[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

Wie geil, vor allen die Ganzen Details die sind besonders gelungen und werten das Modell unglaublich auf: der Servoshädel Dropper, Die Kerzen, ...
2 Fragen.
Was ist das neben der 2 Tür auf der Seite mit den Schrein?
Was soll das mit den schrägen Laserkaonone? Strahlbündelung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei all dem Lob bekomme ich ja noch richtig Farbe im Gesicht. :shy:

Was ist das neben der 2 Tüpr auf der Seite mit den Schrein?
Was soll das mit den schrägen Laserkaonone? Strahlbündelung?

An der vorderen linken Tür habe ich einfach einige Teile aus meiner BitzBox drangetackert - Irgendein Metallteil (das Ding direkt am Rand) und einige Monitore (schlecht auf dem Bild zu sehen). Ich habe auch keine Ahnung, was es darstellen soll - muss ich mal mit meinem Techmagos drüber sprechen. :lol:

An den schrägen Laserkanonen scheiden sich die Geister, stimmt. Gedacht war es als ein "Laserschneider", welcher die Strahlen extrem bündeln und somit Panzerplatten zuschneiden kann. Er soll beim Abschuss so eine Art Todesstern-Laser-Effekt erzeugen (vom Fluff her). Orientiert habe ich mich in der Tat an einem GW Modell -dem Techmarine in Servoharnisch-, der ja auch schräg gestellt Läufe an seinem Plasmaschneider (glaub synchr. Plasmapistole?) hat. Es soll sich in der Maschinenkompanie halt optisch ein bissle vom Rest abheben und dennoch WYSIWYG sein.

-----

Edith sagt: Ich habe die Galerie mal mit zwei Tech-Rhinos erweitert.

Das erste stellt das persönliche Transportmittel von Schmiedemeister Brakarr, dem Hauptmann der 12. Maschinenkompanie dar:

IMG_4459.jpg


Das zweite Rhino ist dem 1. Taktischen Maschinentrupp zugeordnet. Grundmodell war ein Repressor der Sororitas von Forgeworld. Der Kran ist Marke Eigenbau und wie beim Land Raider Omnissiahs schwenk- und drehbar:

IMG_4593.jpg


Weitere Delailfotos aus unterschiedlichen Blickwinkeln, könnt ihr in der Galerie einsehen. 🙂
Die versprochenen "neuen" Modelle gibbet hier dann hoffentlich am späten Nachmittag.
 
Orientiert habe ich mich in der Tat an einem GW Modell -dem Techmarine in Servoharnisch-
alles klar so macht das natürlich Sinn ....

Auch sehr schick die Rhinos. Beim MK1 hast du da die FW zusatzpanzerung des MK2 ran gebastelt? Interessant das das geht ... muss ich mir mal Merken.

Ich überlege ja auch ob ich meinen Techmarine einen Bergepanzer baue. Hab aber bis jetzt noch nicht so die zündende Idee ... aber an den Repressor hatte ich noch nicht gedacht.
hmm.
 
Krasses Zeug dass du da zusammenbaust und bemalt, gefällt mir ausgesprochen gut. Einzige Frage, warum sind deine synchro.Laserkanonen so extrem verbogen, die schiesen doch schon nach ein paar Meter auf den Boden!

Schau mal in Post Nummer 24 ;-)

Die Rhinos sind auch echt klasse geworden. Hast du bei dem ersten den Ausleger hinten aus Gussrahmen gebaut?
 
Moinsen,
schön das wieder so viel feedback eingegangen ist - das freut mich.Zum alten Tech-Rhino gab es ja noch einige Fragen, welche ich ersteinmal beantworten möchte.

- Die Forgeworld Spaced Armour passt in der Tat sehr gut an das alte Rhino-Chassis. Ich musste hier lediglich das Mittelteil neu gestalten und mit Plastikcard anpassen sowie den unteren Teil der Panzerung abschneiden, da dieser deutlich zu lang war.

- Das Gestell mit der Seilwinde besteht aus Polystyrolprofilen (2mm-Kant) von Evergreen, welche ich zwecks besserer Stabilität zusammengestiftet habe.

Nun aber zu den neuen Dingen. Wie ihr ja gesehen habt, habt ihr nichts gesehen. Zumindest was meine neuen Modelle betrifft, deren Bilder ich am Freitag reinstellen wollte. Aber nach Freitag ist ja bekanntlich auch vor Freitag und da ich die Bilder jetzt sortiert, bearbeitet und hochgeladen habe, bekommt ihr sie eben jetzt schon (Montag). 😛
Und wie es der Zufall so will, hat Beastlord ein gutes Stichwort gegeben, denn die neuen Minis laufen unter dem Thema:

Zu viele Dreadnoughts?
... Mitnichten!

Ein Space Marine Fanboy wie ich kann niemals "zu viele" Dreadnoughts zur Verfügung haben. Spielerich reichen sicherlich drei bis vier Dreads, die mit magnetisierten Armen und einer großen Waffenauswahl alle Rollen auf dem Schlachtfeld abdecken, aber bei der Modellauswahl die GW und Forgeworld mittlerweile bieten, müsste man hier ja eine Auswahl treffen. Und das widerum finde ich unakzeptabel. Deshalb stehen (und liegen) bei mir schon 16 Dreadnoughts herum, welche ich nach und nach in einen herzeigbaren Zustand umwandeln möchte. Und mit diesem und dem nächsten Beitrag fange ich damit an.

Cybots der 1. Veteranenkompanie

Senex Antiquus Honoricus "Sagramon"
(Ehrwürdiger Mk. IV Dreadnought)

IMG_4764.jpg

Dieser Cybot war der erste, den ich zusammengebaut und bemalt habe. Auch war er Teil meiner ersten Forgeworldbestellung - und das ist jetzt auch schon wieder 7 Jahre her. 🙂Vom Modellbau her, ist er eigentlich eher unspektakulär aus der Box (ähh Tüte) gebaut. Lediglich Banner und Kettenschwert wurden hinzugefügt. Mit der Pose bin ich mittlerweile nicht mehr ganz so zufrieden, aber weil er ja mein erster (und damit ältester) Cybot ist, lasse ich ihm seinen schweren, von den Jahrtausenden gezeichneten Gang mal durchgehen.

Anhang anzeigen 128394Anhang anzeigen 128395Anhang anzeigen 128396


Senex Antiquus Honoricus "Borelas"
(Ehrwürdiger Mk. IV Dreadnought)

IMG_4765.jpg

Ich halte den Black Templar Dreadnought von Forgeworld nach wie vor für einen der schönsten Cybots überhaupt. Klar, dass ich ihn in jedem Fall in meiner Sammlung haben musste. Auch Bruder Senex "Borelas" ist mit wenigen Änderungen aus der Tüte gebaut. Neben dem Banner zählen hier das Ordenssymbol auf dem Wappenschild und das synchronisierte Kettenschwert. Für die Darstellung der Banner (aller Cybots der 1. Kompanie) habe ich sehr lange überlegt und mich letztendlich für eine ausgedruckte Version entschieden. Diese Entscheidung ist vor allem meinen mangelnden Malkenntnissen und der Tatsache geschuldet, dass ich auch mal fertig werden wollte. :lol:Hundertprozentig bin ich aber auch hier noch nicht zufrieden, und so werde ich die Banner später sicher noch überarbeiten. Hier schweben mir folgende Dinge vor: versiegeln mit Mattlack, einarbeiten einer Faltenoptik, bearbeiten mit Washes um das Banner zu altern, bemalen der (noch farblosen) Rückseiten und das Altern der Kanten (und diese ggf. noch ausfransen). Mal sehen...

Anhang anzeigen 128403Anhang anzeigen 128404Anhang anzeigen 128405

Senex Antiquus Honoricus "Phoelian"
(Mk. IV Belagerungs Dreadnought)

IMG_4763.jpg
Bruder "Phoelian" ist mittlerweile mein Liebling unter den Cybots meines Ordens geworden. Grundlage für den Umbau war ein relativ schmuckloser Mk. IV Dreadnought von Forgeworld, an dem ich mich einmal so richtig austoben konnte. So vereint das Modell drei neue Modellbaugebiete, an denen ich mich versucht habe - Modellierung und Bemalung von Feuer und erste Schritte im OSL. Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich ganz zufrieden. Die Robe habe ich mit Greenstuff aufmodelliert. Mit deren Bemalung bin ich jedoch alles andere als zufrieden - bei meinem Referenzmodell eines Veteranen mit Robe (siehe hierzu das Gruppenbild) habe ich deutlich feiner gearbeitet und die Farbübergände der Falten sauberer hinbekommen. Wenn ich die Zeit finde, werde hier wohl nochmal Hand anlegen müssen. Vielleicht im Zuge von Bannerbearbeitung, Weathering und Co. 😎Mit einem Gruppenbild möchte ich diesem Beitrag nun beenden. In meinem Nächsten gibet dann weitere Dreadnoughts aus der 2. Gefechtskompanie zu sehen.

Bis denne und tschöööööööö,
Euer Delysis

IMG_4767.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Arbeit. Die Cybots sehen echt aus, wie uralte Kampfmaschinen. Und die Schachbrettmuster sind sauber geworden lassen die Jungs richtig heurausstechen. Die Banner sind auch gut, wobei mir handgemalt lieber wäre. Aber im Zweifelsfall ist ein guter Druck einem schlechten Freehand vorzuziehen. Vielleicht kriegst die Banner noch dazu, nicht mehr zu glänzen, indem du etwas Mattlack aufträgst...

Ein kleiner Korrekturvorschlag: Die von GW benutzte "lateinische" Bezeichnug eines Cybots ist "Senex Antiquus".
 
Ein kleiner Korrekturvorschlag: Die von GW benutzte "lateinische" Bezeichnug eines Cybots ist "Senex Antiquus".

Vielen Dank für den Tipp - habe es soeben geändert. Und das wo ich extra nochmal im Index Astartes nachgeschaut hatte. Nur blöd, wenn man die Überschrift "Die Senex Antiqui" übernimmt und nicht beachtet, dass dies ja die Mehrzahl ist. :lol:
 
Zu viele Dreadnoughts?
-Teil 2-

Moin Moin alle zusammen.
Da drei nicht gerade viele (geschweide denn "zu viele") sind, kommt hier die nächste Ladung Dreadnoughts. Diese gehören der 2. Gefechtskompanie an und sollen einmal auf insgesamt 5 Stück anwachsen.

Cybots der 2. Gefechtskompanie


Senex Antiquus Honoricus "Koelian"
(Ehrwürdiger Mk. III Dreadnought)

IMG_4789.jpg

Bruder Senex "Koelian" lag auch schon eine halbe Ehwigkeit bei mir herum. Da die ersten beiden Dreads der Veteranenkompanie über jeweils eine Sturmkanone verfügten, baute ich diese für "Koelian" zum Multimelter um, den ich noch vom alten Land Raider Crusader übrig hatte. Die Bannerstage stammt vom Black Templar Dread. Am alten Ehrwürdigen-GW-Cybot sieht sie meiner Meinung nach jedoch passender aus, da das Podest (das auf dem das Skelett steht) deutliche Ähnlichkeiten zu den Verzierungen der Waffenarme aufweist. Die Beinpanzerung stammt aus dem Dark Angels Zubehörgussrahmen und wurde gegen die ursprüngliche ausgetauscht (da diese mit ihren Knochenornamenten widerum besser zu einem Chaplain-Dreadnought passt). Bis auf das Glas der zerbrochenen Laterne, bin ich mit der Bemalung eigentlich ganz zufrieden, auch wenn hier später sicher noch ein wenig battledamage und weathering folgen werden.


Anhang anzeigen 128559Anhang anzeigen 128560Anhang anzeigen 128561Anhang anzeigen 128562


Senex Antiquus Honoricus "Olin"
(Ehrwürdiger Mk. IV Dreadnought)

IMG_4769.jpg

Einer von 2 geplanten Ehrwürdigen-GW-Cybots aus Plastik. Das Banner stammt vom Fantasy-Imperium und wurde so schon einige Male bei 40k gesehen. Die Banner aller Ehrwürdigen Cybots der 2. Kompanie, zeigen das Kompaniebanner und die persönliche Heraldik des Cybots, welche sich auch auf dem Rumpf, bzw. dem Beinpanzer wiederholt. Der schwere Bolter ist ein Eigenbau und wie die CNKW abnehm- und somit austauschbar. Als Ersatz für letztere habe ich noch einen schönen Raketenwerfer gebastelt, der jedoch noch seine letzten Farbschichten bekommen muss.

Nach all den Ehrwürdigen Cybots mit ihren Klohrollen und Verzierungen war "Ixus" eine willkommene Abwechslung an "Einfachheit". Wie zu erkennen, bildet ein Black Reach Cybot seine Grundlage. Im Großen und Ganzen ist er einfach so zusammengebaut. Änderungen wurden aber an der Pose (genauer dem Ausfallschritt des rechten Beines) und den magnetisierten Waffenarmen vorgenommen. Bruder "Ixus" sein Bruder (ein weiterer BR-Bot) steht auch schon zur Grundierung bereit und wird sich anschicken, der 4. von 5 Bots der 2. Kompanie zu werden. Bei diesem noch namenlosen Vertreter habe ich die Platte für den Sarcophagus ausgetauscht und ihm ebenfalls magnetisierte Arme verpasst. Den beiden werden dann viele optionale Waffen zur Verfügung gestellt.



Zum Schluss kommt natürlich wieder ein Gruppenbild. Das Gesamtbild aller meiner fertigen Einheiten auf der ersten Seite habe ich übrigens auch aktualisiert. Die einzelnen Bots kommen dann nach und nach in die Galerie.

Viele Grüße
Delysis

IMG_4790.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Herren...:lol:
das macht wirklich Spaß sich die Dreadnought's mit den Beschreibung durchzulesen...allererste Sahne !!!!
(und das sollen mal 16 werden !?, will dein Orden die Vorherrschaft über alle anderen Orden übernehmen?)
Bin wirklich mal gespannt wie das in Sachen Dreadnought weiter geht.

Eine Kleinigkeit...Senex Antiquus "Ixus" sieht ohne Zweifel auch klasse aus aber nachdem man die anderen Modelle alle mit Banner/Standarte
gesehen hat wirkt er in der Tat etwas nackt :blush: