Was ist Eure bevorzugte Spielgröße (Macht / Punkte)

Was ist Eure bevorzugte Spielgröße (Macht / Punkte)


  • Umfrageteilnehmer
    114
  • Umfrage geschlossen .

Naysmith

Tabletop-Fanatiker
06. November 2009
12.352
17
11.952
157.066
Hallo zusammen,

da ich gerade (Mal wieder) eine neue Armee aushebe, kam natürlich die Frage auf, wie groß soll sie eigentlich werden. Sofort schoß mir durch den Kopf, dass 50 Macht / 1000 Punkte eigentlich reichen. Dabei wurde mir bewusst wie sehr sich meine Art zu spielen über die Editionen verändert hat. Besonders die neunte Edition hat meine bevorzugte Spielgröße noch einmal deutlich verkleinert.

Das liegt vermutlich an mehreren Faktoren. Zunächst die sehr hohe zu bewältigende Komplexität bei großen Armeen, wenn man wie ich kein Vielspieler ist, der auch zwischen den Armeen wechselt. Dann die Tatsache das große Armeen deutlich weniger Platz haben auf den neuen Spielfeldgrößen, wodurch das wichtigste Element des Spiels, die Bewegung stark beeinflusst wird. Als drittes ist zu erwähnen, dass kleinere Armeen schneller bemalt sind (da ich nur voll bemalt spiele durchaus wichtig für mich). Zuletzt noch der Umstand, dass weniger Punkte es schwer machen die Eierlegendewollmilchsauarmee auf den Tisch zu stellen.

Früher habe ich noch gerne 75 Macht / 1500 Punkte gespielt. Heute ist mir das schon eher zu groß und ich fühle mich zwischen 50 Macht / 1000 Punkte und 65 Macht / 1300 Punkte am wohlsten.

Wie seht ihr das? Was ist Eure Spielgröße? Gerne auch mit Eräuterung warum. Ich bin gespannt.

Die Umfrage läuft 21 Tage und jeder hat zwei Stimmen.

cya
 
In unserer Gruppe - reine B&B Runde - spielen wir häufig mit mehr als zwei Leuten und dann passiert es auch mal fix, dass 3.000 bis 4.000 Punkte pro Seite auf dem Feld sind. Damit jeder auch was aufs Feld stellen kann und sich nicht zu sehr einschränken muss.

Wenn wir nur zu zweit spielen, dann ist es selten unter 2.000 Punkte pro Seite. Da stehen auch gerne mal 2.500 Punkte oder 3.000 Punkte pro Spieler auf dem Feld.
 
Ich habe für die 1500 gestimmt - da bin ich ehrlich gesagt in der 5. Edition hängen geblieben, wo das häufig unsere Spielgröße war. Ich konnte diese 1850 und später 2000 Schritte nicht ganz verstehen. Meiner Meinung nach ist, bis auf in wenigen Fällen, eine 2000 Punkte Liste eine spammige 1500er Liste. Als Ausnahme sehe ich hier bisschen die Großmodelle.

Statt einmal Sicarian Infiltrators, sind dann halt 3 Einheiten drin, statt einem oder zwei Fusilavis, sinds halt drei usw. Das artet für mich auch in sinnloses Kaufen und Bemalen aus, ohne dass ich spielerisch den Mehrwert erkenne.

Man mag argumentieren, dass erst bei 2000 Punkten diverse Slots limitierend werden, sodass hier eine Art Balance passiert, allerdings kommt die Punktgröße aus der 8. Edition, wo man noch dafür belohnt wurde, mehrere Kontingente zu haben.

Auf der anderen Seite sind mir 1500 Punkte ganz lieb, weil man verschiedene Auswahlen herein bekommt und der Anteil an kontingentgebundenen Pflichtauswahlen entsprechend geringer ausfällt. Das hat sich zwar, dankenswerter Weise durch die neuen Regeln für Kontingente und das gute Patrol Kontingent deutlich verbessert, dennoch mag man ja auch ein wenig Spielzeug mitnehmen, was die Fraktion bietet.
 
Hi zusammen,

zur Zeit spiele ich lieber um die 1000 Punkte. Ich bin auch kein Vielspieler und auch noch nicht regelsicher. Umso größer die Armee, umso mehr Möglichkeiten habe ich und umso mehr Regeln muss ich beachten ;-). Um die 1000 Punkte finde ich noch angenehm und einigermaßen übersichtlich. Außerdem dauern die nicht so lange wie mit mehr Punkten, dann Zeit ist auch ein wichtiger Faktor für mich.
 
WENN ich mal 40k spiele dann am liebsten 500-1000punkte. Ich spiele lieber ein paar Runden mit unterschiedlichem Armeen/Teams und bei 40k fällt mir das Warten wenn der Gegner am Zug ist auf Dauer sehr schwer und mir wird langweilig (umgekehrt ist das garantiert auch so). Bei meinem letzten 2k Spiel war mir am Ende total egal ob ich gewinne oder verliere, ich wollte einfach nur dass es vorbei ist xD Und je größer die Armeen werden, desto größer die Downtimes.
Ich bevorzuge mittlerweile Skirmisher vom Gameplay her deutlich, deshalb liebe ich auch Kill Team und WarCry. Allerdings sammle ich gerne große Armeen und habe sie gerne in der Vitrine stehen ^^ Von meiner Seite aus wäre es ziemlich cool wenn man die alternierenden Züge auch bei 40k übernimmt, dann würde ich auch gerne mal 2k Punkte spielen ^^
 
Bei mir/uns sind's auch meistens 1500. Wir kommen einfach so selten zum Spielen, dass die meisten von uns absolut nicht regelsicher sind und eine 1500 Punkte Partie oft schon den ganzen Tag (~11-19 Uhr) in Anspruch nimmt. Noch mehr Punkte würde das Ganze noch mehr in die Länge ziehen.

Ich selbst spiele aber schon gerne auch mal 2000 Punkte einfach, weil man bei 1500 Listen schnell mal nicht alles mitnehmen kann was man möchte, gerade bei elitären Armeen. Da sind die 500 Punkte mehr durchaus hilfreich. Dazu kommt natürlich die Vergleichbarkeit mit der Turnierebene
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith und TypeiZ
Bei meinem letzten 2k Spiel war mir am Ende total egal ob ich gewinne oder verliere, ich wollte einfach nur dass es vorbei ist xD Und je größer die Armeen werden, desto größer die Downtimes.
I feel you! ?

Auch wenn ich ebenfalls der Meinung bin, dass eine alternierende Spielweise besser ist, glaube ich nicht, dass die Punktegröße alleine für die Komplexitätsprobleme verantwortlich ist (ich bin aber zugegeben auch nur ein Sehr-Selten-Spieler!).

Das ist mE immer noch die Kombi aus Sonderregel X, dazu Y und manchmal Z, jedoch niemals Sonderregel K, weil das total uneffektiv ist; nicht vergessen die Kombi aus Regel E und F; Kärtchen A für die ganze Armee; Kärtchen B für die halbe Armee; Kärtchen C für die spezielle Einheit; Kärtchen E für Charaktermodell H. Auch nicht zu vergessen die besonderen Modifikationen für Waffe D, unterschiedliche Profile I und Gegenstand G, dazu dann die Kärtchen -1- bis -keine Ahnung- für Missionsziele/taktische Aufgaben usw.😏

Ich hab bei der Umfrage oben 40 - 55 Macht angegeben, weil dies das absolute Maximum ist, was ich (Grund-)regeltechnisch noch halbwegs überblicken kann! Aus Gründen der Komplexität alleine würde ich "lieber" mit noch weniger Punkten spielen. Allerdings sind diese paar popeligen Männlein auf der Platte (spiele SM) dann auch kein Rock´n´Roll, wenn man alleine schon aus optischen Gründen gerne mal "richtig etwas" aufs Spielfeld bringen würde!
 
Ich bzw. wir spielen in den letzten Jahren auch maximal 1000 Punkte, eher mal was weniger.
Grund ist, wie schon von einigen geschrieben, die gefühlt sonst für einen Wenigspieler schnell sehr große Komplexität mittlerweile. Zudem isst das Auge auch mit und bei 1000 Punkten besteht perspektivisch noch eine reale Chance auf Spiele mit komplett bemalten Armeen. ?
 
Aloha

Mir machen 1000 pkt Spiele auf dem kleinen Spielfeld sehr viel Spaß … Listen schreiben und Armeen bauen für 1000 pkt aber irgendwie nicht. ?

Habe vor kurzem angefangen Blood Angles auszuheben. eplant waren so 1000 Punkte pipapo. Beim listen klicken aber nicht annähernd was zustandekommen, dass mir auch nur ansatzweise das liefert, was ich mir unter meinen Blood Angles vorstelle.
Mein geplantes Konzept wird erst ab 1500 bis 2000 pkt umsetzbar.

Ähnlich geht es mir bei meinen Tau. Die werden auch erst so richtig rund aber einer Größe von 1500 +.

Mfg plzDIEthxBYE
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb und TypeiZ
@plzDIEthxBYE Du hast quasi genau da aufgehört zu schreiben wo es spannend wird ?. Was bedeutet für Dich Rund und wie zeigt sich das beim Spiel?

Spannend finde ich das es genau die Gegenidee zu meiner zu sein scheint. Ich finde es besonders spannend auf etwas verzichten zu müssen und dennoch eine Schlagkräftige Truppe zu basteln.

cya
 
Ich habe für die 1500 gestimmt - da bin ich ehrlich gesagt in der 5. Edition hängen geblieben, wo das häufig unsere Spielgröße war. Ich konnte diese 1850 und später 2000 Schritte nicht ganz verstehen. Meiner Meinung nach ist, bis auf in wenigen Fällen, eine 2000 Punkte Liste eine spammige 1500er Liste. Als Ausnahme sehe ich hier bisschen die Großmodelle.

Statt einmal Sicarian Infiltrators, sind dann halt 3 Einheiten drin, statt einem oder zwei Fusilavis, sinds halt drei usw. Das artet für mich auch in sinnloses Kaufen und Bemalen aus, ohne dass ich spielerisch den Mehrwert erkenne.

Man mag argumentieren, dass erst bei 2000 Punkten diverse Slots limitierend werden, sodass hier eine Art Balance passiert, allerdings kommt die Punktgröße aus der 8. Edition, wo man noch dafür belohnt wurde, mehrere Kontingente zu haben.

Auf der anderen Seite sind mir 1500 Punkte ganz lieb, weil man verschiedene Auswahlen herein bekommt und der Anteil an kontingentgebundenen Pflichtauswahlen entsprechend geringer ausfällt. Das hat sich zwar, dankenswerter Weise durch die neuen Regeln für Kontingente und das gute Patrol Kontingent deutlich verbessert, dennoch mag man ja auch ein wenig Spielzeug mitnehmen, was die Fraktion bietet.

Das hast du wunderschön gesagt ?
 
Wir spielen meistens so um die 1500 / 1750 Punkte.
Drunter habe ich manchmal das Problem, dass ich Einheiten die ich gerne spielen möchte, die aber nicht besonders effektiv sind, nur bedingt in der Liste verbaut bekomme. Bei etwas höheren Punktleveln habe ich dann zumindest die Möglichkeit, entsprechende Synergien, oder auch einfach ausgleichende Einheiten mit einzupacken...

Liegt sicherlich auch daran, dass mein Meta eher kompetitiv orientiert ist und ich meine Listen oftmals nach optischer Präferenz gestalte. Da bin ich also völlig alleine für verantwortlich...


Allerdings bekomme ich zunehmend mehr Lust auf Skirmish-Level Games (Infinity, KillTeam, oder kleine Crusade Spiele) - aber dafür fehlt's mir aktuell an Mitspielern...
 
  • Like
Reaktionen: TypeiZ und Naysmith
Wir spielen meistens so um die 1500 / 1750 Punkte.
Drunter habe ich manchmal das Problem, dass ich Einheiten die ich gerne spielen möchte, die aber nicht besonders effektiv sind, nur bedingt in der Liste verbaut bekomme. Bei etwas höheren Punktleveln habe ich dann zumindest die Möglichkeit, entsprechende Synergien, oder auch einfach ausgleichende Einheiten mit einzupacken...

Liegt sicherlich auch daran, dass mein Meta eher kompetitiv orientiert ist und ich meine Listen oftmals nach optischer Präferenz gestalte. Da bin ich also völlig alleine für verantwortlich...
Ich glaube, ich weiß was du meinst. Du möchtest Modelle spielen, die vielleicht auf dem Feld nicht besonders toll sind, die dir aber einfach gefallen ;-). Mir geht es häufig auch so ;-). Bei weniger Punkten haut es natürlich dann mehr rein, wenn man Modelle mitnimmt, die nicht so richtig was können ;-).




Mir machen 1000 pkt Spiele auf dem kleinen Spielfeld sehr viel Spaß … Listen schreiben und Armeen bauen für 1000 pkt aber irgendwie nicht. ?

Habe vor kurzem angefangen Blood Angles auszuheben. eplant waren so 1000 Punkte pipapo. Beim listen klicken aber nicht annähernd was zustandekommen, dass mir auch nur ansatzweise das liefert, was ich mir unter meinen Blood Angles vorstelle.
Mein geplantes Konzept wird erst ab 1500 bis 2000 pkt umsetzbar.

Ähnlich geht es mir bei meinen Tau. Die werden auch erst so richtig rund aber einer Größe von 1500 +.
Ja, das ist das Problem, wenn man ein Konzept im Kopf hat, was man spielen möchte, das aber nur mit mehr Punkten umsetzbar ist ;-).

Meiner Meinung nach lassen weniger Punkte nur ganz bestimmte Listenkonzepte - je nach Armee - zu. Und, das sollte man auch im Hinterkopf haben, kann auch bestimmte Listenkonzepte bevorteilen. Wenn ich an meine Necrons denke, auf kleine Punktezahlen ist so ein 20er Trupp Necronkrieger mit etwas Unterstützung ein ätzenderer Gegner als auf höheren Punktezahlen.

Auf der anderen Seite, finde ich, zwingen niedrigere Punktzahlen, sich mehr Gedanken über sein Konzept zu machen bzw. ein Konzept zu haben. Und das, könnte ich mir vorstellen, macht es gerade für Gelegenheitsspieler schwieriger.
 
  • Like
Reaktionen: Nibbler