40k Warhammer 40.000 - Start Kosten

Auch das ich die Space Marines nicht wirklich mag spielt dabei keine rolle, lieber erstmal etwas warm werden bevor ich komplexere modelle anfange und auf halben weg aufhöre.
Da möchte ich kurz einwerfen, warum Space Marines? Die sind nicht weniger Komplex als andere Minis, durch die teilweise relativ großen Flächen ohne Struktur, ist es teilweise schwerer diese vernünftig sauber zu bemalen, als Minis die mehr Details und Strukturen auf den Flächen haben. Durch Washes und Inks bekommt man bei diesen Modellen oft schneller ein annehmbares Ergebnis als bei großen Flächen bei denen die Farbe nicht sauber aufgetragen ist.

Auch wenn es oft so angepriesen wird, SM sind zwar die Posterboys aber nicht mehr oder weniger anfängerfreundlich als andere Fraktionen, egal ob man das aus Mal/Bastel- oder aus Spielerischer Sicht betrachtet. Wenn es dir also um Spaß am malen und Basteln geht, nimm Minis der Fraktion die dir optisch zu sagt. Nichts ist nervender als Minis zu bemalen, die man eigentlich nicht wirklich mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
Rate auch zu nem kleineren Einstieg zu Beginn. Sollte dir tatsächlich schon eine Fraktion besonders zusagen wäre hier eine Box Standards zu Beginn völlig ausreichend. Viele (mich eingeschlossen) haben bereits mit ner kompletten Armee angefangen und saßen dann vor nem riesen Berg unbemalter Minis, die gierig darauf warteten bepinselt zu werden. Da fällt man gelegentlich auch mal in ein Motivationsloch das nicht sein muss.

Zum Zusammenbau genügt ein ordentliches Skalpell und etwas Plastikkleber, wobei ein Saitenschneider echt hilfreich ist (solltest du hier nichts passendes haben, aber den Bedarf haben einen zu kaufen, schreibe einfach nochmal. Da gibt es nämlich auch Unterschiede).

Zur Bemalung kann ich die citadel paint app empfehlen, sowie die Bemaltutorials von GW. Persönlich habe ich keinerlei Erfahrungen mit anderen Herstellern, bin mit den GW Farben aber sehr zufrieden.
Hier gibt es dann zwei wesentliche Techniken (die noch beliebig verfeinert werden können):
1. Der Dreiklang aus Basefarbe, Wash und Akzente
2. Contrast Farbe + Trockenbürsten/Highlights
Am besten ein paar Videos dazu anschauen, dann bekommt man nen ganz guten Eindruck. Beide brauchen allerdings unterschiedliches Equipment und das fängt bereits bei der Grundierung an, weshalb man sich zu Beginn für eine Variante entscheiden sollte. Wenn du weißt, was es sein soll, können wir hier auch wieder weiter helfen 😉

Mit nem Trupp Standards könnte man danach sogar ggf ne Runde Kill Team spielen, dann sind wir aber auch wieder eher im nächsten Jahr.


Zusammengefasst:
Überlege, welche Fraktion(en) dir besonders zusagen und welche Maltechnik du verfolgen möchtest, dann kann man gut weitere Tipps geben 😉
 
  • Like
Reaktionen: AlexChristo
Zum Material:
Mein Vater war Maler (beruflich als auch Hobby) und Zahntechniker, da hab ich Pinsel Skalpelle und anderes Werkzeug im Überfluss (keine ahnung vom zustand) Von anderen Hobbys hab ich noch Seitenschneider, Zangen und Pinzetten übrig. Das alles an einer großen Werkbank unter einem Fenster...die ich zugegebnermaßen erstmal freischaufeln muss. 😀

Zu den Models:
Ich bevorzuge von der Lore als auch der Optik ganz klar die T´au.
Danach kommen die Adeptus Sororitas und ein paar Models der Grey Knights (wenn ich mich richtig informiert habe ist das ne Elite-Armee die man bei den anderen dazu schmeißt) und den Necrons...mit etwas Abstand
Aber dann kommt erstmal lange nichtsmehr bzw. nur noch einzelne Models anderer Armeen. (ein paar der Space Wolfs, Sisters of Silence oder Adeptus Custodes)

Hauptsächlich merk ich wie mir neuere Models gefallen (vorallem merk ich das bei Sisters of Battle und den Necrons), die alten schrecken mich fast schon ab.

Videos:
Vorallem zwei videos haben mir gefallen
1. Build and paint your first Warhammer model: perfect for beginners von Midwinter Minis
2. What's the best Warhammer 40k faction/army to start with? von Bricky
 
Zum Material:
Mein Vater war Maler (beruflich als auch Hobby) und Zahntechniker, da hab ich Pinsel Skalpelle und anderes Werkzeug im Überfluss (keine ahnung vom zustand) Von anderen Hobbys hab ich noch Seitenschneider, Zangen und Pinzetten übrig. Das alles an einer großen Werkbank unter einem Fenster...die ich zugegebnermaßen erstmal freischaufeln muss. 😀

Zu den Models:
Ich bevorzuge von der Lore als auch der Optik ganz klar die T´au.
Danach kommen die Adeptus Sororitas und ein paar Models der Grey Knights (wenn ich mich richtig informiert habe ist das ne Elite-Armee die man bei den anderen dazu schmeißt) und den Necrons...mit etwas Abstand
Aber dann kommt erstmal lange nichtsmehr bzw. nur noch einzelne Models anderer Armeen. (ein paar der Space Wolfs, Sisters of Silence oder Adeptus Custodes)

Hauptsächlich merk ich wie mir neuere Models gefallen (vorallem merk ich das bei Sisters of Battle und den Necrons), die alten schrecken mich fast schon ab.

Videos:
Vorallem zwei videos haben mir gefallen
1. Build and paint your first Warhammer model: perfect for beginners von Midwinter Minis
2. What's the best Warhammer 40k faction/army to start with? von Bricky

Was ich dir ganz klar empfehlen kann, und das kann man gerade heutzutage nicht oft genug sagen, starte mit der Fraktion die dir von der Lore, dem ästethischen und den Modellen her am besten gefällt. Scheiß erstmal komplett auf irgendwelche Empfehlungen wegen Spielstärke oder Einsteigerfreundlich. Du wirst sehr viel Zeit mit den Modellen deiner Fraktion verbringen, vom Kauf zum Auf- und evtl. Umbau hin zur letztendlichen Bemalung. Meist vergeht für diese Schritte schon soviel Zeit das alle Videos und Kommentare über Spielstil bzw. Spielstärke schon wieder komplett über den Haufen geworfen werden können. Außerdem steigt deine Motivation ungemein mehr an wenn du dir deine eigene selbst ausgesuchte Truppe aufbaust und nicht die "Aushilfstruppe" die dir jemand anderes empfohlen hat.

Bevor ich mit Bemalen angefangen habe war ich vom Können her in der Kategorie: "Hatte seit der vierten Klasse Bildende Kunst keinen Pinsel mehr in der Hand und konnte maximal Mandalas ausmalen". Gestartet bin ich mit Death Guard, welche wohl sehr schwere Modelle hat da unglaublich viele verschiedene Details, aber inzwischen bekomme ich extrem gute Ergebnisse hin und bin mehr als zufrieden. Ich kann dir hier als Bemalanfänger vor allem die Videos von Duncan Rhodes empfehlen. Er war früher GW Mitarbeiter und auf Youtube gibt es noch einige kostenloste Tutorials von ihm. Auf seiner Painting Academy Channel und Webseite gibt es so z.b für die Sisters of Battle ein einwandfreies Tutorials. Großer Vorteil bei ihm finde ich das er alles super einfach erklärt und vor allem nachvollziehbar, würde ich mir definitiv mal anschauen.
 
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Halte dich an die Fraktion, die dir gefällt. Wenn du dich da festgelegt hast, würde ich dir empfehlen, das Internet zu durchforsten, um einen Überblick über die verschiedenen Farbschemata zu bekommen. Es gibt ein paar offizielle von GW, aber grundsätzlich kannst du die Minis anmalen, wie du willst. Mit deinen ersten Minis kannst du dann ja etwas herumexperimentieren. Lass dich auch nicht davon abhalten, ein völlig anderes Farbschema zu probieren. Lieber ein paar Farben zuviel in der Sammlung, als ein Farbschema, dass einem nicht gefällt.

Nach meiner Erfahrung entwickelt sich das Farbschema immer etwas weiter und mit mehr Erfahrung wird man auch schnell besser. Meine Erste Armee waren Space Wolves. Ich habe die Kerls bestimmt drei mal entfärbt, bis ich das richtige Farbschema für mich gefunden habe und weil mir meine ersten Gehversuche irgendwann nur noch in den Augen gebrannt haben. Jetzt liegen sie entfärbt in ner Kiste, weil ich inzwischen lieber Tyraniden und die Imperiale Armee spiele.
 
Es geht ja noch nicht um Mengen, sondern um erste Gehversuche. Dort machen sich die teuren Dosen schon sehr bemerkbar im Budget.
Die ersten Modelle würde ich immer mit dem Pinsel grundieren, da bekommt man schonmal ein gefühl für die Mini und merkt welche Stellen man beim bemalen schnell mal übersieht.

Danach würde ich vieleicht trotzdem eine AB zum grundieren empfehlen. Ich habe eine 30€ AB die ich nur dafür benutze.
 
Ich denke grade am Anfang ist eine Pinselgrundierung denke ich etwas schwierig weil man die Konsistenz nicht kennt, und vielleicht zu dick aufträgt. Man sich so sehr schnell Details zukleistert.
Kann auch bei einer Spraydose passieren, aber ich denke dort ist die Fehlerquelle etwas toleranter.

Vor allem weil denke ich der ein oder andere mehr Erfahrung mit einer Spraydose hat ( Autokratzer, andere Hobby, Garten etc)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun da ich von den anderen Seiten bisher noch nichtmal was gehört habe, hab ich nun mal auch mit den GW preisen gerechnet. (und das mit der Grundierung hab ich heute nu auch zum ersten mal gehört)
Also kleine Milchmädchenrechnung:
Kleber (Kunststoff und Sekunden): 15€
Grundierung 15€
Necrons: Krieger + Farbset : 30€
Lack (braucht man das?): 15€
Farbe: 27.50€ (10 Farben+1 Wash)
Toolkit: 25€
Pinsel: 15€
Schneitmatte: 15€
Brauch ich n Rollmeter mit Inch?: 6€

=163,5€
Ist die Rechnung so realistisch?
Viel Werkzeug oder ne Schneitmatte hätte ich warscheinlich noch, aber über den Zustand will ich lieber nichts wissen 😀, da lieber neues her.
 
Ich denke grade am Anfang ist eine Pinselgrundierung denke ich etwas schwierig weil man die Konsistenz nicht kennt, und vielleicht zu dick aufträgt. Man sich so sehr schnell Details zukleistert.
Kann auch bei einer Spraydose passieren, aber ich denke dort ist die Fehlerquelle etwas toleranter.

Vor allem weil denke ich der ein oder andere mehr Erfahrung mit einer Spraydose hat ( Autokratzer, andere Hobby, Garten etc)
Beim ersten Mal malen sind die Minis zu 90% eh "versaut", von daher spielt die Art der Grundierung keine Rolle.
 
Ich denke grade am Anfang ist eine Pinselgrundierung denke ich etwas schwierig weil man die Konsistenz nicht kennt, und vielleicht zu dick aufträgt.
An welche Grundierung denkst du da gerade? Mit der Vallejo Grundierung ist das quasi ausgeschloßen. Da müsstest du die Farbe vor dem Auftragen 2h antrocknen lassen, das Zeug kann so in eine Air Brush.
 
  • Like
Reaktionen: Cypress0102
Nun da ich von den anderen Seiten bisher noch nichtmal was gehört habe, hab ich nun mal auch mit den GW preisen gerechnet. (und das mit der Grundierung hab ich heute nu auch zum ersten mal gehört)
Also kleine Milchmädchenrechnung:
Kleber (Kunststoff und Sekunden): 15€
Grundierung 15€
Necrons: Krieger + Farbset : 30€
Lack (braucht man das?): 15€
Farbe: 27.50€ (10 Farben+1 Wash)
Toolkit: 25€
Pinsel: 15€
Schneitmatte: 15€
Brauch ich n Rollmeter mit Inch?: 6€

=163,5€
Ist die Rechnung so realistisch?
Viel Werkzeug oder ne Schneitmatte hätte ich warscheinlich noch, aber über den Zustand will ich lieber nichts wissen 😀, da lieber neues her.
Edit: was @Hogosha81do sagt

Dachte aber, dass die Necron bei dir eher weiter hinten auf der Liste stehen und du mit tau anfangen wolltest?
Als Alternative vielleicht dann das hier: https://www.games-workshop.com/de-DE/40k-Paint-and-Tool-Set-DE-IT-2020
Und dann ein kleineres Set deiner Wahl wie z.b. Feuerkrieger
 
Also kleine Milchmädchenrechnung:

Kleber (Kunststoff und Sekunden): 15€
Grundierung 15€
Necrons: Krieger + Farbset : 30€
XV25 Stealth Battlesuits : 25€
Lack (braucht man das?): 15€
Farbe: 27.50€ (10 Farben+1 Wash)
Toolkit: 25€
Pinsel: 15€
Schneitmatte: 15€
Brauch ich n Rollmeter mit Inch?: 6€

=163,5€

= 107.5€

mal andere Preise genommen
EDIT: Bases? braucht man die auch oder sind die immer mit dabei?
 
Bases hast du immer mit dabei, nur halt nichts um diese zu gestalten .
Und wie gesagt brauchst du eigentlich nur Plastikkleber für 2 oder 3 Euro ausm Bastelladen oder Euroshop und für'n Anfang das Toolkit kannst du auch sparen indem du ausm Baumarkt Nenn Teppichmesser oder sowas holst und nen Seitenschneider zum ausknipsen der Teile. (Achtung kein Elektrowerkzeug, die haben eine andere schneide als normale Seitenschneider)
 
  • Like
Reaktionen: keinPonyhof