40k [WH40k/BFG] SM "Forge Hammers"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie immer Danke.

Hier ist oben angesprochenes Tutorial zum erstellen solcher Schlachtfeldbilder: http://www.gw-fanworld.de/showthread.php?t=119017

Und hier ist ein weiterer Zwischenstand für heute, da ich gleich zum Sprachkurs muss:

b5prfvpdejzz2hedj.jpg
 
Wie heißen die Missionen den auf Deutsch? Die englischen Begriffe sagen mir leider nichts.
Insgesamt schöne Bilder vom Spiel. Weiter so!

mfg Nasca

Danke Stempe. Ich habe "leider" nur das englische Regelbuch, da ich den deutschen Übersetzungen nicht traue... :lol:

*************************

Heute Abend habe ich noch etwas rumgepinselt und bin jetzt mit dem Mantel soweit zufrieden. Mal sehen, wie sehr ich die Rüstung mit Weathering bearbeite und wie ich das auf den Mantel umsetze. Im Gesicht fehlen immer noch die "Dienstbolzen" auf der Stirn und sein Funkgerät...

b5pxmzyjbm7hro5jb.jpg


Ich hoffe, dass der Typ nicht zu monoton. Ich werde mich bei ihm wohl etwas mehr mit dem Weathering zurückhalten als bei dem GD-Marine. Ansonsten werde ich versuchen genug Kontraste bei den Verzierungen zu setzen.
 
Ich habe mir, als ich damals in Berlin war, absichtlich das engl. Regelbuch gekauft. 1. aus dem gleichen Grund wie du, Talarion, und 2. weil ich die engl. Regeln irgendwie mehr mag und es auch nicht schadet, durch das Lesen mehr Routine zu bekommen. Lese auch alle Bücher, die ich lese, auf englisch. 😉

Zum Weathering: kannste da n kurzes und knackiges Tut machen? Oder machst du es einfach mit Blisterschwämmen?
 
Zum Weathering: kannste da n kurzes und knackiges Tut machen? Oder machst du es einfach mit Blisterschwämmen?

Wie jetzt hier Blisterschwämme aus Billiglohnländern? Nix da! Das ist alles gute deutsche Handarbeit! 😉

Ein kurzes Tut mache ich gerne, wenn es soweit ist. Ich weiß nämlich noch nicht, ob ich es so wie beim letzten Mal machen. Damals bin ich so vorgegangen:

Ab jetzt das Weathering:

7. verdünntes Brown Ink (GW) für die Vertiefungen und Ränder

8. verdünnten Flesh Wash (GW) für etwas entferntere Bereiche

9. mehrere Lasuren Dark Fleshtone (V) an den gewünschten Stellen

10. mehrere Lasuren Flat Brown (V) zum Aufhellen

11. an den etwas zu dunkel geratenen Stellen und einigen Rändern bin ich dann nochmal mit verdünnten Vomit Brown (GW) drüber gegangen.

Das müsste es im Groben gewesen sein. Dabei bin ich nicht wirklich nach Plan, sondern nach Gefühl vorgegangen.
 
Aloha, wollte nur mal dein Bergwerk loben. Was die Kinder da fördern hat ja nur beste Qualität. ^_^
Achja, die pseudo-Nonne, die du auf Youtube gefunden hast, ist Carsta, Eine kleine Webberühmtheit in der "Dunklen Szene" ich will jetzt niemanden explizit ausschließen..... Jedenfalls kursieren von der Dame noch eine Menge anderer Filmchen mit ihren grandiosen Playbackinterpretationen.

So, und nun brav weitergepinselt, das Publikum lechzt nach mehr.
 
So, und nun brav weitergepinselt, das Publikum lechzt nach mehr.

Zu Befehl! Schlaflos in Köln...

b5q7duiknw0cdxwqv.jpg


Ich hoffe, dass der Typ nicht zu monoton wird. Dazu werde ich mich bei ihm wohl etwas mehr mit dem Weathering zurückhalten als bei dem ersten Marine und versuchen genug Kontraste bei den Verzierungen zu setzen. Hat einer ne gute Idee bzw. genug Erfahrung in der Farbenlehre um mir da etwas Hilfe zu leisten? Also, Details wie die Kordel in grün oder rot?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für ein bischen Nachhilfe in Farbenlehre 😉
http://www.das-bemalforum.de/dload.php?action=category&cat_id=8

Ansonsten muss ich sagen mir gefällt mir die Mini bisher nicht, sie ist einfach zu monochrom geworden für meinen Geschmack, auch wenn sie natürlich Handwerklich gut ist. Die Frage ist wie sehr man das noch sieht sobald die mini fertig ist. Die Kordeln an sich würd ich eher in Rot machen (oder auch "neutral" in Schwarz mit braunem Highlite), Grün sticht grad in Kombination mit dem blau das noch kommt zu sehr raus.
 
Es wird schon so spät gewesen sein, er sagte ja, "Schlaflos in Köln". 😉

Also das Orange schaut jetzt schon echt super aus. Nur finde ich, dass der Umhang (noch) nicht dazupasst. In Farbenlehre kann ich leider nicht weiterhlfen. Aber auf alle Fälle ist er sauber.

Ja, Talas Kinderbergwerk ist echt n super Blog, schau da mehrmals pro Woche drauf. ^^
 
Für ein bischen Nachhilfe in Farbenlehre 😉
http://www.das-bemalforum.de/dload.php?action=category&cat_id=8

Ansonsten muss ich sagen mir gefällt mir die Mini bisher nicht, sie ist einfach zu monochrom geworden für meinen Geschmack, auch wenn sie natürlich Handwerklich gut ist. Die Frage ist wie sehr man das noch sieht sobald die mini fertig ist. Die Kordeln an sich würd ich eher in Rot machen (oder auch "neutral" in Schwarz mit braunem Highlite), Grün sticht grad in Kombination mit dem blau das noch kommt zu sehr raus.

Danke für die Kritik. Mal sehen was sich da machen lässt.

Waren deine Ordensfarben nicht Orange und Hellblau?
Ich sehe kein Hellblau! 🙂

Das Teil ist ja noch stark WIP und auf mind. eine Schulter kommt es bestimmt. 😉

Man Leute der ist noch Wip und ihr nörgelt rum als ob der schon fertig wäre.
@Tala
Hast du wirklich um 04:25 gepostet oder stimmt meine Zeit hier nicht ???
Japp, 4:25 Uhr. Freundin ist im Urlaub und ich bin Student - keine gute Kombi.

Es wird schon so spät gewesen sein, er sagte ja, "Schlaflos in Köln". 😉

Also das Orange schaut jetzt schon echt super aus. Nur finde ich, dass der Umhang (noch) nicht dazupasst. In Farbenlehre kann ich leider nicht weiterhlfen. Aber auf alle Fälle ist er sauber.

Ja, Talas Kinderbergwerk ist echt n super Blog, schau da mehrmals pro Woche drauf. ^^

Goatmörser kam mit der Idee an auf den Umhang eine Art Borte als Freehand drauf zu machen, damit er nicht so monoton wirkt. Die Idee finde ich ganz gut, werde die aber erst am Ende umsetzen.

@Blog: Wenn ich hier sowas lese, bekomme ich voll Hemmungen da wieder was zu posten, da ich dann den Anspruch habe irgendwas tolles zu posten... -_-
 
Eine Borte ist ein Streifen Stoff/Tapete/etc. der auf eine zu meist einfarbige Grundschicht aufgebracht wird, und diese durch ein komplexeres Muster oder seine Farbe kontrastiert. Kann auch verwendet werden, um Übergänge zu kaschieren. Wenn man beispielsweise die untere Hälfte eines Raumen in einem dunkleren Ton haben möchte und die obere Hälfte in einem helleren, kann man auf die Schnittstelle eine Borte packen, damit man nicht sone ekelige Stoßkante hat.
Hier soll die Borte wohl nur dazu dienen, in die große ocker-farbene Fläche des Umhangs etwas Lebendigkeit und Farbenspiel zu bringen.
Abgesehen davon, dass es eine wunderbare Gelegenheit ist, um handwerkliches Können in sachen Freehand zu beweisen.

Beispiel für Borte:
1206359201-465.jpg



Edit: ALso ich tät mir um die Qualität des Blogs keine weiteren Gedanken machen, bis dato ist das alles herrlich persönlich und 100% Tala.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, ich nenn sowas "verzierter Saum" wenn's, wie hier, um Mäntel geht. 😉
Aber hey, wieder was gelernt. 😛

Tala
Mit dem Weathering meinte ich ja eigentlich diese aufgemalten Kanten und Eindellungen. Da frage ich mich immer wieder, wie man sowas authentisch macht. Habe eben mal etwas gelesen, da wurde mit einem Blisterschwamm ein brauner Fleck aufgetupft und am unteren Rand dieses Flecks eine helle Linie nachgezogen für den dreidimensionalen Effekt.
 
Mit dem Weathering meinte ich ja eigentlich diese aufgemalten Kanten und Eindellungen. Da frage ich mich immer wieder, wie man sowas authentisch macht. Habe eben mal etwas gelesen, da wurde mit einem Blisterschwamm ein brauner Fleck aufgetupft und am unteren Rand dieses Flecks eine helle Linie nachgezogen für den dreidimensionalen Effekt.
Findest du das noch Stempe? Hab das gestern schon gelesen und es hört sich wirklich gut an.

Japp, 4:25 Uhr. Freundin ist im Urlaub und ich bin Student - keine gute Kombi.
Hmmm wieso nicht - ich würde sagen schmeiß das Studium und die Freundin auch gleich raus. :lol:

@Blog
Toll, jetzt hab ich Hunger.
😱
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.