40k ? ⚜ We are Ecclesiarchy. I got all my sisters with me! ⚜

Auf ausdrücklichen Wunsch folgt nun ein ausführliches Tutorial zu meinen „Lava-Energieschwertern“. Bei der Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Klinge breiten wir an dieser Stelle einfach mal den Mantel des Schweigens und lassen die „Rule-of-Cool“ gelten.

Alles geht natürlich noch viel besser und schöner, doch ich will mit der Bemalung einer Klinge keinen ganzen Abend zubringen und mit meiner Methode bin ich innerhalb weniger Minuten fertig.

Abgesehen von einer weißen Grundierung kommen sechs Farben zu Einsatz. Welche das genau von welchem Hersteller sind, spielt eigentlich keine Rolle. Ihr braucht:

DSC_5361.JPG

  • helles Gelb
  • dunkles Gelb
  • Orange
  • dunkles Orange oder helles Rot
  • dunkles Rot
  • Schwarz
Wenn ihr eine Nasspalette benutzt, reichen auch das helle Gelb und das dunkle Rot, plus Schwarz. Die Zwischentöne mischt ihr Euch einfach zusammen.

Je breiter die Klinge ist, desto einfach sollte der Effekt aufzumalen sein. Auf Hämmern und Äxten sollte es ebenso gut klappen. Probiert es einfach mal aus.

Die Farbe sollte übrigens nicht direkt aus dem Pott bzw. der Flasche aufgemalt werden. Die Farbschichten werden so viel zu dick. Verdünnt die Farbe vor dem Auftragen besser ganz leicht mit Wasser.

In der Mitte der Klinge soll es am heißesten sein. Daher ist es hier die Farbe auch am hellsten wir lassen einen schmalen Streifen weiß. Den Rest der Klinge können wir gelb bemalen.

Anschließend nehmen wir das dunkle Gelb und gehen etwas mehr an den Rand, um es aufzutragen.

DSC_5363.JPG


Danach machen wir das Gleiche mit dem Orange, dem dunklen Orange bzw. hellen Rot bis hin zum dunklen Rot. Bestenfalls sind die Farben nicht ganz klar voneinander getrennt und gehen leicht ineinander über.

DSC_5363b.jpg


Ab dem Orange bzw. hellen Rot tupfe ich übrigens vom Rand her auf die Klinge und die Farben sollen ruhig etwas die vorherigen überdecken sowie ausgefranst wirken. Wenn das noch nicht ganz klappt, ist es nicht schlimm. Wir verdecken jetzt ohnehin einen guten Teil der Bemalung wieder. 😆

Hierzu nehmen wir uns nun ein kleines Schwämmchen (von Blisterverpackungen, Armeeeinlagen oder der Küche) und tupfen vom Rand her das Schwarz auf die Klinge. Die schwarzen Pünktchen sollten nicht zu klein sein und gerne kann man hier auch mit dem Pinsel nachbessern.

DSC_5363c.jpg


Tja, und das war es dann auch schon… Viel Erfolg beim Ausprobieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, der olle Tala ist hinter den Kulissen nicht untätig und hat sich für diese Woche Folgendes vorgenommen:

1645045941072.png


Der zweite Immolator soll fertig werden und drei weitere Sisters, so dass ich mit zwei bereits fertigen Melter-Sisters einen Dominion-Trupp mit insgesamt vier Meltern stellen kann.

Am Wochenende kann ich dann hoffentlich gute Bilder der beiden Auswahlen präsentieren.
 
In welchem Malzustand befindet sich der Immolator auf dem Foto? Mit welchen Schritten geht es weiter?
Ich freu mich auf das Endergebnis.?

Die Grundfarben und das Öl-Wash waren da drauf. Dann folgte das Weathering mittels Blisterschwammtechnik und Tockenbürsten. Danach kamen noch Details wie die Linsen und die Decals dran. Und somit war er dann auch schon fertig...

IMG_1797.JPG


IMG_1798b.jpg


IMG_1798c.jpg


IMG_1798d.jpg


Hier sind die beiden umgebauten Immolatoren noch einmal nebeneinander. Umgebaut?!
Falls das den Nicht-Soro-Spielern überhaupt nicht auffällt und die Soro-Spieler die Kitbash-Panzer irgendwie cool finden, habe ich wohl alles richtig gemacht. 😉

IMG_1817.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf ausdrücklichen Wunsch folgt nun ein ausführliches Tutorial zu meinen „Lava-Energieschwertern“. Bei der Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Klinge breiten wir an dieser Stelle einfach mal den Mantel des Schweigens und lassen die „Rule-of-Cool“ gelten.

Ich wüsste zwar momentan nicht, wo ich das verwenden könnte, aber ich finde es immer gut wenn sowas beschrieben wird 👍
 
  • Like
Reaktionen: =Talarion=
Es hat zwar etwas länger gedauert, doch hier ist endlich der erste fertige Dominion-Trupp:

IMG_1842.JPG


IMG_1851.JPG


Ja, die Superior ist eigentlich eine Principalis-Miniatur. Da ich jedoch bereits eine andere Principalis bemalt habe und ohnehin Morvenn Vahl am Start ist, werde ich kaum noch eine mehr brauchen. Außerdem kommt mir eine Superior mit Kombiflamer für den Meltertrupp und das Strategem "Holy Trinity" gerade recht. 😎
 
Hier geht es nach all der Zeit tatsächlich weiter!

Ich habe hier schließlich immer noch kiloweise Zinn herumliegen und das will bemalt werden. Was mich zuletzt vom Spielen abhielt war neben Covid die 9. Edition mit den vielen, vielen Regelupdates, den Strategems und so weiter. Ihr kennt das. Jetzt in der 10. ist es nicht wirklich viel besser und daher habe ich beschlossen zu 5. Edition zurückzukehren. 😆😎

Damals war zwar auch nicht alles toll, aber es ist die Edition, mit der ich rückblickend den meisten Spaß hatte und die meisten Spiele gespielt habe. Damit ich dafür aber überhaupt eine spielbare Truppe zusammen bekomme, muss ich noch etwas den Pinsel schwingen. Den Anfang machen direkt zehn neue Battle Sisters:

IMG_3247.JPG


IMG_3250.JPG


St. Celestine habe ich auch noch etwas aufgehübscht...

IMG_3239.JPG


Als nächstes werde ich mir eine Liste mir 1.000 Punkten bauen, damit ich eine grobe Roadmap habe.

Ich suche übrigens noch Uriah Jacobus...

Stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kommt die Liste, welche ich mir für die ersten Spiele mit 1.000 Punkte überlegt habe.

Achtung! Die Liste basiert auf dem WD-Codex der 5. Edition:

1000.JPG


Meinungen/Ratschläge hierzu? 🤔
Der Codex ist ja gerade mal 12 Jahre alt... 😆

Weiterhin ist ein zweiter Läuterer in Arbeit und diese Ladies hier warten danach auf Farbe:

20231217_211211.jpg


Ich hoffe, dass ich damit bis Weihnachten fertig werde und wir die ersten Schlachten schlagen können.
 
Puuh, das waren noch Zeiten. 😆
Aber auch damals galt schon: Es wird nur mit bemalten Minis gezockt!

Daher präsentiere ich hier meine zweite Penitent Engine aka Läuterer:

IMG_3338.JPG

IMG_3338b.jpg


Wie es sich gehört, handelt es sich hierbei um das klassische Modell aus Metall.

Mit Erstaunen habe ich zudem festgestellt, dass ich noch genügend Teile habe, um zwei mehr zu bauen!
Mit dem Modell in Übergröße hätte ich dann fünf... 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, noch immer sind die 10 neusten Sisters nicht fertig bemalt. Über die Feiertage bin ich nicht wirklich zu etwas gekommen. 😒

Dafür habe ich für 20 Euro ein gebrauchtes Rhino bei Kleinanzeigen erstanden. 1:1 kann ich das so natürlich nicht für die Sisters benutzen. Allerdings fehlten mir die nötigen Bitz - insbesondere den Dachaufsatz der MK II Rhinos. Im Netz fand ich schnell eine Datei zum Drucken, doch die passte nicht 1:1 und mit einem FDM-Drucker war die auch nicht fein genug.

Wie weiter? Ein paar abgeformte Bitze hatte ich noch übrig und für den Dachaufsatz besann ich mich auf diese fast vergessene Technik. 😀
Ich kramte mein altes Oyumaru heraus und nach einem Bad im heißen Wasser konnte der Abformprozess an einem fertig gebauten Sisters-Rhino schon losgehen:

20231227_172711.jpg


In die so entstandene Form presste ich Milliput und nach ein paar Stunden war das Teil zum Verbauen auch schon fertig. Hier das MK II Rhino mit den Milliput-Elementen:

20231230_133648.jpg


Bereits nach der Grundierung fallen die gefakten Teile kaum auf:

20231230_161600.jpg


Damit sind es jetzt zwei Rhinos, die auf die Bemalung warten. Daneben habe ich noch einen weiteren Repressor und einen Exorcist-Panzer hier.

20231230_212532.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig gute Armee 🙂
Besonders gefällt mir die Ausführung und Farbgebung der Bases, die geben einen Perfekten Kontrast zum Farbschema der Minis!

Danke, der Kommentar hat mich in einem anderen Zusammenhang wirklich weiter gebracht. 👍 Dazu dann irgendwann mal mehr...

Ansonsten sind die 10 Sisters und ein erstes Rhino fertig geworden. Ich präsentiere hier daher zunächst einmal das Rhino, während ich die Bilder der Sisters noch bearbeite:

IMG_3356.JPG


IMG_3356b.jpg


IMG_3356c.jpg


Es hat Spaß gemacht das Modell zu bemalen und es ging auch recht flott von der Hand. Das zweite Rhino mit den Teilen aus Milliput sollte in der kommenden Woche fertig werden.
 
Das Milliput-Rhino hat nun auch Farbe bekommen!
Hier noch einmal das Modelle zuvor:

20231230_133648.jpg


Und nun mit Farbe:

IMG_3390.JPG


IMG_3390b.jpg


IMG_3390c.jpg


Und hier noch einmal Original und halbe Fälschung nebeneinander. Das passt in meinen Augen. 😎
Das rechte Rhino ist durch die Milliputteile nur merklich schwerer als das Original.

IMG_3393.JPG
 
Auch wenn ich mich momentan eher in den dunklen Gassen von Mordheim tummele, so habe ich die Sisters dennoch nicht vergessen.
Ein Freund hat mich für den kommenden Samstag gefordert und ich werde dann die ersten 40k Spiele mit den Sisters bestreiten! Wie zuletzt angekündigt, werden wir nach den Regeln der 5. Edition spielen. 😀

Wir werden jeweils 1.500 Punkte stellen und ich darf wohl gegen Vanilla-Marines ran.
Hier ist meine dafür angedachte Liste (White Dwarf Codex - 5. Edition):

1500.JPG


Allzu viel alternative Auswahl habe ich ohnehin nicht. Was mir für die obige Liste noch fehlt, sind drei Retributors mit Schweren Boltern.
Diese drei Damen werden daher die kommenden Abende den entsprechenden Anstrich verpasst bekommen:

20240225_215816.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: