Was ist eine Eldar Fluffliste

Ein Glück dass mir mehrere Leute zustimmen, dass Gründe wie "das ist nur ein Teil meiner Armee" völlig fandescheinig sind. Es spricht nichts dagegen Dinge wegzulassen, um seiner Armee Charakter zu verleihen, allerdings sind leider meist die schlechten Einheiten.

Eine Eldarliste ohne Avatar (und evtl sogar Prophet!!!) wäre mal erfrischend. Hab mir mal gedacht, dass man evtl ne "KOmplett-Normalo-Eldar-ohne-Zauberfirlefanz" Liste spieln könnte. D.h keine Aspekte, keine Avatr und Prophet, und eben nur Jungs und Mädels in Fahrzeugen und am Drücker von Kanonen. Ziemlich hohl, aber mal was anderes.
 
Also meine bescheidene Meinung zum Thema:
Bei Spielen von <2000 Punkten ist es nicht leicht Fluff richtig einzubringen, da man einfach bestimmte Dinge braucht, um mit den Gegner fertig zu werden.
Jedes Weltenschiff hat die im Codex stehenden Dinge. Aber eben nicht alles in gleichen Mengen, sondern die einen haben Aspekt A mehr, die anderen haben nur wenig Aspektkrieger und nehmne Gardisten.

Um eine Fluffliste Weltenschiff gerecht darzustellen, muss man denke ich größere Spiele machen, damit man sieht, welche Einheiten am stärksten vertreten sind und worauf das Weltenschiff spezialisiert ist.
Denke sowas könnte man erst bei ca 10.000 Punkten und mehr darstellen.
 
Fluff ist viel zu subjektiv zum Bewerten, da mit mit ihm eigentlich alles erklären kann.

Das ist ein Ernsatz, er zeigt aber eher etwas anderes als beabsichtigt.

es gbit zwei Grundverschiedene "Verständnisse" von Fluff

Variante a) Fluff ist der Kram, der ich mir zusammendichte um meine Armeeliste irgendwie zu rechtfertigen.

Variante b) Fluff ist der Hintergrund von 40k wie er mit minimalen Änderungen (und einigen Erweiterungen) im Grunde seit der 2nd Edi konstant ist.

Natürlich ist eine Fluffbewertung nach Variante a) sinnlos, keine Frage. Aber nach Variante b) ist eine bewertung relativ leicht zu realisieren.

Auch wenn es einige hier nicht wahr haben wollen und mit ziemlich abstrusen Beispelen ankommmen gibt es zu jedem Volk eine relativ "typsiche" Armeeorganisation und man kann relativ leicht durch vergleich ermitteln wie nah sich eine Armeeliste an diesen Idealtyp hält.
Und da ist die Entscheidung eben leicht: 8 big bugs können niemals hintergrundgetreu sien, weil ein Tyraschwarm eben von EINEM Tyranten angeführt wird, ein SM Orden nur EINEN Scriptor Magister hat oder ein Avatar sicher nicht erweckt wird um 20 Space Marines zu verprügeln sondern nur wenn's eng für's Weltenschiff wird. Ebenso wird eine Kompanie Marines nie mehr als maximal 2 Trupps unter voller Sollstärke haben und so weiter....

Allein die Tatsache, dass schon wieder einmal etliche Seiten diskutiert wird, was nun zum Fluff gehört (Sekundärliteratur, ältere Codices, und in welchem Ausmaß) und wie dieser interpretiert werden soll (viele Kyborgs bei IWs, keine Kyborgs bei IWs) zeigt doch deutlich, dass diese Thematik nicht klar und eindeutig zu erfassen ist. Dabei meine ich jetzt nicht nur diese Thread, sondern unzählige Andere die es vorher schon zum Thema Fluff gegeben hat.

1) Es wird mir zwar jetzt dem Arroganzvorwurf einbringen, aber ich sehe keine ernsthafte Diskusion: es gibt Hintergrund den kennen kann, und infolge dessen kann man beurteilen ob eine Armee dem hintergrund entspricht.
Ebenso kann man problemlos zuordnen was primäre Quellen sind und welche rhintergrund gükltigkeit hat. Im übrigen würde ich Romane nicht mal auschließen, nur muss man in er Lage sein zu verstehen ob die Ereignisse im Roman so ablaufen weil sie dem Plot weiterhelfen oder weil das jeweilige Volk dazu in der Lage sein würde.

