[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

Moinsen!

Ich habe die Tage wieder den Pinsel geschwungen und zur Abwechslung mal etwas mehr Infanterie bemalt. Auf das ich meine Fahrzeuge recht bald füllen kann.
Hier die Ausbeute an neuen Minis:

GrpFoto_TermiNeu.jpg


Zuerst habe ich meine Ballertermis um drei neue Kandidaten ergänzt.

Anhang anzeigen 139087 Anhang anzeigen 139088 Anhang anzeigen 139089

Ein paar weitere Ansichten vom Raketentermi:

Anhang anzeigen 139090 Anhang anzeigen 139091

Der aktuelle Terminatortrupp Decius:

TermiTrupp_Decius01.jpg


TermiTrupp_Decius02.jpg




Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
:whaa: Huch! Doppelpost! :whaa:

Da war ich wohl etwas zu schnell auf dem Antwortbutton.
Neben den Ballertermis habe ich noch zwei weitere HQ-Modelle bekleckert.

Ersteres ist der Kompaniehauptmann der 1. Kompanie Lysanderian (als was der im Spiel wohl zählt? *grins*).

Hptm_Lysanderian.jpg


Mit dem Gesicht bin ich eigentlich recht Zufrieden, nur das ich für die Zukunft etwas weniger "Mascara" für meine Modelle nehmen sollte. Auf Tabletopentfernung wirkt seine Visage sehr schön (naja und von meinen Malkünsten liegt hier auch mein Zufriedenheitsanspruch), nur im Nahen betrachtet schaut er doch etwas Metrosexuell aus. War aber auch erst das zweite Mal, dass ich einer Mini ein Gesicht bemalt habe. Für die Zukunft werde ich den schwarzen Strich um die Augen dünner malen. Anbei einige Detailfotos zu Lysanderian.

Anhang anzeigen 139092 Anhang anzeigen 139093 Anhang anzeigen 139094

Anhang anzeigen 139095 Anhang anzeigen 139096 Anhang anzeigen 139097

Der Mantel ist eigentlich in 4 Akzentstufen bemalt, aber die Fotos scheinen mindestens zwei zu verschlucken. Mal sehen, ob ich da bessere Bilder machen kann - werden dann nachgereicht.

Das zweite HQ-Modell ist ein Eisenpriester in Terminatorrüstung, der auf den Namen Garon hört. Wie es sich als Abgrenzung zu einem schnöbbeligen Ordenspriester gehört, hat er sein Crozius Arcanum gegen eine schicke Energieaxt getauscht. Als Vermittler zwischen AM und OF, ist er sich auch nicht zu schade, seine Bionics offen zu tragen. Adel verpflichtet schließlich. :borg:

EisenPrstr_Garon.jpg


Und wie immer einige weitere Ansichten:

Anhang anzeigen 139106 Anhang anzeigen 139107 Anhang anzeigen 139108

Anhang anzeigen 139109 Anhang anzeigen 139110 Anhang anzeigen 139111

Und soviel wieder für diesesmal. An dieser Stelle möchte ich mich auch noch bei allen bedanken, die für meinen Beitrag zum 2. Space Marines Malwettbewerb gestimmt haben. Absolut unerwartet konnte ich neben TuShan den zwoten Platz belegen. Vielen Dank!!!

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Eisenpriester gefällt mir ganz besonders. Sein Bionic Bein sieht super aus, und auch der Kombieplasma ist spitze. Bei Lysanderian finde ich leider nicht so gut, dass du die ganzen Fists Symbole drangelassen hast. Und, naja, wie du schon gut erkannt hast, ist das ein bisschen zu viel Schminke.

Freut mich, dass dir Garon gefällt. Zum Thema Symbole: Das Ordenssymbol der Omnissiahs Fists ist eine rote Faust auf grauem Grund. Von daher passt das schon. 😉

Der einzige Ort, wo ich die Farben "getauscht" habe, sind die Schulterpanzer der Offiziere (zu sehen auch beim Termisergeant und dem Apothecarius). Dort ist es eben eine graue Faust auf rotem Schulterpanzer.
 
Thanks @all!!!

@BW-Hannover:
Kein Ding, habe ich ja auch nicht "böse" aufgefasst. Im Gegenteil: konstruktive Kritik mag ich da sehr gerne, da sie mich sicher mehr voranbringen, denn demoralisieren kann. Bei vielen Umbauten von Modellen (oder wie eben bei mir eine Ummünzung in einen anderen Orden) sieht man das Problem der "alten" Symbolik ja auch immer wieder. Gerade bei Metallmodellen und an kniffligen Stellen, traut man sich ja nicht immer mit ner Feile ran. Bei Lysanderian hat es ja zum Glück gepasst. Aber auch gerade bei einigen meiner Space Hulk Termis, habe ich auch nicht alle BA-Insignien entfernt. die Modelle würden dann bald sehr "nackt" aussehen.
:lol:

@Mshrak:
Joar, ich mag es da halt etwas chaotischer. Wobei ich sicher auch noch einige einfachere Bases machen werde (allein mit Modellbausand oder einer gepflasterten Straße ohne Gerümpel). Ich möchte dabei halt möglichst wenig wiederholen und jedes Bases individuell gestalten. Der Stadtkampfhintergrund bietet da imho mehr Optionen als 'Wiese' oder 'Schlamm mit Grasbüscheln'. Auch habe ich die Illusion, dass individuell gestaltete Bases vielleicht ein wenig von meinen Unzulänglichkeiten bei der Bemalung der Modelle ablenken könnten.
:lol:

In dem Zusammenhang sollte ich erwähnen, dass Garons Base ein gekauftes von MicroArtStudios ist (welches nur ein wenig Schotter, zur Angleichung an die anderen Bases und dem Kaschieren der Lücken zwischen Fuß und Untergrund, erhalten hat) und demzufolge von Haus aus schon sehr "Überladen" wirkt.

Lysanderian habe ich auch nur auf eine erhöhte Position gestellt, weil das Modell im Vergleich zum TermiOrdenspriester und TermiScriptor sehr schmächtig wirkt. Und als Kompaniehauptmann der Veteranen muss er aus der Masse der anderen Anführer ja irgendwie herausstechen.

Ansonsten kann ich dem Trend, alle seine Modelle auf 2'' Sockelbases zu stellen, nicht so viel abgewinnen. Aber mich würde mal interessieren, was ihr davon haltet?!
 
Moinsen,

fertige Sachen gibbet leider heute noch nicht, aber nach meinem Letzten Ausflug in die 1. Kompanie habe ich einige WIP-Bilder vom Rest meiner Veteranen geschossen. Diese zeigen die Jungens in ihren Servorüstungen.

1stKompanieServo01_klein.jpg


Die schwarz grundierten Modelle sind leider nicht so gut zu erkennen und so dient das Bild mehr der Gesamtübersicht über den Umfang der kommenden Bemalarbeit. Das Ganze sind so um die 2000 Punkte. Etwas größere Bilder habe ich am Ende als Anhang drangehängt. Die Infanteriemodelle bestehen im Grundmodell alle aus Metall und haben darüber hinaus eine Reihe von Verzierungen aus der Bitsbox erhalten. Ein Merkmal der Modelle aus der Veteranenkompanie ist, dass sie alle in Roben, Umhängen, oder zumindest Wappenröcke gekleidet sind (um sie von den regulären Marines abzuheben). Zur besseren Übersicht auf die Details und Umbauten, habe ich noch einige Bilder aus der Bauphase:

Expugnatorgarde
#1. Trupp Valtrin:

- Sergeant mit PlasmaPistole und E-Schwert/Ehrenklinge
- Veteran mit BP und E-Schwert
- Veteran mit E-Klauenpaar
- 3 Veteranen mit BPs und Kettenschwertern

Anhang anzeigen 140173
Hier habe ich die Schwetbrüder Box geplündert. Die einzelnen Veteranen sind aber von ihrer Ausrüstung so belassen worden. Lediglich einige Schulterpanzer habe ich bearbeitet, um die Insignien der Fists aufzunehmen. Sergeant Valtrin ist ein umgebauter Grimaldus, welcher sein Crozius gegen ein E-Schwert getauscht hat.

#2. Trupp Cortez:

- Sergeant mit BP und E-Faust
- Veteran mit BP und E-Axt
- Veteran mit E-Klauenpaar
- 3 Veteranen mit BPs und Kettenschwertern

Anhang anzeigen 140174

#2. Trupp Demetor:

- Sergeant mit E-Hammer und Sturmschild
- Veteran mit E-Streitkolben und Sturmschild
- Veteran mit E-Hammer und Sturmschild
- 2 Veteranen mit Plasmapistolen und Sturmschilden

Anhang anzeigen 140175
Der Trupp ist von der Bewaffnung her sicher nicht sonderlich effektiv und darüber hinaus auch schweineteuer. Aber wie auch beim Rest der Expugnatorgarde (ohne Sprungmodul) ist der spielerische Effektivität sehr stark in den Hintergrund getreten. Ich wollte einfach mal einige schöne (und unkonventionelle) Waffenkombinationen ausprobieren und so sollte man den Trupp auch sehen. Das Ursprungsmodell von Sergeant Demetor ist für mich eines der schönsten, welches GW je herausgebracht hat - und so musste ich es einfach haben. Und die Pose mit dem Hammer bietet sich da einfach perfekt an.
:wub:

Protektorgarde

#1. Trupp Varrus:

- Sergeant mit Bolter und E-Faust
- Veteran mit Flammenwerfer
- Veteran mit Kombiflammer
- Veteran mit schwerem Flammenwerfer
- 4 Veteranan mit Boltern

Anhang anzeigen 140176

#2. Trupp Draco:

- Sergeant mit Bolter und E-Faust
- Veteran mit Melter
- Veteran mit Kombimelter
- Veteran mit Multimelter
- 4 Veteranen mit Boltern

Anhang anzeigen 140177

#3. Trupp Kalimdor:

- Sergeant mit Kombiplasma
- Veteran mit Plasmawerfer
- Veteran mit Kombiplasma
- Veteran mit Plasmakanone
- 4 Veteranan mit Boltern

Zu Trupp Kalimdor habe ich leider keine WIP-Bilder. Grundlage sind ausnamslos voll berobte Modelle der Dark Angels. Da diese etwas kleiner sind als aktuelle Modelle, werde ich die Bases dort etwas höher gestalten. Bisher sind 5 Modelle fertig gebaut (eines davon als Testmini auch schon fertig bemalt --> siehe Gruppenfote auf der Startseite), der Rest liegt in der Bitsbox. Der Sergeant stammt aus der damals erhältlichen DA-Armeebox(?).

Fahrzeuge
Ein Markenzeichen der Fahrzeuge der Veteranenkompanie ist die zusätzliche Panzerung und der großzügige Einsatz von allerhand Reinheitssiegeln, Verzierungen und persönlicher Heraldik. Bemaltechnisch werde ich hier auch verstärkt das Schachbrettmuster anbringen, um so den besonders ehrwürdigen Charakter zu betonen. Wie bei allen Fahrzeugen werde ich auch hier das Interieur bemalen, zusätzlich aber auch Marines in den Innenraum und an die Luken setzen. Bei den Razorbacks kann der Turm ebenfalls mit einem Schützen besetzt werden - mal sehen, ob ich noch einen aus dem Turmluk schauen lasse.

#1. Rhino:

Anhang anzeigen 140157 Anhang anzeigen 140158 Anhang anzeigen 140159 Anhang anzeigen 140160

#2. Rhino:

Anhang anzeigen 140161 Anhang anzeigen 140162 Anhang anzeigen 140163 Anhang anzeigen 140164

#1. Razorback:

Anhang anzeigen 140165 Anhang anzeigen 140166 Anhang anzeigen 140167 Anhang anzeigen 140168

#2. Razorback:

Anhang anzeigen 140169 Anhang anzeigen 140170 Anhang anzeigen 140171 Anhang anzeigen 140172

Daneben fehlt auch noch eine 5 Mann Landungskapsel von Forgeworld (für Trupp Kalimdor) und der bereits gezeigte Baal-Predator. Der Cybot auf dem Gruppenfoto hat sich leider aufs Bild gemogelt und ist nicht Bestandteil der 1. Kompanie. Daneben habe ich 2 weitere 8-Mann Trupps, welche zu weiteren Protektorgardisten/Devastoren der Veteranenkompanie werden sollen. Grundlage für diese bilden die berobten Kunststoffminiaturen der Dark Angels. Die beiden Sergeants der Trupps sind konvertierte CSM (Fabius Gallus und Cypher). Deren Bewaffnung soll sich dann aber an spielerischen Dingen orientieren und wahlweise als Protektorgarde oder Devastoren spielbar sein.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jormungand,

bin ich mit dem Namen etwa in ein Fettnäpfchen getreten? 🙄

Ich hatte den eigentlich frei gewählt (kann natürlich sein, dass ich den schon irgendwo im Hintergrund aufgeschnappt habe - ist mir aber nicht bewusst). Im Lexicanum habe ich nix gefunden, aber wenn der Name etwa auf einen Erzketzer verweist, oder das Pseudonym einer niederen Chaosgottheit ist, dann klärt mich bitte auf - denn dann muss ich das natürlich ändern.
:lol:
 
Die Modelle und Umbauten sehen gut aus, bin gespannt wie die mit Farbe sich machen.
"Nerd-Modus an" @Kalimdor: Ist ne Welt bei WOW. "Nerd-Modus aus"

Grüße, Kjeld



Naja, wir sollten uns lieber darauf beschränken daß Kalimdor im Hintergrund von Warcraft verankert ist...
Durch die Geldgier Blizzards und dem Einfall daraus ein MMORPG zu entwickeln wurde dieser ja nun leider "kontaminiert",
die gesamte, sehr tiefgründige und gut ausgearbeitete Story...ach, naja, egal...

Aber Kjeld hat recht, wir wollen die Modelle nun gefärbt sehen... 🙂
 
@Kalimdor:
Das mit WOW habe ich nicht gewusst. Dieses Spiel habe ich selber nie gespielt, entweder wurde der Name mal in einer Fernsehwerbung erwähnt, oder ich habe den schon in meinen Jugendjahren bei den alten Strategiehits alla Warcraft aufgeschnappt. Keine Ahnung, aber der Name kann ja später noch geändert werden - nenn ich den Typen halt Kalidor. :lol:
An einer weieren Komerzialisierung von WOW will ich mich jedenfalls auch nicht beteiligen. Wegen dem Spiel haben sich zwei ehemalige Kommilitonen ihr Studium versaut.

@wedge:
Jo, ich werde versuchen die fremde Ordenssymbolik mit der Bemalung ein wenig als solche zu entschärfen. Schließlich sollen diese eher untergeordnette Symbolik darstellen, wie etwa stillisierte Crux Terminatii (schreibt man das so?) anstatt von Templerkreuzen. Die Rote Faust als Ordenssymbol, soll dabei jedoch beswusst hervorstechen. Auf die Bemalung müsst ihr aber noch ein Weilchen warten, da ich erstmal alle früher gezeigten Modelle fertigmachen möchte.

@Tyranid-ex:
Das Bionics wurde größtenteils aus Plasticcard-Profilen gemacht. Erstmal habe ich den Oberschenkel mit dem Dremel weggeschnitten und anschließend mit einer Feinmechanikerfeile nachgearbeitet. In den "Stumpf" habe ich dann einige Löcher gebohrt und diese mit Rundstäben aus 1mm Polystyrol (direkt in das Loch gesteckt) und 2mm Polystyrol (mit Büroklammern gestiftet) versehen. Dieses "Bündel" aus Stäben wurde dann mit 1mm starkem Plasticcard umwickelt (erst einen dünnen Streifen ausschneiden und dann über einen Bundstift rollen, damit er leicht formbar wird). Zu guter Letzt noch einige Kabel aus Blumendraht und dünnem Kupferdraht und fertig war das bionische Bein.
Ich hoffe, auf den beigefügten WIP-Bildern kann man ein wenig mehr erkennen:

Anhang anzeigen 141561 Anhang anzeigen 141562

@Alastor1986:
Welchen Kran meinst du denn speziell? Ich habe mir zwar bei den Kränen schon so meine Gedanken gemacht, aber das meiste ist dann doch in der direkten Bauphase entstanden und so immer weiter am Modell gewachsen. Eine richtige Bauanleitung gibt es so eigentlich nicht, da ich hauptsächlich aus meiner Bitzbox gebaut habe, die unter Umständen auch manch "exotischen Krempel" enthält. Natürlich freue ich mich aber, wenn ich dir mit Anregungen zur Seite stehen kann - im Grunde genommen habe ich aber jede Menge an Polystyrolprofilen verbaut. Wenn du also einiges an Kränen planst, solltest du dir vielleicht ein Grundsortiment an solchen Plasteprofilen zulegen. Einige Rundprofile in 1mm, 2mm und 3mm Durchmesser sowie Rohrprofile in 3mm und 4mm bilden einen guten Grundstock. Dazu einen Bogen 1mm starkes Plasticcard und je nach Gusto vielleicht noch einige 4-kant-Profile (in 3mmx3mm). Als Alternative zum teuren Plasticcard, machen es aber auch alte Kredit- und Kundenkarten (welche man jedoch oft noch abschleifen muss, da sie mit einer dünnen Folie bedruckt sind, die u.U. stören kann). Damit habe ich auch sehr lange rumgewerkelt und mache das teils bis Heute noch.

Eine Schritt für Schritt Anleitung habe ich war nicht, aber ich habe zum Kranaufbau der Dreadnoughts mal ein paar Bilder aus der WIP-Phase. Vielleicht kann ich dir ja damit erstmal helfen:

Anhang anzeigen 141563 Anhang anzeigen 141564 Anhang anzeigen 141565

grün:
Rundprofile aus Polystyrol in verschiedenen Stärken. Die 3mm Profile am Kranausleger sind hier einfach in die 4mm Röhren gesteckt, die kleineren 2mm Rundstäbe sind dabei jedoch gestiftet.

rot und gelb:
Das Rohr ist der Lauf einer Laserkanone (rot), welcher mit Büroklammern an die anderen Profile gestiftet wurde. Das gelbe Teil stammt von der aufhängung der selben Laserkanone - ist einfach nur mit dem Messer abgeschnibbelt. Die Klauen stammen von der Nahkampfwaffe eines Furioso-Cybots.

blau:
Ist das Kreuzstück aus einem Gussrahmenrest.

pink:
Eine der beiden runden Kondensationsöffnungen eines SM-Rückenmodules.
Die Kabel bestehen zum einen aus normalem Blumendraht (schwarz), an anderer Stelle habe ich diesen dann noch mit dünnem Kupferdraht umwickelt, um so gewundene Kabel darzustellen. Die Kurbel stammt aus meiner Bitzbox und war wohl mal irgendein Teil eines Gargbots der Orksens.

"Kettenschwert-Kran":
Der Hauptteil stammt von einem Forgeworld-Modell (dem Xenos-Sektionstisch aus dem Anphelion Projekt) und ist somit nicht selbst erstellt. Das Kugelgelenk ist wieder ein Kondensator vom Rückenmodul, an das ich einfach ein Kettenschwert (ohne Griffstück) gestiftet habe. Ein paar Kabel aus gewickeltem Blumendraht und fertig.

Anhang anzeigen 141571

"Klauen-Kran":
Eigentlich wieder ein Forgeworld-Kran vom angesprochenen Sektionstisch mit erwähntem Kugelgelenk. Das "Kreuz" stammt dieses Mal nicht aus nem Gussrahmen, sondern besteht aus vier 4-Kant-Profilen (3mmx3mm), die in eine Länge von etwa 5mm geschnitten und danach in eine gleichseitige Kreuzform gestiftet wurden. Die Klauen stammen von einer Cybotnahkampfwaffe und würden durch entsprechend zugeschnittene Gussrahmenreste verlängert. Ein paar Kabel (sehr fummelige Arbeit, da in den kleinen Plasteteilen schon jede Menge Stifte steckten) angebracht und fertig war die Laube.

Anhang anzeigen 141572

Die Kräne für Land Raider und Rhino waren da natürlich ein wenig aufwändiger, da ich dort nicht auf fertige Teile zurückgegriffen habe und die Kräne später halt auch noch beweglich sein sollten. Im Grunde genommen bin ich beim Aufbau aber ähnlich vorgegenagen. Zuerst überlegst du dir halt eine grobe Form (am besten anhand bestehender Kräne aus der Wirklichkeit, oder anderen Modellen) und wieviele (bewegliche) Abschnitte du reinbringen willst. Für die Abschnitte nimmst du dann einfach irgendwelche Stäbe oder Röhren, in die du später dann kleine Löcher mit dem Handbohrer bohrst und mit Kabeln oder irgendwelchen Technikteilen aus deiner Bitzbox versiehst. Willst du die einzelnen Abschnitte dann starr verbinden, verklebst du sie halt im entsprechenden Winkel zueinander und fügst ggf. noch eine weitere stützende Stange mit ein (Bild 1). Willst du einen beweglichen Kran, so musst du dir halt noch "Gelenke" dafür basteln. Am besten geht das mit Plastikröhren, in die du einfach kleinere Plastikstäbe steckst (Bild 2). So beleiben die Abschnitte beweglich zueinander. Wie du siehst, ist die Grundkonstruktion dabei eigentlich völlig simpel und wenig spektakulär. Der techige Mechanicuslook kommt dann auch erst, wenn du an diese Grundkonstruktion den ganzen Techschnodder aus deiner Bitzbox rantackerst und viele Kabel ranbammelst - damit kannst du dann die doch sehr einfache Konstruktion verkleiden und von den drei,vier Paar tragenden Stangen des Krans ablenken.

Anhang anzeigen 141573

Ich hoffe, dass ich dir damit erstmal weiterhelfen konnte und du dich durch die letzte Skizze nicht verarscht fühlst. Ich weiss, es sieht aus wie Kindergarten, veranschaulicht die Konstruktion hinter meinen Kränen aber doch recht gut. Der Rest ist dann wirklich nur noch Bitzboxverkleidung - und mit deren Inhalt kennst du dich bei deinen Projekten ja besser aus als ich. 😉

Solltest du aber noch einige Bilder der "großen" Fahrzeugkräne brauchen, kann ich hier ja noch einige aus der WIP-Phase posten.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet: