7. Edition Volk das am meisten von dem neuen Regelbuch profitiert/verliert

Wie gesagt hat man was falsch gemacht wenn man von einem Streitwagen angegriffen wird. Die fehlende Beweglichkeit ist ja nur bei Feinden in 8" gegeben, in welchem Fall sie diesen aber auch angreifen könnten.
Um mal bei den Regeländerungen zu bleiben. Dass eine Tiermenschenarmee mit vielen Herden stark war magst du jetzt aber bitte nicht anzweifeln ?
 
Meiner Meinung nach sind die Skaven ziemlich große Verlierer. Jeder Depp der einen Stein weit genug werfen kann, kann jetzt eine Ratlingkanone oder einen Warpflammenwerfer killen. Außerdem halten Skavencharaktermodelle sowieso schon nix aus und dürfen jetzt auch noch gemütlich beschossen werden. Ach ja, habe ich schon erwähnt, dass Skaven so ziemlich die meisten Plänkler und keine Kavallerie haben.
 
Wobei ich nicht sicher bin ob Ratlings jetzt noch eine Daseinsberechtigung haben, ein W3 LP1 Modell ohne Rüstungswurf für 60 Punkte 🙂 Ein Fest!

Also ich wage mal zu behaupten dass eine stark herdenlastige Armee trotzdem nicht zu den Top10 gehört. Wenn der Gegner halbwegs manövrieren kann sieht man da öfter ganz schön schwarz. Das einzige wozu Herden gut sind sind kombinierte Angriffe, alleine gewinnt eine Herde meistens nicht einmal gegen Dunkelelfen Speerträger oder son Kroppzeug.

Wer mir erzählt dass Tiermenschenherden die übelsten Nahkämpfer wären, den lass ich gleich unkommentiert 😀
Aber gut, um kombiniert anzugreifen sind sie mit das beste. Ein Tuskgor Streitwagen, Centigors oder Minotauren mit rein und das ist ne sichere Sache gegen alle Blöcke ohne Helden drin.

Allerdings brauchen die meisten Gegner ja nicht vorrücken, sprich sie positionieren ihre Streitwagen einfach immer so um, dass man mit den Herden nicht näher ran kann. Da reichen schon 2 für einen Großteil des Spielfeldes. Und genau das ging eben vorher nicht.
 
Es ging bei Gorherden nie darum, dass sie viel Schaden machen bzw. machen sollen. Nur haben sie ihre Funktion als Unterstützer einfach von allen Einheiten bei Fantasy am Besten erfüllt. Sie sind schnell (und das immer noch!), halten mit W4 doch schon mehr aus als Menschen, haben dennoch immerhin ne Menge Attacken, kosten nicht viel und können trotz Plänkler noch nen Gliederbonus vorweisen und besitzen noch die Hinterhaltregel die sich jetzt wirklich mal lohnt.
Alles in allem waren sie schon immer zu gut und dem wurde jetzt ein Ende bereitet, was aber auch Zeit war. Denn wo man damals Barbaren gesehen hat, sah man später nur noch Gorherden weil die Barbaren durch die weitaus besseren Gorherden abgelöst wurden.

Skaven sollten sich nun wirklich als letztes Beschweren! Über die SAD braucht man wohl kein Wort zu verlieren und sie war lange genug sehr zu übermächtig und langweilig.

Wen ich als Gewinner der neuen ED sehe?

Wie vorhin schon geschrieben eindeutig die Bretonen da Kavalerie keinerlei Schwächung erfahren hat in der neuen ED was ich für ein sehr großes Manko halte. So muss Infanterie jetzt breiter aufgestellt werden und man verliert dadurch schneller Glieder bei gleicher Modellzahl im Vergleich zu damals. Bretonen waren schon immer sehr eklig aber sie haben durch die neue Edition noch mehr dazu gewonnen bzw. zahlen sich ihre Boni (Gliederbonus bei 3er Breite z.B.) noch mehr aus als vorher.
Ok, es ist klar, dass ich als Zwerg mir eine Abschwächung der Kavalerie gewünscht habe aber ich denke man muss kein Genie sein, um zu wissen, dass Kavalerie bisher das Spiel fast immer dominiert hat und sich gewisse Kavaleriebreaker nicht umsonst durchgesetzt haben. Und gerade diese hätten einer Schwächung bedurft, was aber leider nicht der Fall ist. Stattdessen wird von GW die komplette Infanteriesektion etwas abgeschwächt und es somit der Kavalerie noch leichter gemacht als vorher.
 
Das größte Pro-Kavallerie-Argument sehe ich jedoch in der Möglichkeit nach Überrennen nochmals nahkämpfen zu können. Das wird unweigerlich wieder zu den Kav-Breakern führen die in letzter Zeit ja eigentlich nicht mehr so beliebt waren (da man die hochmobile, flexible Armee dagegen entwickelt hat, die wegen der Plänkler-Regel jetzt auch nicht mehr taugt).

Bretonen sind sicherlich DIE Gewinner aber auch ritterlastiges Imperium, da sie zudem noch von den Beschussregeln profitieren.
 
Asche über mein Haupt, aber ich habe keine Ahnung was SAD heißen soll. Außerdem kann ich mich aufregen, denn ich spiele Skaven.
Es geht in diesem Thread ja auch darum welches Volk am meisten verliert und das sind meiner Meinung nach die Skaven, auch wenn sie vorher übermächtig waren. (Kann ich nicht nachvollziehen, bin aber auch kein Turnierspieler.)
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Asche über mein Haupt, aber ich habe keine Ahnung was SAD heißen soll.[/b]
Bedeutet so was wie "Skryre Army of Doom" oder "Shooty Army of Death", ist aber auch egal.
Gemeint sind damit solche Ballerburgen, die bei 2000 Punkten 5 Ratlings, 2 Warpblitzkanonen
und 15-20 Jezzails dabei haben. Wurde auf den meisten Turnieren z.Glück eh schon eingeschränkt,
und jetzt verlieren zumindest die Ratlings ihren Schrecken.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Waschbaer @ 13.09.2006 - 12:05 ) [snapback]886705[/snapback]</div>
Ich verstehe gar nicht warum die Leute Gorherden als zu stark einschätzen. MW7, keine Rüstung, negieren keine Ränge, große Bases und stürmen in 1/6 aller Fälle einfach geradeaus vor... Um mal bei den Nachteilen zu bleiben. Auf der Gegenseite sind sie beweglich und haben 2 Stärke 3 Attacken mit KG 4 und Ini3. Das beweglich fällt jetzt nahezu weg (weiss gar nicht so genau was man mit Plänklern noch anfangen soll) und das ein einzelner Streitwagen einen 150 Punkte Gor Trupp praktisch automatisch besiegt find ich auch äusserst bescheiden :angry:
[/b]

welche plänklereinheit hält denn bitteschön einem streitwagenangriff stand? gorherden sind noch dazu sehr sehr billig... 🙄

rattlings werden nur gegen armeen mit beschuss schwerer zu spielen, und selbst da bietet es sich eh geradezu an, die rattlings mit einheiten oder kleinen plänklerschilden zu decken... sind die plänklerschirme klein genug (zB giftwindkrieger), verursachen sie noch dazu nichtmal panik...
 
Was mir zum Thema Kavallerie auffällt, die Ork Schweinereiter im neuen Buch werden teurer bei selben Fähigkeiten. Dies könnte ein Trend werden, dass in den neuen Büchern generell die schwere Kavallerie in den Punkten angehoben wird.
Zudem sind Kavalleristen nicht komplett ohne Schwächung davongekommen, Zweihänder auf Pferderücken bringen nur noch S +1, immerhin etwas. 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Dark Warrior @ 13.09.2006 - 18:48 ) [snapback]886968[/snapback]</div>
Was mir zum Thema Kavallerie auffällt, die Ork Schweinereiter im neuen Buch werden teurer bei selben Fähigkeiten. Dies könnte ein Trend werden, dass in den neuen Büchern generell die schwere Kavallerie in den Punkten angehoben wird.
Zudem sind Kavalleristen nicht komplett ohne Schwächung davongekommen, Zweihänder auf Pferderücken bringen nur noch S +1, immerhin etwas. 😉
[/b]

Wann soll das Armeebuch Bretonia nochmal überarbeitet werden? :lol:
 
hi ihr

wollte mal fragen was sich so bei den zauberpatzern geändert hat. außerdem hat sich irgentwas beim schießen geändert außer halt das mit den helden und den ratlings. außerdem wegen den SAD was soll ich denn mit einem kern vn 30 bogenschützen als WE sgen? ich konnte immer mit denen durchhalten nur weil ich mindestens 1 gleid hatte.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Waschbaer @ 13.09.2006 - 18:22 ) [snapback]886960[/snapback]</div>
Gorherden sind aber auch die einzige reguläre Infanterie die reine Tiermenschenspieler vorweisen können 🙂
Als Eliteauswahl für die Horden mögen sie zu stark sein, aber reine Tiermenschenarmeen sind eher schwach. Die Herden weiter abzuschwächen macht das ganze noch unattraktiver.

Vielleicht reden wir da etwas aneinander vorbei.
[/b]

ehm... NEIN! die reguläre infantrie einer tiermenschenarmee sind bestigors, das sind kerneinheiten in regulärer formation, die für ihre fähigkeiten noch dazu ebenfalls ziemlich billig sind... spieler, die bisher auf die offensichtlich zu guten gorherden gesetzt haben, wissen wohl nichtmal, dass es die gibt 😀


@red bull: siehe regelbuch 🙂
 
ich bekomm krämpfe... skinks find ich sind außer ihrer giftattacken nichts mehr wert
mit den alten regeln konnte man es wenigstens noch so anstellen, dass wenn man glück hat mit den skinks durch die feindlichen linien zu maschieren und die gegner immer zu beschießen und dabei so stellen das der gegner keine sichtlinie hat um diese angreifen zukönnen! nach meiner sicht her, können die Skinks nur noch einmal schießen bevor sie dann vom gegner überrannt werden!!!

sie sind halt nicht mehr so schnell in der nähe von feindlichen einheiten... naja ich versuch das beste draus zumachen
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Infactor @ 14.09.2006 - 11:03 ) [snapback]887256[/snapback]</div>
ich bekomm krämpfe... skinks find ich sind außer ihrer giftattacken nichts mehr wert
mit den alten regeln konnte man es wenigstens noch so anstellen, dass wenn man glück hat mit den skinks durch die feindlichen linien zu maschieren und die gegner immer zu beschießen und dabei so stellen das der gegner keine sichtlinie hat um diese angreifen zukönnen! nach meiner sicht her, können die Skinks nur noch einmal schießen bevor sie dann vom gegner überrannt werden!!!

sie sind halt nicht mehr so schnell in der nähe von feindlichen einheiten... naja ich versuch das beste draus zumachen
[/b]


Skinks sind mit zu den besten Umlenkern geworden.

Gift betrifft auch Streitwagen.

Insgesamt haben Skinks durch die 7. Edition gewonnen.


@Herde

Man muss sie jetzt etwas taktischer einsetzen. Aber selbst man eine verliert, sie kosten sehr wenig.

@Gewinner

Denke mal das dies die EM sind:

- Salamander negieren Gliederboni, wenn sie in der Flanke/Rücken angreifen
- keine Giftimmunität von SW
- Scoutsaufwertung
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Magua @ 14.09.2006 - 11:14 ) [snapback]887269[/snapback]</div>
Skinks sind mit zu den besten Umlenkern geworden.

Gift betrifft auch Streitwagen.

Insgesamt haben Skinks durch die 7. Edition gewonnen.
[/b]

Laut meinem Regelbuch werden Plänkler immer noch am Gegner ausgerichtet, frage mich durch was die zu den ach so guten Umlenkern geworden sind.