Was ist eine Eldar Fluffliste

Wenn er blaue Marines mit Dark Angels Regeln spielen will, dann würde ich ihm schon auf die Finger hauen. Nur gibt es für Saim Hann leider keine eigenen Regeln mehr, insofern muss ich sie nach dem Codex Eldar v4 spielen und hab somit auch Zugriff auf Infraschallkanonen oder Phantomdruiden!

Abgesehen davon ist mir die Styldiskussion eh zu blöd, hab noch kein System gesehen das funktioniert, und bis es so eins nicht gibt, hat Stylewertung auf Turnieren nix verloren.
 
Es geht mir hier auch nicht um Turniere. Stylebewertungen finde ich auch doof, weil sie viel zu subjektiv sind und oft ausgenutzt werden.

Anderes Beispiel: Wenn jemand eine IW-Liste (also IW-Modelle mit der typischen Bemalung) spielt (gibt es regeltechnisch ja auch nicht mehr), gleichzeitig aber fast nur auf Dämonen setzt, würdest du das dann nicht auch unfluffig finden?
 
Na ja, was genau fluffig ist und was nicht liegt meist eh in den Augen des Betrachters.


Fängt ja schon damit an, daß manche Leute BL Romane nicht als Fluff sehen oder Gw den Fluff auch gern mal ändert, wenn's grad passt usw..


Selbst wenn man mal davon ausgeht, daß in den Weltenschiffen ein gewisser Aspekt meist im Vordergrund steht, bedeutet das noch lange nicht, daß eine Armee eines bestimmten Weltenschiffs auch so immer auszusehen hat. Ist halt wie im realen Leben, es kommt halt doch recht selten vor, daß immer alles genau ins Schema passt.


Wenn mein Gegner mir erzählt, daß es bei seiner Biel-Tan Armee im Moment weniger Aspektkrieger zur Verfügung stehen und er deshalb mehr Jetbikes/Gardisten/what ever einsetzt ist das halt so.


Warum sollte das unfluffig sein? Nur weil ich nicht sklavisch die doch recht statischen Fluffbröckchen von GW halte? Oder weil meine Idee aus einem BL Roman stammt und mein Gegenüber BL nicht zum Fluff zählt?


Aus meiner eigene Erfahrung muss ich sagen, daß Fluffdiskussionen bei Armeen in der Regel nur zur freiwilligen Selbstkastration der Liste führen sollen oder der sich Aufregende einfach nur was zu meckern sucht, wenns nicht die Fluffigkeit gewesen wäre, wärs halt die Bärtigkeit, Bemalung oder Sonst was gewesen.


Solang die Armee legal aufgestellt ist interessiert es mich absolut nicht ob ich jetzt gegen Biel-Tan mit wenig Aspektkriegern, Alaitoc ohne WW/Scouts oder Saim-Han mit Eldrath Ulthran im Gepäck spiele.


Ich hab mal gegen Jemand gespielt der mit einer Templar Armee ankam, in der die Sprungtruppen keine Sprungmodule sondern Engelsflügel von Reaper hatten. Fluffig? Kein stück, alles was mutiert wird bei den Templern normal gegrillt. Aber was soll's, war eine Wunderschöne Armee mit stimmigen Umbauten.


Wenn sich Irgendjemand über meine Black Templar aufregen will, die ich mal nach Kodex SM, BT oder auch mal als Deathwing/Ravenwing Armee spiele kann er das ja gern machen, hat er halt einen Gegner weniger im Spielerpool.


Wenn ich sehe, daß der Gegner sich bei Bemalung/Umbauten mühe gegeben hat und die Liste legal ist, oder zumindest bei Abweichungen eine Absprache stattfindet, Zeloten bei Templern finde ich zum Beispiel recht stylisch, ist für mich alles im Grünen bereich.
Eine Armee kostet halt ein Schweine Geld und da sollte sich einfach jeder das, für sich, gefälligste Schema aussuchen dürfen. Vom Arbeitsaufwand will ich erst gar nicht reden.
Gut, es mag Leute geben, die sich alles doppelt und dreifach kaufen um verschiedene Orden, Weltenschiffe, Clans, Schwarmflotten darzustellen.
Wenn man dazu die Nerven und finaziellen Mittel hat, ok. Aber ich kann jeden verstehen der das nicht möchte.
 
Meiner Meinung nach wird jeder Codex durch sein Nachfolgeexemplar ersetzt und so verliert der alte Codex an Gültigkeit. Sowohl im Bereich Fluff als auch bei den Regeln. Der alte Fluff ist interessant und nett, aber für mich zur Beurteilung von Armeelisten nicht mehr aktuell.

Andere Leute haben da wieder eine andere Meinung.

Stimmt! Denn der Hintergrund verliert nicht mit dem aktuellen Codex an Bedeutung - würde sogar mal sagen, dass das ein Fakt ist. Er variiert zwar mit der Zeit, aber im Großen und Ganzen ist er konstant. Chaos-Legionen sind nach wie vor vorhanden, Weltenschiffe ebenso - sogar die Eigenschaften sind immer noch da - ob sie nun mal offizielle Berserker haben durften und dann mal nicht, ob ein max. ein Basi/Vindi oder beide oder nur noch ein Vindi (*jammer*) ist Flufftechnisch irrelevant, es waren eben Regeln, um den Fluff wiederszuspiegeln. Jetzt ist es jedem Weltschiff-Spieler selbst überlassen, wie er diesen in seiner Liste unterbringt.

Um das verworrene Thema einfacher zu machen: Hier scheint es darum zu gehen, ob auf Turnieren nur Fakten oder auch individuelle Meinungen in die Bewertung der Spieler/Armeen eingehen sollen.
Kann man die Diskussion auch Eurer Meinung nach darauf herunterbrechen?
Beides. Anders wird schwierig. Für den reinen Armeeaufbau gibts es ja bereits Grundgerüste, ob das ganze auch Style hat, sollte auf einem Turnier immer von mehreren erörtert werden. Die 100 % Jury wird man eh nicht finden.

Bezog sich das nur auf die IW? Weil, wenn nein, dann muss ich da echt mal was sagen: Ich kenne keine Firma, welche so unfähig ist einen Fluff, welcher sich auf in der jeweiligen fiktiven Welt vergangene Ereignisse bezieht, konstant zu halten und ihn ohne ständige neue Widersprüche einfach am Leben zu lassen.

Vielleicht liegt das daran, dass bei den anderen Firmen der Fluff bzw. das System nicht lange genug überlebt haben, um diese Entwicklung durchzumachen - oder das ganze eben nicht so tief angesetzt war und sich daher nicht so in den Köpfen der Spieler festgesetzt hat.

Wenn man bedenkt, wie das Warhammer-Universum angefangen hat wäre es doch sehr einengend für das System gewesen, würden nicht hie und da mal Änderungen gemacht werden und SM heute noch mit Shurikenkatapulten rumlaufen. Im Laufe der Jahre und der Neuerscheinungen, wird halt auch mal der Hintergrund angepasst - nicht immer zu unserer Freude, zugegeben, aber tiefschürfende Änderungen hat es eigentlich nicht gegeben. Bei den Eldar sind komischerweise nicht mehr die Dichter & Denker das Gros ihrer Streitkräfte sondern jetzt eher die As.Jäger. Beim Chaos wird neuerdings mehr Wert auf Renegaten und neuerer Gruppierungen Wert gelegt - es wurde jedoch nicht behauptet, dass es die Legionen gar nicht mehr gibt oder das Gardisten jetzt keiner mehr braucht.

Was das Anmalen angeht vertrete ich folgende Meinung: Grundsätzlich - mal doch wie du es für richtig und hübsch hälst, willst du ein Weltenschiff darstellen, dann tu es oder mach dein eigenes. Willst du gelbe Blood Angels - kein Problem ein DIY Nachfolgeorden - voila - aber sieh zu dass sie nicht aussehen wie IF. Dämonenlastige Freaks die irgendwie nach IW aussehen? Dann sieh auch zu, dass sie nicht 100 % wie IW aussehn.

Was ich schlimmer finde als Blaue Marines die nach DA Codex (Nacholger?) gespielt werden sind DA die nach generellem SM Codex gespielt werden -weils da ja mehr Stukas gibt und LasPlas ... menööö🙄
 
Ich bin ebenso nicht der Meinung, dass ein enue Codex den alten Fluff obsolet macht. Um alles hineinzuquetschen müssten die Bücher viel dicker sein und dementsprechend so viel kosten, dass sie keiner mehr kaufen wollen würde. Der HIntergrund ist über Jahre entstanden und durch viele GW und eben auch BL Publikationen ausgebaut und erweitert worden. Nur dass der neuen CSM COdeex keine Legionen enthält heißt ja nicht, dass es sie nicht mehr gibt.

Das Grundthema einer Fluffliste sollte in erster Linie der tolle Hintergunrd,und dann erst die Effektivität der Armee sein. Deswegen sind in meinen Augen die alten IW 9/4er Listen auch nicht wirklich fluffig, da mir für Blagerungen, Grabenkämpfe und dem TEchnikflair da zu wenig rnomale Marines und Cybots drin waren. Nur mal so als Beispiel.

Eine Fluffliste darf allerdings sehr wohl stark sien. Es ist eben eine Gratwanderung das hinzubekommen, dass sie nciht gleich gemaxt aussieht.
 
@ nithrom
So schnell, wie GW den Fluff von Codex zu Codex verändert, kann man nicht behauptet, der "alte" Fluff gilt weiterhin.


Abgesehen davon ist es IMO eh sehr schwer, den Fluff einer Armee an den Minihintergrundseiten eines Codexes abzuleiten. Man sollte viel mehr bei der Bewertung schauen, ob die Armee abwechselungsreich aufgestellt ist und in etwar den Aspekt/Hintergrund der Armee berücksichtigt! Was spricht bitte gegen 2 Falcon Transportpanzer, wenn ich gleichzeitig auch 2 Aspektkriegertrupps einsetze, die darin transportiert werden? 8 Big Bugs hingegen sind nicht sehr abwechslungsreich und spiegeln auch den Hintergrund einer Tyranidenarmee nicht so ganz wieder. Und wenn man alle Armeen so durchbewerten würden, dann würden objetkiv nicht sehr viel unstylische Armeen dabei rauskommen!
 
@ Khorne: Selbst im Codex Weltenschiffe stand, dass man Farbtechnisch nicht an die Armeelisten seines Weltenschiffes gebunden ist. Jedes Weltenschiff setzt auch mal andere Armeen ein, als die für es selbst typische, so hat zB jedes Weltenschiff Windreiterheere, die mit der Saim-hann Liste von damals (und heute halt mit vielen Jetbikes) wunderbar dargestellt werden können. Nicht jede Armee von Alaitoc hat viele Ranger. Nicht jede Armee von Saim Hann viele Jetbikes.
Du siehst das zu engstirnig und vergleichst die Weltenschiffe zu sehr mit Space Marine Orden.
 
@Squig Da hast Du recht, viele Leute vergessen die schiere Größe eines Weltenschiffs. So sind eigentlich in jedem Weltenschiff alle Kombinationen möglich.

Du siehst das zu engstirnig und vergleichst die Weltenschiffe zu sehr mit Space Marine Orden.

@Kal Torak

8 Big Bugs hingegen sind nicht sehr abwechslungsreich und spiegeln auch den Hintergrund einer Tyranidenarmee nicht so ganz wieder.

Deine Meinung *g*. Ich finde sie cool und sind auch lustig zu spielen und eine schöne Abwechslung zum sonstigen "Weichzielarmee" spielen mit Tyras.
Und sogar im WD war schon mal ne Zilla Armee drin. Und solche Armeen werden im WD häufig auch noch mit Mini-Hintergrundstorys beschrieben.

Das bislang beste System zur Armeewertung ist imho das in Regensburg von GWFW angewandte System. Zwar noch kleine Lücken, aber für die meisten Armeen werden so abwechslungsreichere Einheitenkombinationen erreicht (ich möchte nochmal drauf aufmerksam machen, dass ich im letzten Spiel mind. 8 Punkte mehr brauchte als der 2., um das Turnier zu gewinnen!)

Faire Bewertungen können nur über allgemein für jeden Spieler geltende Kompositionswertungen erreicht werden. (genaue Punktvergabe und exakte Messbarkeit)
 
Deine Meinung *g*. Ich finde sie cool und sind auch lustig zu spielen und eine schöne Abwechslung zum sonstigen "Weichzielarmee" spielen mit Tyras.
Und sogar im WD war schon mal ne Zilla Armee drin. Und solche Armeen werden im WD häufig auch noch mit Mini-Hintergrundstorys beschrieben.
Nein, Nein. Die weichen Ziele sind mittlerweile die gesunde Abwechslung. 😉

Ich denke, das beste Armeebewertungssystem ist Völkerspezifisch, da sich vieles irgendwie durchmogeln kann. Selbst mit dem Regensburger Armeesystem stell Ich ne harte Liste auf und komm locker auf 75% der Punkte. Bei dir doch genauso, also was ist daran gut? Das du damit weiterhin ne bärtige Armee aufstellen kannst und viele Punkte bekommst? Tolle Wurst, aber sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.

Man muss das Bewertungssystem schon objektiv sehen, damit das einen Sinn hat, ansonsten kann man sich das ganze schenken. 😉
 
Eine Armee kostet halt ein Schweine Geld und da sollte sich einfach jeder das, für sich, gefälligste Schema aussuchen dürfen. Vom Arbeitsaufwand will ich erst gar nicht reden.
Gut, es mag Leute geben, die sich alles doppelt und dreifach kaufen um verschiedene Orden, Weltenschiffe, Clans, Schwarmflotten darzustellen.
Wenn man dazu die Nerven und finaziellen Mittel hat, ok. Aber ich kann jeden verstehen der das nicht möchte.

Guter Punkt!

Du hast vollkommen recht, wenn man aber (bsp.: Kal torak-nicht böse gemeint!)
Einen Eldrad in einer Saim Hann Armee sehe, dann sieht das halt nach:
"Hey, ich finde Saim Hann cool, also spiele ich es!...Aber ich will mehr Spielstärke! Naja gut dann nehm ich halt Eldrad Ulthran mit und sage , dass er der höchste Prophet meines Weltenschiffes ist." aus.

Es hat einfach nichts mehr mit einer "schönen Armee" zu tun, sondern mit maxen- das ist offensichtlich!

Und es ist ja klar, dass kein Weltenschiff nur seine festgefahrenen Formationen hat..wurde ja auch schon erwähnt, ne^^
Ich baue auch grad ein Iyanden-Windreiterherr auf und musste mir anhören "wie unfluffig" das ist...dabei orientiere ich mich an den "Yriel's Raiders" (Die, sowie ich denke, KEIN Windreiterherr waren!-Zumindest nicht nur).
Na und? Ich werde aber die Armee ziemlich steilen und Yriel auf ein Jetbike setzten und wie ein blöder Stuffen...
NAtürlich kann da wer kommen und sagen es ist unstylisch für Iyanden!
Aber nicht ustylisch für ein Windreiterherr^^...
Ferner denke ich, dass die Formationen im Apocalypse Regelbuch recht deutlich zeigen von welchem Weltenschiff welche Formation kommt (aber das nur neben bei).

Edit:Und das Problem mit Eldrad ist nicht, das er "schwarz" seien sollte und die gane Armee um Ulthwé Farbschema, sondern, dass es einfach offensichtliches gemaxe ist,
ein BCM in einer Fremden Armee zu spielen....
Ich hab auch schonmal erlebt, dass jemand in einer Ravenguard Armee die Veteranen der Tyranidenkriege gegen mich einsetzten wollte...einfach nur gemaxe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Blackorc schrieb:
Dieser Thread verursacht bei mir Kopfschmerzen 🙄

Wie interessant. Das trägt jetzt was zum Thema bei?

Athenys schrieb:
"Hey, ich finde Saim Hann cool, also spiele ich es!...Aber ich will mehr Spielstärke! Naja gut dann nehm ich halt Eldrad Ulthran mit und sage , dass er der höchste Prophet meines Weltenschiffes ist."

So sieht es aus.

Lews_Therin_Telamon schrieb:
@Squig Da hast Du recht, viele Leute vergessen die schiere Größe eines Weltenschiffs. So sind eigentlich in jedem Weltenschiff alle Kombinationen möglich.

Hehe, so kann man dann bei jeder Armee argumentieren. Word Bearers ohne Dämonen? Kein Problem, die Legion ist riesig und es ist eine kleine Einsatztruppe weit weg vom Wirbel. Iron Hands ohne Cybots? Kein Problem, es handelt sich ja eh nur um ein kleines Schamützel und da wecken die halt keine Cybots. Dark Eldar ohne Archon/Dracon? Kein Problem, es handelt sich um die private Sklavenarmee eines Haemonculi. Ndis, welche nur aus BigBugs bestehen? Kein Problem, es ist halt die gepanzerte Vorhut des Schwarms.

Ergo: Blablabla, ich versuche meine ausmaximierte Liste dem Fluff anzugleichen, blablabla. Übrigens würde mich bei der Argumentation mal interessieren, warum fast jeder Eldar einen Avatar einsetzt - der wird nämlich nur geweckt, wenn die Existenz des Weltschiffs bedroht ist und das ist sicher nicht bei JEDEM Schamützel mit ein paar wenigen Einheiten der Fall.
 
...der wird nämlich nur geweckt, wenn die Existenz des Weltschiffs bedroht ist und das ist sicher nicht bei JEDEM Schamützel mit ein paar wenigen Einheiten der Fall.[/quote]

Wo steht das? Genauso wie die Frage, wie viel Einheiten Harlis man einsetzen darf und ob überhaupt? Sie gelten als selten, doch was heißt das? Ab wann darf ich sie einsetzen? 1500p, 2000p, oder 3000p? Kann man in Turnieren einen Spieler abstrafen, weil alle einen Avatar dabei haben oder Harlequine?? Muß ich vorher alle Spieler anrufen und fragen, was ihr einsetzt? Sollte nicht jede Armeeliste für sich bewertet werden?

Ich denke es gibt einen Beweis dafür, dass Fluffbewertung nicht obfektiv sinnvoll gemacht werden kann: Dieser Thread. Es gibt schon so viele Beiträge hier und soviele Leute mit verschiedenen Meinungen...

Fluff für zu Hause find ich toll und trägt viel zum Flair des Spiels bei.Aber in ein Bewertungssystem gepreßt sollte es zumindest nicht zu hohe Auswirkungen haben auf den Ausgang eines Turniers. Persönlich finde ich das Bewertungssystem was hier im Forum rumgeistert am besten (vom GW Sammler, ist das Regensburger??), auch wenn es sicherlich noch verbesserungsfähig ist(z.B. wie der Rider sacht mit Völkerspezifischen Kriterien). Aber wenn eine Kompositionsbewertung, dann auf Turnieren bitte ohne "Fluff", sondern nur mit Beschränkungen für Anzahl an Auswahlen usw.
Ich persönlich trenne da: Wenn ich auf ein Turnier fahre, dann um mich mit harten Armeen zu messen und spielerisch was zu lernen. Daher bringe ich auch selber keinen Kindergarten mit. Ich bemühe mich zwar, nicht zu übertreiben (was schon daran liegt, dass ich mit solchen Armeen selber keinen Spass habe), aber erwarte das von keinem. Softscores find ich zwar nett, aber sie sollten nicht zu viel der Bewertung ausmachen. Wenn das gegeben ist, find ich sogar eine rein subjektive Stylebewertung ok, da sie einem nicht das Turnier versauen kann. Richtigen Fluff dann doch eher zu Hause.

Hat denn jemand mal einen konkreten Vorschlag für eine Eldarfluffliste? Immerhin gings darum ja anfangs mal...
 
Fluff ist viel zu subjektiv zum Bewerten, da mit mit ihm eigentlich alles erklären kann. Außerdem ist die fluffwertung meimer Meinug nach bei Turnieren nur dazu da, um Spieler mit gemaxten Listen abzustrafen. Dennoch finde ich ok, wenn bis 10 % der Turnierpunkte Fluffwertung sind, dann aber bitte nach einem ganz einfachem System, das von einer Standardarmee, die jeder kennt, ausgeht, und nicht von Spezialistenarmeen. Das ganze könnte dann so aussehen:
Keine Punkte, wenn die Armee viele gleiche Auswahlen enthällt und eindeutigst gemaxt ist, wobei hierunter auch "Schwere-Waffen-Kompanien", "Tyraniden-Speerspitzen" und ähnliche Ausreden fallen.
Volle Punkte, wenn die Armee viele verschiedene Auswahlen hat und sie so ist, wie man sich die Standardarmee des Volkes vorstellt oder sie einer bekannten Codexvariante entspricht
Halbe Punkte, wenn die Armee in sich halbwegs stimmig ist, aber trotzdem unschöne Dopplungen und wenige Sachen, die einfach nicht passen, enthällt