40k Warhammer 40.000 - Start Kosten

Also kann ich wohl nun folgendes zusammenfassen:
1. das Absolute minimum an Kosten wäre (mit Necrons: Krieger + Farbset als beispiel und ein paar kleineren Sachen wie Kleb und je nach bereits bestehender Ausstattung) um die 25€ - 45€.
2. Ein "gesundes Mittelmaß", gerechnet mit besserem Werkzeugen, und evtl. ein paar zusätzliche Farben um die ca. 90€
3. Um gleich in die Vollen zu steigen, und warscheinlich den größten Spaß, und den geringsten Motivationsverlust zu haben, sollte man mit
ca. 150€-200€ rechnen.

Fazit: Sollte man wirklich nur reinschnuppern kann man seine Kosten (wie im 1. Fall) sehr gering (gering, für dieses Hobby) halten.
Sollte man beschliesen, das man dieses Hobby weiterführen möchte, gleichen sich die Kosten aus, da man sowiso für ordentliche Ergebnisse und langzeit Spaß/Motivation einen gewissen Grundstock an Werkzeug und Material braucht.
So wären zwar die Einstiegskosten im 3. Fall relativ hoch, jedoch würden die Folgekosten viel geringer als im 1. und 2. Beispiel ausfallen.

Also kann man abschliesend sagen: für konsequente Menschen die ein Hobby ernsthaft betreiben für einen sehr langen Zeitraum aufrecht halten können, sollten sie es mal beginnen, oder für Menschen die hohe einsteigskosten nicht scheuen wäre der 3. Fall die beste Lösung.
Ehr wankelmütige Kandidaten (wie mich) die auch kein Problem damit haben ein Hobby abzubrechen sollten es ihnen nicht zusagen und dabei den finanziellen Verlust so gering wie möglich halten, müssen ihre Motivation einschätzen und sich dann zwischen 1. und 2. entscheiden.

EDIT: Diese Zahlen sind hauptsächlich aus dem GW Shop, ander Shops bieten das selbe oder vergleichbare (vll. sogar bessere) Material teilweiße günstiger an, so das weitere kostensenkungen drin sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde denk ich Mal den Mittelweg gehen.
Das einzige was du dabei vergeudest ( solltest du es doch nicht fortführen wollen)
Sind vermutlich die farbsets und ein paar Modelle sowie die 2 oder 3 Pinsel. Bastelwerkzeug und Kleber kann man vermutlich nochmal irgendwann gebrauchen.
Und damit hat man einen soliden Grundstock, mit dem lange auskommen sollte ohne sofort bei richtigem Beginn noch einmal 100 Euro für irgendwas bezahlen zu müssen.
Aussee ein paar Farben für evtl anderes Farbschema sollten auf längere Sicht keine Folgekosten dazukommen (und Natürlich die Modelle deiner Wahl)
 
Kann man so zusammenfassen, ja. 🙂

Oh, und ganz wichtig, da du ja anscheinend eh alles bestellen möchtest/musst: Bestelle lieber bei taschengelddieb, kutami, fantasywelt etc. (Siehe auch HIER)und nicht direkt bei games-workshop. Dort bekommst du ebenfalls die GW-Produkte nur normalerweise günstiger. 🙂 (Das Necron Warrior Paint Set zB. kostet bei Fantasywelt 4, bei Taschengelddieb 5 Euro weniger als bei GW)
 
Ich finde den Betrag von 150-200€ immer noch unglaublich hoch, besonders wenn ich bedenke, dass ich mit 13 angefangen habe.
Wenn es wirklich nur darum geht ob einem das malen und basteln Spaß macht genügt doch eigentlich eine Zange und ein Necronkrieger + Farbset. Vlt noch einen der "Einsteiger Leitfaden".
Ich komm dann so auf 50€, was ich auch zum "reinschnuppern" vertretbar finde.
 
Ich finde den Betrag von 150-200€ immer noch unglaublich hoch, besonders wenn ich bedenke, dass ich mit 13 angefangen habe.
Wenn es wirklich nur darum geht ob einem das malen und basteln Spaß macht genügt doch eigentlich eine Zange und ein Necronkrieger + Farbset. Vlt noch einen der "Einsteiger Leitfaden".
Ich komm dann so auf 50€, was ich auch zum "reinschnuppern" vertretbar finde.
ca. 50€ wäre dann in meinem beispiel der 1. Fall.
150-200€ (der 3. Fall) damit sind zum einen die GW preise verechnet (viel einsparungspotential, aber nicht jeder Anfänger kennt gleich alternative Seiten) und zum anderen hast dann unteranderem eine paar Modelle, ne fette Farbpalette inc. washes, kompletter satz neues werkzeug (zangen, skalpelle usw.) einem fetten satz pinsel, halterung für die minis usw.
wie gesagt, man kann viel sparen wenn man woanderst kauft oder nur das wichtigste.
Als Beispiel:
Start Collecting! T'au Empire ca. 78€
Grundlegende Pinselauswahl ca. 43€
Warhammer 40.000: Farben + Werkzeugset 34€
das wären schon fast 155€
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja genug OT, aber es gibt Sachen, da schalte ich den schwarzen Humor ab. Haben sich genug Leute den Buckel für die "nicht existierende" Währung krumm geschuftet.
Zurück zum Thema, wenn schon Modellbau Kenntnisse da sind, hast du doch sicher auch schon etwas in der Richtung bemalt. Piloten, Panzerbesatzungen selbst bei großen Schiffsmodellen sind Teile zum bauen und bemalen dabei, die in dieses Hobby reinreichen. Der Unterschied ist halt die Optik, der Detailgrad und der Maßstab (der nicht wirklich gegeben ist). Die handwerklichen Grundlagen sind die selben. Sauber entgraten, Zusammenbau, Bemalung, ist eigentlich wie bei anderen Modellbau Hobbys.Mit ner Probe Mini loslegen und wenn es Spaß macht weiter.
 
Jop, btt:
Kann man machen, is aber nicht optimal.

1. Eine SC Box ist meistens ein guter Einstieg in eine Armee und die Tau Box ist grundsolide. Du kannst ja erstmal nur 5 Feuerkrieger bauen und bemalen und wenn du danach keinen Bock mehr hast verkaufst du den Rest für 60-70% des Listenpreises.

2. Das Pinselset ist etwas drüber. Ich bemale fast alle Figuren mit einem mittelgroßen Pinsel mit feiner Spitze . Der ermöglicht einen gleichmäßigen Farbauftrag auf Flächen und meine Lippen formen ihn zu einer Spitze mit der man auch Details malen kann. Man braucht keinen kleinen Pinsel für Details. Kleine Pinsel nehmen weniger Farbe auf und geben damit auch weniger Farbe ab. Das ist sinnvoll, aber nicht notwendig um zb. eine Pupille zu malen. Er eignet sich durch sein Volumen auch um großflächig Shades aufzutragen. Dabei ist ein großes Volumen zb. wichtig. Die grundlegensten Aufgaben kannst du somit mit einem Pinsel erledigen. Der nächste Schritt wäre das Hervorheben der Plastizität durch Kantenakzentuierung, oder Highlights (ist nicht das selbe). Beides kann man mehr oder weniger durch zwei verschiedene Techniken erreichen. Einmal haben wir das Drybrushen, dazu brauchst du einen Borstenpinsel und die andere Option ist es die jeweiligen Linien mit einem feinen Pinsel gezielt zu ziehen, hierfür eignet sich ein feinere (aber kein "Detail-") Pinsel. Ergo reichen erstmal 2 Pinsel!

3. Das Farbset ist ein wenig auf die 2 Spieler Startbox ausgelegt und das Werkzeug darin ist minderer Qualität. Kupfer und die beiden Technicals wirst du bei den Tau nicht unbedingt verwenden, das Shade ist in einer kleineren Dose als normal. Für das selbe Geld kannst du dir auch gezielt 9 Farben und eine große Dose Shade kaufen. Wenn du dich für Modelle und ein Farbschema entschieden hast wird man dich hier gerne beraten welche Farben es denn sein sollten.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Object303
Kann man machen, is aber nicht optimal.
Diese Zahlen sind hauptsächlich aus dem GW Shop, ander Shops bieten das selbe oder vergleichbare (vll. sogar bessere) Material teilweiße günstiger an, so das weitere kostensenkungen drin sein können.
wie gesagt, man kann viel sparen wenn man woanderst kauft oder nur das wichtigste.
Diese Rechnung sollte nur als verdeutlichung dienen das man sehr schnell auf mehr als 150€ kommen kann, da erwähnt wurde diese Zahl wäre "unglaublich hoch"

Ich war 1976 zu Besuch in der damaligen DDR. Da sagte man mir, sie hätten 3 Währungen
Lt. meiner Oma gab es sogar "Kaffee" als währung. Sie hat als Westdeutsche ein bestimmten Spiegel in nem Möbelhaus nicht bekommen, erst als sie mit nem Packen Kaffee ankahm hat sie ihn bekommen 😀
 
Das Gegenteil ist der Fall.

Die Währung der so genannten "DDR" war die "Mark", nicht die "Ost-Mark".

Warum sollte ein Staat auch im Namen seiner Währung eine Himmelsrichtung haben?
Nochmal Sorry für OT, aber mir zuckt gerade das Auge.
Wie jetzt stand die Zahl auf der Rückseite?
Ich hab ca 23 Jahre lang (minus die, in denen ich noch kein Taschengeld bekam) damit bezahlt, aber das ist mir nicht aufgefallen. ?
"Sogenannte" Länder waren souveräne Staaten. Die Leute, die dort lebten, haben der Währung diese Kosenamen gegeben, nicht der Staat. Die Bezeichnung Ost/West hat sogar in die politische Sprache und den Nato Jargon Einzug gehalten (und da ist sie auch heute noch zu finden). Eventuell würde ein wenig Recherche in der Geschichte Deutschlands von 1955 bis 1989 ja helfen.
Jetzt wieder zum Thema.
Ich würde auch dringend abraten fertig gebaute und bemalte Mini's auf Ebay zu kaufen, da ist der Frust, den man manchmal beim Entfärben hat schon die erste Spaß Bremse. Man kann bei neuen Mini's gleich mit eigenen Standards arbeiten und muss nicht den tw Mist anderer korrigieren. Mein persönliches "Highlight" war eine mit pinkem Nagellack und anschließend mit Bootslack versiegelte"EC" Geißel.
Also da lieber nicht an der falschen Stelle sparen. Ein Bsp, bei McGeiz heute einen Pinselbecher mit Halter (2 senkrechte, 3 waagerechte) für unter 2 Euro bekommen, für den Einstieg besser als nen 10er raushauen.
 
Es kommt mal ein Mod mit nem Besen vorbei und kehrt mal ein paar "Offtopic Trümmer" weg

Um mal auf einen Teil der Ursprungsfrage nochmal zurückzukommen.
Dennoch überlege ich mir, es zumindest in einem sehr kleinen Format mal anzuschauen.
Nun bin ich im Modelbau nicht ganz neu und hab vll. das ein oder andere Werkzeug schon, wollte nun aber dennoch wissen was man so als Grundausrüstung braucht, ne ganz grobe Zahl reicht mir.
Hab gerade mal im GW Pinsel, Farbe und Kleb angeschaut und bin auf ganz grobe 120€ gekommen.
Die Preise für die Models kann ich mir ja dann selber im Shop zusammen rechnen, jedoch schätze ich da einfach mal mit 150-250€

nun die Frage ob das ganz grob hinhauen kann:
120€ für Pinsel Farbe etc.
180-250€ für die ersten paar Models
Auch wenn es die wenigsten von uns gemacht haben werden könnte ich mir gerade bei einem Komplettanfänger bei den Farben vorstellen dass das Konzept "Battleready" von GW bzw das Konzept das wir beim Conquestmagazin gesehen haben vielleicht gar nicht so verkehrt ist.

"Battleready" heißt ja im Grunde. Basefarben des Modells, entsprechende Washes und Texturfarbe für die Base. Highlights kann man später noch machen. Spannend wird es da wahrscheinlich nur wenn man Trockenbürsten möchte, weil man da dann besonders aufpassen muss das man bemalte Bereiche nicht nochmal trifft.

Mit dem Prinzip von Conquest meine ich im Grunde, dass dort 2-3 Farben die am stärksten beim geplanten Farbschema vertreten sind zuerst kauft und dann nach und nach mit zunehmender Erfahrung weitere Farben holt. Nachteil bei dem Prinzip ist halt aber das man jede Figur mehrfach angeht, immer dann wenn eine neue Figur dazukommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich meinen Jungs, die ich ab und an unterstütze auch empfohlen (da gab es 2 Neuzugänge durch Conquest), aber die "alten" Hasen die dabei sind haben die gut unter die Fittiche genommen und schon mal mit den Farben, die bei Conquest (noch) nicht dabei sind ausgeholfen. Ich weiß nicht ob er noch mitliest, aber hier mal ein Lob an den Betreuer im Heim, der die Abo Kosten für die Newbes aus eigener Tasche bezahlt. Super Harry, man sieht sich. 👍
Für Einsteiger ist das bei Conquest mal richtig gut gemacht und kommt besser als in den anderen Sammel Abos(HdR), wo immer gleich Eavy Metal Mini's als Beispiel her gehalten haben und die "Anfänger" Bemaltipps eher was für erfahrene Hobbyisten waren.
 
[...]Für Einsteiger ist das bei Conquest mal richtig gut gemacht und kommt besser als in den anderen Sammel Abos(HdR), wo immer gleich Eavy Metal Mini's als Beispiel her gehalten haben und die "Anfänger" Bemaltipps eher was für erfahrene Hobbyisten waren.[...]
"Connquest" und "Eavy Metal Mini's". dürfte ich um eine kleine erklärung bitten? ?‍♂️
 
"Connquest" und "Eavy Metal Mini's". dürfte ich um eine kleine erklärung bitten? ?‍♂️
Conquest war nur ein Beispiel. Es ist eine Sammelmagazinreihe von 80 Ausgaben die aktuell in Deutschland noch läuft. Jede Woche kam ein Heft in dem entweder was für Deathguard, Space Marines, Gelände und/oder Farben/ Pinsel kam. Ging in dem Bezug nur darun das man dort am Anfang nur 3-4 Farben in den ersten Heften bekam, die dann auf die Modelle aufgetragen hat und mit späteren Heften dann weitere Farben kamen mit denen man die bisherigen Modelle aktualisiert hat. Also im Grunde das man am Anfang gar nicht die komplette Farbrange für seine Minis holt sondern sich langsam vortastet.

Eavy Metal bezeichnet meist Miniaturen die von GW-Mitarbeitern bemalt wurden. Später war das schon ein sehr hoher Standard (im Grunde schon Bemalwettbewerb Standard).
GW ist später hingegangen und hat Battleready und Paradeready eingeführt (weil die Ursprünglichen Bemalvideos im Grunde den Eavy Metal Standard hatten was für viele Hobbisten aber eigentlich zu viel war).
Battleready ist im Grunde Grundfarben, Shade drüber, Basetexture
Paradeready sind dann noch die Highlights.
 
Zuletzt bearbeitet: