Was ist/war der 'Tabletop-Standard'?

Grundfarbe,Schattierung und eine akzentschicht sind doch 3 Farben oder nicht ? Oder meinst du 3 Farben für das ganze Modell ? Das ist definitiv zuwenig, solche Modelle haben ja überhaupt keine tiefe.

Dippen ist jetzt auch nicht unbeding schlecht, ist ja im Prinzip die Schattierung danach das Modell noch etwas nacharbeiten und es sieht ganz passabel aus.
 
@Mylow:
Im Klartext bspw. Dark Angels Green (Rüstung), Blood Angels Red (Bolter), Chaos Black (Gürtel, Taschen, etc.) und Boltgun Metal (Metallteile) wären TTS für einen Dark Angel. Oder Catachan Green, Kommando Khaki, Bronzed Flesh, Boltgun Metal für einen Imperialen.
Und nur zur Erinnerung... hier geht's nicht um kleine Meisterwerke auf dem Spielfeld, sondern um einen Mindeststandard. Und da ist das o.g. schon ein passabler Ansatz.

Alternativ kann man Standard natürlich auch so definieren, dass er das Mittel aller möglichen Erscheinungsformen ist und wenn man auf der einen Seite Golden Demon-Armeen sieht und auf der anderen Seite schlecht geklebte und nicht entgratete Modelle die noch nicht einmal ein Grundierspray gesehen haben und dann überlegt was in welcher Häufigkeit auf den Spieltischen zu sehen ist, sollte man einsehen dass 3 Farben + Metallfarbe + gesandete Base schon gehobener Durchschnitt ist. 😛
 
Grundfarbe,Schattierung und eine akzentschicht sind doch 3 Farben oder nicht ? Oder meinst du 3 Farben für das ganze Modell ? Das ist definitiv zuwenig, solche Modelle haben ja überhaupt keine tiefe.
Tiefe zu erzeugen würde ich auch schon als Fortgeschrittenen Technik bezeichnen. Und für mich ist Fortgeschritten ein Widerspruch zu Standard, da der Standard der breiten Masse zugänglich sein sollte. Ich finde drei Farben für ein Modell schon passend. Zum Beispiel ein Space Marine mit der Rüstungsfarbe, Metallteilen und noch einigen weiteren Details, wie den Augen der Helme oder vielleicht ledernen Taschen (okay, das sind 4 Farben 😉). Inken und Drybrushen sind dann die Techniken die ich als nächstes einem Anfänger zutraue, also als "fortgeschrittenen TT-Standard" bezeichnen würde, Akzente setzen ist dann die nächste Stufe, wie auch immer man die bezeichnen mag.
 
Naja Lichti du sagst ja selbst das dein Beispiel ein Ansatz ist.
Ich würde wie gesagt Standard so definieren, das zumindest schon ein paar Techniken die über das absolute anfängerniveau hinausgehen angewandt wurden.
Und das wäre nuneinmal ein paar Akzente/Schattierungen mittels Inks,drybruschen und vorsichtig Kanten betonen.
Ich denke man sieht hier schon das man nicht wirklich auf einen Nenner kommen wird. Der eine setzt halt etwas tiefer an, der andere etwas höher.

Und wenn man Standard so definieren würde das es das wäre was man täglich sieht, wäre ja schon alles nach der schwarzen grundierung über TTS 😛
 
Bewertungen bei CMON sind so viel Wert, wie meine Exkremente. Das hat nix aber auch gar nix mit TT-Standard zu tun.


Das ist so und gilt bis auf enorm hohen Vitrinenstandard auch grundsätzlich bei Malbewertungen. Deswegen sind die Bewertungen bei CMON auch in der Regel dünnschiss.

Greg


Dankeschön, du bist mir sympatisch 😀 .Sehe ich fast gleich, zumal manche Minis auf CMON echt für den Arsch sind und ne 5,00oder 4,80 bekommen wo andere Miniaturen mit gleicher Punktzahl sauber bemalt und akzentuiert sind.....

On Topic: Für mich ist der Standart einfach das, was GW beispielsweise im Codex zeigt.... Grundfarbe, Bürsten, Highlightlinie gut ist. Wobei es in meinen Augen echt stark darauf ankommt wie sauber die Mini bemalt ist... Es gibt natürlich auch zig Leute die es genauso machen wo ich aber sage unterer Standard weil es einfach unsauber ausgeführt ist.....

Im Endeffekt jedem sein persönliches Ding und undefinierbar 😉
 
Bei den Anforderungen teilweise traut man sich ja nichts auf die Platte zu legen.<_<
Zu den GW-Tuts.
Was die da abbilden und wie das aussieht, wenn man es macht wie GW das beschreibt, sind 2 Welten...
Ein gutes Beispiel war hier ein Khemri Armeeaufbauthread... GW Tut: Khemri weiss bürsten/bemalen und dann Tuschen... *rolleyes*
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anforderungen stellst du dir im Endeffekt doch selbst.
Äußerem hättest du so auch etwas worauf du hinarbeiten könntest ( und stolz drauf sein wenn du es erreichst).
Ich muss sagen wirklich runter gegangen ist das was man auf den Platten sieht nicht, unbemalt bis maximal grundiert ist und war der wirkliche Standard (wahrscheinlich damit man relativ problemlos auf den nächsten Marinecodex hoppen kann).
 
Die Anforderungen stellst du dir im Endeffekt doch selbst.
Äußerem hättest du so auch etwas worauf du hinarbeiten könntest ( und stolz drauf sein wenn du es erreichst).
Ich muss sagen wirklich runter gegangen ist das was man auf den Platten sieht nicht, unbemalt bis maximal grundiert ist und war der wirkliche Standard (wahrscheinlich damit man relativ problemlos auf den nächsten Marinecodex hoppen kann).
Ich nehme mir persönlich immer Zeit für meine Minis. Teilweise dauert, weil ich einfach nicht so geübt/begabt darin bin, das saubere anmalen schon etwas lange. Dann noch Tusche und evtl aussbessern...
Das war gerade mal der Grundschritt. Dann kommen noch Details und leichte Akzente.. Dafür brauche ich Teilweise fast 2 Stunde pro Figur im "TTS". Da hauen andere Leute ja schon fast Vitrinenstandard raus. 🙁
Es ist auch nicht so, das ich nicht üben würde...
 
Dafür brauche ich Teilweise fast 2 Stunde pro Figur im "TTS". Da hauen andere Leute ja schon fast Vitrinenstandard raus. 🙁
2 Stunden ist nichts. Wenn ich überlege wieviele Stunden ich in größere Modelle wie z.B. Panzer investiere komme ich da locker mal Malzeiten von teilweise bis zu 15-20 Std. Habe dann allerdings auch ein Ergebnis das mich zufriedenstellt und von den meisten Usern hier als sehr gut angesehen wird.

Und Trupps bemalt ja auch nicht Modellweise sonder Truppweise, also ich zumindest. Das dauert länger bis man Ergebnisse sieht aber dafür ist dann auch alles auf einen Schlag fertig!
 
2 Stunden ist nichts. Wenn ich überlege wieviele Stunden ich in größere Modelle wie z.B. Panzer investiere komme ich da locker mal Malzeiten von teilweise bis zu 15-20 Std. Habe dann allerdings auch ein Ergebnis das mich zufriedenstellt und von den meisten Usern hier als sehr gut angesehen wird.

Und Trupps bemalt ja auch nicht Modellweise sonder Truppweise, also ich zumindest. Das dauert länger bis man Ergebnisse sieht aber dafür ist dann auch alles auf einen Schlag fertig!
Nen Panzer würde ich auch ungerne in 2 Stunden abfrühstücken...
Da sind viel zu viele Details dran, als dass ich ihn so schnell "verhunzen" wollen würde.

Ich bemale ja auch Truppweise, breche aber die Stundenanzahl auf eine Mini runter. Ein ganzer Trupp verschlingt mal ein Wochenende und parr Werktage...

Mir persönlich geht es auch nicht darum die besten Minis zu haben. Sie müssen mir gefallen. Ich male ja jetzt auch nicht so lange... von daher.
Gut Ding will Weile haben... aber jedem in seinem Ermessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@The_Fairhammer

Ja natürlich. Ich will auch niemanden meinen Standard aufzwingen bzw. verlangen das die Leute mit denen ich Spiele diesen Standard haben. Wichtig ist das es einem selber gefällt, wenn es dann auch noch anderen gefällt, ist das noch ein toller Bonus.

Und was du bei dir so zeigst dazu kann ich nur sagen das meine ersten Minis definitiv nicht so gut aussahen! Waren Battlemechs und die Modelle waren nach heutigen Standard eh total Detailarm (und hässlich).
 
Naja, es gibt mittlerweile auch Multipart-Battletechmodelle aus Resin, die sehen garnicht so schlecht aus. Und so hässlich sind gerade die alten Zinnbomber auch nicht, die haben durchaus Details, auch wenn sie nicht an die Confrontation-Zinnies ranreichen - das tun die Figuren von GW aber auch nicht.
Das Hauptproblem ist, dass man sich bei BT bis heute auf kein gängiges Format einigen konnte und 30-Tonner teilweise massivere Modelle besitzen als so mancher 80-Tonner.
 
Hmmm,

ich sehe, es ist garnicht so einfach bei dem Thema auf einen Nenner zu kommen!
Trotzdem muss ich jetzt mal sagen: Herr Stempe, Sie sind ein Tiefstapler! 😉

Schade eigentlich, dass es keinen festen, objektiven Rahmen gibt,
in dem man sich selber orientieren kann. Bei der subjektiven Bewertung
durch andere ist man immer deren 'Vorlieben' ausgeliefert, und:

dazu kommen ja noch die Umbauten! Bei 2 Figuren, die beide
den häufig genannten Kriterien entsprechen (2-3 Farben, Schatten oder Highlights,
Base, ggf Trockenbürsten) wird doch die höher bewertet, die umgebaut, oder sagen wir mal
'sichtbar verändert zum Abbild auf der Packung', daher kommt.

(Wenn man hier wieder beim Beispiel Stempe bleibt, sein AA ist ja beliebt,
weil die Figuren nicht nur gut bemalt, sondern auch alle umgebaut sind!)

Man könnte ja schon sagen, jede Umbaute ist mehr als 'Standard'?