Adeptus Titanicus Vermillions Legio Krytos – für den Kriegsherrn!

Hey, danke dir für den Kommentar!

Ich entgrate üblicherweise grob während des Zusammenbaus (der Stand, wie er in den Bildern ohne Farbe zu sehen ist) und gehe dann nochmal mit dem Skalpell drüber, bevor ich grundiere.

Ich beschreibe meinen Malstil selbst gerne als schnell, schmutzig und effektiv! 😀 Über die Jahre habe ich viele Armeen für viele Turniere fertig bemalt und dabei den ein oder anderen Preis für die schönste Armee mitgenommen. Was ich dabei gelernt habe, ist dass häufig die Armeen beeindruckend wirken, die mit effektvollen Kontrasten und vielleicht dem ein oder anderen netten Freehand aufwarten. Daher habe ich mir mittlerweile angewöhnt, sehr krasse Akzente zu malen, die ihre Wirkung auch im Gesamtbild stark entfalten können, und ich habe mir außerdem abgewöhnt, jeden Fehler und jede Unsauberkeit zu korrigieren. So kriege ich in sehr kurzer Zeit Ergebnisse, mit denen ich sehr zufrieden bin, und kann auch große Mengen an Modellen schnell fertigstellen. Wenn ich ungestört malen kann, ist so ein Warlord Titan als konkret zum Thema passendes Beispiel an einem Tag fertig. Klar könnte man an den Modellen immer noch was machen und ich kann auch sauberer malen, wenn ich das will, aber letztlich spiele ich einfach gerne mit vollständig bemalten Armeen und will, dass sie auf dem Tisch schön sind. Auch wenn ich theoretisch dazu in der Lage bin, brauche ich hier einfach keine feinen Farbverläufe oder sechsstufige Akzente (zwei ist übrigens hierfür meine magische Zahl ^^).

Zum Spielen bin ich leider noch nicht wieder gekommen. Ich habe hier in Marburg nur einen Gegner, der allerdings erst durch unser Testspiel angefangen hat und noch weitere Waffenoptionen für den Warlord abwarten will, bevor er einen kauft. Er hat aber einen Reaver und ein paar Knights und hat sich jetzt auch die Warhounds bestellt, also stehen die Chancen gut, dass wir demnächst mal wieder ein kleines Ründchen spielen.
 
Gestern Abend ging es an den Bau der nächsten Titanenklasse – meine beiden Warhound Scout Titans sind unter's (Bastel)-Messer gekommen. Der Bausatz ist wirklich schön, finde ich. Es gibt einiges an Individualisierungsmöglichkeiten im Sinne verschiedener Panzerplatten, und das Set enthält eine anständige Waffenauswahl. Auch wenn man sich also vier bis sechs Warhounds holt, wird keiner dem anderen wirklich ähneln müssen. Außerdem war ich von der Größe positiv angetan. Den Maßstab von 6mm (Epic) zu 8 mm (AT) zu verschieben, hat den Modellen wirklich insofern gut getan, dass sie sehr gewichtig aussehen.

Bezüglich der Ausrüstungswahl zitiere ich mich einfach mal ganz ungeniert selbst aus dem Warhound-Einsatzbesprechungsthread:

Vermillion schrieb:
Ich denke, ich werde einen der Warhounds mit Megabolter und Infernogeschütz bauen. Das Infernogeschütz muss zwar nah ran, das ist richtig – umgekehrt kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass es insofern gut als Defensivwaffe funktioniert, dass es die Bewegung gegnerischer Knights einschränkt, die sich eigentlich nicht in seine Nähe wagen wollen. Selbst wenn es nicht abgefeuert wird, hilft es also hoffentlich, die kleinen Störenfriede von den Warlords fernzuhalten. Mit dem Megabolter kann er dieses Potential gleichzeitig erhöhen und außerdem beim Ausschalten der Schilde größerer Titanen helfen.
Vermillion schrieb:
Den anderen Warhound werde ich dann mit Turbolaser-Annihilator und Plasmageschütz ausstatten. Das sollte hoffentlich einen guten Allrounder ergeben, der auch im späteren Spielverlauf mit solidem Schadensoutput helfen kann, gegnerische Gottmaschinen zu Fall zu bringen.


… und genau so ist es dann auch geschehen!
:happy:

45385716152_f647a0ecf3_k.jpg


Während ich das schreibe, trocknet gerade schon die Grundierung auf den beiden. Mal gucken, wann ich dazu komme, sie auch tatsächlich anzumalen – hoffentlich in naher Zukunft, wenn meine anderen Projekte es zulassen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,
zwar sind meine Warhounds immer noch nicht bemalt, dafür konnte ich gestern aber mal wieder ein Spiel verbuchen und gleich gegen vier bemalte Warhounds ran! 😀
Auf meiner Seite fand sich das Schwere Myrmidon-Manipel, bestehend aus den Warlord Titans Trilobus Malefic (mein Princeps Seniores) und Infernalis Rex sowie dem Reaver Titan Horus Triumphant. Unterstützt wurden sie von einem Banner aus drei Knights des Hauses Malinax. Ihnen entgegen stellte sich ein Leichtes Venator-Manipel der Legio Raptorus, das (entgegen des Modells 😀 ) aus einem Reaver mit Kettenfaust, Meltergeschütz und Warprakete sowie einem Rudel aus 4 Warhounds (zwei mit doppelt Bolter, einer mit doppelt Laser, einer mit doppelt Plasma) bestand. Auch dieses Manipel wurde außerdem von drei Knights begleitet. Während meine Legio Krytos den Auftrag erhielt, das Gebiet zu halten (also meine Spielfeldkante frei von feindlichen Modellen), musste die Legio Raptorus eine gestrandete Titanen-Besatzung bergen.

In den ersten Zügen des Gefechts bewegten sich die schnelleren Gottmaschinen der Legio Raptorus über die Flanken im Osten und Westen, darauf bedacht, den schweren Geschützen der Legio Krytos aus dem Weg zu gehen und die schwerfälligen Titanen auszumanövrieren. Dem donnernden Feuer der Apokalypse-Raketenwerfer, der Belicosa-Kanonen und der schweren Lasergeschütze von Horus Triumphant konnten sie jedoch kaum unbeschadet entgehen, und schließlich fiel der erste Warhound Titan den Waffen der Knights von Haus Malinax zum Opfer, welche die Loyalisten-Maschine auf kürzeste Distanz fällten, woraufhin diese vom Schlachtfeld taumelte und zusammenbrach.
Mittlerweile war ein zweiter Warhound in der Mitte des Schlachtfeldes angelangt und barg die Titanen-Crew, was ihn jedoch unglücklicherweise direkt vor die Waffenläufe von Trilobus Malefic und Infernalis Rex brachte. Die beiden häretischen Gott-Maschinen richteten ihre schweren Geschütze aus und ließen nichts als verbrannte Erde, wo einst der Warhound Titan stand – die Munitionsmagazine des Scout-Titanen gingen in die Luft, doch da er nur mit Megaboltern bewaffnet war, konnte der folgende Feuerball den beiden Warlords nichts anhaben, die unbeeindruckt in dem Inferno standen. Die Schilde von Infernalis Rex waren jedoch ins Flackern geraten und ausgefallen – zu groß war die Belastung, welche die Belicosa-Kanonen auf den Plasmareaktor hatten.
Unterdessen hatte der Reaver-Titan der Legio Raptorus Horus Triumphant erreicht und den Plasmareaktor des Reavers der Legio Krytos mit seiner Nahkampfwaffe stark beschädigt. Da dieser bereits überlastet war, trat die superheiße Materie aus und flutete das Innere des Titanen. Während seine Besatzung kreischend verdampfte, stolperte die gewaltige Maschine rückwärts über ein Gebäude und krachte in Infernalis Rex, der den sterbenden Gott beiseitefegte, ohne Schaden zu nehmen.
Dann wurde das Schlachtfeld in grelles Licht getaucht: unbemerkt von den Titanen der Legio Krytos war es dem Warhound mit den zwei Plasma-Annihilatoren gelungen, sich in den Rücken von Infernalis Rex zu manövrieren. Nun nutzte er seine Chance und verpasste dem Warlord, dessen Schilde noch nicht wieder hochgefahren waren, eine volle Breitseite. Der Körper des gewaltigen Titans zerschmolz an der Hüfte zu Schlacke, und er brach in sich zusammen, wobei er genau auf seinen Peiniger stürzte, der jedoch glimpflich davonkam.
Trilobus Malefic stand nun alleine und umzingelt von zwei Warhounds und einem Reaver Titan da, die sich ihrer Beute von drei Seiten näherten, um ihr den Todesstoß zu versetzen …

Dann endete das Spiel. Keiner von uns konnte sein primäres Ziel erfüllen, über die sekundären Missionsziele ergab sich ein 10:6 für die Legio Raptorus. Das Match zwischen den Myrmidon- und Venator-Manipeln ist superspannend. Es fühlt sich wirklich an, als wären die kleineren Maschinen ein Rudel Wölfe, das um eine große, aber gefährliche Beute kreist und nach Schwachstellen sucht. Wenn einer der kleinen Titanen von den Belicosa-Kanonen im freien erwischt wird, gehen schnell die Lichter aus. Doch wenn sie ihre Position erreichen, kann das selbst für einen Warlord schnell verheerende Folgen haben, wie wir hier gerade miterlebten.
Dazu muss man außerdem noch sagen, dass ein voll bemaltes Titanicus-Spiel einfach super ausschaut! :wub:

44194597390_5972fbde32_k.jpg


31071304217_ea23ebb624_k.jpg


46010250501_30496c6467_k.jpg


46010249951_1dcb13564c_k.jpg


32139440258_8e10d19178_k.jpg
 
von mir auch vielen Dank für den Bericht und die Bilder, macht Lust die eigene Legion mal wieder marschieren zu lassen 🙂

Was haltet ihr denn von den Missionen bisher? Das ist der einzige Aspekt, der mir noch nicht so recht zusagen will. Ich finde Schwierigkeitsgrad und Siegpunktepotential der Missionen recht unterschiedlich... Und manche Aufträge passen halt thematisch nicht zusammen; z.B. wenn der eine einen Durchbruch verhindern muss, während der andere nur seinen Princeps retten will (also gar kein Interesse hat durchzubrechen?!)
 
Danke für den Stimmungsvollen Spielebericht und die Schönen Bilder.
Ich habt echt schöne Modelle.

Mal Ne Frage, wie schlug sich die Warp Rakete?
Wie habt ihr eure Knights ausgerüstet?

Danke, schön dass das Lesen (und Bilder gucken!) Spaß gemacht hat.

Die Warprakete wurde zweimal abgefeuert (die anderen beiden Züge bewegte sich der Reaver mit Full Stride). Mit dem ersten Schuss landete sie einen kritischen Treffer in den Knights, während der zweite Schuss wirkungslos an einem Warlord vorbeiflog. Grundlegend finde ich sie aber sehr stark, da das Potential, einfach einen kritischen Treffer zu landen, schon sehr gut ist.

Die Knights meines Gegners waren bunt gemischt bewaffnet (jede Waffe einmal) und hatten Raketen auf dem Rücken. Meine hatten eine Thermalkanone und zwei Schnellfeuerkampfgeschütze. Die meines Gegners kamen kaum zum Einsatz, da sie recht früh abgeschossen wurden, meine konnten mit ihrer Bewaffnung und dem Sturmangriff solide einen Warhound rausnehmen.

von mir auch vielen Dank für den Bericht und die Bilder, macht Lust die eigene Legion mal wieder marschieren zu lassen 🙂

Was haltet ihr denn von den Missionen bisher? Das ist der einzige Aspekt, der mir noch nicht so recht zusagen will. Ich finde Schwierigkeitsgrad und Siegpunktepotential der Missionen recht unterschiedlich... Und manche Aufträge passen halt thematisch nicht zusammen; z.B. wenn der eine einen Durchbruch verhindern muss, während der andere nur seinen Princeps retten will (also gar kein Interesse hat durchzubrechen?!)

Danke! Sehr gut, mehr Motivation ist immer hilfreich! Durch das Spiel gestern werde ich denke ich auch zeitnah mal den Pinsel an die Warhounds anlegen … es kommt ja auch bald schon wieder neuer Kram! 😀

Bei den Missionen gebe ich dir Recht. Bei einigen Missionen ist man in seinem Handeln sehr frei und kann zudem leicht Siegespunkte anhäufen, während andere Missionen sehr einschränken, wie man im Spiel agieren muss, wenn man gewinnen will – zudem bringen diese Missionen dann oft auch noch nicht mal genug Punkte für den ganzen Ärger. Damit muss ich mich noch einige Spiele lang beschäftigen, zumal ich ja wie andernorts erwähnt auch im April ein Turnier ausrichten will und noch schauen muss, wie man es da fair für alle Spieler regeln kann. Wahrscheinlich wird es auf eine neue Bepunktung der einzelnen Missionen hinauslaufen, aber das überlege ich mir noch.
 
Ich dachte die Warprakete hat pro spiel nur einen Schuss?


Ich muss sagen, dass mir die Missionen generell sehr zusagen. Sie machen das Spiele viel interessanter, als nur totale Vernichtung.
Dadurch, dass man aus 2 Ergebnissen eines Aussuchen darf finde ich es auch nicht so schlimm, dass sie teilweise recht zäh sind.
Allerdings ist sich unsere Spielkreis einig, das wir für die Missionen bisher immer zu wenig Punkte gespielt haben.
Ich den 2000P wird eine gute Standardspielgöße für AT werden. Bisher hatten wir bisher nur für 1250P Spiele genug Modelle.
 
Ich dachte die Warprakete hat pro spiel nur einen Schuss?


Hoppla, da hast du natürlich recht, das haben wir übersehen.

Ich muss sagen, dass mir die Missionen generell sehr zusagen. Sie machen das Spiele viel interessanter, als nur totale Vernichtung.
Dadurch, dass man aus 2 Ergebnissen eines Aussuchen darf finde ich es auch nicht so schlimm, dass sie teilweise recht zäh sind.
Allerdings ist sich unsere Spielkreis einig, das wir für die Missionen bisher immer zu wenig Punkte gespielt haben.
Ich den 2000P wird eine gute Standardspielgöße für AT werden. Bisher hatten wir bisher nur für 1250P Spiele genug Modelle.

Ich finde die Missionen von ihrem Grundprinzip her auch anständig, nur die Gewichtung der Punkte kommt mir teils nicht passend vor.
Ich schätze auch, dass 2000 Punkte die go-to-Größe für Adeptus Titanicus sein dürfte, auf der die Spiele am coolsten werden. Wir haben gestern rund 1500 Punkte pro Seite auf der Platte gehabt. Da nochmal 500 Punkte drauf, dann hat man ordentlich Modelle mit vielen Optionen auf der Platte.
 
Hallo miteinander,
die Legio Krytos lässt erfolgreich die letzten beiden noch ausstehenden Gottmaschinen (oder -maschinchen :happy🙂 vom Stapel laufen, bevor Nachschub in Form eines weiteren Warlord Titans und vier Cerastus Knights für Haus Malinax eintrifft. Beugt das Knie vor den "Lupercal" und "Maxima Rebellis" der Warhound-Klasse, die bereit sind, die Feinde des Kriegsherren auszulöschen!

32288428468_778bc5b7b6_k.jpg


Und wo ich sie gerade so da stehen hatte, hab ich die Gelegenheit auch gleich für ein aktualisiertes Armeefoto genutzt.

32288429638_acc0b7c25f_k.jpg
 
Viel habe ich gestern Abend nicht mehr geschafft, aber die ersten beiden Knights der Cerastus-Klasse stehen. Ein richtig schöner Bausatz. Die Beschränkung auf einen einzelnen Waffentyp im Gussrahmen hat die Unterbringung von mehr Abwechslung für den Bau ermöglicht – so gibt es für das Schild beispielsweise je für Links- und Rechtsträger ( 😉 ) zwei unterschiedlich angewinkelte Arme, dazu eine nette Auswahl an verschiedenen Köpfen – genug, um entweder alle Knights gleich zu bauen oder für ordentlich Abwechslung im Banner zu sorgen. Auch größentechnisch wissen die Cerastus Knights sehr zu beeindrucken. Da ist schon ordentlich Modell in der Box, insofern passt der Preis für zwei (im Vergleich zu drei Questoris Knights) ganz gut.

46135719042_32e22e0411_k.jpg


Heute Abend geht es mit Cerastus Knight Nummer drei und vier weiter, und ich hoffe, den Warlord anfangen zu können. 🙂
 
Mühsam nährt sich das Bastel-Eichhörnchen, oder so. Leider komme ich im Moment nicht zu so wahnsinnig viel Hobbyzeit, wie ich das gerne hätte, und so ist entgegen meiner großen Pläne der Warlord immer noch in seiner Box eingesperrt. 🙄
Immerhin konnte ich gestern Abend noch Cerastus Lancer Nummer drei und vier bauen.

44396515850_009f8eb894_k.jpg


Zu viert sehen die Kollegen doch schon recht beeindruckend aus. Mein nächstes Spiel wird in zwei Wochen stattfinden, ich hoffe ja, dass ich sie bis dahin bemalt habe, denn ich bin schwer gespannt, die Kerle auf der Platte zu erleben.
 
Weitere Fortschritte vom Basteltisch. Auch der Warlord konnte über's Wochenende erfolgreich zusammengesetzt werden!

46193685422_b84adf2963_h.jpg


Nachher geht es für die Modelle auf zum Grundieren, sofern das Wetter mir da keinen Strich durch die Rechnung macht. Am 20.12. habe ich mich nochmal für ein Titanicus-Spiel verabredet, ich hoffe, bis dahin wenigstens die neuen Knights zu bemalen, aber es liegen auch noch eine Menge andere Termine dazwischen, also mal schauen.
 
Da bin ich mal wieder. Ich hatte mit einer "mal mehr, mal weniger"-Erkältung zu kämpfen, weshalb alles ein bisschen länger gedauert hat, aber nun sind meine vier Cerastus Knights endlich fertig. Hier mal ein schneller Schnappschuss vom Maltisch:

44574280660_6c3eef6a0d_c.jpg


Weiter geht's mit Warlord Titan Nummer drei. Und heute Abend wird wieder mal eine Runde gespielt, wenn alles klappt – die vollen 2000 Punkte! :wub:
 
Würde ja auch gerne wieder zum malen kommen aber derzeit ist einfach arbeitstechnisch nichts drin.

Leider sehr schade, da ich ja unbedingt noch diesen Monat das P250 schaffen wollte. Das wird leider nichts mehr. Vielleicht schaffe ich aber noch den zweitenReaver fertig.

Mal schauen.

Aber deine Modelle sind wirklich echt schick geworden..