40k Warhammer 40.000 - Die 10te Edition vor Release

  • Ersteller Ersteller Deleted member 21581
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dass man sie kaufen kann, hatten sie schon gesagt. Nach welchen Verhältnissen sich das "nicht teuer" definieren soll, bleibt abzuwarten. Da bin ich skeptisch, GW ist ja nicht gerade für Günstigkeit bekannt. Andererseits waren die Indizes zur 8. Edition auch vergleichsweise preiswert. Und die werden sicher auch wissen, dass sie nicht so furchtbar viel verlangen können, wenn es die Sachen alle gratis zum Download gibt. Das lässt doch ein bisschen hoffen, bzw. damit ist zumindest jetzt schon klar, dass der Preis am Ende egal ist, wenn man ihn sowieso nicht bezahlen muss, um an die Regeln zu kommen.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Ich meine nen Index hat damals 25€ (kann mich aber auch irren, kauf immer nur Englisch mit Rabatt) gekostet und da waren mehrere Fraktionen drin. Da könnten 10€ je Fraktion aus GW's Sicht immer noch lukrativ im Vergleich sein. Und wer breit gestreut hat kommt auch billiger weg. Ich brauchte damals leider alle Index Bücher ?
 
Ich hoffe ja mit jeder Edition wieder, dass sie wieder zum Codexformat der dritten und vierten Edition zurückkehren. Unter 80 Seiten Softcover. Nur ein paar Farbseiten, der Rest schwarz-weiß. Da passt der wirklich nötige Fluff rein und die Hälfte machen kurze Datasheets aus, zwei bis drei pro Seite. Das ganze dann für 15 Euro.

Die aufgeblähten Hardcover mit ewig viel Bildern und Einheitenbeschreibungen braucht mMn keiner.

Beim Fluff erzählt sowieso jeder nur von irgendwelchen Romanen, durch die ich mich gar nicht durchkämpfen will, um ein bischen Fluff abzugreifen. Die konnten mich bisher nie groß begeistern. Die Horus Heresy Buchreihe hab ich nach den 10. Teil dann endgültig abgebrochen und keinen GW Roman mehr angefasst.
 
Seh ich genauso. Mag auch der Nostalgie Blick oder die Übersättigung sein, aber ich fand dass in alten Codizen mehr Fluff und Hintergrund auf weniger Seiten als in den neuen drin war.

Gefühlt lese ich 2/3 nur irgendwelche Schlachtgeschichten ohne Mehrwert und jedes zweite Wort mit Dutzenden Adjektiven als Lückenfüllern…..

Normaler Roman:

Kharnforever geht vorsichtig mit schussbereitem Bolter den Gang entlang.

GW Codex:

Der abtrünnige und immer kritische Kharnforever, bedächtig und vorausschauend geht leisen Schrittes vorsichtig mit dem Heiligen Meckerbolter schussbereit für jedwedes GW Bashing den bedrückenden einsamen und dunklen Gang entlang ?

Nee ist ja Geschmackssache aber das in gefühlt jeden Satz….nee brauch ich nicht mehr.

Kann auch echt gut mit schwarz/weiß Paperback für 25 Tacken leben.

Oder GW hört mal auf die Wünsche und bring n Hardcover Fluff/Regelbuch raus für Leute die auch ArtWork und Lore wollen und ne abgespeckt Rules only Version.
 
Seh ich genauso. Mag auch der Nostalgie Blick oder die Übersättigung sein, aber ich fand dass in alten Codizen mehr Fluff und Hintergrund auf weniger Seiten als in den neuen drin war.
Ich würde mal sagen, dass das die Bücher unterschiedlich gut sind - bzw. auch Teile der Bücher unterschiedlich gut sind. Einige Teile des Eldar-Codex finde ich sehr gelungen, die Abschnitte über die Aspektkrieger sind gut sortiert und umfangreich, gleich mit Aspektrune, wunderbar. Und dann recherchiere mal, was die Symbole auf dem Decal-Sheet sonst so bedeuten, insbesondere, da sie sich in paar Details verändert haben, das ist mit deinem Armeebuch einfach unmöglich und du brauchst Wiki-Websites und alte Bücher dafür. Nicht einmal die Spacemarines als Posterboys und nicht einmal die mit eigenem Supplement haben da noch eine umfangreichere Sektion die das erklärt (übrigens ist das bei der Horus Heresy genauso).

Ich bin vollkommen dafür, dass jede/r das so machen kann und machen darf, wie er oder sie möchte, ABER ich bin durchaus dafür, dass es eine Entscheidungsgrundlage gibt. Wenn ich lese das Tor Garadons Kompanie rote Schulterpanzer hätte und ich mich, weil ich es besser malen kann für schwarze entscheide ist das vollkommen okay. Habe ich genau so gemacht. Aber es nervt mich einfach, dass Dinge einfach nicht mehr erklärt werden, wenn sie für jemanden der nicht 15 Jahre spielt nur extern zu recherchieren sind.

Mittlerweile werden nicht einmal alle Modelle in der Hobbysektion gezeigt und viele Einheiten haben eine Zusammenfassung als Text, in der mal eben zehn Fahrzeuge abgehandelt werden.
 
Ich meine nen Index hat damals 25€ (kann mich aber auch irren, kauf immer nur Englisch mit Rabatt) gekostet und da waren mehrere Fraktionen drin. Da könnten 10€ je Fraktion aus GW's Sicht immer noch lukrativ im Vergleich sein. Und wer breit gestreut hat kommt auch billiger weg. Ich brauchte damals leider alle Index Bücher ?
Ernsthafte Nachfrage: Hast du dann alle deine Armeen auch nach den Index Regeln gespielt?
Ich hätte mir damals auch mehr Indizes kaufen müssen, hab dann aber nur eines für meine Hauptarmee gekauft und bei den restlichen Armeen auf den Codex gewartet.
 
Ich habe mir damals auch den kompletten Satz Indices geholt, da nicht klar war wie lange es dauern wird bis sonst alle Regeln kommen und weil ich nach dem ersten Codex entscheiden wollte ob mir das als Gesamtsystem evtl. reicht. Was danach kam hat mir gut gefallen und ich hätte mir das Geld sparen können. Naja, hinterher weiß man immer mehr.
Aktuell überlege ich ob ich mir den kompletten Kartensatz gönne oder auf die Downloads zurück greife. Ist vermutlich eine Preisfrage. Alle Fraktionen für unter 100 Euro würde ich wohl nehmen. Einfach weil ich viele Fraktionen spiele und noch mehr bauen werde.

Ob das so kommt hängt allerdings stark von den weiteren Infos zu der neuen Edition ab. Bisher wurde nur zweimal wiedergekäut was wir schon aus der Adepticon Zusammenfassung wussten. Ohne mehr Fleisch wird das nichts.

cya
 
Natürlich wunschdenken, aber wäre schön wenn GW es trennt.
Einen Codex tatsächlich als "Armeebuch" im Wortsinn. Ein Buch über die Armee. Hintergrund ausführlich, Waffen erklärt, Armeeorganisation. Wie ist ein Marineorden strukturiert, wie eine Kompanie usw. Farbschema aller "großen" Subfraktionen. Also nicht nur ein Bild, sondern Grundierung/Grundfarbe/Highlight usw. Das was aktuell manchmal im WD erscheint. Welche Ausrüstung gibt, es, was macht sie. Geschichte des Volkes usw. Keine einzige Regel da drinnen. Sowas hat dann auch über Editionen hinweg bestand. Und gerne Hardcover und gutes Papier (da kann man ja aktuell nicht meckern), weil das bleibt ne Weile im Regal. Darf dann, wenn es gut gemacht ist, auch was kosten.
Zum spielen dann die Regeln online, für die App und als PDF. Wo sie halt auch in ihren Intervallen Regeln und Punktkosten aktualisieren. Wer das dann der Haptik wegen als Heft möchte ohne sich selber die Pdf auszudrucken, für die kann man ja noch ne einfache gedruckte Version anbieten, für 10-15€.
 
Ernsthafte Nachfrage: Hast du dann alle deine Armeen auch nach den Index Regeln gespielt?
Ich hätte mir damals auch mehr Indizes kaufen müssen, hab dann aber nur eines für meine Hauptarmee gekauft und bei den restlichen Armeen auf den Codex gewartet.
Tatsache ja. Nur die normalen Marines nicht, aber da war ja klar das der Dex als erstes kommt. Nur hatte ich zu dem Zeitpunkt auch ne GK Truppe zu Hause ?
 
IMG-20230329-WA0001.jpg
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: adept und Rabenfels
Und dann recherchiere mal, was die Symbole auf dem Decal-Sheet sonst so bedeuten, insbesondere, da sie sich in paar Details verändert haben, das ist mit deinem Armeebuch einfach unmöglich und du brauchst Wiki-Websites und alte Bücher dafür.
Wie, bei den Eldar-Decals steht tatsächlich sinnvoller Text drauf? Die Tau-Decals sind ziemlich zufällig wirkende Reihen aus Buchstaben und Zahlen, für die ich in der Lore nirgends eine Entsprechung finde. Und ich hab zum Entziffern das Alphabet aus einem alten Codex verwenden müssen, weils im aktuellen nicht mehr drin ist.
Mittlerweile werden nicht einmal alle Modelle in der Hobbysektion gezeigt und viele Einheiten haben eine Zusammenfassung als Text, in der mal eben zehn Fahrzeuge abgehandelt werden.
Schade finde ich insbesondere, dass die alternativen Farbschemas in der Hobbysektion kaum bis gar nicht auftauchen. Gerade Dal'yth hat da halt Pech gehabt, so dass ein Spieler, der gern die Sept spielen will, entweder im Netz nach alten Quellen buddeln oder raten muss.

Immerhin: wenn GW schon tönt, dass die eigentlichen Armeeregeln auf 2 Seiten draufpassen, dann sollte in den zukünftigen Codices ja wieder mehr Platz für diese ganzen Lore-Details vorhanden sein, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Immerhin: wenn GW schon tönt, dass die eigentlichen Armeeregeln auf 2 Seiten draufpassen, dann sollte in den zukünftigen Codices ja wieder mehr Platz für diese ganzen Lore-Details vorhanden sein, oder?
Das dachte ich auch erst, inzwischen bi. Ich mir aber echt nicht mehr sicher. Wenn ich saß richtig verstanden habe, hast du unterschiedliche Regelsets je nach Auswahl des Kriegsherrn oder der Unterfraktion. Und die passen scheinbar nicht insgesamt, sondern jeweils auf 2 Seiten. Bei 5 Regimentern, Weltenschiffen Septen etc. pro Codex wären das halt auch wieder 10 Seiten.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Status
Für weitere Antworten geschlossen.