
Monatsrückblick:
Januar´16:
WIP Devastor Centurion
WIP Salvenkanone
WIP 2x Landspeeder
Dezember ´15:
WIP Razorback
WIP Damocles Command Modul für Rhino
WIP Techmarine
WIP Stormseer
WIP Ausbau des Sturmtrupps auf 6 Mann mit 2x Flamer
WIP Command Squad auf Bike
November ´15:
Umgestaltung der ersten Seite
Ausbau Taktischer Trupp
Droppod
WIP Devastor Centurion
WIP Salvenkanone
WIP 2x Landspeeder
Dezember ´15:
WIP Razorback
WIP Damocles Command Modul für Rhino
WIP Techmarine
WIP Stormseer
WIP Ausbau des Sturmtrupps auf 6 Mann mit 2x Flamer
WIP Command Squad auf Bike
November ´15:
Umgestaltung der ersten Seite
Ausbau Taktischer Trupp
Droppod
Inhaltsverzeichnis:
1. Übersicht
2. Flesh Tearers
3. White Scars
4. Sororitas
5. Officio Assassinorum
6. Tau
7. Eldar
8. Platzhalter
9. Platzhalter
Vorwort:
Hallo an alle, die sich hierher verirrt haben!
Ich freue mich, Euch bei meinem Armeeaufbau begrüßen zu dürfen.
Ein kurzes Wort zu mir:
Ich bin Anfang der 90er Jahre zu WH40K gekommen. Mein Bruder nötigte mich, seine damaligen Blood Angels anzumalen. Die Farbgebung seiner Zeit mit dem Rot und Gelb hat mir zwar nie so gefallen, aber gut. Als Belohnung und natürlich gänzlich ohne Hintergedanken durfte ich mir dafür eine Miniatur meiner Wahl (ja, er war sehr großzügig...) aussuchen. Ich ging da rein nach der Optik und es wurde ein Warpspinnen-Exarch der Eldar. Diesem folgten nach und nach viele weiter Modelle, mit denen ich auch hin und wieder auf Turnieren die 2. Edition durchgekämpft habe. Als dann irgendwann die 3. Edition anklopfte, verlor ich die Lust an Warhammer, da immer mehr Arbeit und weniger Freizeit nicht mehr viel Platz dafür übrig ließen. Dass die Eldar beim Editionswechsel meiner Meinung nach ziemlich kastriert wurden, hat natürlich überhaupt keine Rolle gespielt...
Nachdem ich dann noch umgezogen bin, war es erst mal das endgültige aus, und die Eldar haben leider für lange Zeit kein Licht mehr gesehen.
Ende 2011 kam dann mein Schwager auf mich zu und meinte, er bräuchte eine Ersatzdroge für WoW. Ich hätte doch mal mit Warhammer und so. Und er würde doch gerne mal malen und basteln. Also, das ganze Zeug aus den Tiefen von Moria geborgen und eine Bestandsaufnahme gemacht. Da kam dann auf einmal wieder die Lust, sich mit dem ganzen Thema zu beschäftigen. Also, den ganzen Käse entstaubt, gemerkt, das es mittlerweile viele neue geile Figuren gibt, viel zu viel Geld ausgegeben (sagt meine Frau), über die Tau, die ich mir nie wegen Hässlichkeit zulegen wollte, gestolpert (…) und zu meinem Verderben auch noch zu einem sensationell günstigen Angebot von Space Marines gekommen. Nun hatte ich also neben den Eldar und den Tau eine dritte Armee, die wahrscheinlich genauso niemals nicht fertig bemalt werden würde.
Warum also ein Armeeaufbau:
Natürlich möchte ich endlich mal eine fertige Armee besitzen (sofern das überhaupt möglich ist), die hoffentlich auch hin und wieder mal gespielt wird. Da das keine Aufgabe ist, die nächste Woche abgeschlossen sein wird und die aktuellen Tau und die demnächst kommenden Eldar mich schon wieder viel zu viel ablenken, möchte ich mir mit dem Armeeaufbau realistische Ziele stecken und mir somit eine Langzeitmotivation erhalten, um diese auch wirklich zu erreichen. Natürlich und hoffentlich mit Eurer Unterstützung, da hier mittlerweile an die 7000 Punkte (der Imperator sei mir gnädig) stehen und ich diese nicht nur in schwarzer Grundierung sehen möchte. Weiterhin möchte ich versuchen, eine kleine interessante Geschichte um diese Armee zu stricken und diese mit Hilfe bestrittenen Schlachten weiter zu spinnen und auszubauen.
Ansonsten:
Da ich immer etwas hin und her springe, um nicht die Lust zu verlieren, sind hier öfters mal verschiedene Modelle / Einheiten am Tisch. Wenn ich ich dann doch die Lust verliere oder nach einem genialen Einfall 🙂rolleyes🙂 "mal eben" ein anderes Modell dazwischen schiebe, kommt der Rest wieder auf die Ersatzbank. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, früher oder später hol ich das wieder raus und mache damit weiter. Hier werde ich aber versuchen immer den letzten aktuellen Stand mit einem Foto dokumentieren. Wenns dann fertig ist, wandert es in die Galerie.WIP-Fotos leider mit Handy und der Tageslicht-Lampe. Sollte eine Figur fertig werden, gibt es natürlich ordentliche Bilder!
Ich freue mich, Euch bei meinem Armeeaufbau begrüßen zu dürfen.
Ein kurzes Wort zu mir:
Ich bin Anfang der 90er Jahre zu WH40K gekommen. Mein Bruder nötigte mich, seine damaligen Blood Angels anzumalen. Die Farbgebung seiner Zeit mit dem Rot und Gelb hat mir zwar nie so gefallen, aber gut. Als Belohnung und natürlich gänzlich ohne Hintergedanken durfte ich mir dafür eine Miniatur meiner Wahl (ja, er war sehr großzügig...) aussuchen. Ich ging da rein nach der Optik und es wurde ein Warpspinnen-Exarch der Eldar. Diesem folgten nach und nach viele weiter Modelle, mit denen ich auch hin und wieder auf Turnieren die 2. Edition durchgekämpft habe. Als dann irgendwann die 3. Edition anklopfte, verlor ich die Lust an Warhammer, da immer mehr Arbeit und weniger Freizeit nicht mehr viel Platz dafür übrig ließen. Dass die Eldar beim Editionswechsel meiner Meinung nach ziemlich kastriert wurden, hat natürlich überhaupt keine Rolle gespielt...
Nachdem ich dann noch umgezogen bin, war es erst mal das endgültige aus, und die Eldar haben leider für lange Zeit kein Licht mehr gesehen.
Ende 2011 kam dann mein Schwager auf mich zu und meinte, er bräuchte eine Ersatzdroge für WoW. Ich hätte doch mal mit Warhammer und so. Und er würde doch gerne mal malen und basteln. Also, das ganze Zeug aus den Tiefen von Moria geborgen und eine Bestandsaufnahme gemacht. Da kam dann auf einmal wieder die Lust, sich mit dem ganzen Thema zu beschäftigen. Also, den ganzen Käse entstaubt, gemerkt, das es mittlerweile viele neue geile Figuren gibt, viel zu viel Geld ausgegeben (sagt meine Frau), über die Tau, die ich mir nie wegen Hässlichkeit zulegen wollte, gestolpert (…) und zu meinem Verderben auch noch zu einem sensationell günstigen Angebot von Space Marines gekommen. Nun hatte ich also neben den Eldar und den Tau eine dritte Armee, die wahrscheinlich genauso niemals nicht fertig bemalt werden würde.
Warum also ein Armeeaufbau:
Natürlich möchte ich endlich mal eine fertige Armee besitzen (sofern das überhaupt möglich ist), die hoffentlich auch hin und wieder mal gespielt wird. Da das keine Aufgabe ist, die nächste Woche abgeschlossen sein wird und die aktuellen Tau und die demnächst kommenden Eldar mich schon wieder viel zu viel ablenken, möchte ich mir mit dem Armeeaufbau realistische Ziele stecken und mir somit eine Langzeitmotivation erhalten, um diese auch wirklich zu erreichen. Natürlich und hoffentlich mit Eurer Unterstützung, da hier mittlerweile an die 7000 Punkte (der Imperator sei mir gnädig) stehen und ich diese nicht nur in schwarzer Grundierung sehen möchte. Weiterhin möchte ich versuchen, eine kleine interessante Geschichte um diese Armee zu stricken und diese mit Hilfe bestrittenen Schlachten weiter zu spinnen und auszubauen.
Ansonsten:
Da ich immer etwas hin und her springe, um nicht die Lust zu verlieren, sind hier öfters mal verschiedene Modelle / Einheiten am Tisch. Wenn ich ich dann doch die Lust verliere oder nach einem genialen Einfall 🙂rolleyes🙂 "mal eben" ein anderes Modell dazwischen schiebe, kommt der Rest wieder auf die Ersatzbank. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, früher oder später hol ich das wieder raus und mache damit weiter. Hier werde ich aber versuchen immer den letzten aktuellen Stand mit einem Foto dokumentieren. Wenns dann fertig ist, wandert es in die Galerie.WIP-Fotos leider mit Handy und der Tageslicht-Lampe. Sollte eine Figur fertig werden, gibt es natürlich ordentliche Bilder!

Über meine Flesh Tearers:

Warum Flesh Tearers:
Nach überfliegen der verschiedenen Codices, hat mir vom Fluff der BA Codex am meisten gefallen (Sch%&§, schon wieder Rot und Gelb). Hier bin ich dann über die Flesh Tearers gestolpert. Die Wildheit und der verzweifelte Versuch, ihren Fortbestand irgendwie zu sichern, gepaart mit der Mobilität und Schnelligkeit der Armee (also nicht wegen der roten Farbe, sondern z.B. Lucifer-Typ Rhinos, Sturmtruppen, etc.), gefallen mir sehr gut. Liegt vielleicht auch an den Parallelen zu den Eldar. Die Flesh Tearers strahlen für mich einfach eine verlockende Düsternis aus, die im schönen Gegensatz zu den eher strahlenden Tau (nicht wegen der Ionenwaffen) oder Eldar (die aber auch mit dem einen oder anderen Existenzproblem kämpfen) stehen.
Wie sehe ich meine Flesh Tearers:
Da dies nicht der erste Armeeaufbau einer Flesh Tearers Kompanie ist, dürfte ja der Hintergrund mittlerweile bereits bekannt sein, weswegen ich Euch diesen nicht wieder hier per Copy/Paste vorkauen möchte. Wer diesen immer noch nicht kennt, empfehle ich z.B. Lexikanum (Link) oder das Warhammer40K-Wiki (Link). Und wenn es nicht ganz so ernst sein soll, bitte hier (Link) lesen.
Da es hier bereits eine 2. Kompanie (Link) und eine 3. Kompanie (Link) als Armeeaufbau gibt, werde ich mich nun also um die 4. Kompanie kümmern.
Was aus dem hier nicht wiedergegebenen Hintergrund für mich und für meinen Armeeaufbau trotzdem interessant ist, sind folgende Ausschnitte:
Kampfdoktrinen
Die Flesh Tearers legen im Gegensatz zu anderen Astartes nicht viel Wert auf Äußerlichkeiten oder Verzierungen. Ihre Rüstungen sind schmucklos, und auch ihre Fahrzeuge erwecken bei manchen Beobachtern den Eindruck, dass sie nicht besonders gründlich gewartet werden. Dies mag oberflächlich betrachtet richtig sein, doch die Technik ist in einem genauso guten Zustand, wie bei jeden anderen Orden auch.
Dies versuche ich bei der Bemalung umzusetzen. Schmutzige, von den Kämpfen gezeichnete Rüstungen und Fahrzeuge. Da die Truppen aus verschiedenen Teilen der anderen Kompanien zusammen gezogen sind (siehe auch folgenden Abschnitt), sind entsprechend auch gegenüber dem Codex Astartes die Truppenkennungen nicht vollständig oder fehlen komplett.
Organisation
Wegen der kaum aufzufüllenden Ausfälle aufgrund von Kampfverlusten und der Schwarzen Wut (die Priester des Ordens schätzen, dass, wenn der genetische Verfall mit der selben Geschwindigkeit fortschreitet, der Orden im Laufe des nächsten Jahrtausends auf die Hälfte seiner jetzigen Stärke geschrumpft sein wird) beträgt die Kampfstärke des Ordens kaum noch vier Kompanien, die nach dem Codex Astartes als Gefechtskompanien organisiert sind.
Im Gegensatz zu anderen Orden werden den einzelnen Trupps innerhalb der Kompanien keine festen Aufgaben zugeteilt. Es kann daher sein, dass ein Trupp, der heute noch als Taktischer Trupp gekämpft hat, morgen als Sturm- oder Unterstützungstrupp eingesetzt wird.
Auch bricht die 1. Kompanie der Flesh Tearers mit der Tradition der meisten Orden: Da kaum ein Space Marine lange genug der Schwarzen Wut widerstehen kann, um im Range eines Veteranen in die 1. Kompanie aufgenommen zu werden, werden einzelne Trupps aus den verdientesten Kämpfern jeder einzelnen Gefechtskompanie geformt.
Die Flotte des Ordens ist verhältnismäßig klein und verfügt mit der Victus nur über einen Schlachtkreuzer. Die Victus ist Jahrtausende alt, doch in bestem Zustand, und kann den gesamten Orden transportieren. Weitaus häufiger werden jedoch die sieben Angriffskreuzer eingesetzt, die dahingehend modifiziert wurden, eine komplette Gefechtskompanie aufzunehmen.
Da meine Modelle zu 99% aus Second Hand zusammengewürfelt sind und nicht schön Truppweise gekauft wurden, habe ich auch nicht immer volle Truppen. So werden also, wie oben bereits erwähnt, z.B. die Schweren Waffen zwischen den Taktischen und den Devastoren geteilt, oder die Spezialwaffen mit den Taktischen und den Sturmtruppen ohne Jetpacks.
Welches Farbschema wird benutzt:
Das Farbschema ist ein leicht abgewandeltes Flesh Tearers Schema, was sich nur geringfügig am Helm und am Rückenmodul bemerkbar macht. Als Basisfarbe habe ich ein dunkles Bordeauxrot (Black Red) von Vallejo ausgewählt, da mir einerseits ein helles Rot generell und für eine kämpfende Truppe sowieso nicht gefällt. Und andererseits wird damit das düstere und sterbende Wesen der Flesh Tearers meiner Ansicht nach nochmals unterstrichen.
Über meine White Scars:

Da ich diverse Space Marine Modelle/Einheiten habe, die ich für meine Flesh Tearers entweder laut BA Codex nicht aufstellen kann oder ich sie nicht sinnvoll in die Armee integrieren kann/will, habe ich mich entschlossen, ein Verbündetenkontingent aufzustellen. Ich habe immer wieder über meinen geplanten Bikertrupp bei den Flesh Tearers nachgedacht und habe mich nach langem hin und her eben dazu entschlossen, diesen outzusourcen (tolles Deutsch). Ich glaube, die FT wollen moschen und das schnell. Also nehmen die BA like ne Kapsel, nen Turbo Rhino oder ein Jumppack. Vielen FT Biker oder BA allgemein bin ich nämlich noch nicht begegnet. Also sollen die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und das Rocker Dasein am Bike anderen überlassen, die das besser können. Da bleiben dann nur Dark Angels oder White Scars. Optisch haben mir beide nie so wirklich gefallen. Flufftechnisch würden eher die White Scars passen. Sind genauso durchgeknallt und wild, da kommen die eher auf nen gemeinsamen Nenner, als der etwas elitäre Ritterorden. Kor'sarro Khan bringt auch noch nette Sonderregeln mit, die ganz gut mit der Kampfesweise meiner FT harmonieren.
Über meine Sororitas:

Coiming soon...
Über mein Officio Assassinorum:

Coiming soon...
Über meine Tau:
Coiming soon...
Über meine Eldar:

Coiming soon...
Zuletzt bearbeitet: