30k [WH30k] The Reaping - Pre Heresy Death Guard

@TiEm511: Danke 😉
Das stimmt durchaus mit den Standards, jedoch spielen meine Spielpartner momentan alle 40k. Daher haben wir uns darauf geeinigt in solchen Fällen alle Einheiten Punkten zu lassen und die Troops mit obsec.
Es wird aber mit der Zeit sicher mehr Infantrie und damit auch mehr punktende Einheiten kommen.
Die Startliste baut erstmal auf der Calth Box + ein paar Einheiten die ich schon habe auf. Was danach dazu kommt entscheide ich dann spontan. Den Vindicator könnte man durch Infantrie ersetzen oder Pride of the legion spielen, dann wären die Termis punktend.

@3tagebart: Muss ich mir heute Abend mal genauer anschauen, dann poste ich auch gerne mal ein Feedback. Auf den ersten Blick siehts sehr sauber aus
 
@TiEm511: Danke 😉
Das stimmt durchaus mit den Standards, jedoch spielen meine Spielpartner momentan alle 40k. Daher haben wir uns darauf geeinigt in solchen Fällen alle Einheiten Punkten zu lassen und die Troops mit obsec.
Es wird aber mit der Zeit sicher mehr Infantrie und damit auch mehr punktende Einheiten kommen.
Die Startliste baut erstmal auf der Calth Box + ein paar Einheiten die ich schon habe auf. Was danach dazu kommt entscheide ich dann spontan. Den Vindicator könnte man durch Infantrie ersetzen oder Pride of the legion spielen, dann wären die Termis punktend.

@3tagebart: Muss ich mir heute Abend mal genauer anschauen, dann poste ich auch gerne mal ein Feedback. Auf den ersten Blick siehts sehr sauber aus
Warum nicht anders herum machen und die 40k-Armeen im Spiel gegen Heresy einschränken?
Nur Standards punkten (Fahrzeuge verweigern nur, egal welcher Slot) und alle dürfen nur die Age of Darknes-Pläne nutzen. Dass die Legionen dann mehr Variation durch Rites und co haben wird dadurch ausgeglichen, dass sie für ihre Grundeinheiten mehr zahlen und die anderen ohne diesen Nachteil MSU spielen können.
Gab auch schon Ansätze, dass alle Armeen bei den Startkosten fast aller (Nichtfahrzeug-)Einheiten 25% drauflegen müssen und dafür alternativ ihr Meta-Kontingent (ohne Formationsboni, nur für die alternative Zusammenstellung) spielen können. Mit mehr Testen kann man dann vielleicht nach und nach auch gewisse Sonderregeln aus den Formationen wieder zulassen und damit quasi Rites für Xenos nachstellen.
Passenderweise sollten im Ideafall dann noch die Xenos auf Necrons, Eldar (ohne Harlequine) und Orks beschränkt werden und dann hat man sogar stimmige Spiele. 😉
Mit Pride of the Legion wäre ich vorsichtig, gerade wenn du nur wenige Veteranen/Terminatoren (Minimum müssen dann ja aber zwei Einheiten sein) mitnimmst, denn dann gibst du ganz schnell einen extra Siegpunkt ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zekatar: die Idee ist gut, muss ich mal in der Gruppe besprechen

@Topic: der contemptor ist soweit fertig, jetzt geht dann die Bases. Hier brauche ich noch ein paar Ideen. Schick fände ich bases mit crackle paint, leider glaube ich, dass das zu wenig Kontrast zu den Rüstungen gibt. Alternative wären Steine mit sumpf oder/und Giftpfützen und etwas Vegetation.
Habt ihr noch Ideen?
 
Hoi,
ich bin mit braunen Bases als Kontrast ganz gut gefahren. Auch Ruinen als Farbsprengsel einzustreuen funktioniert ganz gut.
Vorteil: beides lässt sich falls gewünscht mit Pigmenten auch sauber ein-blenden.
Ich habe auch "dry grass" auf Halde liegen, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das verwenden will.
Saftig-grünes Gras fände ich bei DG aber fehl am Platz.
Ich reiche Dir heute Abend mal Bilder mit fertigen Bases nach.
 
Saftig-grünes Gras fände ich bei DG aber fehl am Platz.

Kommt immer darauf an auf welchem Planeten sie gerade sind.

Du könntest mit Grauem Crackle effekt eine Straße als Base machen, darauf noch ein paar Trümmer und/oder vertrocknetes Gras oder Laub. Zwischendurch mal eine Giftpfütze ist dann auch nicht undenkbar in einer zerstörten Stadt und bei größeren Bases kannst du dann noch alte Kanalrohre einbauen aus denen die giftige Suppe Läuft.
 
Bei den Bases werde ich wohl was bräunlich/rotes mit Sand und Felsen machen. Nach etwas nachlesen sollte das Istvan V recht nahe kommen. Größere Bases bekommen dann gerne auch mal Trümmer oder sonstige Schlachtfeldaccessoires.
Morgen mal bauen, dann sehen wir weiter.
Die letzten Tage war ich aber nicht faul, hab beim Contemptor die Faust fertig gemacht

20160520_233349flsk4.jpg


Außerdem hab ich die anderen Bits der Calth Box aus den Grußrahmen geschnitten. Mein Daumen ist jetzt ziemlich kaputt 😉
Bei den Marines habe ich schon mal den Körper zusammengebaut, das wird wahrscheinlich auch der Bemalzustand werden, Rest dann in Teilen.

20160520_233229yoswo.jpg
 
@Bora & 3tagebart: Danke 🙂

Ich hab mal weiter gebastelt und hab mir den Chaplain vorgenommen. Da ich den für meine Liste nicht brauche und auch für Deathguard für wenig fluffig finde musst die Klinge angesetzt werden. Das ganze ist ein Kitbash, der Kopf ist ein normaler Heavy Weapon Kopf mit bionischem Auge. Die Plasmapistole habe ich gegen eine zeigende Hand getauscht, das Crozium gegen ein Grey Knights Falchion. Somit wird daraus ein Master of Signals mit Artificer Armor und Paragon Blade/Powerblade

20160524_2311594dbr8.jpg
 
@3tagebart: Klar, ich mach an dem ganzen Modell was. Die ganzen Bronzeteile haben nur Grundfarbe

@toxogen: Größere Bilder gibts wieder, wenn das Modell fertig ist. WiPs mache ich immer etwas begrenzt

@Vermillion: Ich habe lange überlegt wie ich ihn gestalte, da die Geath Guard doch eher einfache und schmucklose Rüstungen bevorzugt. Mit einem grauen Umhang und den Bronzeteilen hoffe ich, das es nich zu "Bling Bling" wird 😉