Und hier geht es schon los! Glaubst du wirklich, dass Saim Hann nur Jetbikes, Vypern und Antigravpanzer auf ihrem Weltenschiff haben?
Nein. Gegenfrage: Habe ich das irgendwo angedeutet? Antwort: Nein. Falls du aufgrund meines Postings diesen Eindruck hast, lies ihn nochmal oder frag nach, aber da steht kein einziger Passus, dass Saim Hann nur Jetbikes und Vyper hat :huh:
Ich hab mit meiner Saim Hann Armee zur 3rd Edi angefangen und hab dementsprechend 8 Vypern. In letzter Zeit wollte ich aber mal auch was anderes spielen und hab nun auch 3 Gardistentrupps, 2 Wewatrupps und 2 Unterstützungstrupps. Sind diese Einheiten jetzt so unstylisch? Gibts die wirklich nicht auf dem Saim Hann Weltenschiff. Oder andersrum gesagt: Nur weil diese Einheiten jetzt Saim Hann mäßig angemalt sind, bekomm ich deshalb wenige bis keine Stylepunkte?
Gardisten gibt es auf jedem Weltenschiff, das geht also klar, auch wenn in Saim Hann etwa 50% der Standardtruppen durchaus aus Jetbikes bestehen sollten/könnten (natürlich kann man auch nur Jetbikes aufstellen). Ranger wären kein Problem, mit 2 WeWa-Trupps hast du allerdings echt einen Faux Pas begangen, der nicht sein muss. Mach 2 Rangertrupps raus und schon ist es Fluffmäßig okay. Wichtig ist hierbei natürlich auch auf wie vielen Punkten du spielst, bei 2k Punkten sind manche Kombos durchaus fluffig, die auf 1k Punkten ein lautes Buhrufen erzeugen würden 😉
Was die Unterstützungen angeht, kommt drauf an, Khaindare sollte man besser weglassen, das passt nicht zum offensiven und schnellbeweglichen Stil von Saim Hann, Unterstützungswaffenplattformen (in Maßen) sind dagegen wohl kein großes Problem. Illum Zar geht ebenfalls in Ordnung und Läufer kann man durchaus mit Saim Hann vereinbaren. Es ist meist nur eine Frage des richtigen Maßes.
Um nochmal auf deinen letzten Punkt einzugehen, es ist nicht unbedingt nur die Frage, was das Weltenschiff an Einheiten besitzt, sondern auch ob es dazu neigt diese einzusetzen. Auf Saim Hann, kann eben wirklich jeder ein Jetbike steuern und damit umgehen und es ist eben auch Saim Hann-Stil diese Fähigkeiten zu nutzen. Langsame Waffen stören da, die Bundeswehr haut ja auch keine lahmarschigen Artilleriewaffen in ihre Panzerdivisionen und die US-Navy nutzt keine Schlachtschiffe in einem reinen Trägerverband. Warum? Weil diese Waffen die Vorteile auf die man in einem monotonen Verband eben nunmal setzt zunichte machen würden. Aus dem selben Grund kann man keine Saim Hann-Liste aus Aspektkriegern und keine Ulthwe-Liste aus Phantomdroiden zusammenbauen ^_^
Was man auch beachten sollte: Bei jeder Stylediskussion sollte man nicht von der perfekten Welt reden, sondern die realen Bedingungen auf Turnieren betrachten. Und da gibts nunmal nur 2 Varianten: entweder DarkPro System oder der Gegner bewertet. Und bei beiden Systemen kommen meistens sehr komische Ergebnisse zu Stande. Insofern taugt eine Stylewertung einfach nicht für Turniere!
Style =| Effektivität
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, was stylish ist kann, muss aber nicht, effektiv sein und was auf Turnieren Gang und Gebe ist (z.B. ein Desisturm) kann ein Affront gegen jeden auf Style bedachten Spieler sein.
Was die genannten Varianten angeht, DarkPro sagt mir nichts, bewertet dabei die Turnierleitung/Jury?
Das häufig komische Ergebnisse rauskommen, wenn der Gegner bewertet stimmt, meistens aber nichtmal, weil er dir "eine reindrücken will", sondern sehr, sehr häufig aus schlichter Unwissenheit.
Als ich gesagt habe, ich bau meine Necronarmee nach Drachenfluff wussten sicher 50% nichtmal wer der Drache ist (gibt ja kein Modell davon ^^) und der Rest hatte höchstens eine vage Vorstellung, wie sich so etwas ausdrückt.
Imho sagen die meisten Turnierbewertungen also gar nichts aus, es sei dem sie werden von 1-3 Unparteiischen getroffen, die sich wohlgemerkt alle mit jedem Fluff auskennen müssen (also auch jeden Codex gelesen haben sollten). Ausserdem müsste jeder Armeeliste eine Fluffbeschreibung beiliegen, damit die Unparteiischen auch wissen nach welchem Fluff die Liste aufgebaut ist (z.B. Eldar - Biel Tan). Das dies in der Realität wohl selten bis eher nie so gehandhabt wird ist bedauerlich, wenn auch verständlich (wer hat schon 3 Leute, die jeden Fluff kennen). Ebenso ist es aber auch bedauerlich, dass deswegen viele behaupten Fluff wäre eh total subjektiv. Das ist er nicht, er wird eben nur nie objektiv geprüft.