Tach,
Erstmal wieder ein dickes Canke für euer ganzes Lob für meine Arbeit!
🙂
Ihr bringt mich da auf Ideen wie ich den Grot retten könnte.
😀
Aber erstmal geht's mit einem kleinen Tutorial weiter:
Da ich schon mehrere Fragen per PN bekam wie ich denn die Haut, Rüstung etc. bemalen würde gibt’s ein kleines Tutorial.
Ich habe mich drann gesetzt und die Schritt für Schritt Bilder als GIF zusammengesetzt. Ich würde gerne wissen ob euch das lieber ist als sich durch eine Bilderflut zu klicken.
😉
Alternativ kann ich auch die einzelnen Bilder posten.
'Ere we go!!
Zuerst ein paar Worte zum Modell selbst:
Ich liebe es zwischen den harten Kern der Boyz auch ein wenig Abwechslung zwischen den Posen zu haben. Nicht nur Space Marine Sargeants können böse auf den Gegner zeigen, auch normale Ballaboyz können sowas, wie man sieht.
😛
Der zeigende Arm stammt vom Kampfpanza der Orkz. Die Beine von den WHF Moschaboyz, die Wummä von den 40k Orkboyz und der Körper sowie der Kopf von den Orkbikaz. Einfach ne coole Mischung.
😀
Fangen wir mit der groben Bemalreihenfolge an:
Vor dem Grundieren besande ich die Base erst mal. Dann ist es einfacher später die Base zu bemalen.
Grundiert ist das Modell mit dem Chaos Black Grundierspay von GW.
Als Anfang trage ich erst mal alle Grundfarben: Hawk Turquoise, WAAAGH! Flesh, Leadbelcher und Steel Legion Drab auf.
Ich bin dabei gar nicht mal so gründlich, da anschließend sowieso mit dem Quickshade Dark Tone von Armypainter gewasht wird. Zu vergleichen ist die Farbe mit Nuln Oil mit GW. Allerdings finde ich das die Armypainter Farbe besser auf der Mini verläuft wie es ein richtiges Wash tun sollte. Keine Panik, nach dem Washen wird die Mini sehr dunkel aussehen, das ändere ich aber im Verlauf des Tutorials.
😉
Weiter geht’s mit den Panzaplattenz und dem allgemeinen Metall.
Zuerst rücke ich den Plattenz wieder mit Hawk Turquoise wieder zu Leibe und ziehen mehr oder weniger dünne durchgezogene Akzente an den Panzaplattenz entlang. Soweit so gut. Nun ziehe ich mit Temple Guard Blue an den Ecken die Akzente sehr fein nach. Das Hawk Turquoise darf ruhig noch etwas zur Innenseite der Panzaplatte durscheinen.
Als Highlight wird dann noch an den Ecken oder an den Spitzen von Nieten noch ein kleiner minimaler Stricher oder Punkt mit Ice Blue gesetzt.
Anschließend wird noch das Metall ganz einfach mit Iron Breaker akzentuirt und schon ist der 'Ard Stuff fertig bemalt.
😀
Zwischendurch setze ich auf die ledernen Rüstungsteile wie Riemen, Stiefel, Armbänder und Handschuhe recht einfache und dickere Akzente mit der selben Grundfarbe: Steel Legion Drab. Das reicht meiner Meinung nach für Leder. Auch die Krallen und Zähne ziehe ich nochmal nach falls ich sie bei der Grundbemalung nicht richtig erwischt habe.
Nun widme ich mich meinen Lieblingspart an der Figur. Der Haut.
Mit WAAAGH! Flesh bemale ich wieder die ganze Orkhaut, aber lasse die Vertiefungen frei. Nun ziehe ich mit Goblin Green strichmäßig die nächste Hautschicht. Ich male diese Schicht ein ganz bisschen unregelmäßg. Schwer zu erklären, man sieht auf den Bildern was ich meine.
😀
Als Abschluss für die grobe Haut ziehe ich weitere unregelmäßige Striche auf den erhöhten Stellen mit Skarsnik Green.
Für Stellen wie dem Gesicht, das der Mittelpunkt der Mini ist setze ich noch Highlights an Nase, Wangen, Lippen und Augenbrauen mit Nurgling Green, das gibt dem Modell noch mehr Tiefe.
Jetzt fehlen noch Kleinigkeiten wie die Krallen, Zähne und der Stoff. Da halte ich mich recht einfach bei den normalen Boyz. Die Zähne und Krallen ziehe ich einfach mit Bleached Bone nach. Auf den Stoff setze ich auf den Falten Striche mit Mechanicus Standard Grey. Auf glatten Flächen muss man etwas improvisieren. Ich setze auch dort einfache unregelmäßig graue Striche die ungefähr mit den Falten verlaufen.
Auf die Base muss ich ja nicht weiter eingehen. Die Grasbüschel sind von GW und nennen sich Mortheim-Gras; btw lässt sich die Dose davon super als Nasspalette gebrauchen.
😀
Ich hoffe ich kann euch ein wenig mit dem Tutorial helfen.
🙂
Btw: Das Clublogo ist nach 30 Stunden Arbeitszeit fertig.
😀
mfG Larkin