Wehrt euch Hobbyisten!

Jetzt streichen sie Terracotta

Was sind die VERRÜCKT ??!?!?!?!? :angry:<_<
ic habe gerade damit angefangen meine tau armee (2k Punkte) damit zu bemalen da muss I mir wohl oder übel erstmal 10 pötte sichern

-Das is dochwohl voll der kack wie kommt man auf so dämliche ideen was wollen se als nächstes rausnehmen vllt. alle Völker ausser Marines weil die am meisten bespielt werden
 
Zumindest hab ich hier noch Pötte stehen, die 16+ sind.
Ich auch. Das alte Terracotta zum Beispiel. 😀 Allerdings habe ich auch einige der neueren GW-Farben (die mit den schwarzen Deckeln), die noch über halbvoll, aber fast völlig ausgetrocknet sind. <_<
In den Uraltpötten hatte GW noch 'ne andere Mischung, die trockneten langsamer und die weißen Schnappdeckel halten einfach besser dicht als das schwarze Zeugs.
 
In den Uraltpötten hatte GW noch 'ne andere Mischung, die trockneten langsamer und die weißen Schnappdeckel halten einfach besser dicht als das schwarze Zeugs.
Ich denke das Problem ist eher der zweite Teil des Satzes: Die Schraubdeckel schließen nicht so gut wie die alten "Schnappdeckel", besonders wenn etwas Farbe auf das Schraubgewinde gekleckert wurde.
 
Wenn du alle 3-4 Monate ein paar Tropfen Wasser reingibst und schüttelst, dürften die Dinger länger als 10 Jahre halten. Zumindest hab ich hier noch Pötte stehen, die 16+ sind.

Ich hab hier auch noch GW-Farbpötte die locker 15 Jahre alt sind. Ein paar benutze ich ohne Abstriche immer noch, auch ohne Wassertropfen.
Auf der anderen Seite habe ich auch ganz neue Farben, die trocknen aus ohne Gnade...die Dynamik dahinter bleibt mir verwehrt <_<
Wobei diese Schnappdeckel einfach das beste waren, ka warum die dran glauben mussten.
 
Wenn du alle 3-4 Monate ein paar Tropfen Wasser reingibst und schüttelst, dürften die Dinger länger als 10 Jahre halten. Zumindest hab ich hier noch Pötte stehen, die 16+ sind.


Ja, das sind aber sicherlich die alten 17ml aus Weichplastik. Die halten sich auch so lange ohne Wasser...

Terracotta-farben sind die Bases meiner Chaos-Fraktion... toll...

Neue Modelle versteh ich ja noch, aber das Farbenkarussell ist echt bescheiden.

Aber zurück zu meiner Frage: also ist Vallejo nicht unbedingt ein adäquater Ersatz?

@Vorredner: Ich denke das liegt am Material der Töpfe... das Hartplastik lässt bei kleinsten Verschmutzungen schon Luft an die Farbe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, Vallejo ist schon ein adequater ersatz, von der Model Color bin ich persönlich sehr überzeugt, Game Color... ist o.k. und auch billiger als GW, aber dafür auch schlechter (dieses Problem der Phasentrennung hat Duncan ja schon angesprochen, aber zum Malen ist es auf jeden fall o.k.) Und im Zweifelsfall findet man in der Modelcolor mit großer Wahrscheinlichkeit einen sehr ähnlichen Farbton wieder, da muss man halt nur nen Händler finden, der die Dinger anbietet, das tun nicht so viele weil die Palette einfach unendlich groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vallejofarben sind durchaus ein adäquater Ersatz, man muss halt wissen wie man mit ihnen umgehen muss.
Vor dem ersten malen erst mal zwei Minuten richtig kräftig schütteln, immer mit etwas Wasser verdünnen und nie größere Mengen Farben auf die Palette drücken. Wenn man mit kleinen Kleksen arbeitet, die man innerhalb von ein paar Minuten verbraucht, dann hat man auch kein Problem mit der Phasentrennung oder Austrocknung (imo ist die schnelle Austrocknung im Sommer eher das Problem).
 
Jetzt muss ich mich ja auch mal zu einem solchen Fred melden:

Kurz und schmerzlos muss ich sagen, dass GW Spiele ein Hobby sind und keine Lebensnotwendigen Anschaffungen wie Essen, Kleidung, Strom, Bildung usw.

Hobbies sind nun einmal teuer, da ist GW keine Ausnahme. Schau Dir mal andere Hobbies an: Eisenbahn/Modellbau, Musik, Videospiele ja sogar Briefmarken 😉

Wer es nicht machen will, muss es nicht sondern darf ausweichen oder sich ein anderes Hobby suchen.

Ach ja: Allein schon dass Du das Wort "Hobbyist" verwendest zeigt dass Du das böse GWchen doch garnicht so schlecht findest 😛
 
Klar, aber damals hätte ich auch nicht mehr kaufen können als heute von 50 Mark Taschengeld statt umgerechnet 200 DM freiem Geld heute. Da war ein Panzer ne echte Anschaffung...

Gerade WFB wird momentan günstiger seit die Eliteeinheiten aus Plastik kommen, oder manchmal sogar beim Standard. Mein Chaosbarbarenregi hätte nach 1998er Preisen 150 Mark gekostet (6 Blister a 20 Mark plus Kommando für 15 plus Champion für 15), heute kostet das etwa 40€ (umgerechnet, 1 1/3 Box), also knapp die Hälfte.