40k Warhammer 40000 Imperium

So wie die meisten Zeitschriftenhändler 😉
Ist halt leider oft ein Glücksgriff ob man begehrte Ausgaben bekommt.

Mir wäre kein Zeitschriftenhändler hier bekannt der so Magazine führt. Ich bekomm White Dwarf in 3 Wiener stores, aber Conquest zB hab ich auch nirgends gesehen, darum eher auf der Suche nach einer Online Lösung.

Welche Ausgaben brauchst du den ich brauche einiges nicht daher kannst du die vielleicht von mir bekommen

Danke, aber meinte eher mal allgemein. Derzeit bin ich nicht spezifisch auf der Suche nach Etwas.
 
Gerade eben das letzte Modell bis Ausgabe 61 ebenfalls aufgebaut.
Muss aber gestehen: Das Bemalen macht mir tausendmal mehr Spaß als die Modelle zusammenzubasteln.

Bemalung steht bis Ausgabe 30 komplett (inklusive bereits abgeschlossener etwas späterer Ausgaben wie den Kataphron Zerstörer und den anderen beiden Mechanicus HQ-Einheiten.) . Werde wohl morgen mit der Bemalung aus Ausgabe 31 weitermachen.
Sieht bis jetzt schon in der Vitrine sehr befriedigend aus, muss ich sagen.

Mal sehen, wie weit ich es schaffe, bis die nächste Lieferung eintrifft.
 
Muss aber gestehen: Das Bemalen macht mir tausendmal mehr Spaß als die Modelle zusammenzubasteln.
Kann ich als leidenschaftlicher Modellbauer jetzt nicht unbedingt behaupten... klar, das Bemalen ist natürlich schon das Zentrale hier. Aber mit Bauen kommt man schneller zum Erfolg, deshalb macht mir das auch genau so viel Spaß... 🙂
 
Kann ich als leidenschaftlicher Modellbauer jetzt nicht unbedingt behaupten... klar, das Bemalen ist natürlich schon das Zentrale hier. Aber mit Bauen kommt man schneller zum Erfolg, deshalb macht mir das auch genau so viel Spaß... 🙂
Anfangs war das bei mir auch so. Aber mir ist mittlerweile ein Pinsel und ein Farbtopf lieber in der Hand als ne Knipse, Feile und Kleber.

Gestern für meinen Sohn zwei dieser Resin-Modelle der Space Wolves aufgebaut. Hatte mich schon etwas genervt. Da sind die regulären Bausätze aus Plastik ja ein Traum dagegen.
 
Vor allem kannst du für Resin normalerweise kein Plastikzement ("Kunststoffkleber") verwenden, da der ja eigentlich ein Lösungsmittel ist, aber Resin nicht löst.

Bei großen Resin-Teilen ist das "warping" also die Verformung der Teile auch ein größeres Thema. Bei Spritzgussplastik ist normalerweise die Ausdehnung des Kunststoffs bekannt und austariert, aber Resin-Modelle werden häufig in kleinen Serien in Handarbeit in nicht temperaturkontrollierten Hallen in Formen gegossen. Dadurch ist die Aushärtung und Ausdehnung des Resins nicht immer wirklich gleichmäßig, wodurch sich die Teile verformen.
 
  • Like
Reaktionen: Big_Bo und D_Fens-25
@D_Fens-25:
Sorry für die Frage, aber was ist an Resin so anders?
Habe bisher gezögert, mich da ran zu wagen.
Ich mag Sekundenkleber nicht. Er trocknet mir einfach zu schnell oder verflüchtigt sich, da hab ich bei bestimmten Modellen einfach nicht gleich die Pose getroffen, die ich haben wollte. Auch hat mich bei dem einen Modell gestört, das es einfach nicht so sauber geformt war, wie man es von den anderen Plastik-Modellen gewohnt ist.
Wären in den ersten Imperium-Ausgaben Resin-Modelle enthalten gewesen, ich hätte das Abo so wohl nicht angefangen 😉

Mit dem Plastik-Kleber kann man einfach mehr "spielen" und die gewünschte Pose auch nochmal nacharbeiten, ohne dass man wieder neuen Kleber auftragen muss und meine Finger zum x-ten mal verkleben.

Mag sein, dass ich mich da anstelle... aber meins ist es halt nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Stahlherz und Big_Bo
Mag sein, dass ich mich da anstelle... aber meins ist es halt nicht.
Das geht mir genauso. Plastik ist am besten zum Bauen/Umbauen, da es sich einfach super kleben lässt. Resin finde ich aber immer noch etwas besser als Metall. Je nach Hersteller gibt es übrigens auch andere Plastikarten. Früher habe ich viel historische 1/72 Figuren gebaut. Die ließen sich auch eher schlecht kleben.
 
  • Like
Reaktionen: D_Fens-25