@Kalimdor:
Das mit WOW habe ich nicht gewusst. Dieses Spiel habe ich selber nie gespielt, entweder wurde der Name mal in einer Fernsehwerbung erwähnt, oder ich habe den schon in meinen Jugendjahren bei den alten Strategiehits alla Warcraft aufgeschnappt. Keine Ahnung, aber der Name kann ja später noch geändert werden - nenn ich den Typen halt Kalidor. :lol:
An einer weieren Komerzialisierung von WOW will ich mich jedenfalls auch nicht beteiligen. Wegen dem Spiel haben sich zwei ehemalige Kommilitonen ihr Studium versaut.
@wedge:
Jo, ich werde versuchen die fremde Ordenssymbolik mit der Bemalung ein wenig als solche zu entschärfen. Schließlich sollen diese eher untergeordnette Symbolik darstellen, wie etwa stillisierte Crux Terminatii (schreibt man das so?) anstatt von Templerkreuzen. Die Rote Faust als Ordenssymbol, soll dabei jedoch beswusst hervorstechen. Auf die Bemalung müsst ihr aber noch ein Weilchen warten, da ich erstmal alle früher gezeigten Modelle fertigmachen möchte.
@Tyranid-ex:
Das Bionics wurde größtenteils aus Plasticcard-Profilen gemacht. Erstmal habe ich den Oberschenkel mit dem Dremel weggeschnitten und anschließend mit einer Feinmechanikerfeile nachgearbeitet. In den "Stumpf" habe ich dann einige Löcher gebohrt und diese mit Rundstäben aus 1mm Polystyrol (direkt in das Loch gesteckt) und 2mm Polystyrol (mit Büroklammern gestiftet) versehen. Dieses "Bündel" aus Stäben wurde dann mit 1mm starkem Plasticcard umwickelt (erst einen dünnen Streifen ausschneiden und dann über einen Bundstift rollen, damit er leicht formbar wird). Zu guter Letzt noch einige Kabel aus Blumendraht und dünnem Kupferdraht und fertig war das bionische Bein.
Ich hoffe, auf den beigefügten WIP-Bildern kann man ein wenig mehr erkennen:
Anhang anzeigen 141561 Anhang anzeigen 141562
@Alastor1986:
Welchen Kran meinst du denn speziell? Ich habe mir zwar bei den Kränen schon so meine Gedanken gemacht, aber das meiste ist dann doch in der direkten Bauphase entstanden und so immer weiter am Modell gewachsen. Eine richtige Bauanleitung gibt es so eigentlich nicht, da ich hauptsächlich aus meiner Bitzbox gebaut habe, die unter Umständen auch manch "exotischen Krempel" enthält. Natürlich freue ich mich aber, wenn ich dir mit Anregungen zur Seite stehen kann - im Grunde genommen habe ich aber jede Menge an Polystyrolprofilen verbaut. Wenn du also einiges an Kränen planst, solltest du dir vielleicht ein Grundsortiment an solchen Plasteprofilen zulegen. Einige Rundprofile in 1mm, 2mm und 3mm Durchmesser sowie Rohrprofile in 3mm und 4mm bilden einen guten Grundstock. Dazu einen Bogen 1mm starkes Plasticcard und je nach Gusto vielleicht noch einige 4-kant-Profile (in 3mmx3mm). Als Alternative zum teuren Plasticcard, machen es aber auch alte Kredit- und Kundenkarten (welche man jedoch oft noch abschleifen muss, da sie mit einer dünnen Folie bedruckt sind, die u.U. stören kann). Damit habe ich auch sehr lange rumgewerkelt und mache das teils bis Heute noch.
Eine Schritt für Schritt Anleitung habe ich war nicht, aber ich habe zum Kranaufbau der Dreadnoughts mal ein paar Bilder aus der WIP-Phase. Vielleicht kann ich dir ja damit erstmal helfen:
Anhang anzeigen 141563 Anhang anzeigen 141564 Anhang anzeigen 141565
grün:
Rundprofile aus Polystyrol in verschiedenen Stärken. Die 3mm Profile am Kranausleger sind hier einfach in die 4mm Röhren gesteckt, die kleineren 2mm Rundstäbe sind dabei jedoch gestiftet.
rot und gelb:
Das Rohr ist der Lauf einer Laserkanone (rot), welcher mit Büroklammern an die anderen Profile gestiftet wurde. Das gelbe Teil stammt von der aufhängung der selben Laserkanone - ist einfach nur mit dem Messer abgeschnibbelt. Die Klauen stammen von der Nahkampfwaffe eines Furioso-Cybots.
blau:
Ist das Kreuzstück aus einem Gussrahmenrest.
pink:
Eine der beiden runden Kondensationsöffnungen eines SM-Rückenmodules.
Die Kabel bestehen zum einen aus normalem Blumendraht (
schwarz), an anderer Stelle habe ich diesen dann noch mit dünnem Kupferdraht umwickelt, um so gewundene Kabel darzustellen. Die Kurbel stammt aus meiner Bitzbox und war wohl mal irgendein Teil eines Gargbots der Orksens.
"Kettenschwert-Kran":
Der Hauptteil stammt von einem Forgeworld-Modell (dem Xenos-Sektionstisch aus dem Anphelion Projekt) und ist somit nicht selbst erstellt. Das Kugelgelenk ist wieder ein Kondensator vom Rückenmodul, an das ich einfach ein Kettenschwert (ohne Griffstück) gestiftet habe. Ein paar Kabel aus gewickeltem Blumendraht und fertig.
Anhang anzeigen 141571
"Klauen-Kran":
Eigentlich wieder ein Forgeworld-Kran vom angesprochenen Sektionstisch mit erwähntem Kugelgelenk. Das "Kreuz" stammt dieses Mal nicht aus nem Gussrahmen, sondern besteht aus vier 4-Kant-Profilen (3mmx3mm), die in eine Länge von etwa 5mm geschnitten und danach in eine gleichseitige Kreuzform gestiftet wurden. Die Klauen stammen von einer Cybotnahkampfwaffe und würden durch entsprechend zugeschnittene Gussrahmenreste verlängert. Ein paar Kabel (sehr fummelige Arbeit, da in den kleinen Plasteteilen schon jede Menge Stifte steckten) angebracht und fertig war die Laube.
Anhang anzeigen 141572
Die Kräne für Land Raider und Rhino waren da natürlich ein wenig aufwändiger, da ich dort nicht auf fertige Teile zurückgegriffen habe und die Kräne später halt auch noch beweglich sein sollten. Im Grunde genommen bin ich beim Aufbau aber ähnlich vorgegenagen. Zuerst überlegst du dir halt eine grobe Form (am besten anhand bestehender Kräne aus der Wirklichkeit, oder anderen Modellen) und wieviele (bewegliche) Abschnitte du reinbringen willst. Für die Abschnitte nimmst du dann einfach irgendwelche Stäbe oder Röhren, in die du später dann kleine Löcher mit dem Handbohrer bohrst und mit Kabeln oder irgendwelchen Technikteilen aus deiner Bitzbox versiehst. Willst du die einzelnen Abschnitte dann starr verbinden, verklebst du sie halt im entsprechenden Winkel zueinander und fügst ggf. noch eine weitere stützende Stange mit ein (Bild 1). Willst du einen beweglichen Kran, so musst du dir halt noch "Gelenke" dafür basteln. Am besten geht das mit Plastikröhren, in die du einfach kleinere Plastikstäbe steckst (Bild 2). So beleiben die Abschnitte beweglich zueinander. Wie du siehst, ist die Grundkonstruktion dabei eigentlich völlig simpel und wenig spektakulär. Der techige Mechanicuslook kommt dann auch erst, wenn du an diese Grundkonstruktion den ganzen Techschnodder aus deiner Bitzbox rantackerst und viele Kabel ranbammelst - damit kannst du dann die doch sehr einfache Konstruktion verkleiden und von den drei,vier Paar tragenden Stangen des Krans ablenken.
Anhang anzeigen 141573
Ich hoffe, dass ich dir damit erstmal weiterhelfen konnte und du dich durch die letzte Skizze nicht verarscht fühlst. Ich weiss, es sieht aus wie Kindergarten, veranschaulicht die Konstruktion hinter meinen Kränen aber doch recht gut. Der Rest ist dann wirklich nur noch Bitzboxverkleidung - und mit deren Inhalt kennst du dich bei deinen Projekten ja besser aus als ich.
😉
Solltest du aber noch einige Bilder der "großen" Fahrzeugkräne brauchen, kann ich hier ja noch einige aus der WIP-Phase posten.
Viele Grüße
Delysis
:bye1: