W40k Conquest Magazin

Ja, zumindest so relativ. Ich denke hier sollte man sich nicht einbilden, dass ausschließlich das Abo einen gelungen Einstieg bietet, da wird man noch Einiges zusätzlich benötigen. Zum einen kauft man doch gerade am Anfang recht viele Miniaturen (ist ja noch nichts da), zum anderen braucht man auf jeden Fall noch zusätzliche Farben, wenn man die Modelle vor Ausgabe X fertig bemalen möchte. Oder man macht halt so eine on-off-Bemalung, wie sie anscheinend vorgesehen ist.

Also ich finde das für den Einsteiger sehr gut so. Bei den 3 Intecessors bemalst du die erst einmal komplett mit Macragge Blue. Dann werden Bolter, Ausrüstungstaschen und die innen liegenden Rippen der unteren Rüstungsmaterials schwarz bemalt. Anschließend macht man noch die Ränder der Schulterpanter und den Adler auf der Brust in Gold - und fertig. Da ist schon mal ein Einstieg und ein gutes Gefühl, etwas bemalt zu haben, ohnen einen gleich zu überfordern.

Und wenn es dann in zwei Ausgaben Leadbelcher gibt, wird der Einsteiger dann den Bolter verfeinern und mehr Details hinzufügen können. Irgendwann wird es dann auch noch Washes, Layerfarben und eine Technical Farbe für das Base geben. So wird man langsam an die Feinheiten der Bemalung herangeführt und erlebt, was zB Battle Ready ist - und wie man mehr Arbeit in Charaktermodelle etc. stecken kann.

Natürlich kann ich auch vorher in den GW gehen und mit gleich 10 weitere Farben kaufen, wenn ich ungeduldig bin. Aber persönlich finde ich dieses gemächliche Tempo an Anfang für einen Einsteiger echt nicht verkehrt.
 
Gemäß dem der 1. Ausgabe beiliegenden Coupon:

2. Ausgabe am 29.01.
3. Ausgabe am 05.02.
4. Ausgabe am 12.02.
die Weiteren Ausgaben dann Wöchentlich


Bin ich der Einzige, der diesen Sprung von 3 Wochen zwischen der 1. und der 2. und dann jeweils nur 1 Woche bei 2.-4. ungewöhnlich findet?😉
Vielleicht ne Vorsichtsmaßnahme, falls die 1. Ausgabe wie Blei liegen bleibt...

Bei mir (westliches NRW) scheint es aber recht gut zu laufen: An mehreren Bahnhofskiosken ausverkauft; teilweise nochmal nachbestellt, ohne dass man aber sagen könnte, ob man noch welche nachgeliefert bekommt!:blink:
 
Also ich finde das für den Einsteiger sehr gut so. Bei den 3 Intecessors bemalst du die erst einmal komplett mit Macragge Blue. Dann werden Bolter, Ausrüstungstaschen und die innen liegenden Rippen der unteren Rüstungsmaterials schwarz bemalt. Anschließend macht man noch die Ränder der Schulterpanter und den Adler auf der Brust in Gold - und fertig. Da ist schon mal ein Einstieg und ein gutes Gefühl, etwas bemalt zu haben, ohnen einen gleich zu überfordern.

Und wenn es dann in zwei Ausgaben Leadbelcher gibt, wird der Einsteiger dann den Bolter verfeinern und mehr Details hinzufügen können. Irgendwann wird es dann auch noch Washes, Layerfarben und eine Technical Farbe für das Base geben. So wird man langsam an die Feinheiten der Bemalung herangeführt und erlebt, was zB Battle Ready ist - und wie man mehr Arbeit in Charaktermodelle etc. stecken kann.

Natürlich kann ich auch vorher in den GW gehen und mit gleich 10 weitere Farben kaufen, wenn ich ungeduldig bin. Aber persönlich finde ich dieses gemächliche Tempo an Anfang für einen Einsteiger echt nicht verkehrt.
Ich finde auch, dass das eine schöne Sache ist. Das ist eben direkt auf Einsteiger zugeschnitten und ich finde, da haben die sich ordentlich Mühe gegeben.
 
Genau, alles etwas langsamer angehen ist nicht unbedingt schlecht. Man muss dem Neueinsteiger ja nicht direkt suggerieren, dass es Ziel ist möglichst viel unbemaltes Plastik anzuhäufen. Wenn man von Anfang an Theman Sammeln, Basteln, Malen und Spielen unter einen Hut bekommt und nicht die 3 überspringt tut das dem Hobby aber auch der Motivation gut. Warum haben wir denn alle einen Pile of Shame? Weil wirs nicht abwarten können neues Zeug zu kaufen bevor das alte bemalt ist. Das ist mit der Zeit schon so ein Automatismus: Sehen, haben wollen, kaufen, nachdenken was man als nächstes anmalt, bevor man fertig ist mit Nachdenken geht der Zyklus von vorne los.
 
Ja, zumindest so relativ. Ich denke hier sollte man sich nicht einbilden, dass ausschließlich das Abo einen gelungen Einstieg bietet, da wird man noch Einiges zusätzlich benötigen. Zum einen kauft man doch gerade am Anfang recht viele Miniaturen (ist ja noch nichts da), zum anderen braucht man auf jeden Fall noch zusätzliche Farben, wenn man die Modelle vor Ausgabe X fertig bemalen möchte. Oder man macht halt so eine on-off-Bemalung, wie sie anscheinend vorgesehen ist.

Ich habe den Content jetzt nicht 100%ig vor Augen, aber ab welcher Ausgabe hätte man denn so ne vielleicht 300 Punkte Armee beisammen, mit der man tatsächlich einigermaßen sinnvoll spielen könnte? Meint ihr es ist sinnvoll die Einstiegsphase derartig in die Länge zu ziehen?

Ich hatte ja schon weiter oben geschrieben, dass ich das Abo für meinen Jüngsten bestellt habe. Er ist 10 Jahre alt. Kinder in dem Alter sind naturgemäß nicht ganz so planvoll und etwas sprunghaft. Der hat die ersten 3 Minis bemalt und freut sich, dass er "fertig". Jetzt fiebert er der zweiten Ausgabe entgegen, damit wir die erste "Schlacht" schlagen können. Dem Jungen ist es völlig egal ob ich der Meinung bin, die Minis sehen "nackig" aus weil nicht vollständig bemalt. Er wird dann eben mit späteren Heften und weiteren Farben nacharbeiten. Er will einfach nur spielen.

Wir Lebensältere sind da vielleicht etwas zu "verkopft". Ich glaube GW hat das erkannt und propagiert neben dem ausgeglichenen ja auch das freie Spiel. Ich glaube mein 10jähriger Sohn hat eine andere Definition von "einigermaßen sinnvoll" als Du. Dem reicht es, Spaß zu haben. Dann war das Spiel sinnvoll. Je älter ich werde, desto mehr bewundere ich ihn um diese Haltung.

Und um auf Deine Frage zu antworten: ich gehe davon aus, dass der Planung der Reihe die Erkenntnis zugrunde liegt, dass es immer schwerer wird, neu einsteigende Kids an das Hobby zu binden. Das ist ja nicht damit getan, die Eltern eine 120 Euro-Grundbox plus Farbset und Werkzeug kaufen zu lassen. Du brauchst jemanden, der das Kind begleitet. Beim Basteln, Malen und den Regeln. Das scheint mir die Idee hinter der Serie zu sein. Dem Käufer durch kleine Schritte laufend Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und ihn so motivieren, den nächsten Schritt zu machen.

Wer im Hobby bereits soweit gekommen ist, dass er sich in diesem Forum angemeldet hat und über solche Fragen mitdiskutiert, dürfte definitiv nicht zur Zielgruppe von Coquest gehören.
 
Nicht ganz unähnlich wie den früheren WD (90er). Den habe ich damals auch neben den Comics entdeckt und vom einen visuellen Medium zum anderen. Und da war es passiert. Erst mal die alten Heroquest Minis bemalt und dann die aus der Grundbox und den damaligen Farbset.
Gab in der Zeit ja auch alle paar Monate auch freie Minis als Beilage.
Lustigerweise sehe ich nun immer in der Wargames Illustrated als Beigabe einen Gussrahmen von Warlord Games. Zumeist verschenke ich diese Gratisbeilagen an Interessierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß noch, wie viele mir berichtet haben, dass die jenen ueber die Herr der Ringe hefte von damals. Zu GW gekommen sind.
Ich denke conquest koennte ähnliches bewirken.
Und es ist doch schön, wenn immer mehr Leute unser Hobby teilen 😀

So hab ich früher tatsächlich auch gedacht "je mehr desto besser".
Seit dem ich aber sehe wie das läuft wie frühere "Nicheninteressen" wie Marvel, Star Wars, Videospiele und Co
komplett ruiniert und verwässert wurden da eben unzählige "Normalos" diese Sachen geflutet haben. Es musste alles runtergedummt
werden damit sie es verstehen. Und da die Sachen natürlich auch überwiegend kundenunfreundlich geworden sind, enem durch jene komplett
unkritischen "Pseudofans", bin ich mittlerweile bei Qualität>Quantität.

Und wen jucken 5 Space Marine Spieler überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Comics sehe ich das ähnlich, beim Rest ehr nicht. Star Wars war von anfang an ein großer Erfolg, Disney hat nun die Zielgruppe erweitert und mich dabei verloren, aber das lag ja nicht daran das mehr Leute Star Wars geschaut haben, sondern anders herrum. Am PC spiele ich jetzt seit mitte der 90er Jahre und abgesehen von Lootboxen und P2W gab es früher genau so schwarze Schafe wie heute. Stark verbuggte Spiele, viel zu einfacher Kram usw. .
Diese Sachen sind schlecht geworden weil die Hersteller neue Zielgruppen erschloßen haben und der westliche Markt inzwischen irrelevant ist, nicht weil so viele Normys ein interesse entwickelt haben.

Mal b2t:
Hab gestern die Dosen aus dem ersten Heft zusammen gebaut. Dabei sind mir ungewöhnliche Gussgrate (quer übers Bein) und ganz leichte verformungen (zb. am Schulterpanzer) aufgefallen. Habt ihr das auch? Ich habe die gleichen Modelle aus der kleinen Starterbox und da war das nicht, iirc.
 
So hab ich früher tatsächlich auch gedacht "je mehr desto besser".
Seit dem ich aber sehe wie das läuft wie frühere "Nicheninteressen" wie Marvel, Star Wars, Videospiele und Co
komplett ruiniert und verwässert wurden da eben unzählige "Normalos" diese Sachen geflutet haben. Es musste alles runtergedummt
werden damit sie es verstehen. Und da die Sachen natürlich auch überwiegend kundenunfreundlich geworden sind, enem durch jene komplett
unkritischen "Pseudofans", bin ich mittlerweile bei Qualität>Quantität.

Und wen jucken 5 Space Marine Spieler überhaupt?

Recht hast Du. Das soll bitteschön das Elite Hobby bleiben das es schon immer war. Da stören die ganzen Dummie-Normalos doch nur. 🙄(Nur zur Sicherheit, das war Sarkasmus)
Gott wie ich dieses ärmliche Ringen um Exclusivität satt habe.

Noch ein Frage zu Thema Zielgruppe: Hier haben sich ja viele als Abonenten gezeigt. Steigt ihr damit neu in SM oder DG bzw. beides ein? Bei einigen scheint es mir als wären sie schon länger im Hobby und das Vorurteil sagt ja, dass jeder GW Spieler SMs zu Hause hat :happy:.

cya
 
Noch ein Frage zu Thema Zielgruppe: Hier haben sich ja viele als Abonenten gezeigt. Steigt ihr damit neu in SM oder DG bzw. beides ein? Bei einigen scheint es mir als wären sie schon länger im Hobby und das Vorurteil sagt ja, dass jeder GW Spieler SMs zu Hause hat :happy:.

cya

Ich hatte vor 25 Jahren mal Space Marines. Und ja, ich steige mit Conquest mit Space Marines wieder bei 40k ein. Will damit eine Abwechslung in meine Spiel-Zeit bringen, und mit 40k ist es einfacher einen Gegner zu finden, als mit Infinity, zumindest bei uns im Verein. 🙂

Den DG Teil nimmt ein anders Vereinsmitglied. Ob er spielen oder nur malen und basteln möchte, weiß ich gar nicht.
 
Noch ein Frage zu Thema Zielgruppe: Hier haben sich ja viele als Abonenten gezeigt. Steigt ihr damit neu in SM oder DG bzw. beides ein? Bei einigen scheint es mir als wären sie schon länger im Hobby und das Vorurteil sagt ja, dass jeder GW Spieler SMs zu Hause hat :happy:.

cya

Ich nutze beide Armeen, da ich DGs noch nicht hatte und ebenfalls keine Primarisarmee.

Gruss,

Coki
 
Noch ein Frage zu Thema Zielgruppe: Hier haben sich ja viele als Abonenten gezeigt. Steigt ihr damit neu in SM oder DG bzw. beides ein? Bei einigen scheint es mir als wären sie schon länger im Hobby und das Vorurteil sagt ja, dass jeder GW Spieler SMs zu Hause hat :happy:.

cya

Ich habe mir das Abo vor allem für Stoff zum umbauen gegönnt, da ich sowohl"know no Fear" als auch " Dark Imperium" schon besitze.
Somit werden die Dopplungen die sich hieraus ergeben mehr oder weniger stark modifiziert.
 
Bin immer noch hin und her gerissen ob ich es abonnieren soll. An sich spiele ich ja Primaris bzw baue mir gerade die Armee auf und hab bislang dafür 2x den Primaris Anteil der Grundbox....Andererseits habe ich eh schon viele Farben, brauche nichts von Deathguard und habe auch das meiste an Werkzeug und Pinseln schon...andererseits ist langsam für viele Farben die Zeit gekommen ersetzt zu werden (insb die Washes in Ausgabe 7) und ein paar der Einzelminis find ich ja dennoch interessant...andererseits könnte ich mir alles auch beizeiten einzeln kaufen und würde im Endeffekt nicht viel mehr ausgeben und es sind einige Ausgaben dabei, in denen ich nichts gebrauchen kann. Ooooder ich hol mir immer nur die Ausgaben, die mich interessieren am Kiosk. Schwierig 😀
 
Zuletzt bearbeitet: