40k Warhammer 40.000 - Start Kosten

Sobald du beide Sorten Farbe gekauft hast, wirst du auch in der Lage sein, den Unterschied zu erkennen. Eigentlich reicht es schon, wenn man mal eine geöffnete Wash von jedem Hersteller umfallen lässt. 😀 Man kann ja auch einfach Farben von verschiedenen Herstellern haben.

Ansonsten fang erstmal an und stell ruhig weiter Fragen. Das Meiste hab ich immernoch über den zwischenmenschlichen Austausch gelernt. Und sei es nur, dass mir jemand eine gute Malanleitung empfohlen hat.
 
Man kann ja auch einfach Farben von verschiedenen Herstellern haben.
Das ist am Ende sowieso das beste. Oft ist es so das bei jedem Hersteller ein paar Farben richtig "herausstechen" was die Qualität betrifft. So hat man am Ende von Hersteller x 1-2 Rottöne, von Hersteller y ist Grün super, von Hersteller z sind die Inks sehr gut, von Hersteller w die Metallfarben usw.. Aber das sind auch Erfahrungswerte und Vorlieben die sich über die Jahre aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Also ich sehe dass das Thema paar Wochen alt ist, aber ich finde als Neueinsteiger (August 2020) kann ich einige Sachen sagen, obwohl der Threadersteller ja alles geklärt hat. Vielleicht hilft es aber anderen Neulingen:

120 Euro für Pinsel & Farben ist zu viel veranschlagt, besonders für einen Anfänger wie mich der schlichtweg kaum bis gar keine Ahnung von der Pinselpflege hat. Man muss natürlich nicht super-billig fahren so wie ich es gemacht habe (9er Pinsel für 6€) und qualitativen Schrott kaufen, der schnell kaputt geht...aber ein W/N oder Raphael-Echthaaar-Pinselset muss auch nich sein. 3-4 synthetische Pinsel für etwa 10-12€ gibts von Vallejo aber auch von Da Vinci (aus dem Synthetik Set).

Farben sind eigentlich auch nicht teuer, es gibt viele Sets mit Werkzeugen sowie Pinsel wie z.B. 2 interessante Warhammer Paint & Tool Sets #1 und #2. Darin hat man Shades, Base- & Technical Farben, Seitenschneider, Entgrater sowie Starter Pinsel. Die Töpfchen für die Basefarben sind in der Originalgröße (12ml) die der Shades und Technicals leider nicht (12ml statt 24ml). Ich finde das P/L Verhältnis super. Etwa 25-30€.

Bei den Miniaturen fokussiert man sich ausschließlich auf äthetisch- oder anderweitig ansprechende Truppen: es bringt nichts zu sagen "Hey, als Anfänger habe ich gelesen die und die Fraktionen sollen stark sein also nehme ich die, obwohl ich die äußerlich nicht mag". Das endet nicht gut. Wenn ich nur 3 Monate zurückgehen könnte, würde ich mir eine kleine Truppen-Box von einer entsprechenden Fraktion kaufen, die mich anspricht, neu wohlgemerkt, damit ich von Null starte. Diese kleinen Truppenteile (5-10 Mann) kosten 6-30€. Fertig.

Fast fertig, hinzu kommen Bastellmesser, Kleber und ein Grundierungsspray. Wenn alles von Games Workshop sein soll kann es nochmal 30€ kosten aber ich würde ausweichen auf Vallejo/Army Painter oder andere Hersteller die qualitativ gutes Zeug raushauen (jedenfalls nach 3 Monaten Erfahrung, lol). Das Vallejo Messer no. 1 ohne Kunststoff-Griff kostet weniger als 3€ und ist unfassbar gut (bitte aufpassen, das Ding ist unnormal scharf?).
Beim Kleber würde ich zunächst nicht auf den Plastikkleber setzen, welches Kunststoff ineinander schmelzen lässt, stattdessen einen klassischen Sekundenkleber. Hab hier eins von Uhu und oh boy das Ding ist gut. 2-5€ je nach Set.
Bei der Grundierung kann man als Anfänger ein paar Sachen falsch machen und sich selbst demotivieren(like me): die Farbwahl des Sprays war bei mir wichtig. Abhängig davon welche Farbe die Miniaturen deiner Wahl haben, nimmst du ein Spray welches grob in die Richtung geht. Konkret sollte man als Anfänger folgendes vermeiden: wenn man sich beispielsweise für die Tau (weiße Rüstung) entschieden hat und sich ein schwarzes Grundierungsspray kauft, kann es passieren dass man nach dem Sprühen mehrere Schichten an weißer Farbe draufhauen muss damit es überhaupt ansatzweise weiß wirkt. Das demotiviert anfänglich nicht nur, es führt zu vielen Fehlerquellen die man umgehen kann wenn man stattdessen ein graues- oder weißes Spray holt. Hier würde ich tatsächlich auf GW setzen und das Undercoating Spray kaufen (Entweder Chaos Black, Corax White, Wraithbone oder Grey Seer ~12-15€).

Vielleicht sind mir paar Dinge entgangen, aber das dürfte für den Anfang ganz in Ordnung sein. Kodizes würde ich noch nicht holen, dafür hast du in der 40K Wikia ordentlich an Fluff Informationen und mit einer Truppe lohnt sich kein Kodex. Das wäre erst der zweite Schritt.


P.s. Beim Bemalen wird etwas schief gehen, nicht ob sondern wann. Wenn es passiert wird dich das frustrieren, vielleicht sogar dafür sorgen zu hinterfragen ob es das alles Wert ist: Ja ist es. Ich habe Frust beim Bemalen erlebt aber auch das Ergebnis am Ende gesehen. Es ist ein schwer zu beschreibendes Gefühl aus kalten und scheinbar nichtssagenden Plastikteilen einen lebendig-wirkenden Soldaten zusammenzubauen bzw zu bemalen. Es ist wirklich ein sehr schönes Gefühl.

Null Plan ob es jemanden hilft.

Peace ✌
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir hier schon bei Erfahrungswerten sind: Ich bin seid knapp nem Jahr in dem Hobby, hier stehen nun über 120 Farbpötte, habe über 20 Pinsel, Minis die ich nicht mehr zählen will, ne Airbrush und 3 Pistolen, nen Schrank voller Materialien zum Basteln und Bauen. Ne Bitsbox (von der ich anfangs dachte das es Jahre dauert bis die mal voll ist) die nun um ne zwote erweitert werden muss. Und ich hab mit Greenstuff und Umbauten noch überhaupt nix am Hut....

Was ich sagen will ist ganz einfach: es wird eskalieren ! Bei dem einen schneller, bei dem anderen langsamer...aber es wird passieren. Und glaube wenn ich sage das ich noch en ganz harmloser Fall bin 😉

Ich habe auch mit den Farben von Citadel angefangen, irgendwann habe ich mir mal 2-3 von Vallejo mitgenommen und dort auch echt gute Farbtöne gefunden (gerade die Metallfarben haben es mir angetan, die sind echt super). Die Handhabung der Farben unterscheiden sich, selbst von einem Hersteller untereinander, aber mit der Zeit lernt man mit um zu gehen. Wie zuvor schon gesagt wurde, es wird immer mal was schief gehen oder dir nicht gefallen....egal, weitermachen ! Auch wird mal die Motivation nachlassen, aber auch das ist normal, kommt und geht...aber es ist ein Hobby und soll dir was geben, also nix erzwingen. Ich habe hier z.B. Morti stehen, der wartet schon seid nem halben Jahr darauf das ich ihn endlich fertig mache (viel isses nemmer), aber irgendwie will ich nicht, denn das was ich bei ihm noch machen will liegt mir noch nicht so, also müssen andere Minis herhalten bis ich soweit bin.

LG
DeepHit

PS: angefangen hat das alles mit 3 Minis und 3 Farben aus Heft 1 vom Conquest Abo.....wenn ich so drüber nachdenke hab ich echt einen an der Waffel ^^
 
Also ich sehe dass das Thema paar Wochen alt ist, aber ich finde als Neueinsteiger (August 2020) kann ich einige Sachen sagen, obwohl der Threadersteller ja alles geklärt hat. Vielleicht hilft es aber anderen Neulingen:
[...]
hey danke für deine meinung 🙂
mein "Endergebnis" sah dann in etwa so aus:
Amazon:
UHU Patafix (halten beim Primen): 2,43€
Kunststoffpalette: 4,91€
Revell Plastikkleber Contact Professional: 6,89€
LAMY Radiertips (für den kleber): 2€
=16,23€

The Army Painter:
Battlefields Basing Glue 4,99€
Most Wanted Brush Set (2019) 14,99€
Matt Black Colour Primer 10,99€
Hobby Knife (2019) 7,50€
Self-healing Cutting Mat (2019) 7,99€
= 46,46€

Games Workshop:
Necrons: Krieger + Farbset: 29,24€
Citadel Colour Painting Handle: 8,77€
= 38,01€

16,23€+46,46€+38,01€=100,07€

Also ich hab jetzt mal "klick-to-buy-ready" alles in den Warenkorb geschaufelt, muss zugeben das ich ein bischen "unnötiges" mit reingepackt habe, aber kann man das so "frei geben" oder hab ich was wichtiges vergessen?
Von daher, ja es war zuviel veranschlagt 😀
Aber ich habe nun das eine oder andere Problem mit dem ich vorher nicht gerechnet habe:
1. muss ich zugeben das mich meine berufliche Laufbahn etwas ängstlich gegenüber Aerosole gemacht hat. Ich wollte das dennoch bewusst amchen um mich meiner angst zu stellen.
2. Ist mein "Bastelplatz" ein Zimmer neben an, daher weiß ich nciht wie das mit dem Geruch ist xD
3. Wetter. Mir wurde gesagt das man das Grundierungsspray a) nur drausen und b) nicht bei extremen Temperaturen machen soll. nun weiß ich nicht ob es aktuell drausen nicht etwas zu Kalt ist 🙁
4. Wie entferne ich Kleber wenn ich zuviel genommen habe?
gibts hier im Forum einen FAQ oder "kurze Frage kurze Antwort" thread?
 
versuch es mal hier 🙂
 
Wie entferne ich Kleber wenn ich zuviel genommen habe?
Solange er noch ganz frisch ist nehme ich n Zahnstocher, Gussrahmenrest oder alten Pinsel. Wenn nicht, hart werden lassen und vorsichtig mit ner Schleiffeile abschleifen. (schön feines Papier/Leinen, ich nehme 6-800er)
Man kann auch ganz vorsichtig mit nem Stück Küchentuch aufsaugen, aber da kommt man evtl an die Mini und hat manchmal Fusseln drauf (natürlich dann auch im Kleber, MLs)
 
Kleber fragen gehören in den Bastelbereich nicht in den Paintmasterbereich, daher hier der passende Thread für kurze Fragen:

Ansonsten könnte dieser, zwar etwas alte, aber passende Thread weiter helfen:

3. Wetter. Mir wurde gesagt das man das Grundierungsspray a) nur drausen und b) nicht bei extremen Temperaturen machen soll. nun weiß ich nicht ob es aktuell drausen nicht etwas zu Kalt ist
Wenn du die Minis nicht im kalten stehen hattest und die Sprühdose vorher auch in der Wohung war und nicht im kalten stand, ist das kein Problem. Worauf du eher achten solltest ist hohe Luftfeuchtigkeit. Diese kann beim Sprühen durchaus ungewollte Probleme verursachen.
Alternativ dazu, Grundierung mit dem Pinsel auftragen. Gerade im Winter durchaus eine alternative zum sprühen.
 
@Noiza
Du "kannst" schon drinnen grundieren, da musst du nur damit rechnen, dass die Farbe auch andere Teile des Raumes erwischt und besagte Aerosole wären mir auch zu viel, um in dem Raum zu bleiben. Jedenfalls ohne Schutzmaske. Die gibt es ja mittlerweile an jeder Ecke.🙄

Den meisten Kleber verteilt man, wenn die Kanüle gerade leer ist. Man drückt und plötzlich kommt viel zu viel heraus. Wenn ich zum Kleben ansetze drücke ich immer einen Tropfen Kleber auf eine Stelle, die man am Ende nicht sieht. Die Unterseite einer Base zum Beispiel. Wenn die Kanüle mit Kleber gefüllt ist, kann man ihn viel genauer dosieren. Die Kanüle benutze ich dabei so, dass sie gleichzeitig den Kleber verstreicht. Wenn die Kanüle verstopft sein sollte, brennt man sie am besten mit einem Feuerzeug frei, anstelle fester zu drücken und dadurch wieder einen Klebersee zu riskieren.

@Dark Eldar
Wirkt sich die Kälte nicht auch auf den Sprühneben aus? Ich meine mich zu erinnern, dass ich damit mal eine Mini versaut habe.
 
Fenster auf und am Fenster Grundieren....kein Dreck, keine Gase und man behält warme Füße....auch die Luft die von drinnen die 2 Min rausströmt ist noch warm genug das es bezüglich der Grundierung keine Probleme gibt....Probleme hatte ich nur im Sommer als es viiiieeeel zu heiß war und ich Depp meinte grundieren zu müssen....

LG
DeepHit
 
Da war es bestimmt nass kalt, das kriegt man nicht so schnell mit wenn es kalt ist und dann ist die Grundierung total grisselig. Ist mir auch schon passiert. Kanüle und Kleber hat Shub schon gesagt, oder der der mich grad überholt hat.Zum Grundieren drinnen, nen großen entstaubten(wichtig, jeder der mal in nem Kartonlager war weiß warum) Karton und Papier, dann geht es auch drinnen (Frau einkaufen schicken oä) .
 
1. muss ich zugeben das mich meine berufliche Laufbahn etwas ängstlich gegenüber Aerosole gemacht hat. Ich wollte das dennoch bewusst amchen um mich meiner angst zu stellen.
2. Ist mein "Bastelplatz" ein Zimmer neben an, daher weiß ich nciht wie das mit dem Geruch ist xD
Liege ich in der Annahme richtig, dass sich beides ausschließlich auf das Grundierungsspray bezieht? Ich könnte grad total auf dem Schlauch stehen weil Geruch nehme ich eigentlich kaum bis garnicht war wenn ich am malen bin.

Wie dem auch sei, ich wollte eigentlich auf etwas anderes hinaus. Es gibt sogenannte Brush-On Primer: eine Grundierung welches, ähnlich wie Farbe aus dem Topf, mit dem Pinsel aufgetragen wird. Ich habe persönlich noch keines ausprobiert jedoch wurde eins von der Marke Vallejo erst kürzlich gekauft, da ich in dieser Kälte wenig Lust auf Sprühen habe. Als Anfänger traue ich mir den Schritt auch nicht zu, gerade wo es bei mir in der Gegend etwas feucht/kalt wurde. Die Dinger sind auch total preiswert. Ich weiß leider nicht wie anfänger-freundlich das ist, aber in Videos sieht es machbar aus. Ich muss aber sagen das Grundieren mit dem Spray war anfangs ungewohnt und ich habe auch Fehler damit gemacht. Einen Versuch dürfte es Wert sein, gerade wo es so billig ist. Wenn überhaupt, würde ich dann immer auf die kleinen Flaschen setzen.
 
Mach ich bei einzelnen Mini's immer, da lohnt sich das Sprühen, egal mit was eh nicht. Faustregel ist eigentlich :für eine Mini verbraucht man fast genauso viel aus der Dose wie für zehn und für den AB lohnt es sich für mich auch nicht, wegen einer Mini dann alles wieder sauber zu machen. Gelände grundsätzlich per Hand, da man manchmal nicht alle (Styropor/dur) Stellen erwischt und das Dosenspray das dann schmilzt, also ran an das Zeug, nur nicht zu viel und bei Bedarf auch mal verdünnen.