Unser 40K GT soll schöner werden!

Das Problem, was ich viel eher sehe, ist, dass es viel zu kompliziert wäre, eine Liste des Gegners mit prozentualen Anteilen oder einer Liste mit dem Thema "Was ist langweilig und was nicht" abzugleichen. Ich muss den Zettel in der Hand haben und dann die Liste bewerten und nicht stundenlang die Liste des Gegners studieren und dann erst bewerten. Und wer soll vorschreiben, was öde ist und was nicht? Es gibt z.B. meines Wissens nach nur einen Spieler, der die "Mad-Mass"-Wildorkliste spielt. In der Theorie kennt sie jeder, in der Praxis wohl eher nicht. Außerdem hat man da unzählige Punkte im Standard verbraten. Also bekommt die Liste viele Punkte, denn sie hat nur ein HQ (Wildschweinwaaaghboss), keine Eliteauswahl, volle 6 Standardauswahlen, 2-3 Sturmauswahlen und 3 Unterstützungsauswahlen. Wenn man aber gut spielen kann und etwas rumtrickst, ist bestimmt viel besseres möglich und eine sehr harte Liste bekommt sehr viele Punkte. So z.B. auch eine Alpha Legion-Liste, die komplett infiltriert, sehr viele Kultisten hat und keine Panzer. Manche finden eine Liste, die komplett infiltieren kann, ziemlich unfair, aber laut der Bewertung ist sie dennoch gut und hintergrundgetreu. Die Leute sind da sehr einfallsreich; jedes System lässt sich umgehen und es gibt keine Liste, die alles abdecken kann. Also macht man's einfach und bewertet die Liste subjektiv oder -nach eigenen Kriterien- objektiv. Ich möchte mir ehrlich gesagt auch nicht vorschreiben lassen, wie ich eine andere Liste zu bewerten habe, denn das entscheide immer noch ich. Nur, weil der Zettel sagt, eine Wildorkarmee mit 120 Madboyz hat Stil, werde ich sicherlich nicht dafür volle Punkte geben, weil ich sie persönlich ziemlich unfair finde. Gegen unsportliche Verlierer kann man leider nichts tun, weil sie einem so oder so wenig Punkte reinwürgen. Gegen unerfahrene Spieler bekommt man vielleicht für eine sehr starke Liste viele Punkte, weil der Spieler meint, sie sei schön und mit einer relativ schwachen Liste mit eigenen Ideen wenig Punkte, weil der Laie vielleicht denkt, sie sei unfair. Man kann nicht alles katalogisieren und seinen Stempel draufsetzen.

@Vovin:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Dem besten General sollte man aber wirklich auch eine direkte Qualifikation gestatten. So haben die Powergamer immer noch die Möglichkeit die Armeekompo-Kriterien zu ignorieren und vollkommen auf Sieg zu spielen.[/b]
Nur mal so interessehalber: ist das sarkastisch oder ernst gemeint? Da ist die Einschätzung recht schwierig.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ein sowieso unbalanciertes System bleibt unbalanciert - das Ungleichgewicht wird nur verschoben.[/b]

Das ist richtig. Es wäre natürlich schön, die perfekte Liste zu haben, nach der all die Krootsöldner-, Imperiale Armee-, oder Orkspieler volle Punkte kriegen, weil sie von vornherein weniger Chancen haben als andere Armeen, aber das ist eben utopisch. Da stimme ich dir zu. Aber dennoch ist es sehr löblich, wenn sich Leute wie GW-SAMMLER oder KalTorak die Mühe machen, ein solches System zu entwerfen; es ist nur leider nie perfekt, weil es nie so engmaschig ist, wie es sein sollte. Irgendein dicker Fisch schwimmt eben immer durch das Netz.

P.S.: Ich glaube, ich schreibe dir morgen eine E-Mail bezüglich unserer Korrespondenz, denn ich möchte eine Grundlage geben, auf der du arbeiten kannst.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(GW-SAMMLER @ 10.04.2007 - 18:27 ) [snapback]998927[/snapback]</div>
Ein Drittel!? :blink: Alle Armeen mit nicht wenigstens 1/3 Punkten in Standard sind also unfaire Powerarmeen? 😀 Wo spielst Du denn so? <_<[/b]
Nochmal:
Meiner Erfahrung ist die Verteilung von 1/3 der Gesamtpunktzahl für Standardtruppen inklusive deren Upgrades und Ausrüsttung ein sehr ausgewogenes Kriterium für die Fairness/Stylebewertung bei Spielen von 1000+Punkten.
Der Begriff Powerarmeen hat einen negativen Beigeschmack für mich.

Hier der link zu 30% Standard
http://ca.games-workshop.com/Communi...ersGuide07.pdf
 
<div class='quotetop'>QUOTE(alexgw @ 11.04.2007 - 22:50 ) [snapback]999705[/snapback]</div>
Nochmal:
Meiner Erfahrung ist die Verteilung von 1/3 der Gesamtpunktzahl für Standardtruppen inklusive deren Upgrades und Ausrüsttung ein sehr ausgewogenes Kriterium für die Fairness/Stylebewertung bei Spielen von 1000+Punkten.[/b]

1/3 von 1750 in Necron Krieger sind fast 33 Krieger als 3*11 oder 16+17 krieger... dieselbe Punktzahl in LasPlas wären in ner typischen SM Liste ~5 Trupps a 6 SM mit Las+Plas.

Was davon spielstärker ist und wer durch die 33,33% STA stärker in seiner Wettbewerbstauglichkeit beschnitten ist dürfte wohl auf der Hand liegen. Wären 33+ Krieger bei Necrons voll der Bringer, so würden sie sicher gespielt werden. Ich sag nun nicht das SM mit 5 LasPlas der Standard für SM-Powerlisten ist (sicher nicht), aber du wirst mir wohl rechtgeben das einen SM diese 5 LasPlas weniger stören als den necron seine 33 Krieger auf 1750 Pkt.
 
Trotzdem ist eine Necronliste mit nem Haufen an schlurfenden Necronkriegern stylisher als eine mit 20 und Unmengen an Einheiten, die eigentlich selten sein sollten.

Und dazu, dass die Listen eh nicht balanciert sind, es also auch niemanden stören sollte, dass eine Kompowertung die Balance verändert, hab ich ja schon was geschrieben.
 
<div class='quotetop'>QUOTE(Vovin @ 12.04.2007 - 00:14 ) [snapback]999745[/snapback]</div>
Trotzdem ist eine Necronliste mit nem Haufen an schlurfenden Necronkriegern stylisher als eine mit 20 und Unmengen an Einheiten, die eigentlich selten sein sollten.[/b]

Sicherlich, wobei die minimalpunktzahl von 360 pkt immer noch besser ist als das was andere Völker "brauchen" um die AOP Voraussetzungen zu erfüllen. ^^

Ich bin ja mal gespannt wie GW mit dem nächsten Kodex Nec darauf reagiert, was STA angeht sind Necrons einfach das schrottigste bzw. unflexibelste Volk von 40k. :lol:

<div class='quotetop'>QUOTE(Vovin @ 12.04.2007 - 00:14 ) [snapback]999745[/snapback]</div>
Und dazu, dass die Listen eh nicht balanciert sind, es also auch niemanden stören sollte, dass eine Kompowertung die Balance verändert, hab ich ja schon was geschrieben.[/b]

nein, da widerspreche ich. Sicherlich sind die Codices nicht austariert, einerseits weil noch nicht alle für die 4te Edi erschienen sind und andererseits weil es GW an einer klaren Linie bei seinen Kodices der 4ten Edition fehlt. Man vergleich da einfach nur mal DA und SM... Aber nur weil GW kein gescheites Balancing auf die Reihe kriegt, heißt das noch lange nicht das man für Turniere Mindestpunktvorgaben einführen sollte die die Völkerbalance noch mehr verzehrt. Der STA sollte eigentlich in allen Armeen das Rückrad der Streitkräfte bilden, diese Zielsetzung wird aber beispielweise bei einem Volk gar nicht erreicht (Necrons ) und bei einem anderen nur teilweise (Tau, Verschiebung aller wirklichen schweren/spez Waffen in ELI/STU/UNT). Und indem man einem Flickenteppich nun noch 3 weitere Flicken draufsetzt wird er nun auch nicht wirklich schöner, selbes gilt wenn man versucht über Beschränkungen an der Spielbalance herumzudoktorn. Eine Lösung die nicht die Unausgewogenheit wesentlich ablindert, sondern nur anderweitig und zu Lasten anderer Völker verschiebt wird sicherlich keine Akzeptanz finden. Weder bei der GT Orga noch beim Großteil der Turnier-spieler/orga.

Sicher, den 120% überzeugten Fluffspieler, der auf Turnieren nur der reinen Präsenz halber spielt und dem sein idealismus weit mehr wert is als jedweder Platzierung, wird eine 1/3 Regelung nicht davon abhalten weiterhin Necs zu spielen. Aber dieser Spieler ist nicht der typische GT Teilnehmer und eine Verschiebung der Einheiten in den STA wird die Listen mMn auch nicht bunter machen, da sich der Ort der Einheitenselektion einfach verschiebt. Der IWler wird eben mehr LasPlas stellen und dann schauen wieviele Kyborgs oder Panzer am Ende noch passen. Dann hat der eine eben nur noch 4/4 und der andere 9/2 als Schema dabei, der STA wird bei beiden aber wohl ähnlich aussehen, selbes gilt für den prinzen. Und der Orkspieler wird nun auch nicht auf einmal bunt Ballaboys und Moschas mischen, nur weil er nun mehr Punkte in den STA quetschen muß.

Auf kurz oder lang werden die Listen auf dem GT auch mit einer 1/3 STA regelung sicher wieder stark ähneln, einfach weil (fast) kein Kodex es schafft die verschiedenen Einheiten in einer Kategorie gleich sinnvoll/effektiv zu gestalten.
 
@ GW-Sammler
Dein System ist mir sicher nicht zu kompliziert, keine Sorge 😛h34r:
Ich denke jedoch, dass GW dieses System zu kompliziert ist und es eben nie den Weg in das GT Booklet finden wird. Kann mich täuschen, aber ich denke, GW will die Softscorebewertung möglichst einfach halten und selbst für den größten "Depp" verständlich halten!
Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass deine Einschränkungen zwar manche Powerarmee verhindern, aber auf der anderen Seite auch zu viel zulassen.


Mein System hingegen wäre einfach durchzuführen und würde den größten Schwachpunkt, nämlich die Mauschelei, abschwächen. Einziges Problem, was mein System nicht in den Griff bekommt, ist die immer noch mögliche unterschiedliche Bewertung gleicher Armeen!
 
Hi,

hebe mir jetzt alle posts durchgelesen und kann teilweise nur mit dem kopf schütteln.

dieses ganze gelaber: "dann ist die armee zu schwach und die armee hat dann probleme, ich bewerte lieber subjektiv, das ist das beste" ist doch totaler schwachsinn.

wenn es funktionieren würde, dann würde es wohl keine diskussion geben.

Die idee die GW Sammler vertritt kann ich nur unterstützen.

ein ähnliches system wird bei unseren turnieren (gelegenheitszocker) auch angewendet. Wir verzichten ganz auf eine style-bewertung weil es auch einschränkungen gibt, die einen rahmen vorgeben. nur mit einem solchen rahmen ist es möglich ordnung in die sache zu bringen und diese ganzen subjektiven, gemauschelten bewertungen zu unterbinden.

es sind auf unseren turnieren 1 hq zugelassen mit max 150 pkten, mind. 3 standard, max 2 elite,2 sturm,2 unterstützung, aber auch nur 5 insgesamt aus den bereichen elite, sturm, unterst.
es gibt weiterhin eine beschränkung von kyborgs auf 3, 3 sturmkanonen (andere ähnlich geartete waffen -> lanzenwaffen, sternenkanone usw)

damit erreicht man eine beschränkung die keine übermäßig harten listen zulassen und ein gefälliges spielen ermöglichen ohne viel tam tam.

die turniere laufen ordentlich und ohne probs ab.

also gw-sammler daumen hoch für deinen vorschlag, ich bin mit dabei. (kenne da noch nen teil anderer leute die auch eine solche bewertung unterstützen)

vielleicht sollte man gleich einen schritt weitergehen und diese systeme auch bei größeren privatturnieren durchsetzen. gw sammler, da kannst du den stein ins rollen bringen. ich denke mal wir in kritzkow werden diese bewertung unterstützen und einen ähnlichen rahmen auch bei unseren turnieren vorlegen.


zum thema fairplay, ich finde da den ansatz der nordmanöver crew am besten. es gibt generell 6 punkte und nur wenn etwas scheiße gelaufen istim spiel werden punkte abgezogen. beim letzten nordmanöver hat das doch super funktioniert, glaube mich da an 70 % vollbewertungen erinnern zu können. also da muß doch was dran sein an dem system.

was ich nicht so dolle finde ist eine bewertung von 1-5 wobei 3 normal ist 4 super und 5 den möchte ich heiraten. ich vergebe bei problemlosen spielen generell die volle punktzahl bei fairplay, aber jemand anderer sieht es vielleicht anders und gibt generell nur 3 pkte. beide hatten ein super spiel, aber jeder hat verschiedene pkte. bei dem thema sind wir wieder bei subjektiv. also lieber durch punktabzug gegner abstrafen, aber auch nur bei krassen falschspielen und ständigem rumdiskutieren. nicht weil man ein spiel verloren hat.


mfg

hustow
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Hustow @ 12.04.2007 - 18:28 ) [snapback]1000089[/snapback]</div>
es sind auf unseren turnieren 1 hq zugelassen mit max 150 pkten, mind. 3 standard, max 2 elite,2 sturm,2 unterstützung, aber auch nur 5 insgesamt aus den bereichen elite, sturm, unterst.
es gibt weiterhin eine beschränkung von kyborgs auf 3, 3 sturmkanonen (andere ähnlich geartete waffen -> lanzenwaffen, sternenkanone usw)[/b]

No- sry aber das geht mMn garnet -mir fällt auf Anhieb ein:

max. 3 Schattenlanzen- super Dark Eldar nicht mehr spielbar
max. 150 P Hq- kein Schleierlord bei Necrons mehr spielbar
min.3 - Standards- 30 Necronkrieger- supi !!!

Aber zum Glück kann man sich ja die Turniere aussuchen auf denen man spielen möchte . Da ist mir das GT in seiner jetzigen Form trotz aller berechtigten Kritik viel lieber.
Ne Punkteabstrafung für überharte Liste ok von mir aus- aber von vorneherein etwas zu verbieten- nö gefällt mir persönlich garnet
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ZITAT(Hustow @ 12.04.2007 - 18:28 )
es sind auf unseren turnieren 1 hq zugelassen mit max 150 pkten, mind. 3 standard, max 2 elite,2 sturm,2 unterstützung, aber auch nur 5 insgesamt aus den bereichen elite, sturm, unterst.
es gibt weiterhin eine beschränkung von kyborgs auf 3, 3 sturmkanonen (andere ähnlich geartete waffen -> lanzenwaffen, sternenkanone usw)[/b]
dazu muss man sagen das die Turniere auch nur 1250 Pkt. erreichen und das dann schon recht gut passt ... und bisher gab es zu diesem Thema, soweit ich weis, keine negativen Äußerungen von den Teilnehmern.

aber annscheinend ist ja fast jeder mit der aktuellen Kompobewertung zufrieden - da ja Neuansätze im Keim erstickt werden.

vll. ist der Vorschlag von GW-Sammler noch nicht die Endlösung aber ich find ihn richtig gut und mann sollte doch lieber darüber diskutieren die objektiven Elemente auszufeilen als wieder subjektive mit einzufügen.
mit der Armeekompo ist es MMN wie mit der Bemalung jeder Spieler sollte sich "objektiv" darauf vorbereiten können und evtl. abzüge "gerechtfertigt" in kauf nehmen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Bellerophon @ 12.04.2007 - 21:09 ) [snapback]1000176[/snapback]</div>
<div class='quotetop'>ZITAT
ZITAT(Hustow @ 12.04.2007 - 18:28 )
es sind auf unseren turnieren 1 hq zugelassen mit max 150 pkten, mind. 3 standard, max 2 elite,2 sturm,2 unterstützung, aber auch nur 5 insgesamt aus den bereichen elite, sturm, unterst.
es gibt weiterhin eine beschränkung von kyborgs auf 3, 3 sturmkanonen (andere ähnlich geartete waffen -> lanzenwaffen, sternenkanone usw)[/b]
dazu muss man sagen das die Turniere auch nur 1250 Pkt. erreichen und das dann schon recht gut passt ... und bisher gab es zu diesem Thema, soweit ich weis, keine negativen Äußerungen von den Teilnehmern.[/b][/quote]

1250Punkte und für 540Punkte 30 Necronkrieger mitnehmen - ist ja echt übel - und dann keinen gescheiten Lord dabei - aber egal ich muß ja dort net spielen
 
<div class='quotetop'>QUOTE(KalTorak @ 12.04.2007 - 09:54 ) [snapback]999800[/snapback]</div>
@ GW-Sammler
Dein System ist mir sicher nicht zu kompliziert, keine Sorge 😛h34r:
Ich denke jedoch, dass GW dieses System zu kompliziert ist und es eben nie den Weg in das GT Booklet finden wird. Kann mich täuschen, aber ich denke, GW will die Softscorebewertung möglichst einfach halten und selbst für den größten "Depp" verständlich halten!
Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass deine Einschränkungen zwar manche Powerarmee verhindern, aber auf der anderen Seite auch zu viel zulassen.[/b]

Was ist an meinem System kompliziert? :huh:

Und es gibt nur eines, was absolut utopisch ist für ein GW-Turnier: individuelle Beschränkungen á la nur sechs Kyborgs, 90 Mad Boys und so weiter.

Es geht nur darum, das gleiche Armeen gleich beurteilt werden sollen.

Jeder kann spielen, was er will. Und weiß vorher, wie das beurteilt wird. Mehr und fairer geht es nicht.


Regards
GW-Sammler
 
Ich kann GW-Sammler da nur zustimmen. By the Way.. ich finde dein System sehr gelungen und durchdacht, trotzdem wird wohl kaum eine der hier aufgeführten Verbesserungsvorschläge etwas ändern. 🤔
Ganz einfach deshalb, weil es ja dieses Jahr die Turnierorga vom GT nicht interessiert, was wir von Selbigem halten. Letztes Jahr gabs, wie ja schon oft erwähnt Fragebögen. Dieses Jahr ist man ja möglicherweise der Meinung "Hey wir haben die meisten Verbesserungsvorschläge umgesetzt, wir machen also somit auch das beste Turnier im Land"

Ne sorry, aber das nun bei Weitem nicht. Mir würden da spontan 3 Turniere mit der gleichen oder größeren Teilnehmerzahl einfallen, die weitaus besser organisiert und durchgeführt werden, man erwähne hierbei z.B. Das Nordmanöver, das Münster Unlimited und den Hähnel GP.

Für mich gehören zu einem GT was seinen Namen verdient hat folgende Dinge:

-Ein gutes Bewertungssystem (GW-Sammlers System wäre da ein guter Anfang)

-Anspruchsvollere Missionen (nicht nur Gamma, sondern auch mal Alpha oder Omega Missionen. Wir suchen hier immerhin unter anderem den besten General des Landes und der muss nicht nur 08/15 Gamma Missionen drauf haben)

-Einen fähigen Judge ( über den Helden, der das dieses Jahr macht brauch ich nix zu sagen. Fällt mir nämlich nichts positives zu ein)

-Eine einigermaßen ruhige Spielumbegung. (Zuschauer, schön und gut, aber bitte in Maßen. Ich hab keinen Bock, wenn am Turniersamstag die Kids vom Basteltisch im GW-Laden oder neugierige Fussgänger von draußen reinkommen und dann dauernd fragen während nem Spiel stellen. "Welche Psi-Kräfte hat dein Scriptor?" "Wut der Alten." "Ach Tigirius ist viel cooler" "Mag sein, aber ich spiel keine Ultramarines" "Dann mal die doch um" (kein Scherz, das hat echt einer gesagt :lol: )

-Nen Beamer oder ein Tageslichtprojektor für die Ergebnisse wären cool. Nicht unbedingt zwingend, aber wäre mal ne Idee. Die Jungs vom Hähnel GP kriegen das zum Beispiel auf die Weise immer super hin, dass es da keinen Menschenauflauf gibt.

-Naja ok und den Preis reduzieren. Aber das wird nicht passieren und da wurde auch an anderen Stellen schon genug drüber diskutiert.

-Armeelistenkontrolle wurde ja bereits umgesetzt :clap:

-Die Gewinner der verschiedenen Titel sollten vielleicht mal Sachpreise kriegen. Und wenn es nur ein popeliger 10€ Gutschein ist. Also fast jedes Turnier auf dem ich bis jetzt war hat irgendwelche Preise gehabt und wenn es nur ne die 4er Space Marine Box war (Beispiel)
Weil so bekommt der jeweilige Titelgewinner ein Siegel (bzw. das was man bei Fantasy bekommt...k.A.) wie jeder andere Qualifikant auch.
Und ich denke mal, dass der Firma ein paar Sachpreise nun echt nicht weh tun würden.


So das wars von meiner Seite.
Hoch die Tassen!

Backfire
 
Ganz einfach deshalb, weil es ja dieses Jahr die Turnierorga vom GT nicht interessiert, was wir von Selbigem halten.[/b]

Moep! Herr K.V aus M! Sie sind ab sofort wieder zum Gefreiten degradiert 😉

Das stimmt so nicht, wie ich 100%ig sagen kann!

Problem ist eben einfach, dass GW kein kleiner Club, oder eine Zusammenrottung von Organisatoren die einfach Spass am Hobby haben ist, sondern ein Global Player (Ich liebe diese Wort 🙂 )
Und da mahlen die Muehlen eben deutlich langsamer und hier und da haste auch mal nen dicken Steinbrocken im Getriebe der alles noch zusaetzlich erschwehrt! (Mein Gott diese Bildsprache! Morgens aufstehen ist einfach zu frueh!)

Zusammengefasst kann man doch sagen, dass das System von GW-Sammler hier grosse Zustimmung findet! Vielleicht sollten wir uns darauf konzentrieren, ob man dem noch den letzten Feinschliff geben kann?!
 
3 Standardauswahlen = 30 Necronkrieger
1/3 der Gesamtpunktzahl ~ 30 Necronkrieger

Das mit den 150 Punkten für ein HQ sollte wirklich mal überdacht werden, da sonst viele HQs, wie zB. Große Dämonen einfach rausfallen.
Zu den Lanzen: Zu den Dark Eldar kann ich nicht viel sagen, jedoch bei Eldar werden Lanzen ohnehin nicht in Massen engesetzt aufgrund ihrer hohen Punktzahl im Vergleich zum Raketenwerfer mit gleicher Stärke.

Desweiteren:
Seien wir mal ehrlich viele mittelmässige Spieler betreiben Min Max ihrer Armeelisten auf dem GT
 
<div class='quotetop'>ZITAT(DrStrangelove @ 13.04.2007 - 08:21 ) [snapback]1000302[/snapback]</div>
Zusammengefasst kann man doch sagen, dass das System von GW-Sammler hier grosse Zustimmung findet! Vielleicht sollten wir uns darauf konzentrieren, ob man dem noch den letzten Feinschliff geben kann?![/b]

um die grosse Zustimmung mal einzufangen könnte man ja mal mit einer Abstimmung starten. würde mich mal interressieren wies wirklich aussieht - bevor hier alles zum stillstand kommt oder tot diskutiert wird.

<div class='quotetop'>ZITAT(alexgw @ 13.04.2007 - 09:35 ) [snapback]1000329[/snapback]</div>
Das mit den 150 Punkten für ein HQ sollte wirklich mal überdacht werden, da sonst viele HQs, wie zB. Große Dämonen einfach rausfallen.
Zu den Lanzen: Zu den Dark Eldar kann ich nicht viel sagen, jedoch bei Eldar werden Lanzen ohnehin nicht in Massen engesetzt aufgrund ihrer hohen Punktzahl im Vergleich zum Raketenwerfer mit gleicher Stärke. Oder spielt hierbei der DS eine Rolle?[/b]

es sollen ja im GW-Sammler-Kompo-System keine wirklichen Einschränkungen werden ... der spieler soll jedeglich wissen wann er, warum, wieviel abzüge auf seine Kompobewertung bekommt. - die Beschränkung auf unseren (kleinen) turnieren sollte legiglich ein versuch sein die Kompo etwas in den Griff zu bekommen da ja gänzlich auf eine Sylewertung verzichtet wird. diese Beschränkung auf Turniere 1750+ umzusetzen halte ich auch nicht für angebracht.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Das mit den 150 Punkten für ein HQ sollte wirklich mal überdacht werden, da sonst viele HQs, wie zB. Große Dämonen einfach rausfallen.
Zu den Lanzen: Zu den Dark Eldar kann ich nicht viel sagen, jedoch bei Eldar werden Lanzen ohnehin nicht in Massen engesetzt aufgrund ihrer hohen Punktzahl im Vergleich zum Raketenwerfer mit gleicher Stärke.[/b]
Es sind nur 1250 pts Turniere, da ist diese 150 pts HQ Beschränkung schon gerechtfertigt wie ich finde, eben damit man keine großen Dämonen etc. sieht.
Aber Schattenlanzen auf 3 zu beschränken ist wirklich nicht toll weil das Dark Eldar Waffenarsenal viel zu klein ist. Generell, Waffen an sich zu beschränken macht keinen Sinn da jede Armee unterschiedlich viel Waffenoptionen hat. Space Marines, Chaoten und Imps haben extrem viele Waffenoptionen während Dark Eldar und Orks zum Beispiel über recht wenig Waffenoptionen verfügen.
 
Ich finde Restriktionen, Limitierungen und Zwänge in Armeelisten persönlich ziemlich doof, denn wenn ich meine Armee so kaufen darf, warum soll mir das verboten werden? Wenn es zu hart ist, sollte sich das bei den Punkten für die Armeekomposition natürlich widerspiegeln, aber ein Verbot ist immer schlecht.