40k Warhammer 40.000 - Die 10te Edition vor Release

  • Ersteller Ersteller Deleted member 21581
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
2. Regeln nur für Iron Hands
Darauf deutet das Preview nicht hin.
  1. Battlesize
  2. Army-Roster
  3. Choose a faction
  4. Choose a Detachment
  5. Select Units
  6. Promote your Warlord
Dazu gibts bei Punkt 4 dann das:
Here’s where the differences begin to show themselves. Instead of choosing a subfaction or constructing your own, you now choose a single set of Detachment rules for your whole army. These include special abilities, Enhancements, Stratagems, and unit restrictions.
Zitiert aus: https://www.warhammer-community.com...-works-in-the-new-edition-of-warhammer-40000/

Heißt klar, alle bekommen die Spacemarine-Regel, aber nur wenn du das Iron Hands-Kontingent spielst, bekommst du Iron Hands Regeln, wenn du sie als Gladius Strike Force oder als Panzerverband spielst nicht. Da würden sie sich nicht von Ultramarines oder Black Templars unterscheiden, die das entsprechende Kontingent wählen.

Nochmal was ist daran anders als heute? Der Chef verteilt Rerolls auf Leute in der Umgebung. Mit mehr Einheiten in Reichweite profitierst Du davon mehr. Ist das eingepreist? Your guess.
Das dein verdammter Armeebonus komplett binär ist und in keiner Weise mit der Spielgröße skaliert? 😉
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Das dein verdammter Armeebonus komplett binär ist und in keiner Weise mit der Spielgröße skaliert? 😉
Geht's Dir nur darum, dass Dir das nicht gefällt? So aus Prinzip? So lange wir keinen Kontext haben finde ich das nicht beurteilbar, dafür ist in meinen Augen zu viel für andere Fraktionen denkbar, dann noch Stratagems und und und .....

cya
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Haakon
Nehmen wir mal die Iron Hands als Beispiel:

1. Allgemeine Space Marine Regeln die für alle Orden gelten, wie wahrscheinlich OoM.
2. Regeln nur für Iron Hands
3. Beschränkungen in der Modell Auswahl oder das Hinzufügen von Ordensspezifischen Einheiten.
4. Relikte
5. Die 6 Strategems

Heißt klar, alle bekommen die Spacemarine-Regel, aber nur wenn du das Iron Hands-Kontingent spielst, bekommst du Iron Hands Regeln, wenn du sie als Gladius Strike Force oder als Panzerverband spielst nicht. Da würden sie sich nicht von Ultramarines oder Black Templars unterscheiden, die das entsprechende Kontingent wählen.

Ihr meint glaub ich beide das gleiche.
Nur sind die Chapter Namen halt irgendwie irreführend, da sie nur noch rein kosmetischer Natur sind und keinerlei Regeln bringen.

"So while Ultramarines might be the theoretical and practical masters of the Gladius Task Force, other Chapters can use it too"

So werden die Orden doch iwie repräsentiert. Aber ohne Bedeutung. Da wirds spannend wie sie das mit den Epic Heroes lösen.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Geht's Dir nur darum, dass Dir das nicht gefällt? So aus Prinzip?
Es ist schlechtes Gamedesign? Ich könnte auch fragen, ob du das aus Prinzip nicht verstehen willst. Ich bin ja nichtmal in der Fraktion "es sei zu hart" oder in der Fraktion "es ist zu weich". Es ist halt je nach Situation vom Design her super seltsam. Vor allem wenn wir im Fraktionsdesign noch mehr Einheiten davon abhängig machen. Klar könnte es sein, dass jede zweite Einheit einen Bonus bekommt, wenn ein Ziel mit OoM belegt wurde - könnte. Aber das würde das Design dahinter doch noch seltsamer machen.

Eine Einheit für einen permanenten Bonus zu balancen ist mit einer gewissen Schwierigkeit verbunden - eine Einheit um einen Bonus wie OoM zu balancen ist halt deutlich schwieriger. Und das finde ich von einer Gamedesign-Perspektive schlecht. Entweder sind deine Eradicators mit OoM zu fies, weil es nicht mit eingepreist ist, oder es ist mit eingepreist und sie sind immer dann, wenn OoM nicht für sie aktiv ist zu schlecht für ihre Punkte.
Wer weiß, ich halte Adeptus Astartes als generische Space Marine Fraktion für denkbar. Dann könnten Ultramarines, Dark Angels, Blood Angels, etc. pp. jeweils "andere" Fraktionen werden die dann was anderes als OoM bekommen.
Weil die derzeit als "Faction" gelten? Ich meine Gamesworkshop sagt in dem Artikel recht deutlich wie Subfactions funktionieren. Das deckt sich auch mit den Gerüchten von Valrak der meinte "Chapter Tactics gäbe es auf eine andere Art".
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Naysmith
Ihr meint glaub ich beide das gleiche.
Nur sind die Chapter Namen halt irgendwie irreführend, da sie nur noch rein kosmetischer Natur sind und keinerlei Regeln bringen.

Dann unterscheiden sich die Orden nur noch durch Farbe und Symbol?
Das kann ich mir nicht vorstellen!
So ein Einschnitt würde garantiert viele Spieler verärgern.

Gruß Red
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith und Amriel
Dann unterscheiden sich die Orden nur noch durch Farbe und Symbol?
Das kann ich mir nicht vorstellen!
So ein Einschnitt würde garantiert viele Spieler verärgern.

Gruß Red
Das wäre dann wie bis zur 7ten. Aber ich gehe davon aus , dass es wird wie einige hier beschrieben haben: einige generische Detachments wie z.B. Armored Fists für Fahrzeuglastig. Das kann dann jeder Spielen, passt aber zu einigen Orden besser. Und dann Ordensspezifische, z.B. ein Council of Medusa Detachment das halt auf Iron Hands zugeschnitten ist.
 
  • Like
Reaktionen: RED SCORPION
Ich kann es kaum erwarten, bis der erste Punktwert irgendeiner Einheit geleaked wird und wir uns mindestens 6 Seiten darüber streiten, ob es zu viel oder wenig ist, weil man das als erfahrene/erfahrener Spielerin/Spieler selbst mit rudimentären Kenntnissen der neuen Regeln, selbstverständlich abschätzen kann. 😍?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schlechtes Gamedesign?
Ich kann nicht beantworten ob das schlechtes Gamedesign ist, tut mir leid. Aktuell kann ich nur sagen, dass es Gamedesign ist und so funktioniert wie beschrieben. Sobald ich weiß wie es in Interaktion mit anderen Fraktionen funktioniert, kann ich Dir sagen ob mir das gefällt und in meinen Augen gut oder schlecht funktioniert. Meine Bewertung würde ich dann rein an der Funktionalität orientieren und nicht daran ob ich meine was anderes wäre wie auch immer "besser".
Am Ende haben wir ein Design mit einer Funktionalität, das unterschiedlich von den Kunden aufgenommen wird und jeder kann nur sagen: " Für mich ist das gutes/mittleprächtiges/schlechtes Gamedesign". Das wird je nach Spielumfeld in die eine oder andere Richtung ausschlagen.
Ich könnte auch fragen, ob du das aus Prinzip nicht verstehen willst. Ich bin ja nichtmal in der Fraktion "es sei zu hart" oder in der Fraktion "es ist zu weich". Es ist in meinen Augen halt je nach Situation vom Design her super seltsam. Vor allem wenn wir im Fraktionsdesign noch mehr Einheiten davon abhängig machen. Klar könnte es sein, dass jede zweite Einheit einen Bonus bekommt, wenn ein Ziel mit OoM belegt wurde - könnte. Aber das würde das Design dahinter m.M.n. doch noch seltsamer machen.
Ich habe das mal ein wenig präzisiert. Wie gesagt ich werde das erst dann bewerten, wenn ich mehr weiß. Momentan weiß ich nur wie ein ganz kleiner Teil funktioniert. Ich hänge mein Urteil nicht an irgendwelche Konjunktive.
Eine Einheit für einen permanenten Bonus zu balancen ist mit einer gewissen Schwierigkeit verbunden - eine Einheit um einen Bonus wie OoM zu balancen ist halt deutlich schwieriger. Und das finde ich von einer Gamedesign-Perspektive schlecht. Entweder sind deine Eradicators mit OoM zu fies, weil es nicht mit eingepreist ist, oder es ist mit eingepreist und sie sind immer dann, wenn OoM nicht für sie aktiv ist zu schlecht für ihre Punkte.
Nochmal, das ist aktuell genau so. Bei Iron Hands und Imperial Fist sind Eradicators effektiver als bei Bspw. Whirwind of Rage und Whatever Marines. OoM wirkt ja auch nicht nur auf Eradicators sondern auf Bots, Panzer und Infanterie und da jeweils anders und verändert dann jeweils die Wertigkeit der Einheit. Genau so wie ein Zauber- oder Gebets-buff jetzt. Also alles wie immer, wir können uns die nächsten drei Jahre weiter über die Balance streiten und nichts wird sich ändern. Ich glaube wirklich nicht, dass wir in der nächsten Edition eine bessere Balance bekommen als sie aktuell vorhanden ist und Schuld daran ist der free choice for all Ansatz.

Balance ist schwer, das weiß ich, aber in den letzten 40 Jahren hat das keiner hinbekommen, scheint also nicht trivial zu sein. Es ist Ok das Du von GW erwartest, das sie das schaffen. Ich erwarte es nicht, da ich die Erwartung für völlig unrealistisch halte, bin aber sicher, dass sie im Rahmen der Gegebenheiten ihr möglichstes machen.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Augenrollen
Reaktionen: Cormac und Haakon
Ich kann es kaum erwarten, bis der erste Punktwert irgendeiner Einheit geleaked wird und wir uns mindestens 6 Seiten darüber streiten, ob es zu viel oder wenig ist, weil man das als erfahrene/erfahrener Spielerin/Spieler selbst mit rudimentären Kenntnissen der neuen Regeln das selbstverständlich abschätzen kann. 😍?
"Die" machen das ja nicht zum ersten Mal, das passt scho, ich finde nur, sie müssten viel überzeugender argumentieren, bei der Routine...
 
Dann unterscheiden sich die Orden nur noch durch Farbe und Symbol?
Das kann ich mir nicht vorstellen!
So ein Einschnitt würde garantiert viele Spieler verärgern.
Das kümmert GW wenig. Es gab auch diesen riesigen Aufschrei bei der Umgestaltung der Grundregeln zur 8ten.
Dann gingen die Aktienkurse steil nach oben und GW hat das als positives Signal empfunden.

Orden mit einzigartiger Modellpalette wird GW bestimmt weiter/wieder als eigene Fraktion verstehen und da kommt dann der eigene Codex mit der handvoll Detachments.
Aber Ravenguard, Iron Hands und wasweissichnicht werden vermutlich wieder in den Codex gerollt, denke ich.
 
Wer sich noch an den Codex: Space Marines aus der vierten Edition erinnert, der weiß, dass das ganz wirkungsvoll funktionieren kann, dass Codex-Orden (also alle außer Dark Angels, Blood Angels und Space Wolves und deren Nachfolger) nach Grundregeln funktionieren, aber durch die Wahl von Vorteilen und Nachteilen individualisiert werden könn(t)en.

Das wäre doch eine geschickte Vorgehensweise, nicht? 🤔
 
Wer sich noch an den Codex: Space Marines aus der vierten Edition erinnert, der weiß, dass das ganz wirkungsvoll funktionieren kann, dass Codex-Orden (also alle außer Dark Angels, Blood Angels und Space Wolves und deren Nachfolger) nach Grundregeln funktionieren, aber durch die Wahl von Vorteilen und Nachteilen individualisiert werden könn(t)en.

Das wäre doch eine geschickte Vorgehensweise, nicht? 🤔
Du hast die BT vergessen, die hatten auch einen eigenen Dex.
 
Das dein verdammter Armeebonus ... in keiner Weise mit der Spielgröße skaliert? 😉
Hm. Die Einschätzung mit der Armeegröße und der Skalierung sehe ich genau andersrum:
Bei einer 2.000 Punkte Armee können potenziell mehr Units von OoM profitieren als im einer 1.000 Punkte Armee.
Auf der anderen Seite geht ein Teil dieses theoretischen Potentials verloren, wenn die Zieleinheit schon durch die ersten Units zerstört wird und die restlichen Units ohne OoM auf andere Units schießen müssen.

@Detachments
Ich denke neben ein paar generischen Astartes Detachments wird es im Index noch für die anderen Orden jeweils ein Detachment geben (DA, BA usw).
Und in den folgenden Codizies entsprechend eine größere Auswahl an ordensspezifischen Detachments. Zusammen mit Fluff, Hobbyteil und aktualisierten Werten, Kosten und Sonderregeln der Units.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith und Jedit
Außerdem hat man in einer 2k Punkte Armee eher mal ne zB 400 Punkte Termi Einheit drinnen als in einer 1k Punkte Armee. Aber das sind halt alles Variablen die sich von Spiel zu Spiel ändern. Dazu noch die Tatsache, dass wir kaum was über die neue Edition wissen.

Daher halte ich es für verfrüht hier von komplett fehlender Skalierung zu sprechen, auch wenn @Haakon mit seiner Aussage recht hat, dass es im Vakuum betrachtet nicht skaliert. Das ist wie mit den Reaktionen bei 30k, da geb ich ihm absolut recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Haakon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.