Moinsen,
schön das wieder so viel feedback eingegangen ist - das freut mich.Zum alten Tech-Rhino gab es ja noch einige Fragen, welche ich ersteinmal beantworten möchte.
- Die Forgeworld Spaced Armour passt in der Tat sehr gut an das alte Rhino-Chassis. Ich musste hier lediglich das Mittelteil neu gestalten und mit Plastikcard anpassen sowie den unteren Teil der Panzerung abschneiden, da dieser deutlich zu lang war.
- Das Gestell mit der Seilwinde besteht aus Polystyrolprofilen (2mm-Kant) von Evergreen, welche ich zwecks besserer Stabilität zusammengestiftet habe.
Nun aber zu den neuen Dingen. Wie ihr ja gesehen habt, habt ihr nichts gesehen. Zumindest was meine neuen Modelle betrifft, deren Bilder ich am Freitag reinstellen wollte. Aber nach Freitag ist ja bekanntlich auch vor Freitag und da ich die Bilder jetzt sortiert, bearbeitet und hochgeladen habe, bekommt ihr sie eben jetzt schon (Montag).
😛
Und wie es der Zufall so will, hat Beastlord ein gutes Stichwort gegeben, denn die neuen Minis laufen unter dem Thema:
Zu viele Dreadnoughts?
... Mitnichten!
Ein Space Marine Fanboy wie ich kann niemals "zu viele" Dreadnoughts zur Verfügung haben. Spielerich reichen sicherlich drei bis vier Dreads, die mit magnetisierten Armen und einer großen Waffenauswahl alle Rollen auf dem Schlachtfeld abdecken, aber bei der Modellauswahl die GW und Forgeworld mittlerweile bieten, müsste man hier ja eine Auswahl treffen. Und das widerum finde ich unakzeptabel. Deshalb stehen (und liegen) bei mir schon 16 Dreadnoughts herum, welche ich nach und nach in einen herzeigbaren Zustand umwandeln möchte. Und mit diesem und dem nächsten Beitrag fange ich damit an.
Cybots der 1. Veteranenkompanie
Senex Antiquus Honoricus "Sagramon"
(Ehrwürdiger Mk. IV Dreadnought)
Dieser Cybot war der erste, den ich zusammengebaut und bemalt habe. Auch war er Teil meiner ersten Forgeworldbestellung - und das ist jetzt auch schon wieder 7 Jahre her.
🙂Vom Modellbau her, ist er eigentlich eher unspektakulär aus der Box (ähh Tüte) gebaut. Lediglich Banner und Kettenschwert wurden hinzugefügt. Mit der Pose bin ich mittlerweile nicht mehr ganz so zufrieden, aber weil er ja mein erster (und damit ältester) Cybot ist, lasse ich ihm seinen schweren, von den Jahrtausenden gezeichneten Gang mal durchgehen.
Ich halte den Black Templar Dreadnought von Forgeworld nach wie vor für einen der schönsten Cybots überhaupt. Klar, dass ich ihn in jedem Fall in meiner Sammlung haben musste. Auch Bruder Senex "Borelas" ist mit wenigen Änderungen aus der Tüte gebaut. Neben dem Banner zählen hier das Ordenssymbol auf dem Wappenschild und das synchronisierte Kettenschwert. Für die Darstellung der Banner (aller Cybots der 1. Kompanie) habe ich sehr lange überlegt und mich letztendlich für eine ausgedruckte Version entschieden. Diese Entscheidung ist vor allem meinen mangelnden Malkenntnissen und der Tatsache geschuldet, dass ich auch mal fertig werden wollte. :lol:Hundertprozentig bin ich aber auch hier noch nicht zufrieden, und so werde ich die Banner später sicher noch überarbeiten. Hier schweben mir folgende Dinge vor: versiegeln mit Mattlack, einarbeiten einer Faltenoptik, bearbeiten mit Washes um das Banner zu altern, bemalen der (noch farblosen) Rückseiten und das Altern der Kanten (und diese ggf. noch ausfransen). Mal sehen...
Bruder "Phoelian" ist mittlerweile mein Liebling unter den Cybots meines Ordens geworden. Grundlage für den Umbau war ein relativ schmuckloser Mk. IV Dreadnought von Forgeworld, an dem ich mich einmal so richtig austoben konnte. So vereint das Modell drei neue Modellbaugebiete, an denen ich mich versucht habe - Modellierung und Bemalung von Feuer und erste Schritte im OSL. Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich ganz zufrieden. Die Robe habe ich mit Greenstuff aufmodelliert. Mit deren Bemalung bin ich jedoch alles andere als zufrieden - bei meinem Referenzmodell eines Veteranen mit Robe (siehe hierzu das Gruppenbild) habe ich deutlich feiner gearbeitet und die Farbübergände der Falten sauberer hinbekommen. Wenn ich die Zeit finde, werde hier wohl nochmal Hand anlegen müssen. Vielleicht im Zuge von Bannerbearbeitung, Weathering und Co.
😎Mit einem Gruppenbild möchte ich diesem Beitrag nun beenden. In meinem Nächsten gibet dann weitere Dreadnoughts aus der 2. Gefechtskompanie zu sehen.
Bis denne und tschöööööööö,
Euer Delysis