@Dante
Hab die Schulterpanzer auf deine Empfehlung hin nachgearbeitet, und was soll ich sagen...bin begeistert 🙂
Achso, hatte mich schon gewundert.
😀
Bzgl. dem Melter hab ich noch keinen geeigneten Bohrer. Sollte aber ein 2mm Einsatz sein nehm ich an?
Ich weiß grad gar nicht, was ich immer genommen habe. Ich glaube, das war viel hin und her mit diversen Bohrergrößen. Ich hab halt auch einen Dremel, mit dem ich viel vorbohre.
Hatte mir mal die Hintergründe von Massivevoodoo auf A3 ausgedruckt, bin aber mit der Druckqualität nicht zufrieden. Ich werde mir mal in nem Bastelladen schwarzes bzw. dunkelgrause Papier besorgen, und damit versuchen.
Weiters bin ich gespannt wann es von dir wieder mal ein Update gibt? Betreibst du dein Templar Projekt denn im Moment noch, oder werkelst du an etwas andrem? 🙂
Momentan pausiert das Projekt aus verschiedenen Gründen, allerdings ist mein Interesse am Hobby keineswegs erloschen, wie man ja sieht. Ich will keine Prognosen zu einer möglichen Fortsetzung machen, vom Gefühl her würde ich allerdings sagen, dass sich eher die Frage nach dem "wann" als nach dem "ob überhaupt" stellt.
€dith meint: Deine Idee mit den Schwertbrüdern als Ehrengarde find ich genial. Fällt für mich aber flach da ich Schwertbrüdermodelle auch als solche in den jeweiligen Trupps einsetzen werde.
Die Ehrengardemodelle von GW sind aber...naja... also hier bin ich noch etwas planlos.
Auch eine Scout Alternative für die Neophyten ist noch ausständig.
Muss sich die Ehrengarde denn optisch von anderen Veteranen unterscheiden?
Der aktuelle Kodex überschlägt sich ja nun nicht gerade mit Hintergrundinformationen zu den Black Templars, von daher ist ja vieles Auslegungssache. Ich finde z.B., dass Einheitenbezeichnungen wie Protektorgarde, Expugnatorgarde, Todundteufelgarde und wasweißich wie die alle heißen bei den Black Templars nichts zu suchen haben mit ihren laut bisherigen Kodex eher offenen Formationen. Das sind in meinen Augen Regeln und Spielhilfen, die aber im Wortlaut nicht 1 zu 1 auf den Hintergrund dieses Ordens übertragen werden können. Z.b. sind taktische Trupps oder Devastortrupps - so jedenfalls meine Auslegung - nichts anderes als Kreuzfahrertrupps, deren aktuelle Bewaffnung halt den jeweiligen Trupps der Codex-Astartes-treuen Orden entspricht, die aber keineswegs diese Bezeichung tragen.
Dementsprechend könnte man auch sämtliche Garden und Veteranen des Kodex' bei den BT unter Schwertbrüder zusammenfassen. Die halt mit wechselnden Bewaffnungen auftauchen und mal einzeln einen Kreuzfahrertrupp anführen oder eben auch mal als Gruppe den Ordensmeister begleiten. Da gehts ja schon weiter: Der Ordensmeister heißt Helbrecht und hat feste Regeln. Dennoch steht die allgemeine Auswahl auch den BT zur Verfügung. Was also ist der "normale" Ordensmeister dann? Ich denke, man ist da regelrecht aufgefordert, sich eigene Interpretationen zu suchen.
Von daher: für mein eigenes Projekt habe ich beschlossen, sämtliche Veteranen durch die Schwertbrüder darzustellen. Ganz gleich, ob sie nun Trupps anführen oder Veteranentrupps bilden. Muss natürlich jeder selbst wissen, wie es ihm am besten passt, aber ich würde mich nicht durch irgendwelche Kodex-Bezeichnungen einschränken lassen.
Und ja, die GW-Ehrengarde ist zwar ganz schick, passt aber so gar nicht zu den BT.
😉
Die Neophyten sind in der Tat ein immer wieder auftretendes Gestaltungsthema bei den BT. Man sieht verschiedenste Ideen - Fantasy-Ritterhelme oder Köpfe von bretonischen Landsknechten...
Ist natürlich alles eine Frage des Geschmacks, aber meiner Ansicht nach sollte man nicht der Versuchung erliegen, auf Teufel komm raus aus jedem BT-Modell einen Pseudo-Ritter mit Bolter zu machen. Es sind immer noch Space Marines, also würde ich auch die Neophyten wie gewöhnliche Scouts gestalten. Die beste Inspiration liefert der alte Kodex mit diesem Bild:
*klick*
Mit etwas Geduld und Greenstuff kriegt man das genauso hin. Und anstelle der potthässlichen Scoutköpfe (die ich vermutlich auch bei jedem anderen Orden nach Möglichkeit meiden würde) kann man ja BA-Köpfe nehmen oder Köpfe von bretonischen Knappen, dann sieht zumindest die Haartracht etwas Klischee-konformer aus.
😉 (Ganz ohne Klischees kommt man ja nicht aus
😀)
Meine Güte, ich krieg es aber auch nie hin, mich kurz zu fassen...
🙄