Was ist/war der 'Tabletop-Standard'?

bruder_rubertus

Codexleser
10. Oktober 2010
347
11
7.511
Hallo Maler und Bastler!

Ich höre und lese manchmal vom 'Tabletop-Standard'.
Zuletzt hier von dem Stempe:

Und selbst ich male lediglich auf gehobenem Tabletop-Standard, würde ich sagen.

Also meine Frage ist: Was ist der Tabletop-Standard???

(Ich selber hatte mal gehört, dass der Begriff aus den allerersten GW-Shops kommt.
Kidz, die ihre Armee nicht bemalten, durften auch nicht auf der Laden-Platte
spielen, da ihre Armeen eben nicht dem 'TTS' entsprachen.
Heute gibts über 50 GW-Shops in De, und ich habe noch nie erlebt,
dass ein Kid mit grauen Modellen nicht spielen darf!?)

Also, klärt mich bitte mal auf,
mbG, bruder_rubertus


PS. Sollte das Thema schon irgendwo behandelt worden sein,
bitte mal den link posten, die SuFu war mir wenig hilfreich.
 
Nein. Es gibt solche Regeln bei Tunieren. Da sollten die Figuren ein Mindestmaß an Bemalung aufweisen. Der TableTopStandard. Also nicht nur einfach Grundieren + Tusche.
Wer jetzt welchen TTS definiert liegt im Auge des Betrachters. GW wäre schön blöd wenn sie Leuten verbieten würde mit den Grauen Figuren zu spielen, dann würden die ja weitaus weniger verticken. Aber es schaut halt 1000000 mal geiler aus wenn man bemalte Armeen aufm Feld hat. Ich persönlich stecke manchmal auch zu viel Zeit in die Miniaturen. Deswegen musst du dir ne Zeitvorgabe setzten. z. B. 1 Stunde pro Miniatur. Oder ein 10er Trupp in einer Woche. Gehobenes TTS ist für mich wenn die Miniaturen auch aus der Nähe klasse wirken. Eine schöne Tiefe aufweisen. Stempes Minis sind da ein gutes Beispiel für. Oder auch die BT's vom Mad. Aber die sind schon etwas zwischen Meisterklasse und upper TTS.
Man sollte sich selber einen Gefallen tun und seine Miniaturen anmalen. Wenn mein Gegner eine 100% Armee auf den Tisch stellt zolle ich ihm mit meiner 100% angemalten Armee nur den notwenigen Respekt.
 
Diese Frage hatten wir so mindestens einmal im Jahr versucht zu erörtern.

Trotzdem teile ich Deine Beobachtung, dass "grau" selbst im GW nicht mehr verscheucht wird - Hauptsache, es macht Geld.

Da unser Hobby nun mal viel mit Kunst zu tun hat, ist das Einquetschen von Figuren in einen bestimmten Standard nicht wirklich brauchbar und individuell unterschiedlich.
Für mich bedeutet diese Wort einfach nur "bemalt mit mehreren Farben, angewandte Techniken, die z.B. im WD unter Anfängertechniken beschrieben sind (Inken, Drybrushing,..). Hinzu kommt ein Mindestmaß an Basegestaltung.
 
So würde ich das auch sehen. Ein paar Farben drauf, dass es nach bemalter Armee aussieht und nicht nur eine Grundierung und ein Paar farbkleckse drauf sind. Man kann das aber nicht in genaue grenzen definieren weil eine Figur bei zB ich alles gebe was ich mit dem Pinsel kann weitweitweit unter dem ist, was andere in 10min malen. Ein dehnbarer begriff. Sieht es nach bemalt aus, isses ok.
 
(Ich selber hatte mal gehört, dass der Begriff aus den allerersten GW-Shops kommt.
Kidz, die ihre Armee nicht bemalten, durften auch nicht auf der Laden-Platte
spielen, da ihre Armeen eben nicht dem 'TTS' entsprachen.
Heute gibts über 50 GW-Shops in De, und ich habe noch nie erlebt,
dass ein Kid mit grauen Modellen nicht spielen darf!?)
Das ist noch garnicht allzu lange her, dass man im GW nur mit bemalten Figuren spielen durfte (2-3 Jahre?). Minimalanforderungen waren afaik 3 Farben (bei Monochromschneetarn im Zweifelsfall auch weniger, aber dann sollte es auch als solches zu erkennen sein) und bemalte/gestaltete Bases.
Aber irgendwann hat jemand in der Chefetage wohl gemerkt, dass es für viele ein hoher Abschreckungsfaktor ist erstmal stundenlang schnitzen und malen zu müssen, bevor man mit die eigenen Figuren über die heiligen GW-Tische schieben darf und hat beschlossen dass die GW-Tische doch nicht so heilig sind (zumindest lange nicht so heilig wie das Geld das die Leute im Laden lassen^^) und dann war diese Regelung ziemlich schnell weg.
 
Tabletop-Standard ist für mich das die Mini fertig bemalt ist.
Konkret heisst das, das die Grundierung an keiner Stelle mehr sichtbar ist, und alle Teile der Miniatur in einer dem Teil angemessenen Farbe bemalt sind (z.B. die Taschen eines Marines nicht in Rüstungsfarbe). Ausserdem muss das Base gestaltet sein, und wenn es nur mit Sand beklebt ist.

Einfach nur Grundfarben würde ich als unteren TTS deklarieren.
1-2 Akzentschichten, auch Anfängertechniken wie Trockenbürsten oder Inken, würde ich als mittleren TTS deklarieren.
Gehobener TTS wäre für mich dann alles da drüber, aber ohne besonders aufwändige Mal-Techniken oder super aufwendige Umbauten, die wären dann schon ne Liga drüber.
 
Am einfachsten ist wohl ein Mindestergebnis von 5.0 bei CMON (Cool Mini or not) zu erreichen, dass ist der TT-Standard 😀 (Wobei da eine gestaltete Base, selbst wenn es nur Vogelsand ist, Pflicht wäre)

Alles andere ist drunter oder drüber und gehobener TT-Standard wäre wohl 7-8, Golden Demon Verdächtig 8-9 und GD-würdig 9-10
 
Ihr setzt viel zu weit oben an. 1-2 Akzentschichten, CMON 5.0... wovon träumt Ihr denn nachts? 🙄

Ich würde Tabletop Standard mit 3 Farben + Metallfarbe und gestaltete Base definieren (habe ich mal irgendwo aufgegriffen). Im Klartext bspw. Dark Angels Green (Rüstung), Blood Angels Red (Bolter), Chaos Black (Gürtel, Taschen, etc.) und Boltgun Metal (Metallteile) wären TTS für einen Dark Angel. Oder Catachan Green, Kommando Khaki, Bronzed Flesh, Boltgun Metal für einen Imperialen. Das Ganze dann noch mit Washes/Inks zu bearbeiten wäre schon langsam ein +.
Das ist so ziemlich das was man für die meisten Armeen als Grundbemalung braucht und was auch die jüngeren oder viel beschäftigten Spieler hinbekommen.
 
Wir haben halt einen hohen Standard 😀

Das was du da beschreibst sind die Grundvoraussetzungen ^_^

piaf: Aber wenn ich mir das im Regal anschau, erreichen das meine Minis aber auch noch nicht auf Grund fehlender Basegestaltung :sadangel: (Trotz ordentlicher Bemalung, wenn ich an mein erstes Warhammer-Modell mit 3 mm Revell-Farbschicht zurückdenke :wub🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr setzt viel zu weit oben an. 1-2 Akzentschichten, CMON 5.0... wovon träumt Ihr denn nachts?
Ähm von 9.0 bis 10.0 😀!

Rein Subjektiv betrachtet würde ich sagen das TTS für Jeden das ist was er für Sich persöhnlich als gut befindet!

Objektiv würde ich als TTS auch für das plädieren was an Tutorials auf der GW Seite zu sehen ist.
 
Ich finde, ihr setzt alle zu niedrig an. Grundfarbe + Schattierung + Highlight darfs mMn schon sein. Nur ne Grundfrabe wirkt aufgrund des kleinen Maßstabs überhaupt nicht und sieht meistens nach gewollt und nicht gekonnt aus. Zumal Schattieren dank Inks, Washes oder einfach nur verdünnter Farben die meistens nicht überfordern dürfte, dafür muss man nämlich nur den Pinsel in der Hand halten können.
Grundvoraussetzung ist allerdings das saubere Auftragen von Grundfarben, da muss ich meinen Vorrednern zustimmen.

Irgendwer muss ja wieder meckern 😀
 
Am einfachsten ist wohl ein Mindestergebnis von 5.0 bei CMON (Cool Mini or not)
Bewertungen bei CMON sind so viel Wert, wie meine Exkremente. Das hat nix aber auch gar nix mit TT-Standard zu tun.

TTS ist mMn definitiv subjektiv
Das ist so und gilt bis auf enorm hohen Vitrinenstandard auch grundsätzlich bei Malbewertungen. Deswegen sind die Bewertungen bei CMON auch in der Regel dünnschiss.

Greg
 
Ich denke auch, dass der TT Standard Subjektiv ist. Nicht mal das "saubere Auftragen der Grundfarben" würde ich dazu zählen. Da für mich das Wort Standard in diesem Fall bedeutet, dass es eine grundlegende Behandlung der Figuren sein sollte (damit man nicht mit unbemalten Figuren spielt), die selbst ein Anfänger machen kann und eben nicht jeder Anfänger kann sauber malen, weil noch das Feingefühl fehlt (so ging es mir auf jeden Fall, ich habe noch oft übergemalt, gerade bei kleinen Details, wie den Augen der SM-Helme oder den Verzierungen an den Boltern).
 
Bewertungen bei CMON sind so viel Wert, wie meine Exkremente. Das hat nix aber auch gar nix mit TT-Standard zu tun.
Darum auch der 😀 dahinter, dass es nicht ganz ernst gemeint war.

Warum man das gleich mit anderen Dingen gleichgesetzt werden muss, ist mir schleierhaft, ich gebe deinen Exkrementen eine Wertung von 4.0, wenn ich sie bei CMON finde, ha! :lol:

(Da fällt mir auf, das ich da schon arschlange nicht mehr reingeschaut hab ^^)
 
Also nur die Grundfarben halte ich noch für zuwenig. Ein Anfänger sollte auch nicht unbedingt schaffen könne.
Für mich ist es Grundfarben sauber aufgetragen, Schattierung mit Inks und eine bis zwei Akzentschichten. Das ist das was ich hinbekomme und es sieht auch passabel aus.
Leider geben sich die meisten ja nichteinmal die mühe die Grundfarben aufzutragen ...
 
Warum von der Anzahl der Akzentschichten ausgehen?

Es gibt imho Modelle die mit 2-3 Akzentschichten extrem gut aussehen können (Tau) und welche die es eben nicht tun ... Daher sollten Akzente nicht das Maß der Dinge sein.

Meiner Meinung nach ist Blacklining die einfachste Technick um Figuren die in Eimer getunkt wurden von TTS zu unterscheiden.
Da reicht auch eben nur eine Grundfarbe aus (schließe mich hier auch Lichtbringer an, mir kommt das mit den 3 Farben übrigens auch bekannt vor...), aber es kommt darauf an, dass die Mini nicht einfach in einem Zug mit Farbe überzogen wurde...