reine Quick-Win-Turniere gibt es tatsächlich genügend Alternativen, aber Turniere bei denen alle Aspekte des Hobbys gebührend einfliessen sind halt doch spärlicher vorhanden.

Ich respektiere aber natürlich auch Deine Meinung und Deine Art auf das Turnier zu gehen.

In diesem Sinne und wie immer ...

Beste Grüsse
Daniel

PS: Falls darauf keine rein kostruktive Kritik folgen sollte, bitte ich dies per PN oder gerne auch per Telefon abzuwickeln, da dieser Thread bisher doch sehr "fruchtbar" war und dies auch weiter beibehalten werden soll.
 
@Fin
Ich verstehe deinen Ansatz, bin allerdings der Meinung, dass Du da zu "weich" 😉 wirst. Und ein Predator Destruktor und ein Predator Annihilator sind zwei verschiedene Auswahlen, zumindest im SM-Codex.

Und immer daran denken, dass es die Aufteilung in Kategorien gibt. Keine Armee wird volle 20 Kompositionspunkte kriegen und dabei alles andere vom Feld ballern!

Im Endeffekt bewertet mein System die Vielfalt der Einheiten, die ins Feld geführt werden. Und dabei eben so was wie Fluff, Thema und Spielstärke außen vor lassen.

EDIT: Genau Fin, rechne mal ein paar klassische Turnier-Listen durch. Das habe ich auch schon gemacht, und ich finde, das klappt wirklich gut! Und die Leute mit den WIRKLICH stylishen oder WIRKLICH thementreuen Listen haben dann doch erst recht allen Grund auf die Tagesfavoriten zu hoffen!!


@andere Standardtabelle
Vorschlag für 1750 Punkte:

GUT = mehr als 500 Punkte in Standardauswahlen investiert
DURCHSCHNITT = 300 - 499 Punkte in Standardauswahlen investiert
OPTIMIERT = bis 299 Punkte in Standardauswahlen investiert

Wenn DAS mal nicht fair ist! 😉


@White dragon
Du möchtest doch ganz bestimmt nicht, dass NICHT-Turnierspieler deine Armeeliste nach Gutdünken bewerten?! Da wird das ganze schon wieder absolut willkürlich. Schieri 1 findet IWs mit 9/4 absolut fluffig und hintergrundgetreu, der nächste empfindet mehr als 1 mal Harlequine als absoluten Stilbruch, 0 Punkte! Auch die GW-Schieris werden mit einer Mischung aus Fluff, Style- und Spielstärke judgen, das klappt mindestens so schlecht als wenn es der gerade von Dir abgezogene Mitspieler gleich selbst macht.


Kein System ist wirklich fair, man kann nur gleiche objektive Vorgaben für alle schaffen. Und was die Exotenlisten angeht, die bringt doch nun wirklich keiner auf´s GT mit, oder habe ich da was übersehen?


Regards
GW-Sammler
 
Fin, ist ja nett, dass du meine Ansichten respektierst nur dann deute bitte nicht an, dass ich nur aufs GT fahr um Massaker auszuteilen, oder das ich auf einem Turnier nur harte Listen will, auch nicht, dass ich jetzt evtl. keine weiteren produktiven Posts bringe, und erst recht nicht, dass ich auf dem GT falsch bin. Ich war beim Heat 1 und mir hats sehr gut gefallen, und freu mich schon riesig aufs Finale. Ich will genauso wie du, dass das jetztige System geändert wird. Wir wollen hier eben nur erörtern, was die beste Alternative ist, und da wüsste ich nicht wieso ich, wenn ich deinen Vorschlag nicht so toll finde, mich zurückhalten sollte. Mein Vorschlag wird doch genauso kritisiert. Ist doch ok. Jeder hat seine Meinung.

Zu den geposteten Neclisten. Ohne jetzt ins Detail zu gehen, die Listen sind eher schwach. Andere Armeen hingegen haben es leicht deutlich stärkere Armeen aufzustellen und bekommen trotzdem gleich viel oder gar mehr Kompopunkte.
Wie schon erwähnt, "dein" System ist ne mögliche Variante es zu machen, hat auch den Vorteil, dass man schon vorher damit rechnen kann. Ich will ja das System auch nicht gänzlich schlecht machen, ich haltes es aber letztenlich für unfair.

Die Bewertung seitens GW hat eben nunmal den Vorteil, dass sie von Menschen gemacht wird, also auch verschiedene Dinge wie die unterschiedlichen Armeen berücksichtigt werden können. Bei dem Turnier welches wir veranstalltet haben, als kleines Beispiel, waren alle mit ihrer Wertung einverstanden. Und dort kam von 2 bis 15 Punkte Bewertung alles vor, es war möglich sämtliche Listen miteinander zu vergleichen und eine logische Abstufung der Armeekompopunkte zu erstellen.

Es ist noch niemand drauf eingegangen, aber was haltet ihr denn jetzt allgemein, nachdem die Diskussion jetzt noch etwas weiter gelaufen ist, von einer Abstimmung?

EDIT: Es kommen ja noch immer gute Vorschläge. Die Idee von GW-Sammler mit den Punkten je Teil halte ich zum Beispiel schonmal für deutlich besser.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(GW-SAMMLER @ 05.04.2007 - 14:53 ) [snapback]996753[/snapback]</div>
@andere Standardtabelle
Vorschlag für 1750 Punkte:

GUT = mehr als 500 Punkte in Standardauswahlen investiert
DURCHSCHNITT = 300 - 499 Punkte in Standardauswahlen investiert
OPTIMIERT = bis 299 Punkte in Standardauswahlen investiert

Du möchtest doch ganz bestimmt nicht, dass NICHT-Turnierspieler deine Armeeliste nach Gutdünken bewerten?! Da wird das ganze schon wieder absolut willkürlich. Schieri 1 findet IWs mit 9/4 absolut fluffig und hintergrundgetreu, der nächste empfindet mehr als 1 mal Harlequine als absoluten Stilbruch, 0 Punkte! Auch die GW-Schieris werden mit einer Mischung aus Fluff, Style- und Spielstärke judgen, das klappt mindestens so schlecht als wenn es der gerade von Dir abgezogene Mitspieler gleich selbst macht.[/b]

Die idee mit den Punkten finde ich gut, läßt sich mMn aber auch nur auf den Standard wirklich anwenden. Wieso? Der Umkehrschluß wäre ja, daß man in den anderen Kategorien mehr Armeekompo bekommt wenn man möglichst wenige Punkte in sie reinballert. Als Gegenbeispiel wieso das nicht klappt können wir einfach mal SM anführen. 4 Termis als leibgarde + termi Scripie und dasselbe Spiel noch mal mit nem Meister würde mitunter weniger Punkte geben als wenn man die Termis als 5er trupp in die Elite abschiebt und bestraft den Spieler gleich doppelt aufgrund der obskuren Reserveregeln für nachträglich angeschlossene Char-Modelle. Ein UM der aus Stilgründen die Ehrengarde an seinen OP+Captain anschließt und via D-pod aufs Feld bringt wird ebenfalls mehr abgestraft als der Powergamer mit seiner IW armee und dem dicken DP+billigen Sprint leutnant.

Im Standard hingegen funktioniert das Prinzip aber def. wirklich gut, da 300 Pkt für jede Armee zu schaffen ist. Necrons das immerwährende Antibeispiel was STA-Einschränkungen angeht würde selbst mit dem Minimum von 2x10 Kriegern auf 360 Pkt und somit ein "durchschnitt" kommen. 2x14 Necs (also 8 krieger bzw 112 pkt oder 6,4% von 1750 pkt) wäre schon ein Gut. Eine Gozillaliste mit minimierten Ganten wäre schnell ein optimiert, selbs gilt für 2 minimierte LasPlas. Ein BA könnte zwar mit meterweise kleinen Scoutrupps schnell ein Gut bis optimal rausholen, aber da das zum Pushen der TK dient würde er hier sofort beim HQ wieder die Punkte verlieren... von den Abzügen für Tornados+Baal mal ganz abgesehen.

Eine Bewertung seitens der GW Mitarbeiter ist zwar vielleicht besser als die jetzige Lösung, aber eben nur weil es dann keine wirklich große Differenz mehr zwischen 2 IW Listen wie auf dem Heat 2 dieses Jahr gibt. trotzdem zweifel ich pers. aber am Sachverstand der GW-Mitarbeiter, da diese in Deutschland eben faktisch primär nur Übersetzer und keine Spieldesigner sind. Und selbst einem Herrn PH, der den Kodex CSM gestaltet hat, würde ich nicht umbedingt eine angemessende Bewertung der IW zutrauen...schließlich sind die Regeln ja auf seinem Mist gewachsen. :lol:
 
@Karnstein
Das mit den Punkten klappt wirklich nur bei Standard, da hast Du absolut recht!
Die anderen Auswahlen in Punktelimits einteilen funkioniert einfach nicht.

Im letzten Jahr habe ich das Münster Unlimited II organisiert und hatte mir damals schon einige Gedanken gemacht zu einer objektiven Armeebewertung. Nach dem Turnier hatte ich dann alle Teilnehmerlisten in Ruhe auseinandergenommen und mir das jetzt vorliegend Schema erarbeitet. Habe ausgelootet, was eine optimierte Turnierliste ausmacht, welche Einheiten häufig genommen werden und so weiter.

Ein faire Beurteilung im Standardbereich ist tatsächlich am ehesten durch die dort verwendeten Punkte realisierbar.

Beim "HQ"-Bereich gilt die gute alte Higlander-Regel: "Es kann nur einen geben!" 2 Ordenspriester, 2 Schwarmtyranten und so weiter sind einfach optimiert. 2 unterschiediche HQs sind Standard, weil HQs oftmals Leistungsträger in einer Armee sind. Aber es geht auch nur mit einem HQ, und das ist cool und GUT!

In den Bereichen "ELITE", "STURM" und "UNTERSTÜTZUNG" hatte fast jede Liste immer etwas doppelt, also muss das guter Durchschnitt sein.
Wer ohne auch nur eine dieser Auswahlen spielte, hatte seine Liste ebenfalls optimiert.

So ist dieses System entstanden. Nicht ausgedacht, sondern basierend auf Turnierspielern und ihren Listen.

Und es bleibt dabei, die wirklich schönen Listen werden dann wohl auch (hoffentlich) einige Tagesfavoriten einstreichen!


Regards
GW-Sammler
 
Zum Htema keine Elite kein Sturm: Ich kann mit meiner Death Guard kaum diese Bedingungen erfüllen da ich für eine Sturmauswahl schon 3 mal den gleichen Standardtrupp auswählen für eine Eliteauswahl muss ioch unendlich viele Punkte zahlen oder wieder einen Standardtrupp nehmen der als Elite getarnt ist....
 
<div class='quotetop'>ZITAT(KalTorak @ 04.04.2007 - 09:50 ) [snapback]996267[/snapback]</div>
Damit so ein Thread aber was bringt, muss man schon ein bissele realistisch an die ganze Sache rangehen. Es bringt absolut nix, hier jetzt zu schreien "Das GT muss billiger werden, so 20 Euro wären gerecht", denn das wird GW einfach net ändern! Oder auch "GT als Großveranstaltung mit 200 Leuten", GW wird einfach nicht mehr aus der Drakenburg rausgehen, dafür haben sie sie ja auch gemietet! Also bitte, etwas realisitisch an die ganze Sache rangehen![/b]


Ich bin da ganz deiner Meinung aber wenn gw etwas von dem startpreis runter geht es müssen ja nicht gleich 50 euro sein. Es reichen ja 10 bis 20 Euro und vor allem nicht nur Urkunden verteilt sondern auch ein paar sachpreise verteilt. Dann könnte ich mir vorstellen das ein paar mehr Leute zum GT kommen. Ich habe letztens an einem Turnier im Erfurter GW dran teilgenommen wir mussten 5 Euro Startgebühr bezahlen,"Das hat mich aber nicht arm gemacht" und was hat der sieger bekommen ein Poster mit der Gewinner Armee aus dem Codex bzw. dem Grundregelwerk. Echt ein superpreis. Der 2 bzw. 3 hat nämlich gar nichts bekommen.
 
@Preis

Einfach das T-Shirt und die Würfel weglassen, sowohl beim Heat, als auch beim Finale, dann kommt schon ein halbwegs vernünftiger Preis zustande.


@Softscores

Entweder GW gibt wieder feste Kriterien vor, wie 2004, oder die Orga macht sowohl Armeekomposition-/Bemalwertung für alle.

Das erste hätte den Vorteil, dass man genau weiß, was man vorher bekommt, beim zweiten werden alle relativ gleich behandelt.

Fairplaywertung braucht man mMn. auf einem Turnier nicht.


@Schiedrichter

Es wäre schön, wenn die GT Schiedrichter die Regeln halbwegs können.


@Erfolgsaussichten des Briefes

Die sollten gegen Null tendieren. Wenn GW eins ist, dann lernresistent.

btw. Warum sollte man seinen NTR Rang angeben, der sagt im Prinzip nichts aus.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(GW-SAMMLER @ 05.04.2007 - 15:46 ) [snapback]996799[/snapback]</div>
Das mit den Punkten klappt wirklich nur bei Standard, da hast Du absolut recht!
Die anderen Auswahlen in Punktelimits einteilen funkioniert einfach nicht.[/b]

Deine Kriterien-Zusammensetzung für Kompositions-Punkte wirkt doch schon sehr ordentlich. Besonders gemaxte Listen sollten es bei derartigem schwerer haben. Aber wieso Punktelimits nur bei Standards funktionieren sollen, ist mir ein Rätsel 🙂 Es ist vielleicht schwerer ein ausgeglichenes System zu finden, aber nicht unmöglich. Insbesondere die verwendeten Punkte pro AOP-Kategorie sagen doch aus, ob eine Armee in allen Teilbereichen ausgewogen ist. Oder eben auch nicht. Gerade das interessiert doch.
 
@ Thousand Sons General
Weil GT sicher nicht aus Lust und Laune 75 Euro fürs GT verlangt? Die werden sich dabei schon was denken, bzw. dmait was erreichen wollen!

@ Kriterienzusammenstellung
Ich bin mit sowas eigentlich immer sehr unzufrieden. Sobald man nämlich solche Kategorieren vorgibt, versuchen alle Spieler sofort, die härtest mögliche Armee nach solchen Regeln aufzustellen. Und dann ist in meinen Augen der Sinn verfehlt, stylische Armeen fördern zu wollen!
Um das Ganze mal mit GW-Sammlers Kriterien zu belegen:
HQ: Dämonenprinz (gut)
Elite: 3 Kyborgs (gut)
Standard: 2 Lasplastrupps, 2 infiltrierende Trupps, Dämonenmeute (gut)
Sturm: Gargoyles (gut)
Unterstützung: Predator, Geisel, Havocs (gut)
Somit hab ich zwar keine 9/4 Iron Warrios, aber diese Liste ist nichts desto trotz nicht wirklich spielschwach. Abwechslungsreich vielleicht, aber sicher nicht spielschwach! Und sowas könnte ich sicherlich mit jeder Armee aufziehen, wie man will. Insofern finde ich feste Bepunktungen wie gesagt doof.


Anderer Vorschlag:
Man könnte die Armeekomposition an folgendes Schema knüpfen:
Welches Thema hat die Armee? Wie kreativ/abwechslungsreich wurde dieses Thema umgesetzt?
Bei Armeen ohne Thema: Wie sehen solche Armeen meistens aus? Wie kreativ/abwechslungsreich dazu ist diese Armee?
Als Erklärung: Eine IW Armee hat als Thema nunmal Belagerungsmeister, nur muss das eben nicht mit 9/4 dargestellt werden. Eine Ultramarinesarmee hat weniger ein Thema, allerdings kann eine solche Armee trotzdem kreativ anders ausschauen.
Ist zwar eine sehr schwammige Bewertung, aber kommt dem Sinn IMO sehr nahe!
 
Ich denke das Pb bei der Sache ist es hat jeder ne andere Vorstellung wie man eine Armee bewertet. Lest euch mal alle Posts durch und Ihr wisst was ich meine. Alle jammern - aber mal ehrlich egal welche Bewertung durchgeführt wird - es werden sich immer einige ungerecht (warscheinlich sogar zu recht :lol: ) behandelt fühlen.
Ihr werdet nur eine evtl. Änderung erreichen wenn mit einer Stimme gesprochen wird- und selbst das halte ich für unwarscheinlich.

Mein Vorschlag die großen Spieleclubs erarbeiten zusammen ein einheitliches Bewertungschema.

An dieses Bewertungsschema sollten (oder vielmehr müßen) sich alle Mitglieder halten. Auf den Heats wird den Gegenspielern die nicht zu den Clubs gehören das Bewertungsschema erklärt und als Grundlage der Bewertung vorgeschlagen. Desweiteren wird das Schema in allen großen Foren bekannt gemacht.

Und sehr wichtig die beteiligten Clubs sollten dieses System in ihren eigenen Turnier übernehmen. So wird das System allgemein bekannt und anerkannt !

In gedruckter Form ist dass denke ich einen große Hilfe vorallem für Spieler die wenig Turniererfahrung haben.
Gleichzeitig wird der Orga des Gts das Bewertungsystem mit möglichst vielen Unterschriften überreicht.

Nur müßt Ihr euch einig werden !!! - Vorallem die großen Clubs (ich denke ich brauche sie nicht aufzuführen)
Und der Irrglaube es gebe ein System das alle Armeen gleich behandelt und ohne Lücken ist, müßt Ihr euch abschminken-

Ich persönlich finde den Ansatz von GW-Sammler sehr lobenswert.
Da hier ein nachvollziehbares und überprüfbares System angestrebt wird. Und solche Sachen wie Kreativ, Stylisch oder Fluffig sind zu subjektiv und dürfen nur einen kleinen Teil des Bewertungssystem ausmachen.

Aber wie ich das sehe wird nur wieder viel gejammert aber ändern wird sich nichts - leider
 
Man könnte die Armeekomposition an folgendes Schema knüpfen:
Welches Thema hat die Armee? Wie kreativ/abwechslungsreich wurde dieses Thema umgesetzt?
Bei Armeen ohne Thema: Wie sehen solche Armeen meistens aus? Wie kreativ/abwechslungsreich dazu ist diese Armee?
Als Erklärung: Eine IW Armee hat als Thema nunmal Belagerungsmeister, nur muss das eben nicht mit 9/4 dargestellt werden. Eine Ultramarinesarmee hat weniger ein Thema, allerdings kann eine solche Armee trotzdem kreativ anders ausschauen.
Ist zwar eine sehr schwammige Bewertung, aber kommt dem Sinn IMO sehr nahe![/b]

(M)Eine Nurgle-Armee ist geil, 98% stylo aber nicht sonderlich stark,
(m)eine Mecha-Tau sind geil (spielt kaum einer so) und hauen rein wie nichst Gutes,
(m)eine Arcadianer-Imps sind geil, stark, bauen aber hauptsächlich auf Elite und Heavy Support auf. Standard haben sie 2x5 Mann.
(m)eine Taliban-Panzerkompanie ist geil, jedoch nicht sehr spielstark und sehr anfällig.
(m)eine Grey Knights ziehen ihre Kraft auch eher aus HQ und Elite.

Jetzt ist nun die Frage, ob a) die Kreativität im Sinne der Zusammenstellung (abgefahrene Truppen, obskure Doktrinen, etc) oder b) "Standard-Regeltreue" (ala Vanilla-Imps,etc...) der Vorzug gegeben werden sollte.

Eine 9/4 IW-Armee ist hintergrundtechnisch sehr stylisch und leider trotzdem pfui-bäh, wenn man dagegen spielt.
Demon Bomb genauso.
Bei Godzilla weiss ich es nicht so genau.