Um mal ein Extrembeispiel zu bringen: Kai's in Firewarrior erschießt einen Blutdämon weil der eben die Hauptfigur in einem Egoshooter ist und nicht weil "ein Feuerkrieger mal eben einen Blutdämonen killen kann".

2) ich wiederhole es gern nochmal: eine FLuffwertung abzulehen weil sie subjektiv ist, ist einfach nur unsinnig, weil im Grunde alle Entscheidungen subjektiv oder zufällig sind: ganz zu anfang wären das alle wertungen von best painted, fairster Spieler oder beste armeekombo, enden würde das mit den Missionen die die Turnierleitung für das Turnier aussucht.

Eine Beschwerde über eine "ungerechtfertigte" Hintergrundbewertung steht auf dem gleichen Level wie eine Beschwerde darüber das beispielsweise die Missionsbedingungen die eigene Armee benachteiligt haben.

Das einzige echte Argument ist, das Hintergrundbewertungen in der Praxis häufig schlecht durchgeführt werden, nämlich durch den Gegner anch dem Spiel, und dieser das ganze dann nutzt um jemanden eine reinzuwürgen. Das muss man abstellen.

Ansonsten ist -sorry- die Angst vor einer Hintergrundbewertung im grunde schon das eingeständnis des Powergamings: wer nämich seine Einheiten auschließlich nach guten Stil auswählt wird relativ wenig "Angst" vor einer Wertung haben. Nur wer im Grunde genau weis das die eigene Armee das ein oder andere no-go enthält sorgt sich um ne miese wertung...
 
Edit: Rechtschreibfehler ausgebessert

@Sohn des Khaine

2) ich wiederhole es gern nochmal: eine FLuffwertung abzulehen weil sie subjektiv ist, ist einfach nur unsinnig, weil im Grunde alle Entscheidungen subjektiv oder zufällig sind: ganz zu anfang wären das alle wertungen von best painted, fairster Spieler oder beste armeekombo, enden würde das mit den Missionen die die Turnierleitung für das Turnier aussucht.

Eine Beschwerde über eine "ungerechtfertigte" Hintergrundbewertung steht auf dem gleichen Level wie eine Beschwerde darüber das beispielsweise die Missionsbedingungen die eigene Armee benachteiligt haben.

Entschuldige, aber das haben Dir doch jetzt mind. 2 Leute(mich eingeschlossen) dargelegt:

Die anderen von Dir als subjektiv bezeichneten Größen können exogen festgelegt werden.
(und nebenbei: fairster Spieler, beste Armeekompo, best painted hat auch nichts im Endergebnis bei der Platzierung zu suchen sondern sind einfach Ehrungen für derartige Spieler um das auch zu würdigen)

Die Subjektivität kann insofern reduziert werden, wenn man DAVOR einen exakten Rahmen festlegt und je nachdem, wie sich Leute an diesen Rahmen halten werden Punkte vergeben.
Im Endeffekt schreibst Du so den Leuten vor, was sie DEINER Ansicht nach(!) in IHRER Liste haben dürfen.
Denn wo lässt sich im Hintergrund z.B. ableiten, dass 1 Trupp Khaindare fluffig ist, was ist mit 2 Trupps?
Ab wieviel Punkte darf ich einen DP, ab wann einen GD einsetzen? Ist es verboten, Khorne Einheiten in Armeen mit Slaaneshgeneral zu setzen und umgekehrt, nur weil dies im letzten Codex so war? sind 2 Kyborgs unfluffig?oder 3? oder 4?
Wieviele Harlekine sind fluffig? 6 im Falcon? 8 zu Fuß?10 oder sogar noch 2 Trupps? Wieviele Krieger soll eine Necron Armee enthalten? reichen 20 nicht meist aus um den Großteil der Armee zu stellen? Warum kann eine Necron Überfallstreitmacht nicht hauptsächlich aus Destruktoren und/oder schnellen Einheiten bestehen? Wieviele Symbionten sind bei Tyraniden fluffig, wieviele Carnifexe sind noch fluffig etc.?
Was ist mit Raptoren? Im letzten Codex war erwähnt, dass sie selten sind, deswegen waren sie 0-1. Der Background zu den Raptoren wurde im neuen Codex geändert? Was gilt nun? wie kann der alte, z.T. im Widerspruch zum neuen Hintergrund stehende Fluff gelten? Was ist mit Vindicators? Im alten Codex waren die nur für IW zugänglich und dazu 0-1. Darf man den jetzt nur in Armeen im IW - Farbschema einsetzen und dann auch maximal 1?
Und so weiter, könnte hunderte mehr Beispiele zu den verschiedensten Armeen nennen.

Ich bezweifle, dass Du auch nur die Hälfte dieser Fragen EXAKT mit Zitaten aus dem entsprechendem Hintergrund belegen kannst.

Und so kommen wir zu einem Punkt, wo Du beliebig nach Gutdünken Punkte auf Armeen verteilst. Und ohne einen exakten Texthinweis lasse ich(und sehr viele andere Spieler) mir nicht sagen wann meine Armee fluffig ist oder nicht - alles andere ist völlige Willkür
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier muss mal ein Unterschied gemacht werden! Ständig werden hier Dinge miteinander vermischt.

1. Ob man Fluff gut findet und ein befürworter von fluffigen Listen ist, hat nicht unbedingt etwas damit zutun, ob man für oder gegen eine Fluffwertung bei TURNIEREN ist. Ich liebe den Fluff und im Club und im Freundeskreis spiele ich gerne fluffige Listen, ebenso auch ab und an auf Turnieren. ABER: Ich bin absolut gegen eine Fluff/Paint/Fairness Wertung auf Turnieren. Ich habe es schon viel zu oft erlebt, dass gute Spieler von absoluten Anfängern überholt wurden, nur weil die jeweiligen Clubchefs denjenigen nicht oben sehen wollten, sondern ihre eigenen Leute. Softskills sind nichts weiter als die Möglichkeit für Orgas, bestimmte Leute zu pushen. Ich sage nicht, dass das die Regel ist oder oft passiert, es geht lediglich darum, dass es MÖGLICH ist und somit verboten gehört.

2. Fairness und Fluff sind 2 Paar Schuhe. Ich kann die härteste Imbaliste spielen und trotzdem fair sein. Ich kann die fluffigste Liste der Welt spielen und trotzdem der unfairste Idiot auf diesem Planeten sein. Fairness ungleich Fluff!

khoRne11 schrieb:
Fair bedeutet, dass man sich an die Regeln hält und ein guter Sportsmann ist.

Fluff heisst, dass die Armee mit dem Hintergrund des jeweiligen Spielsystems begründbar ist, ohne den Fluff bis zur Unkenntlichkeit zu verbiegen.

3. Fluff ist nicht subjektiv. Man nimmt sich ein Buch des betreffenden Volkes/Ordens/Weltenschiffes etc.. Liest sich die Vorlieben der Armee durch und spielt sie dann so. Eine Argumentation wie "das Weltenschiff ist aber riesig und da findet man ja alles" ist einfach fadenscheinlich und nichts weiter als der verzweifelte Versuch seine eigene Bartliste mit dem Fluff zu begründen. Aber das ist auch nicht der Punkt: Es geht wie unter 1. erwähnt nur darum, dass es MÖGLICH ist Softskills zu missbrauchen.
 
3. Fluff ist nicht subjektiv. Man nimmt sich ein Buch des betreffenden Volkes/Ordens/Weltenschiffes etc.. Liest sich die Vorlieben der Armee durch und spielt sie dann so. Eine Argumentation wie "das Weltenschiff ist aber riesig und da findet man ja alles" ist einfach fadenscheinlich und nichts weiter als der verzweifelte Versuch seine eigene Bartliste mit dem Fluff zu begründen. Aber das ist auch nicht der Punkt: Es geht wie unter 1. erwähnt nur darum, dass es MÖGLICH ist Softskills zu missbrauchen.

Die Subjektivität ist aber enorm. Warum sollte ich mittlerweile meine Armee in bestimmtem Farbschema bemalen, nur um dann auf einigen Turnieren benachteiligt zu werden, weil mir die Farben gefielen?
Jemand der seine Eldar lila bemalt ist im Vorteil vor jemandem der sie rot oder gelb bemalt, weil er seine Armeeliste so spielen kann wie er will.
Das ist doch nicht Sinn der Sache!

Die Subjektivität mag schwanken, aber das macht die ganze Sache weiter problematisch: Bei einigen Armeen sind exaktere Armeevorgaben beschrieben, bei anderen kann man sehr viel hineininterpretieren.

Wer weiterhin den enormen subjektiven Spielraum einer Fluffbewertung bezweifelt, der soll mir doch bitte meine oben gestellten Fragen, wenigstens die Hälfte davon, exakt mit Zitaten aus dem Hintergrund beantworten.

@Khorne11

ABER: Ich bin absolut gegen eine Fluff/Paint/Fairness Wertung auf Turnieren. Ich habe es schon viel zu oft erlebt, dass gute Spieler von absoluten Anfängern überholt wurden, nur weil die jeweiligen Clubchefs denjenigen nicht oben sehen wollten, sondern ihre eigenen Leute. Softskills sind nichts weiter als die Möglichkeit für Orgas, bestimmte Leute zu pushen. Ich sage nicht, dass das die Regel ist oder oft passiert, es geht lediglich darum, dass es MÖGLICH ist und somit verboten gehört.

Lol, was ist das bitte anderes als totale Willkür und Subjektivität?
 
Lol, was ist das bitte anderes als totale Willkür und Subjektivität?

Das hast du missverstanden. Ich sage: Der Fluff ist nicht subjektiv, sondern genau geregelt, er wird aber von vielen Orgas missbraucht. Das ist natürlich Willkür und vermeindliche Subjektivität (der Orgas!), hat aber nichts mit den für GW-Verhältnissen eindeutigen Grenzen des Fluffs zutun.

Jemand der seine Eldar lila bemalt ist im Vorteil vor jemandem der sie rot oder gelb bemalt, weil er seine Armeeliste so spielen kann wie er will.
Das ist doch nicht Sinn der Sache!

Rot-gelb ist ok. Wenn du deine Eldar aber genau wie Saim-Hann anmalst (mit Symbolen etc.), sie dann aber anders spielst, als wie für Saim-Han üblich, dann ist das unfluffig. Farbschema-Interessen hin oder her. Aber Fluffwertungen gehören nicht auf Turniere
 
Wuahahaaa ich glaub ich tick gleich aus :darklord::whaa:

@Khorne11

Der Fluff ist nicht subjektiv, sondern genau geregelt

Nahahahahaaaiiin, das ist er eben nicht! Entweder wir reden hier vollkommen aneinander vorbei oder ich kann einfach nicht nachvollziehen wie Du darauf kommst.

Bezieh Dich doch bitte auf nachfolgenden von mir vorhin geschriebenen Text und unterlege ihn mit Beispielen. Wenn Du meinst der Fluff ist genau festgelegt, beantworte mir einfach ein paar der aufgeführten Fragen mit Zitaten aus dem Hintergrund:

Denn wo lässt sich im Hintergrund z.B. ableiten, dass 1 Trupp Khaindare fluffig ist, was ist mit 2 Trupps?
Ab wieviel Punkte darf ich einen DP, ab wann einen GD einsetzen? Ist es verboten, Khorne Einheiten in Armeen mit Slaaneshgeneral zu setzen und umgekehrt, nur weil dies im letzten Codex so war? sind 2 Kyborgs unfluffig?oder 3? oder 4?
Wieviele Harlekine sind fluffig? 6 im Falcon? 8 zu Fuß?10 oder sogar noch 2 Trupps? Wieviele Krieger soll eine Necron Armee enthalten? reichen 20 nicht meist aus um den Großteil der Armee zu stellen? Warum kann eine Necron Überfallstreitmacht nicht hauptsächlich aus Destruktoren und/oder schnellen Einheiten bestehen? Wieviele Symbionten sind bei Tyraniden fluffig, wieviele Carnifexe sind noch fluffig etc.?
Was ist mit Raptoren? Im letzten Codex war erwähnt, dass sie selten sind, deswegen waren sie 0-1. Der Background zu den Raptoren wurde im neuen Codex geändert? Was gilt nun? wie kann der alte, z.T. im Widerspruch zum neuen Hintergrund stehende Fluff gelten? Was ist mit Vindicators? Im alten Codex waren die nur für IW zugänglich und dazu 0-1. Darf man den jetzt nur in Armeen im IW - Farbschema einsetzen und dann auch maximal 1?
Und so weiter, könnte hunderte mehr Beispiele zu den verschiedensten Armeen nennen.

Wenn Du die Fragen genau beantworten und mit Zitaten aus dem Fluff die Antworten belegen kannst bin ich zufrieden.
 
Ok, ich beantworte mal deine fluffbezogenen Fragen:

Ist es verboten, Khorne Einheiten in Armeen mit Slaaneshgeneral zu setzen und umgekehrt, nur weil dies im letzten Codex so war?

Verboten nicht, aber unfluffig. Khorne und Slaanesh sind Rivalen, welche sich gegenseitig hassen. Genauso verhält es sich bei Nurgle und Tzeentch.

sind 2 Kyborgs unfluffig?oder 3? oder 4?

Inzwischen nicht mehr. Kyborgs waren beim letzten Codex noch eine relativ neue Errungenschaft des Chaos, weswegen man sie eher selten angetroffen hat. Mittlerweile sind sie in die Armeen des Chaos intergriert worden.

Wieviele Harlekine sind fluffig? 6 im Falcon? 8 zu Fuß?10 oder sogar noch 2 Trupps?

Maximal 10 zu Fuß, Harlequine bewachen in erster Linie das Netz der tausend Tore. Wirkliche Kampfhandlungen sind nur dann von Nöten, wenn das Netz der tausend Tore in Gefahr ist - also bei weitem nicht in jedem Eldarkonflikt. In Flacons haben sie soweiso nichts zu suchen, da diese zu den Weltenschiffen gehören.

Wieviele Krieger soll eine Necron Armee enthalten? reichen 20 nicht meist aus um den Großteil der Armee zu stellen?

Auf jeden Fall mehr als jeden anderen Einheitentyp. Alle Necronquellen, welche ich kenne (Codex, BL, Lexicanum, Kompendien, Kurzgeschichten, etc.) sind hier recht eindeutig.

Warum kann eine Necron Überfallstreitmacht nicht hauptsächlich aus Destruktoren und/oder schnellen Einheiten bestehen?

Siehe oben. Auch die Überfallstreitmachten im Fluff (z.B. auch im Gothic-Hintergrund) bestehen eigentlich immer fast nur aus Kriegern.

Wieviele Symbionten sind bei Tyraniden fluffig, wieviele Carnifexe sind noch fluffig etc.?

Nei Nids kann man einsetzen was man will, ohne unfluffig zu werden. Es kommt jede mögliche Variante im Fluff vor. Hier kann man eigentlich nur an die Vernunft der Spieler appellieren, dass 40k ein TAKTIKspiel und kein Kniffel ist.

Was ist mit Raptoren? Im letzten Codex war erwähnt, dass sie selten sind, deswegen waren sie 0-1. Der Background zu den Raptoren wurde im neuen Codex geändert? Was gilt nun?

Ich habe im Fluff nichts gegenteiliges zur Seltenheit von Raptoren gelesen, also sollten sie auch in AL selten zu finden sein.

Im alten Codex waren die nur für IW zugänglich und dazu 0-1. Darf man den jetzt nur in Armeen im IW - Farbschema einsetzen und dann auch maximal 1?

Wenn man sich (vorallem an den alten) Fluff halten will, dann nur in einer IW und dann auch nur 0-1. Es gibt keine Quelle im alten Fluff, welche besagt, dass Vindicatoren in anderen Legionen übernommen wurden.
 
Die anderen von Dir als subjektiv bezeichneten Größen können exogen festgelegt werden.
(und nebenbei: fairster Spieler, beste Armeekompo, best painted hat auch nichts im Endergebnis bei der Platzierung zu suchen sondern sind einfach Ehrungen für derartige Spieler um das auch zu würdigen)
Eine fluffwertung lässtisch ebenso "exogen" vornehmen (obwohl ich den Begriff unpassend finde): ebenso wie ein bestpainted eine Orgaentscheidung sein kann, kann eine Fluffwertugneine Orgaentscheidung sein. Es ergibt einfach keinen Sinn warum die -durchaus subjektive Veranstalterentscheidung- in einem Fall für dich Ok ist und im anderen gradezu verteufelt wird.
Und nebenbei: Bemalwertungen kommen i.d.R. bei jedem guten Turnier in die Gesamtwertugn mit rein. beim letzten GT waren AFAIk best painted und Armeekombo in einem Heat sogar automatisch fürs Finale qualifiziert -also erzähl bitte nicht es hätte auf ein Trunierranking keinen Einfluss.

Die Subjektivität kann insofern reduziert werden, wenn man DAVOR einen exakten Rahmen festlegt und je nachdem, wie sich Leute an diesen Rahmen halten werden Punkte vergeben.
Im Endeffekt schreibst Du so den Leuten vor, was sie DEINER Ansicht nach(!) in IHRER Liste haben dürfen.
Exakt. Nur würde ich es nicht vorschreiben, sondern in einem gewissen Rahmen erwarten das die Leute wissen was in ihre Armee passt.
Und ja, diese Erwartung das die Leute "meine Ansicht" teilen kann ich stellen, weil der Hintergrund nicht annähernd so subjektiv ist wie du es hier darstellen möchtest: ich betone nochmal: es gibt einen Unterschied zwischen "das repräsentiert eine typische armee" und "durch irgend einen dummen Zufall gbit es genau das hier obwoghl es eigentlich nicht sein sollte".

Denn wo lässt sich im Hintergrund z.B. ableiten, dass 1 Trupp Khaindare fluffig ist, was ist mit 2 Trupps?
Ab wieviel Punkte darf ich einen DP, ab wann einen GD einsetzen? Ist es verboten, Khorne Einheiten in Armeen mit Slaaneshgeneral zu setzen und umgekehrt, nur weil dies im letzten Codex so war? sind 2 Kyborgs unfluffig?oder 3? oder 4?
Wieviele Harlekine sind fluffig? 6 im Falcon? 8 zu Fuß?10 oder sogar noch 2 Trupps? Wieviele Krieger soll eine Necron Armee enthalten? reichen 20 nicht meist aus um den Großteil der Armee zu stellen? Warum kann eine Necron Überfallstreitmacht nicht hauptsächlich aus Destruktoren und/oder schnellen Einheiten bestehen? Wieviele Symbionten sind bei Tyraniden fluffig, wieviele Carnifexe sind noch fluffig etc.?
Was ist mit Raptoren? Im letzten Codex war erwähnt, dass sie selten sind, deswegen waren sie 0-1. Der Background zu den Raptoren wurde im neuen Codex geändert? Was gilt nun? wie kann der alte, z.T. im Widerspruch zum neuen Hintergrund stehende Fluff gelten? Was ist mit Vindicators? Im alten Codex waren die nur für IW zugänglich und dazu 0-1. Darf man den jetzt nur in Armeen im IW - Farbschema einsetzen und dann auch maximal 1?
Und so weiter, könnte hunderte mehr Beispiele zu den verschiedensten Armeen nennen.
Jedes der Beispiele ist relativ eindeutig und problemlos zuzuordnen, allerdings kommt es fast überall auf den Kontext der Gesamtliste an, einheiten per se sind nciht unfluffig, nur im Kontext der Lsiteergibt sich ob das Bild stimmig ist oder nicht. Aber ein paar Antworten:

Khaindare: abhängig von der Gesamtliste: ist es der einzige Aspekt und am Ende noch Ulthwe wäre mehr als ein Trupp übertrieben (aka nicht die Höchstwertung), bei einer Biel Tan liste, oder einer generischen Eldarliste die sich hauptsächlcih auf Aspekte stützt wären auch 3 Trupps kein Poblem.

DP/großer Dämon: wieder Listenkontext: eins von beiden ist Ok, beides zusammen gäbe Abzüge. Details ergeben sich aus dem Hintergrund der gespielten Legion, außerhalb einer Kultlegion ist ein Dämonenprinz shcon eine kritische Sache.

Khorne+Slaaensh: ja in jeden Fall unfluggig, keine Diskusion. Einzige tolerierbare Ausnahme wäre eine Black Legion unter Führung eines ungeteilten Generals. Es wurden nur die Regeln geändert, nicht der Hintergrund.

Kyborgs: ein Trupp Ok, mehr nur bei großen Punktzahlen. Bei IW etwas toleranter als in anderen Legionen sein.

Harlequine: stellen generell einen Hintergrundbruch dar (es sind im Grunde Allierte und kein Bestandteil der Armee). einen Trupp würde ich mit "mildem" Abzug belegen [hängt natürlich stzatk vom Bewertungssystem ab: in einem 10 Punkte System wäre es wohl ein Punkt abzug, in einem Dreipunktsystem würde ich es ohne Strafe stehen lassen so lange die Restliste stimmig ist. Mehr als ein Trupp ist eigentlich nicht akzeptabel, und wäre ein massiver abzug.

Necrons: zugegeben, Necrons wären ein "Härtefall" weil es keinen relevanten Hintergrundinformationen über en Aufbau einer Necronarmee gibt. In dem Fall hätten Necrons einfach glück - sie können ihre Armee weitgehend so aufbauen wie sie wollen.

Symbionten: Symbionten sind die infiltrations und vorraustruppen des scharms, nicht die Hauptkampfeinheiten. Im grunde kommt es nur auf die verwendete Mengen Ganten an.
Fexe: läuft ähnlich. die akzeptable Anzahl hängt mit der gespielten Punktgröße und den vorhandenen Restmodellen zusammen.
Wichtig ist bei beiden Einheiten nur das sie Hintergrundmäßig eben nur unterstützenden Elemente eines Schwarms darstellen und nicht die hauptsächlciheampflast tragen und das muss man in der AL sehen können.

Raptoren: Wäre mir neu das der Hintergrund geändert worden ist. AFAIk gilt immer noch die Maxime elitär, selten und eigenbrötlerisch.

Vinidcatoren: hängt eben davon ab was man spielt: eine Kultlegion sollte die Finger davon lassen weil Vindicatoren eben von den Ultramarines während der Häresie zumEinatz gegen Häretiker entwickelt wurden. Daher ist er eigentlich maximal als "Beutepanzer" akzeptabel.
Stellt die Armee einen übergelaufenen Orden dar, sind Vindicatoren ohne Probleme akzepabel.

Ich bezweifle, dass Du auch nur die Hälfte dieser Fragen EXAKT mit Zitaten aus dem entsprechendem Hintergrund belegen kannst.
Erstmal ist das keine Frage des könnens, sondern des wollens. 😉

Darüber hinaus geht es nicht darum ob irgend etwas absolut unmöglich ist, sondern lediglich darum ob es plausibel ist:natürlich kann ich mmir ne Kombinatin von unwahrscheinlichen Zufällen und Situationen zurechtlegen die meine Armee rechtfertigen, nur plausibel wird es dadurch nicht.

Und so kommen wir zu einem Punkt, wo Du beliebig nach Gutdünken Punkte auf Armeen verteilst. Und ohne einen exakten Texthinweis lasse ich(und sehr viele andere Spieler) mir nicht sagen wann meine Armee fluffig ist oder nicht - alles andere ist völlige Willkür
Tja, dann kann ich dir nur mal raten: fang an zu lesen. Lexicanum ist ein guter anfang.
Dann wirst du auch sehr schnell merken was passend sit und was nicht.
 
Grundsätzlich: Danke erstmal für Eure Mühe und Ausdauer beim Posten und Danke dass Ihr alles entsprechend exakt kommentiert habt.

Mögliche Probleme: Klonarmeen oder zumindest sich nur im Detail unterscheidende Armeen.
Und zwar nicht nur weil den Spielern innerhalb der Armeen viel Freiheit genommen wird, sondern auch weil es die Tendenz gibt, die relativ beste Armee am häufigsten und relativ schlechteste Armee am seltensten zu spielen.
Wobei, so problematisch ist das Ganze in der Realität nicht: Auf genug Turnieren sind "Fluff" Punkte nicht vorhanden oder in ihrer Summe entsprechend gering so dass Sie nicht sehr stark ins Gewicht fallen.

Die ganzen angegebenen Größen sind natürlich ziemlich willkürlich(warum nicht mehr Vindicatoren-in den gewaltigen Schlachten um Cadia könnten doch unglaublich viele erbeutet worden sein, warum nicht eine Elitetruppe nur aus Termis und Kyborgs, was ist mit der Story im Chaoscodex wo sich ein Chaosgeneral mit 100-oder waren es noch mehr?- Terminatoren inmitten eine Stadt teleportiert während draußen die Schlacht herrscht), das wäre aber für eine Turnierbewertung mal wenigstens relativ exakt.

Mir solls gleich sein, je nach Punktevergabe etc. spiele ich die Liste und Armee mit der ich mir die relativ besten Chancen ausrechne (Ausnahme: Auf kleineren Turnieren kommen dann auch mal Spaßarmeen wie Symbiontenkult oder Tauliste mit den sehr vielen Kroot).

Persönlich bevorzuge ich Turniere mit Kompositionsbeschränkungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich: Danke erstmal für Eure Mühe und Ausdauer beim Posten und Danke dass Ihr alles entsprechend exakt kommentiert habt.

Gerne.

Mögliche Probleme: Klonarmeen oder zumindest sich nur im Detail unterscheidende Armeen.

Fantasy zeigt, dass das nicht die Konsequenz von Beschränkungen sein muss. Selbst die dominierenden Waldelfen gleichen sich weniger oft, als sie sich maßgeblich unterscheiden. Zumindest meiner Erfahrung nach. Ich glaube, dass das bei so ähnlichen Systemen wie es fb und 40k sind, 1 zu 1 auf 40k übertragbar ist.

Persönlich bevorzuge ich Turniere mit Kompositionsbeschränkungen.

Ich bevorzuge Turniere mit knallharten Beschränkungen oder einem radikalen Punktabzugssystem bei Bartlisten. Einen Codex nehmen und das Härteste rausselektieren kann jeder (oder es einfach aus dem Internet kopieren) - taktisch spielen kann nicht jeder. Bei einem Taktikspiel sollte die Taktik und nicht eine ausmaximierte Liste über Sieg oder Niederlage entscheiden.
 
Gerne.
Taktikspiel sollte die Taktik und nicht eine ausmaximierte Liste über Sieg oder Niederlage entscheiden.


Diesem Satz kann man entnehmen, dass jeder Spieler die Gleiche Rasse und exackt die selbe Armee haben sollte... und ein Symetrisches Gelände.
Und beide Spieler fangen an 😀

... spiele lieber Schach oder noch besser Go.
40k profitiert von Glück, die zwei genannten Spiele nicht.
Darum kann man nie davon ausgehen, dass der erfolgreichste Spieler auch der beste ist.
Jedoch macht es dies amüsanter als Schach.

40k ist kein Taktikspiel... es ist momentan ein Listenspiel.
Ergo sollte man 3 Faktoren beachten um zu gewinnen:

Liste (50%) + NichtDummHandeln (25%) + Würfelglück (25%) = Sieg.

(Liste)
Eine Liste ohne Anti-Tank ist doof.
(NichtDummHandeln)
Einheiten OHNE ohne Grund opfern ist doof.
(Glück)
Ein Shurikensturm der keinen Ork killt ist doof.

Aber wir reden schon seit ein paar Seiten am Thema vorbei 🙄
 
Diesem Satz kann man entnehmen, dass jeder Spieler die Gleiche Rasse und exackt die selbe Armee haben sollte... und ein Symetrisches Gelände.
Und beide Spieler fangen an 😀

Da schlussfolgerst du einfach falsch und ziemlich simpel. Oder gibt es deiner Meinung nach pro Volk bei 40k nur eine unmaximierte Liste :blink:? Die anderen beiden Schlußfolgerungen entbehren sich jeglicher Quelle.

... spiele lieber Schach oder noch besser Go.

Ich spiele Schach (welches übrigens deutlich strategischer ist als Go).

40k profitiert von Glück, die zwei genannten Spiele nicht.

Und nun? Das hat jetzt was mit meinem von dir zitierten Satz zutun? Ich kann da nichts von Glück lesen.

Darum kann man nie davon ausgehen, dass der erfolgreichste Spieler auch der beste ist.

Über kurz oder lang schon. Ich wage einfach mal zu behaupten, dass von den hundert besten Turnierspielern in Deutschland auch gut 90 zu den erfolgreichsten zählen.

Jedoch macht es dies amüsanter als Schach.

Findest du.

40k ist kein Taktikspiel... es ist momentan ein Listenspiel.
Ergo sollte man 3 Faktoren beachten um zu gewinnen:

Liste (50%) + NichtDummHandeln (25%) + Würfelglück (25%) = Sieg.

Damit hast du 40k nicht neu erfunden. Das ist schon seit der zweiten Edi so bekannt. Wobei ich es eher so sagen würde: 60% Liste, 25% Glück und 15% Taktik. Übrigens widersprichst du dir selbst. Einerseits bist du gegen das von mir genannte, um im selben Atemzug zu sagen, dass 40k im Moment ein Listenspiel ist - was ja ein Pro-Argument für Listenbeschränkungen o.Ä. ist.

(Liste)
Eine Liste ohne Anti-Tank ist doof.
(NichtDummHandeln)
Einheiten OHNE ohne Grund opfern ist doof.
(Glück)
Ein Shurikensturm der keinen Ork killt ist doof.

Bananen sind gelb. Äpfel wachsen an Bäumen. Zucker schmeckt süß.