Kill Team Vermillions Kill Teams – Bilder, Berichte und co

Themen über das Nebensystem "Kill Team" von Warhammer 40.000
Damit sollte sich auf jeden Fall ein anständiges Kill Team für den Genestealer Cult zusammenstellen lassen. Die Acolyte Hybrids bieten dir mit den verschiedenen Bergbauwaffen tolle Optionen (dass sie in der Praxis effektiv sind, konnte man ja hoffentlich den letzten Berichten entnehmen). Die vollwertigen Genestealers sind in dem Setting ebenfalls eine absolut runde Auswahl, und auch die Aberrants sind anständig. Ich denke, beim Genestealer Cult kann man durchaus auf den Beschuss verzichten und voll auf Konfrontation gehen, zumal du über die Cult-Hinterhalt-Regel im Zweifel schon Modelle vor Kampfbeginn näher an den Feind bringst.
 
Damit sollte sich auf jeden Fall ein anständiges Kill Team für den Genestealer Cult zusammenstellen lassen. Die Acolyte Hybrids bieten dir mit den verschiedenen Bergbauwaffen tolle Optionen (dass sie in der Praxis effektiv sind, konnte man ja hoffentlich den letzten Berichten entnehmen). Die vollwertigen Genestealers sind in dem Setting ebenfalls eine absolut runde Auswahl, und auch die Aberrants sind anständig. Ich denke, beim Genestealer Cult kann man durchaus auf den Beschuss verzichten und voll auf Konfrontation gehen, zumal du über die Cult-Hinterhalt-Regel im Zweifel schon Modelle vor Kampfbeginn näher an den Feind bringst.

Danke für deine Einschätzung. Mittelfristig hätte ich schon gerne so 1-2 schießende Modelle, einfach damit die Modelle, die hinten bleiben sollen, auch was tun können. Muss ich mir dann wohl noch eine andere Box besorgen.
 
Gestern durfte mal wieder eines meiner Kill Teams raus zum Spielen. Diesmal habe ich mich für die Orks entschieden. Mein Team habe ich so zusammengestellt:

Kommando Boss Nob mit Power Klaw (Leader)
Boss Nob mit Big Choppa (Combat)
Kommando (Scout)
Burna Boy (Demolitions)
Ork Gunner mit Big Shoota
3 Ork Boyz mit Shoota
3 Ork Boyz mit Slugga & Choppa
3 Gretchins

44476693652_428572732f_k.jpg


Gespielt habe ich gestern mal ausnahmsweise nicht gegen die Death Guard, sondern gegen das Astra Militarum! War trotzdem was mit Death, nämlich das Death Corps of Krieg. Neben ihrem Anführer mit Energiefaust und Plasmapistole brachten die Mänschenz noch einen Funker mit HE-Lasergewehr, einen Sanitäter (der glaube ich auch ein HE-Lasergewehr hatte?) und einen Sprengstoffspezialisten mit Granatwerfer mit, sowie zwei weitere Jungs mit Granatwerfern und zwei Typen mit Meltern. Kann auch sein, dass der Sanitäter sogar auch einen Granatwerfer hatte. Es waren jedenfalls viele Granatwerfer! 😀
Gespielt wurde die Mission "Aufspüren und Ausschalten". Die Soldaten von Krieg bekamen die Seitenwahl und konnten sich in einem großen Haus verschanzen, dessen Erdgeschoss voller Trümmer und somit schwierigem Gelände war. Zu allem Überfluss hatten sie auch noch das Gelände vermint! Die Blood Axes meines Kill Teams sprachen beeindruckt von einer klävvaren Falle, aber die Goffs interessierte das wenig, und überhaupt wollten sie sowieso nur jeden verkloppen. Also ran, rauf und rüber, während ein paar der weniger starken Boyz und die Gretchins sich um die Missionsziele kümmern sollten.
Mit ein paar guten Würfen beim Vorrücken (und dank dem Scouten in der Aufklärungsphase) schaffte ich es tatsächlich recht schnell, die Ruine zu stürmen. Dank klävvara Kommandoskills überlebte sogar mein Boss samt aller Fleischwunden, die man haben kann, war dann aber in der Moralphase doch leider erschüttert und starb im nächsten Zug. Kein Problem, ich hatte ja noch einen zweiten Boss, und die Goffs machten sich daran, durch die Ruine zu pöbeln, während sich meine Schützen Duelle mit den restlichen Soldaten lieferten. Mein Boy mit der Fetten Wumme verursachte glaube ich im Spielverlauf drei Fleischwunden, ohne jemals jemanden auszuschalten, aber da er sehr laut "Dakka Dakka Dakka" dabei rief, war das okay für ihn. Unterdessen fielen immer mehr Orks dem Beschuss der Melter und Granatwerfer zum Opfer, während sie sich durch das schwierige Gelände mühten, und im Nahkampf blieb ich doch zu oft an den Rüstungen der Imperialen Soldaten hängen (wirklich!). Der Tiefpunkt kam, als drei 5+ Rüstungswürfe gegen den Fetten Spalta des Bosses mühelos bestanden wurden. Dennoch hatte ich die Krieger des Astra Militarum unter schweren Verlusten in Runde 4 in der Ruine festgenagelt und auch aus der Hälfte vertrieben, wo dort ein Missionsziel lag. Das Spiel ging allerdings komplett bis Runde 6 durch! Die wilde Schießerei ging weiter, und am Ende hatte ich neun meiner Kämpfer eingebüßt, doch zum Glück die Aufriebstests bestanden. Dummerweise machte mir am Ende der Runde sechs einer der Soldaten ein Missionsziel streitig, denn er überstand im Offenen den Beschuss durch meine Fette Wumme (samt Dakka!), zwei Wummen und zwei Gretchins. Da auf einem anderen Missionsziel nur ein erschütterter Gretchin hockte, blieben mir zwei Missionsziele und drei Siegespunkte durch ausgeschaltete Modelle, während das Astra Militarum neun durch ausgeschaltete Modelle erzielte – ein Unentschieden und ein feines Gekloppe. Hätten die imperialen Soldaten nicht heimlich Servorüstungen unter ihren Uniformen angezogen, hätte ich sicher gewonnen! :happy:

44476692992_b4c1f88024_k.jpg


30656807968_a0bd615d97_k.jpg


44526451191_97023a7459_k.jpg


Die Orks sind für Kill Team auf jeden Fall genauso spaßig wie im regulären Spiel. Man hat viele Modelle, viele spannende Waffenoptionen und generell eine gute Auswahl an Kämpfern. Okay, sie treffen im Fernkampf nicht so richtig viel, dafür können sich ihre Kommandoz umgekehrt auch vor allzu gemeinem Feindfeuer gut verstecken, und im Nahkampf sind so Typen wie Boss Nobs natürlich einfach gut. Auch das Astra Militarum fand ich mit den vielen Befehlen und der Masse an Spezialwaffen superspannend. Ich hoffe, da nochmal das ein oder andere Spiel gegen auszutragen.
 
Hallo, geneigte Freunde der leichten Truppgefecht-Unterhaltung,
gestern Abend durften dann auch mal meine Tyranids raus zum spielen. Mein Team brachte mit: Einen Warrior mit Zangenkrallen und Stachelfäusten als Anführer, einen Warrior mit Stachelfäusten, Hornschwert und Tentakelpeitsche als Funker, einen Warrior mit Biozidkanone und Zangenkrallen als Schweren Schützen, einen Genestealer als Nahkampfspezialist, und als Füllmaterial kamen zwei Hormaganten und vier Termaganten mit.

43760885335_62789cc385_k.jpg


Passenderweise legten sich die Tyranids sich mit der Deathwatch an, die aus sieben Modellen bestand: Einem Anführer mit Bolter, einem Scharfschützen mit Kombimelter, einem Nahkampfspezialisten mit Energiehammer und Kombimelter (das ist der nette Mann mit der Energiefaust, weil mein Gegner die Deathwatch mal testen wollte, bevor er umrüstet), ein Sprengstoffspezialist mit Bolter sowie zwei weitere Space Marines mit Boltern. Als Mission wurde "Informationsbeschaffung" gespielt. Die Imperialen Soldaten auf den Fotos sind die Missionszielmarker. Man könnte bei den Tyranids also auch eher von "Abendbrotbeschaffung" sprechen. Hier wieder ein kurzer Abriss.

Dank meiner zahlenmäßigen Überlegenheit und Geschwindigkeit konnte ich der Deathwatch ziemlich genau vorgeben, wann und wo die Gefechte stattfanden. Dass mein Biozidkanonenschütze zudem in der ersten Aktion des Spiels direkt den Scharfschützen mit Melter über den Haufen schoss, war ebenfalls hilfreich, auch wenn ich im Gegenzug sofort meinen Funker verlor. Während ich größtenteils über die Mitte vorrückte, schickte ich Genestealer und einen Hormaganten um die Flanke, sodass ich in Runde 2 vier der fünf Missionsziele recht fest im Griff hatte und schnell viele Punkte sammelte. Die Deathwatch streckte einen Ganten nach dem anderen nieder oder verwundete die Kreaturen, dann ging es ab Runde 3 eigentlich nur noch in blutige Nahkämpfe. Der Anführer der Deathwatch fiel noch der Biozidkanone zum Opfer. Das war ganz witzig, weil er einen Hormaganten angriff, der einfach wegrannte und sich hinter seinem großen Vetter mit der Kanone versteckte. Dank der "Schrei des Jägers" Taktik konnten meine Tyranids recht anständig zulangen, der Space Marine mit Energiehammer erwies sich aber trotz 2 Fleischwunden ähnlich als Fleischwolf und erledigte zwei Termaganten und meinen Schweren Schützen, bevor er schließlich gegen die Zangenkrallen meines Anführers fiel. Am Ende von Runde 5, wo wir beide bereits fleißig Aufriebstests machen mussten, war das Spiel rum und ergab ein 17:2 für die Tyranids. Auf der Platte stand noch ein Marine der Deathwatch gegen einen Warrior, einen verwundeten Genestealer, einen noch schwerer verwundeten Hormaganten und irgendwo wuselte auch noch ein Termagant.

29732094307_ab8bc8a6fb_k.jpg


43951403504_bdd1e4c205_k.jpg


43951403564_959685707f_k.jpg


Die Tyranids machen auf jeden Fall was her bei Kill Team. Der Schwere Schütze mit Biozidkanone kann dank der Stufe-1-Taktik solide Beschussmengen raushauen und in dem Setting ist die Biozidkanone natürlich die Wucht. Mit den Zangenkrallen dazu ist er ein tödlicher Allrounder. Generell machen sich Warriors bei Kill Team sehr gut, Ganten sind halt Sand im Getriebe des Gegners und hocken auf Missionszielen, ohne wirklich Schaden zu verursachen (gegen Space Marines), aber das ist ja auch okay so. Mit "Schrei des Jägers" können die Tyranids sehr gut koordinierte Angriffe starten.
Die Deathwatch als Gegner fand ich auch spannend. Die Spezialmunition macht auf jeden Fall einiges her – Trefferwurfmodifikatoren umgehen, auf 2+ Verwunden und co sind schon sehr gute Optionen. Hätte mein Gegner an einigen Stellen mehr Würfelglück gehabt, hätte das leicht auch in Richtung der Space Marines kippen können, und wenn ich den Melter-Scharfschützen nicht so früh erledigt hätte, wären meine Warriors glaube ich buchstäblich ins Schwitzen geraten …
 
Nachdem ich nun alle meine bestehenden 40k-Fraktionen durchprobiert habe, ist es Zeit für was neues. Irgendwann im Verlauf des nächsten Jahres plane ich, eines meiner länger auf der Wunschliste stehendes 40k-Projekte zu realisieren und eine schöne Armee der Black Legion aufzubauen. Im Zeitalter von Kill Team liegt natürlich nichts näher, als das ganze erst einmal im kleinen Format zu beginnen. Natürlich sind die Heretic Astartes bei Kill Team zur Zeit ein wenig die "Underdogs". Zudem habe ich noch entschieden, keine Cultists spielen zu wollen, was meine Flexibilität noch weiter einschränkt … aber naja. Irgendwie werden sie schon ein paar Siege herausholen können … vielleicht bei jedem 13. Versuch, ganz wie Abaddon! 😀

Das Team wird sich auf 100 Punkten aus einem Champion mit Faust und Plasmapistole, einem Zelot mit Boltpistole und Kettenschwert, einem Schweren Schützen mit Schwerem Bolter, einem Scharfschützen mit Plasmawerfer, sowie drei Chaos Space Marines mit Boltern zusammensetzen, von denen einer die Tzeentch-Standarte trägt (weil jedes bisschen Schadensoutput den CSM glaube ich hilft). Bis auf den Fahnenmann bekommen alle Modelle das Mal des Khorne, um die entsprechende Taktik nutzen zu dürfen, aber modelltechnisch werden sie sowieso komplett nach ungeteiltem Chaos ausschauen.

Apropos Modelle: Die werden alle auf den Chosen aus der alten Dark Vengeance Box basieren, wobei der Champion ein Umbau aus dem zugehörigen Chaos Lord ist. Letzteren habe ich gestern gebaut. Den linken Arm mit der Plasmapistole tauschte ich gegen die Energiefaust eines der Chosen, was relativ einfach ging und nur eine Korrektur beim entsprechenden Schulterpanzer sowie eine Erweiterung des Umhangs mit Green Stuff brauchte. Die Plasmapistole wanderte dann in die rechte Hand, wo das Modell normalerweise das Schwert hält. Die Hand selbst wurde gegen eine andere ausgetauscht. Am kompliziertesten bei diesem Umbau war es, den originalen Kopf rauszuschnitzen, ohne den Kragen zu beschädigen – aber ein stilechter Anführer der Black Legion trägt nunmal keinen Helm, weil er weiß, dass die berüchtigte "Chaospalme" immer eine moderne Frisur bleiben wird …

44776789871_cc79df1ebc_k.jpg


Eventuell ist das Modell für einen Aufstrebenden Champion fast schon zu prunkvoll, aber andererseits ist genau diese selbstsichere Überheblichkeit auch etwas, das die Black Legion ausmacht. Außerdem habe ich dann direkt einen angemessenen Chaos Lord für meine spätere 40k-Armee, und es ist doch ganz cool, seinen blutigen Aufstieg aus kleinen Truppgefechten miterleben zu können. :wub:

Die Tage baue ich dann noch die restlichen 6 Modelle. Außerdem liegen hier die Gussrahmen der Gellerpox Infected bereit, gebaut und bemalt zu werden, und die Killzone: Death World Forrest muss ich auch noch bauen und bemalen … ihr seht also, es wird hier in naher Zukunft nicht langweilig.
 
Danke für deine Berichterstattung!

Auf die Chaostruppe freue ich mich schon sehr. Der erste Umbau weiß zu gefallen. 😎
Die Wahl der Modelle ist auf jeden Fall typisch Black Legion, die für eine hohe Anzahl von Auserkorenen bekannt sind.
Ich persönlich spiele mit 6 Kultisten zu 5 Legionären, was eigentlich mehr in Richtung Alpha Legion/Word Bearers geht und finde deine Einschränkung daher sehr spannend.
 
Och, ich weiß schon so ungefähr, wie sich das Team mit und ohne Cultists spielen würde, war ja eine bewusste Entscheidung meinerseits.
Gestern ging es am Basteltisch ein wenig voran – die drei gewöhnlichen Marines mit Bolter sind fertig. Einer ist komplett umbaufrei einfach einer der beiden Chosen mit Bolter. Nummer 2 hatte ursprünglich mal eine Energiefaust, die er seinem Champion spenden musste – zum Dank hat er jetzt eine schicke Standarte gekriegt (stilecht für Black Legion diejenige mit dem Cadianerkopf). Der dritte im Bunde war der Chosen mit Energieklauen, der durch einen aufwändigeren Umbau ebenfalls ein "Downgrade" auf Bolter erfahren hat – sicher eine Strafe für einstige Verfehlungen! Weiterhin habe ich noch meinen Zeloten gebaut, indem ich dem Chosen mit Energiestreitkolben selbigen durch ein Kettenschwert austauschte. Das war aufgrund der Handhaltung nicht komplett einfach, aber machbar, ohne dass die starke Pose des Modells verloren geht.

30917022378_2fc0137bb6_k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Donnerkalb.

@ Lucutus: Ich hab jetzt erst gesehen, dass du noch einen Kommentar zwischengeschoben hast, sorry ^^
Ja, die Black Legion muss schon schön protzig aussehen. Da kommen mir die alten Chosen gerade recht, die wirken neben anderen Kill Teams schön einschüchternd und sehen auch aus, als würden sie es mit Primaris Marines aufnehmen. Da brauchen sie dann auch keine Cultists für … 😛
 
Mittagspausen sind was feines. Ich habe mich gerade mal in selbiger damit befasst, die letzten ausstehenden Mitglieder für mein Kill Team der Black Legion zu bauen. Beide waren recht fummelige Umbauten, aber was muss, das muss. Der zweite Chaos Space Marine mit Bolter (und einziger "Klon" der Chosen-Modelle") wurde kurzerhand zum Plasmaschützen befördert. Außerdem gab's einen Kopftausch gegen den eines Reivers (der erstaunlich gut als Chaos Space Marine durchgeht … ob das Zufall ist???), was dieses Mal zwangsweise einen neu modellierten Kragen zur Folge hatte. Beim Schulterpanzer habe ich mich ein wenig ausgetobt und ein Auge draufmodelliert, damit der Plasmaschütze und der eine Marine mit Bolter nicht so ähnlich zueinander sind. Auf den ersten Blick fällt jetzt nicht mehr unbedingt auf, dass es sich mal um das gleiche Modell handelte.
Der vermutlich komplizierteste Umbau des Teams folgte dann am Schluss, als es daran ging, aus dem Chosen mit Energieaxt und Boltpistole einen Gunner mit Schwerem Bolter zu machen. Dafür musste der Winkel der rechten Schulter geändert und der Axt-Arm gegen einen komplett anderen ausgetauscht werden. Als angemessen schwerer Schwerer Bolter dient der eines imperialen Waffenteams. Aus der linken Hand verschwand die Boltpistole und wurde durch schön archaische Ketten ersetzt, die eine Leihgabe des Bolters waren, der ehemals am Plasmaschützen hing. Alles noch irgendwie mit Green Stuff so modellieren, dass es sinnvoll befestigt scheint – fertig.
Und so sieht das komplette Kill Team aus:

43890595325_24dc3d787d_k.jpg


Ich bin mit dem Ergebnis superzufrieden und froh, dass ich den "schwierigen Weg" gewählt habe, die alten Chosen zu nehmen und umzubauen, um ein angemessen prunkvolles Kill Team zu erhalten. Es war zwar ein bisschen Denksport und viel Gebastel, die Modelle auf die passende Bewaffnung umzurüsten, aber so kann sich das Team sehen lassen und selbst in Plastikgrau und Green-Stuff-Grün wird finde ich schon deutlich, welcher Legion die Treue dieser Chaos Space Marines gebührt.
Als nächstes kommt Farbe auf die Kumpanen, dann habe ich 100 Punkte einsatzbereit, was für unsere aktuellen Einzelspiele schonmal ausreichend ist. Im Winter spielen wir wahrscheinlich auch mal eine Kampagne, da wird es dann interessant (beziehungsweise eigentlich unverzichtbar ^^), einen Roster mit mehr Auswahl zu haben, und momentan kann ich mir gut vorstellen, dass ich da vielleicht die Black Legion spielen will. Am Sonntag bin ich mit meinen Orks in einem Laden auf einem 40k-Turnier, wenn da zufällig eine Box Raptors steht, könnten sie verführerisch genug als Umbaugrundlage für weitere Chaos Space Marines in angemessen prächtigen Rüstungen auf mich wirken und ich nehme sie mit, mal schauen …