Hey, danke dir für den Kommentar!
Ich entgrate üblicherweise grob während des Zusammenbaus (der Stand, wie er in den Bildern ohne Farbe zu sehen ist) und gehe dann nochmal mit dem Skalpell drüber, bevor ich grundiere.
Ich beschreibe meinen Malstil selbst gerne als schnell, schmutzig und effektiv! 😀 Über die Jahre habe ich viele Armeen für viele Turniere fertig bemalt und dabei den ein oder anderen Preis für die schönste Armee mitgenommen. Was ich dabei gelernt habe, ist dass häufig die Armeen beeindruckend wirken, die mit effektvollen Kontrasten und vielleicht dem ein oder anderen netten Freehand aufwarten. Daher habe ich mir mittlerweile angewöhnt, sehr krasse Akzente zu malen, die ihre Wirkung auch im Gesamtbild stark entfalten können, und ich habe mir außerdem abgewöhnt, jeden Fehler und jede Unsauberkeit zu korrigieren. So kriege ich in sehr kurzer Zeit Ergebnisse, mit denen ich sehr zufrieden bin, und kann auch große Mengen an Modellen schnell fertigstellen. Wenn ich ungestört malen kann, ist so ein Warlord Titan als konkret zum Thema passendes Beispiel an einem Tag fertig. Klar könnte man an den Modellen immer noch was machen und ich kann auch sauberer malen, wenn ich das will, aber letztlich spiele ich einfach gerne mit vollständig bemalten Armeen und will, dass sie auf dem Tisch schön sind. Auch wenn ich theoretisch dazu in der Lage bin, brauche ich hier einfach keine feinen Farbverläufe oder sechsstufige Akzente (zwei ist übrigens hierfür meine magische Zahl ^^).
Zum Spielen bin ich leider noch nicht wieder gekommen. Ich habe hier in Marburg nur einen Gegner, der allerdings erst durch unser Testspiel angefangen hat und noch weitere Waffenoptionen für den Warlord abwarten will, bevor er einen kauft. Er hat aber einen Reaver und ein paar Knights und hat sich jetzt auch die Warhounds bestellt, also stehen die Chancen gut, dass wir demnächst mal wieder ein kleines Ründchen spielen.
Ich entgrate üblicherweise grob während des Zusammenbaus (der Stand, wie er in den Bildern ohne Farbe zu sehen ist) und gehe dann nochmal mit dem Skalpell drüber, bevor ich grundiere.
Ich beschreibe meinen Malstil selbst gerne als schnell, schmutzig und effektiv! 😀 Über die Jahre habe ich viele Armeen für viele Turniere fertig bemalt und dabei den ein oder anderen Preis für die schönste Armee mitgenommen. Was ich dabei gelernt habe, ist dass häufig die Armeen beeindruckend wirken, die mit effektvollen Kontrasten und vielleicht dem ein oder anderen netten Freehand aufwarten. Daher habe ich mir mittlerweile angewöhnt, sehr krasse Akzente zu malen, die ihre Wirkung auch im Gesamtbild stark entfalten können, und ich habe mir außerdem abgewöhnt, jeden Fehler und jede Unsauberkeit zu korrigieren. So kriege ich in sehr kurzer Zeit Ergebnisse, mit denen ich sehr zufrieden bin, und kann auch große Mengen an Modellen schnell fertigstellen. Wenn ich ungestört malen kann, ist so ein Warlord Titan als konkret zum Thema passendes Beispiel an einem Tag fertig. Klar könnte man an den Modellen immer noch was machen und ich kann auch sauberer malen, wenn ich das will, aber letztlich spiele ich einfach gerne mit vollständig bemalten Armeen und will, dass sie auf dem Tisch schön sind. Auch wenn ich theoretisch dazu in der Lage bin, brauche ich hier einfach keine feinen Farbverläufe oder sechsstufige Akzente (zwei ist übrigens hierfür meine magische Zahl ^^).
Zum Spielen bin ich leider noch nicht wieder gekommen. Ich habe hier in Marburg nur einen Gegner, der allerdings erst durch unser Testspiel angefangen hat und noch weitere Waffenoptionen für den Warlord abwarten will, bevor er einen kauft. Er hat aber einen Reaver und ein paar Knights und hat sich jetzt auch die Warhounds bestellt, also stehen die Chancen gut, dass wir demnächst mal wieder ein kleines Ründchen spielen.