[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

@Mr-Lukey:

Wenn ich mir die ganzen Bots so auf einem Haufen betrachte, bin ich echt erstaunt, wie schnell ich die Armee in der Zeit aufbauen konnte. Als ich den Thread gestartet hatte war lediglich Bruder "Sagramon" fertiggestellt (aber noch ohne Banner) und der stand in diesem Stadium auch schon gut 2 Jahre in der Ecke. Ich glaube das liegt zu 100% an dem Armeeaufbauthread.

Was weitere Cybots angeht, werde ich aber erstmal einen Gang runter schalten und mich der oben genannten Agenda zuwenden, sonst artet das wieder in zahlreichen angefangenen Minis aller Bauzustände aus, wobei nix wirklich fertig wird.
:lol:

@BW-Hannover:

Das OSL ist durch einfaches Schichten und teilweise Trockenbürsten von dunkel zu hell gemacht. Ich hatte mich mal an Lasuren und "nassen Farbübergängen" versucht, aber das kam mehr einem schrecklichen Unfall gleich.
😱

@emmachine:

Ich muss gestehen, dass ich bisher noch garnicht mit den Marines gespielt habe (dafür habe ich noch eine ca. 10.000 Punkte starke Necrontruppe) und das Projekt bisher ausschließlich meine Sammel- und Umbauleidenschaft befriedigt hat. So habe ich bisher eben die Modelle gebaut, welche mir optisch gefallen haben und zu denen ich eine Umbau-, oder Hintergrundidee hatte. Zwangsläufig ergeben sich dabei narürlich Codexüberschneidungen. Da ich aber, in Erwartung späterer Spiele, die Minis "erlaubbar" aufbaue/ausrüste, werde ich die Spielweise nach mehreren Codizies ins Auge fassen. Der BA-Dex ist mir in Punkto Cybotarmee dabei auch schon ins Auge gesprungen. Ich könnte mir vorstellen, dass ich dazu einen Tupp aus der Maschinenkompanie stylisch zu TK'lern umbauen könnte (Hinergrundtechnisch sind denen vielleicht die Schaltkreise der Bionics durchgeschmort, oder das AM hat Experimente in Richtung "Kampfkraftsteigerung" an denen durchgeführt, welche nicht ganz so funktioniert und sie irre gemacht haben.). Würde dann aber bedeuten, dass ich noch weitere regelkonforme TK-Maschinencybots bauen müsste (die Fernkampfwaffen der bestehenden Bots kann ich als TK-Bots ja nimmer verwenden).

Vielen Dank emmachine - jetzt habe ich wieder Kopfkino und Lust diese weiteren Ideen umzusetzen, ahhhhhhh!!!!
:borg:

Tschööö,
Delysis
:bye1:
 
Bin relativ neu hier verfolge, aber schon geraume Zeit, dein Tread und muss dir respektzollen tolle leistung die du 2012 abgeliefert hast.
Ich hoffe 2013 gehts weiter?

Zum Osl, das Osl am Kopf des Scriptors sieht wirklich gut aus, wohingegen mir das Osl am Buch und auf der anderen Seite gar nicht so gefallen mag. Sieht zu überladen und Detail Arm aus.

MfG Aquillion
 
Die Cybots sind echt klasse geworden. Vorallem der Scriptor und der OSL Effekt sind eine Augenweide!!! Hast du wirklich super hinbekommen!!!!


Schade, dass die leider nie alle in einem Spiel verwendet werden können...

Ja das ist schade, aber 7 kriegt man schon aufs Feld, das ist ja auch schonmal was....
 
Bin relativ neu hier verfolge, aber schon geraume Zeit, dein Tread und muss dir respektzollen tolle leistung die du 2012 abgeliefert hast.
Ich hoffe 2013 gehts weiter?

Zum Osl, das Osl am Kopf des Scriptors sieht wirklich gut aus, wohingegen mir das Osl am Buch und auf der anderen Seite gar nicht so gefallen mag. Sieht zu überladen und Detail Arm aus.

MfG Aquillion

Hallo Aquillion,

Vielen Dank für das Lob. Klar werde ich auch in 2013 weitermachen und versuchen, mich bei der Malerei weiter zu steigern. Was deine Kritik angeht, welchen der beiden Cybots meinst du denn?

Wenn ich mal raten darf, meinst du den Grey Knight Bot?! Wenn dem so sein sollte, kann ich glaube ich verstehen, was du meinst. Die beiden Frontplatten (neben dem Sarcophagus mit Kopf) wirken in der Tat sehr schnell monoton und das OSL zu "großflächig". So wirkt es, als ob das leuchten nicht von der Schrift, sondern von der ganzen Platte ausgeht. Gerade neben dem "weniger leuchtenden" BA-Bot entsteht so leicht ein Eindruck von 'to much'.

Leider habe ich keine Ahnung, wie ich diese leuchtenden Kästen entschärfen kann. Zum einen, weil diese Rechteckfigur keine Variationen in Bezug auf Licht und Schatten zulässt (und so eintönig wirkt) und zum anderen, weil die eigentlich graue Fläche um die leuchtende Schrift sehr klein ist, um den OSL-Effekt in irgendeiner Weise abzuschwächen. Die einzige Möglichkeit, die mir spontan einzufallen scheint, wäre nur einzelne Buchstaben leuchten zu lassen und somit die nicht leuchtende Fläche zu vergrößern. Aber was meinst du/ihr?

Ich habe den Leuchteffekt jetzt mal auf die Ränder der Schulterpanzerung ausgedehnt, um die glatte abgehackte Fläche der Panzerung ein wenig aufzulockern. Aber auch das löst halt nicht das Kernproblem:

LibrarDread_new.jpg


@bruder_rubertus und Hooligan Seth:

Es freut mich sehr, dass euch die Cybots gefallen. Ich bin selbst erstaunt darüber, wie der Versuch einen OSL-Effekt hinzubekommen (mit allen Schwächen die ich bei der Ausführung noch habe) die Tiefe der Miniatur doch extrem steigert. Vom Umbau her ist ja gerade 'Zardax' eher weniger interessant, aber eben diese Tiefe (die die anderen Bots nicht haben) lässt ihn auch mehr und mehr zu meinem Liebling werden.
:lol:


Schade, dass die leider nie alle in einem Spiel verwendet werden können...

Eine Möglichkeit des unbegrenzten Dreadnoughteinsatzes gäbe es aber noch:

:whaa:!!! Akupalütze !!! :whaa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal das Bild des überarbeiteten Dreadnoughts im Post darüber eingestellt. Sollte einer von euch noch Tips zur Verbesserung besagter Panzerplatte haben, dann immer raus damit. Noch ist auf den Modellen kein Lack drauf.
🙂

Ich habe mir gestern einmal die Zeit genommen und die furchtbar unordentliche Kategorie Heerschau aufgeräumt. Anlass hierfür war der Armeeaufbauthread der Sons of Medusa von Toxopon, welcher seinen Bau-/Malfortschritt anhand einer Tabelle dokumentiert. Da ich mir bei längeren Listen gerne mal das Layout zerschieße und allgemein auf Kriegsfuß mit dem Texteditor dieses Forums stehe, war dies eine gute Möglichkeit das vorherschende Chaos zu beseitigen. Die Idee, die Punkte der (fertigen) Einheiten miteinzubeziehen, habe ich dabei ebenfalls schamlos geklaut. Danke an Toxopon für die Inspiration!
:bye1:

Auch wenn die Modelle (wie oben bei den Dreadnoughts erwähnt) noch nicht alle regelkonform spielbar sind, so habe ich doch mal die Stärke der Armee überflogen und komme so auf gute
4156 Punkte.

In einem anderen Forum wurde mir vorgeworfen, ich würde mich um die Fertigstellung von Infanterie drücken. Tja, und das stimmt auch irgendwie. Aber im neuen Jahr will ich diesbezüglich über meinen Unmotiviertheitsschatten springen und habe mir fest vorgenommen, mehr Fußlatscher zu bemalen. Hier einmal einige WIP's, welche zurzeit auf der Paintstation stehen und in den nächsten Tagen (Wochen?) fertig werden sollen:

WIP-Scriptoren.jpg

Verstärkung für mein Ordensschriptorium und...

WIP-Scouts.jpg

...einige Scouts mit passenden Peilsendern (Marker).


Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soderle, die ersten Fußlatscher sind heute fertig geworden. Davor standen sie sage und schreibe über zwei Jahre unvollendet im Schrank herum - schön, das manche Dinge auch mal zum Ende kommen. ^^

OFScouts_all.jpg

Die Scouts des 3. Trupps unter der Führung von Ausbildungssergeant Harkon.

OFScouts_front.jpg

Der Sergeant und zwei Scouts haben ein paar Umbauten spendiert bekommen. Die Köpfe stammen unter anderem von der Firma WestWind. Später soll der Trupp noch 5 weitere Mitglieder mit Scharfschützengewehren bekommen.

OFScouts_back.jpg

Das zusätzliche Geraffel soll dem Aussehen der Jungens ein wenig mehr Individualität verleihen und darstellen, dass die Truppe unabhängig hinter feindlichen Linien operieren kann. Die Rucksäcke stammen von Maxmini und das restliche Gezuppel kommt teilweise von den GW-Cadianern.

Sergeant Harkon im Detail:

Anhang anzeigen 156134 Anhang anzeigen 156138 Anhang anzeigen 156141

Neben seinem Bolter trägt Harkon auch einen Teleportpeilsender, welcher für den Transport zerlegbar gestaltet wurde. Die einzelnen Teile sind hierzu an seinem Rucksack verzurrt und deren Anschlüsse haben Blindstopfen bekommen.

Einige Nahaufnahmen der Truppmitglieder:
Marker für die Teleportpeilsender:


So, ich hoffe die Space Marine Noobies kommen gut bei euch an. Was das bemahlen von Gesichern angeht, muss ich zwar noch reichlich üben - aber auf TT-Reichweite bin ich jedenfalls schonmal halbwegs zufrieden. ^^
Demnächst jibbet dann mehr von meinen beiden Termiscriptoren.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
@Msharak

Wenn sie mehr leuchten würde wäre sie ja eher kontraproduktiv als Peilsender oder? Er soll ja moglichst lange unentdeckt bleiben. Desweiteren soweit ich das verstanden habe geben im 40K Universum die Peilsender nur ein Infrarot oder Ultraschall Signal ab...?


@back to topic

Um nochmal auf den cybot zurückzukommen, hast du es mal mir Blacklining versucht oder generell die Buchstaben dunkler zu gestalten? Was anderes wurde mir aber jetzt auch Nachtmahr einfallen.

Die Scouts gefallen mir sehr gut, gerade der zusätzliche krimskrams verleiht ihnen eine Grosse Portion Realität. Obwohl Space Marines so schnick schnack eigentlich gar nicht brauchen. Die schlafen aufm Boden und Essen ihre wiederaufbereitetn Exkremente. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf weitere Marines und Vlt bald mal auf den ersten Spielbericht?

MfG Aqquilion
 
Hi Leute,

ich war in letzter Zeit sehr beschäftigt und so musste das Hobby ein wenig hinten anstehen. Was den Peilsender angeht, hatte ich zuerst auch in Richtung eines leuchtenden Blinkelichts tendiert, dieses dann aber aus den von Aquillion genannten Gründen gelassen. Um den "Glaseffekt" an der Leuchte aber doch noch ein wenig rauszuarbeiten, habe ich dort noch einige Akzente gesetzt. Nach dem Versiegeln der Modelle, pinsel ich die Stellen dann noch mit Glanzlack ein, was auch noch ein wenig realistischer aussehen sollte.

Die Panzerplatten (also deren Zwischenräume) am Dready habe ich mit dünnen Blacklines versehen, was dem Modell zwar in der Tat etwas mehr Tiefe verleiht, aber auch irgendwie das OSL unangenehm stört. Und zwar deshalb, weil das Blacklining an dieser Stelle ja so nicht zu sehen sein sollte, da die leuchtenden Buchstaben diesen Teil eben mit anstrahlen. Das Ganze wirkt so net mehr ganz stimmig. Ich habe mich also entschlossen, die Panzerplatten nochmal ganz neu zu bemalen und hierbei Aquillion's Idee der schwarzen Linien mit partiell leuchtenden Buchstaben zu verbinden. Da nur ein Teil der Buchstaben leuchten sollen, kann ich den Bereich des OSL verkleinern und die doch sehr monotone Fläche so hoffentlich ein wenig auflockern. Auch kann ich in den nicht beleuchteten Bereichen dann die graue Grundfarbe durchscheinen lassen und in den entsprechenden Kanten dann Blacklinings setzen. Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen erklären, was ich vorhabe - Bilder gibbet dann wenn es fertig ist.

Ganz untätig war ich in den letzten Wochen aber nicht. Leider habe ich dabei meine Agenda (der Fußlatscher) für einen kurzen Seitensprung mit der "Gepanzerten Wut des Imperators" verlassen, unter deren geheiligte Ketten ich irgendwie geraten bin:
🙂
Land Raider Prometheus

Um meinen 1. Kompaniehauptmann Lysanderian und seinen Kommandotrupp ordnungsgemäß im die Schlacht zu chaufieren, bedurfte es des entsprechenden Mittels und so habe ich meinen Prometheus Land Raider mal fertiggestellt. Naja fast - da er noch etwas "nackt" wirkt, werde ich wohl noch ein paar Schachbrettmuster aufmalen und die ein oder anderen Reinheitssiegel ergänzen...

Prometeus_001_zpse34dd4fb.jpg


Prometeus_002_zps155c890d.jpg


Prometeus_003_zps861c4e98.jpg


Prometeus_004_zpsba8fe731.jpg


Die Seitenaufhängungen wurden mit Magneten versehen (wie auch der Radarspiegel) und können so gegen eine andere Bewaffnung getauscht werden. Wenn ich die Zeit finde, baue ich dazu noch zwei weitere Seitenkuppeln mit synchro Laskas und einen SchweBo für die Frontkuppel. Dann kann ich den Land Raider entweder als normalen Phobos-Pattern, oder mit dem Werfer als Helios-Pattern einsetzen.

Anbei noch einige Detailaufnahmen:

Anhang anzeigen 159804 Anhang anzeigen 159805 Anhang anzeigen 159806 Anhang anzeigen 159807



Land Raider Terminus Mars

Der zweite Terminus ist ebenfalls fertig. Vom bisherigen Befehlspanzer unterscheidet ihn nur die kurze Front-LK in der Lafette und das Fehlen der entsprechenden Sensorik. Deneben habe ich die Luke für den Kommandanten/Piloten offen gestaltet.

LandRaiderTerminus2_001_zps7ead7dcf.jpg


Anhang anzeigen 159808 Anhang anzeigen 159809 Anhang anzeigen 159810

Hier ein Vergleich der beiden Land Raider Terminus Mars und ein Gruppenbild meiner Gepanzerten Wut:

Terminus_zps9cec0b69.jpg


Terminus2_zps86a2596e.jpg


LandRaider_zps52200f55.jpg



Land Raider Crusader

Und zu guter Letzt noch ein Blick in die Zukunft meiner Land Raider Projekte:

Anhang anzeigen 159811 Anhang anzeigen 159812 Anhang anzeigen 159813

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann will ich hier mal ein wenig entstauben. Gestern konnte ich die bereits gezeigten Termiscriptoren fertigstellen und möchte sie euch hier natürlich nicht vorenthalten.

Magister Nephraim vom Ordensscriptorium

Nephraim_001_zpscee79be9.jpg


Nephraim_002_zps75bc6106.jpg


Magister Torias Sanaal von der 1. Veteranankompanie

Sanaal_001_zpsf17683e4.jpg


Sanaal_002_zps78eedb83.jpg


"Nephraim" ist einfach aus der Space Hulk Spielebox gebaut, wobei ich lediglich das Base angeglichen habe.
"Sanaal" ist auch mehr oder weniger unverändert geblieben. Er hat lediglich ein kleineres Banner- (Buch) bekommen, da ich das mitgelieferte schon albern groß fand und den Sturmbolter mit dem des Termi-Ordenspriesters getauscht. Das Base stammt von MicroArtsStudio und wurde lediglich mit ein paar zusätzlichen Teilen (Kabel für die Lampe, Lochblechteil, Modellbauschotter) ein wenig aufgepimpt.

Als Nächstes werde ich mich wieder der Maschinenkompanie widmen und die ganzen Servitoren und Schergen des Mechanicums bemalen. Daneben liegt mein Focus auf dem (hier schon sehr oft angekündigten) Terminator-Kommandotrupp. Bis dahin...

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet: