Was ist/war der 'Tabletop-Standard'?

Das WAS da aber bemalt ist finde ich persönlich ansprechender als das von deinem BA beispiel
Nein, war die Armee nicht, keine einzige Mini war vollständig bemalt (und das sah man auch aus der Distanz - vom Gesamtbild der Armee mal abgesehen). Schon allein da fängt TT-Standard an.


Siehst du und schon wieder gehen da die Meinungen auseinander 😉 Was ich für einen TTS anlege ist:
1. sauberer Farbauftrag
2. ein Farbauftrag der der Konturierung der Figur folgt
3. Details (Auspuffrohre, Adler, Bolter...) werden mit anderen Farben herausgehoben.
4. 1 Schattenton
Zu 1: hat bei den BAs gestimmt
zu 2: das erreicht man durch exzessiven Gebrauch von Tuschen, dafür sind sie ja da. Hatte der BA auch
zu 3: siehe Bsp. von FW, da werden ganz oft Details überhaupt nicht rausgehonem und keiner würde sagen, die bemalung läge UNTER TT-St.
zu 4: Tuschen

Du siehst, Deine aufgezählten Punkte sind sehr subjektiv. Ich meine, deutlich subjektiver als die Aussage "sollte aus der Spielerperspektive gut aussehen".

das ist für mich TTS und das ist auch was was man bequem mit etwas übung erreichen kann. Mag sein das ich da auch aus negativen Beispielen aus dem umfeld geprägt bin. Ich habe z.B. einem Kumpel angeboten ihm zu zeigen wie er in 10Minuten einen Marine vernünftig bemalt (bzw. ich in 10, er vermutlich erstmal in 20). Hatte keinen Bock, spielt lieber mit Plastics. Und 10 min pro Marine sind einfach in meinen Augen nicht zu viel verlangt. Aber wie gesagt... ich weiß das ich das deutlich anders sehe als viele andere Menschen beim 40k spielen 😉
An die 10 Min glaube ich bei nem Normalsterblichen nicht, aber ich werds mal Spasseshalber an ner alten Mini versuchen... Aber ist auch ein anderes Thema, Zeiteinsaztz hat nix mit Endergebnis zu tun.

Greg
 
Zu 1: hat bei den BAs gestimmt
Ne, das ist fleckig und dreckig - das ist einfach das große Problem wenn man Washes auf großen Flächen benutzt, da muss man sich mal kurz noch nen 20er Pinsel holen und das eben nachmalen. Und ich gehe halt mit deiner Aussage "sieht aus der Spielerperspektive gut aus" bei dem BA einfach nicht konform. Aber wie gesagt... subjektiv.

iehe Bsp. von FW, da werden ganz oft Details überhaupt nicht rausgehonem
ja, sobald man auf einer Miniatur aus dramaturgischen gründen einen bestimmten Focus setzen will, setzt man andere Bereiche bewusst in den Hintergrund. Heißt sobald du bei einer Spielminiatur eine CMON 7,5+ als Maßstab anlegst können wir über sowas diskutieren 😉 Der normalen Spieleminiatur hilft es einfach deutlich weiter.

An die 10 Min glaube ich bei nem Normalsterblichen nicht, aber ich werds mal Spasseshalber an ner alten Mini versuchen... Aber ist auch ein anderes Thema, Zeiteinsaztz hat nix mit Endergebnis zu tun.
Hab mir mal grad den spaß gemacht und nen Hobgobbo zur Hand genommen der dumm rum stand und wohl nochmal in aceton baden will - 12:38 (musste das wash fürs grün und fürs Lila dabei mixen und mein Ink fürs Leder suchen), glänzt alles noch etwas, washes sind noch nicht trocken. Ist daher auch noch optimierbar was die Zeit angeht. Und an nem Marine ist nicht mehr dran.Aber wie gesagt... ob es 10 oder 15 sind für eine Standardpuppe - du bruachst vielleicht 40 Marines, das sind 10 Stunden für 40 Marines. Fahrzeug ca. 1 Stunde. Und man wechselt halt auch nicht täglich seine Armee.

gobbo.jpg



Aber wie gesagt... ist ja nicht das erste mal, dass ich solche Diskussionen führe... ist müßig, wird zu keinem Ergebniss kommen, ergo kann man es auch lassen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das ist fleckig und dreckig - das ist einfach das große Problem wenn man Washes auf großen Flächen benutzt, da muss man sich mal kurz noch nen 20er Pinsel holen und das eben nachmalen.
Und genau das ist wieder eine subjektive Einschätzung. Ich persönlich benutze bewusst Washes auf großen Flächen und bearbeite bewusst nicht nach und das garantiert nicht aus Faulheit, sondern weil ich es optisch ansprechend finde.
 
Ich könnte auch fordern, dass jeder Schulchor wie die Sänger der Staatsoper klingen sollten, weil ich so einen hohen Anspruch habe, dass das aber unrealistisch ist, ist dabei dann aber auch jedem klar.

Dein Beispiel hinkt aber: Auf dem Niveau, wie es das Eavy Metal Team bei 0815 Marines tut, zu malen, benötigt weniger Zeit als auf dem Niveau eines Staatsopernchors zu singen.
Ich kann da Ynnead nur zustimmen; die grauen Marines sehen auch aus 50cm nicht wirklich gut aus.
Wer dagegen spielen möchte soll das tun, wennich weiß, dass derjenige z.B. noch nicht solaneg malt, werde ich da auch keine Probleme haben, aber Leute, die 2+Jahre dabei sind, sollten schon vernünftige Kantenakzente, Darklining etc. hinbekommen, NMM, super Freehands und OSL verlangt doch kein Mensch.
 
Wer dagegen spielen möchte soll das tun, wennich weiß, dass derjenige z.B. noch nicht solaneg malt, werde ich da auch keine Probleme haben, aber Leute, die 2+Jahre dabei sind, sollten schon vernünftige Kantenakzente, Darklining etc. hinbekommen, NMM, super Freehands und OSL verlangt doch kein Mensch.
Finde ich tatsächlich sehr schade diese Einstellung. Denn ich male mittlerweile gute 5 Jahre und ich setze keine Akzente auf Kanten und ich nutze auch kein Blacklining. Man sieht bei meiner mittlerweile dritten Armee aber eindeutig Verbesserungen, ich gebe mein Bestes. Meine erste Armee bekam nur Grundfarben, da ich mir weitere Details nicht zutraute und auch gerne mitspielen wollte (bei uns galt, es wird nur mit bemalten Minis gespielt), im Laufe der Zeit habe ich mir nun Trockenbürsten und Washen/Inken angeeignet und benutze es. Ich sehe ganz klar den optischen Unterschied zwischen dem unbehandelten Metall einer Waffe oder Leder eines Beutels und dem geinkten Gegenstück, aber Akzente setzen bekomme ich immer noch nicht vernünftig hin und halte es für eine Spielarmee (nicht Vitrinen- oder Ausstellungsarmee) für vollkommen ausreichend, wenn man darauf verzichtet, also (TT)Standard ist da aus meiner Sicht gegeben.

Am Ende würde es also bedeuten, dass ihr mich etwas abschätzig beurteilen würdet, weil ich eurer Meinung nach schon lange genug dabei bin um fortgeschrittene Maltechniken schon erlernt zu haben (also folglich zu faul sein dürfte, diese auch zu benutzen) und im Zweifelsfall dann sogar gar nicht gegen mich spielen würdet, weil meine Armee nicht den minimalen Ansprüchen genügt, die ihr einfordert. Das finde ich schade. Das Malen ist auf jeden Fall einer der Bestandteile des Hobby, aber ich denke jeder sollte sich mit einer Basisbemalung dem Standard zurechnen dürfen. Alles weitere ist dann über dem Standard und bekommt einen Zusatz wie "gehobener" Standard, oder "Pro-painted" oder sowas in der Art.
 
Nimm das nicht persönlich, aber Darklining, Kantenakzente, Linsen bemalen und ähnliches sind kein Hexenwerk.
Wie gesagt: Traut euch zu experimentieren. Ich unterstelle dir nicht, dass du faul bist, dass wäre vermessen und unangebracht, da ich dich gar nicht kenne, sondern ich unterstelle dir einfach mal, dass du keine Lust hast, Fehler zu machen. Das ist verständlich, denn Fehler wieder zu korrigieren, bzw. die Mini zu entfärben sind zeitaufwendig, aber es lohnt sich. Am Anfang werden die Kantenakzente zu dick, zu krakelig usw. sein, die verdünnte Farbe fürs Darklining wird überall hinlaufen nur nicht dahin, wohin man sie haben will, aber nach ein paar Minis sieht das schon ganz anders aus.
Die Lernkurve ist steiler als man denkt.
Wer seine Fähigkeiten aus Angst vor Mehrarbeit nicht steigern will, muss dann eben auch anderen zugestehen, ihn darauf hinzuweisen, dass da an Malqualität noch einiges ginge, ohne dass das ganze in "Propainterei" abhebt.

Edit sagt: Übrignes ziemlich krass, was Ynnead dagezigt hat. Und jetzt erhöhen wir die Zeit pro Mini auf sagen wir mal ne halbe Stunde, schnappen uns nenn Föhn und machen da noch ne zwite Schattierung oder ein schönes Highlight und die Mini bekommt ohne Probleme das Atribut "schöner TTS".
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit sagt: Übrignes ziemlich krass, was Ynnead dagezigt hat. Und jetzt erhöhen wir die Zeit pro Mini auf sagen wir mal ne halbe Stunde, schnappen uns nenn Föhn und machen da noch ne zwite Schattierung oder ein schönes Highlight und die Mini bekommt ohne Probleme das Atribut "schöner TTS".
Mal vom Zeitfaktor abgesehen, hat Ynnead da aber doch auch maximal Inks benutzt, kein Blacklining oder Akzente auf Kanten. Also das was ich auch mache und beschrieben habe. Wenn doch, dann sehe ich den Unterschied in diesem Fall nicht (was nicht heißt, dass ich woanders nicht erkennen würde, wenn jemand Akzente setzt). Wenn ihr also bereit seid dieses Modell (den Hobgolbin) als TT-Standard zu bezeichnen, dann sind wir gar nicht so weit voneinander entfernt, wie es scheint. Nur dass ich Anfängern zugestehen auf diese Technik zu verzichten und bereit bin seine Modelle, wenn er sich denn Mühe gegeben hat, trotzdem schon als Standard zu bezeichnen.

Was den anderen Punkt angeht hast du durchaus Recht. Eine neue Technik zu erlernen ist immer so eine Sache, weil es Zeit kostet im Falle eines Fehlers diesen wieder auszubessern. Da kommt es dann darauf an was man persönlich für Prioritäten hat, wie wichtig ist einem der Aspekt des Malen, wie wichtig der des Spielen oder aber der des Basteln oder gar des geselligen beisammen Seien. Malen macht mir oft Spaß, ist aber auch sehr häufig eher eine Pflicht, zu der man nicht so große Lust hat. Mittlerweile habe ich den Anspruch nur noch mit bemalten Minis zu spielen, aber den Standard den ich bei diesen dann anlege, ist wohl niedriger als euer Standard (oder im Hinblick auf den Hobgoblin dann doch nicht).
 
@Tegres:
Ich bin immer noch der Meinung, dass du mit deiner These falsch liegst jeder könne mit Übung an GD Niveau herankommen.
Es ist einfach so, dass die Menschen verschiedene Begabungen haben. Der eine ist vielleicht ein brillianter Mathematiker, dafür tut er sich aber mit Sprachen schwer, wohingegen der nächste zwar 7 Sprachen fliessend spricht, dafür es aber auch nach jahrelangem Üben nicht schafft sein Auto seitwärts einzuparken.
Genauso ist das mit dem Malen, es gehört einfach eine gewisse Portion Talent dazu... Manch einer hält den Pinsel erst seit ein paar Wochen in der Hand und malt Minis, die man direkt auf dem GD ausstellen könnte und der nächste ist trotz viel Übung froh, wenn er die Grundfarben + eine Akzentschicht sauber auf die Mini bringt.

Danke aber für die Blumen mit meinen Minis 🙂
Die sind dafür aber das perfekte Beispiel... die bekomme ich auch nur so hin, weil ich 6-8 Stunden PRO Mini brauche und das obwohl ich die Techniken, die ich anwende schon sehr lange anwende und fast täglich den Pinsel schwinge. Trotzdem werde ich nicht schneller oder sicherer in der Pinselführung... jede neue Mini ist für mich wieder eine Herausforderung die Striche gerade zu setzen, die Schatten ordentlich herauszuarbeiten etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr also bereit seid dieses Modell (den Hobgolbin) als TT-Standard zu bezeichnen, dann sind wir gar nicht so weit voneinander entfernt, wie es scheint.

Naja, unterster TTS, wenn das Base noch gestaltet wäre. (Vorsicht höchst subjektive Einschätzung: Die Mini an sich sieht scheiße aus) Ich meinte das auch eher so, dass das jetzt nur 10 Minuten waren , ne Stunde pro Figur sollten schon drinne sein, man bemalt ja jetzt auch keine ganze Space Marine Kompanie zur selben Zeit.
Ich weiß, meine Ansicht kommt etwas zu diktierend rüber, aber ich will doch bloß die Leute ermutigen, ihre Malqualitäten zu steigern.

Zu Moiterei: Ich habe kein Talent. Ich habe vor 2,5 Jahren richtig mit malen angefangen und es hat 1,5 Jahre gedauert bis ich saubere Akzente setzen konnte. Jetzt übe ich mich im Blending. Das sieht natürlich nicht so super aus, aber ich war selber überrascht, wie es dann doch plötzlich ging, als ich übte. Ich kann ja nur von mir sprechen, aber hätte ich schon als ich began (also vor so 3,5 Jahren) regelmäßig gemalt, dann wäre ich vllt heute besser. Aber ich weiß auch, dass es mit nichts genutzt hätte meine doch eher unterdurchschnittlichen Schlümpfe im Regal stehen gelassen, also habe ich sie wieder entfärbt und werde sie jetzt neu bemalen. Zugegebenermaßen: Ich stehe grad nicht unter Druck Minis spielbereit zu kriegen und brauch mir daher keien Stress machen, da in meinem Umfeld die Leute recht schnell wieder aufhörten. Aber Talent sieht anders aus.
Wobei das wirklich ne leidige Diskussion ist: Braucht man Talent, um ne Sache richtig gut zu machen?" Ich sage nein, du meinst ja, da kommen wir nicht wirklich auf nen grünen Zweig, zumal wir glaub ich auch unterschiedliche Definitionen von Talent haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Malen macht mir oft Spaß, ist aber auch sehr häufig eher eine Pflicht, zu der man nicht so große Lust hat. Mittlerweile habe ich den Anspruch nur noch mit bemalten Minis zu spielen, aber den Standard den ich bei diesen dann anlege, ist wohl niedriger als euer Standard (oder im Hinblick auf den Hobgoblin dann doch nicht).
Der Hobgobbo ist defacto genau das was ich oben geschrieben hatte - die Farben sind verhältnissmäßig sauber (das Grün gefällt mir noch nicht, da war der Kontrast mit dem Wash zu stark, deswegem wirkt das unsauber, das würde ich wohl ändern) aber du brauchst sauber und ordentlich aufgetragene Farben, eine Detailbemalung und dann kannst du auch einfach das Wash (bzw. jeweils ein passendes Wash)... drauf zimmern - der Schatten ist wichtiger und einfacher herzustellen als der Akzent. Das was mir z.B. an den Gezeigten BA´s nicht gefällt ist eben die Fehlende Detailbemalung. Man muss es nicht übertreiben z.B. Augen brauchst du nicht, aber z.B. das Gold auf dem Schulterpanzer oder am Gürtel (bei dem Gobbo) macht gleich einen ganz anderen Effekt als wenn es einfach blank oder in Umgebungsfarbe wäre.

Und zum Thema Wash auf großen Flächen... da werden wir keine Freunde. Das hat für mich immer sowas von Orks die nach dem Motto "ja das muss Dreckig sein" wo man aber zwischen schlechten orks (der hat einfach unsauber irgendwie gearbeitet weil das orky ist) und guten orks (das "unsaubere" ist sehr gezielt aufgetragen und der Grundfarbauftrag ist sehr gut) unterscheiden kann. Das Wash wirkt auch nicht nach Tarnung oder ähnlichem es wirkt einfach Unsauber. Die Figuren würden viel besser wirken wenn man nach dem Washen die großen Flächen einfach nochmal mit einem großen Pinsel (ich habe z.B. einen 14er Davinci Flachpinsel für sowas) nachzieht. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden...