[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

...?! Wieso...? Was ist denn an diesem Helm so "besonders" - oder eben nicht - daß man ihn nicht "mag"...?
Für mich persönlich ist dieser OP - neben dem in Terminatorrüstung, der wohl mit als schönstes Modell bezeichnet werden kann - eine der coolsten Minis im Programm.

Hi, so dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu
Mir gefällt dein Aufbau sehr gut vor allem das Thema des AM gefällt mir.
Deine Umbauten sind dir sehr gelungen und die Bemalung ist auch klasse.
Das Modell des OP finde ich jetz im original also als normalen OP grad wegen dem Helm nich so toll allerdings hast du durch deinen Umbau richtig was draus gemacht es passt jetz einfach in meinen Augen alles zusammen ergo dieser Helm braucht ne Axt

Vielen Dank letas - das motiviert ungemein!
Einige mögen am Helm des Ordenspriesters diesen "fratzenartigen" Luftfilter in Verbindung mit der genieteten "Zierleiste" nicht so sehr. Wie bereits geschrieben, bin ich aber auch ein Fan von dem Modell. Ist halt Geschmackssache.

In den letzten Tagen habe ich noch an weiteren Modellen rumgebastelt und so einiges vom Aufbau her fertig bekommen. In meiner Restekiste haben sich noch zwei Techmarines aus Metall angefunden, welche ich noch rasch zusammengeklebt habe. Der bereits schwarz grundierte Kamerad ist normal aus der Box gebaut. Der andere hat die Techaxt von einem Maschinenseher der Imperialen Garde spendiert bekommen und obendrein einen etwas modifizierten Servoharnisch erhalten. Die Positionen von Plasmaschneider und Flammenwerfer wurden einfach getauscht (um sich vom anderen Techpriester etwas abzugrenzen) und die Servoarme stammen von zwei alten Servitormodellen.

Anhang anzeigen 177515 Anhang anzeigen 177516

Daneben habe ich einmal meine restlichen Terminatoren zusammengesucht und fertiggebaut. Die 5 noch nicht grundierten Termis stammen aus der Dark Vengance Box. Bei ihnen wurden lediglich die DA-Heraldik an den Schulterpanzern sowie die Schädelsymbole auf den Helmen entfernt (letzteres, da diese nur meinen Truppführern vorbehalten sind). Dann habe ich dem Sergeant noch diese lächerlichen "Hasenohren" aus Federn abgeschnibbelt und einen der beiden doppelten Termis etwas weiter individualisiert (u.a. mit einer Kettenfaust statt der E-Faust). Der grundierte Termi in der Mitte ist eine alte Promoniniatur, welche anlässlich der Erscheining von Black Reach im damaligen WD enthalten war. Alle anderen Modelle stammen aus dem 2011er Space Hulk. Auch hier wurde wieder BA-Symbolik entfernt und die einen oder anderen kleineren Umbauten vorgenommen. Mit diesen Minis hätte ich dann alle Modelle aus Space Hulk für meinen Orden verwurstet.

Anhang anzeigen 177517

Die Tage kam dann auch endlich mein Paket aus USA an und so habe ich nun alle nötigen Bitz zusammen, um die letzten drei gezeigten Dreadnoughts fertigzustellen. An den beiden Eisenpriesterbots muss ich aber noch ein bissle werkeln, bis ich euch das fertige Endergebnis zeigen kann. Anders jedoch beim letzten Bot für die 2. Gefechtskompanie - denn der ist nun fertig zur bemalung. Den Bot an sich hatte ich ja schon gezeigt - alles mehr oder weniger out of the box gebaut. Um ihn jedoch auch optisch Ehrwürdig wirken zu lassen, musste aber noch ein geeignetes Banner her. Dieses besteht aus der Bannerstange eines Ork-Gargbots, der Reliquie aus dem Landspeeder Darkshroud und zwei Wappensilden aus Polystyrol. Ich hoffe, der Bot gefällt soweit.

Anhang anzeigen 177518

Anhang anzeigen 177519 Anhang anzeigen 177520

Neben all dem gebastel ist aber auch das Pinselschwingen nicht zu kurz gekommen. Der Techcybot wurde weiterbemalt und der Terminatorkommandotrupp ist der Fertigstellung ebenfalls ein gutes Stück nähergerückt. Aber auch an schon fertigen Modellen habe ich noch Verbesserungen vornenommen. So haben nun alle Cybots ihre Ordenssymbole bekommen. Bei Bruder Senex Koelian war dies jedoch nicht so einfach, da der alte GW-Metallcybot wegen seiner ganzen Verzierung wenig Platz für weitere Heraldik hat. Kurzerhand habe ich dem Guten dann einfach ein Banner spendiert, auf dem auch er nun sein Ordenssymbol zeigen kann - der Maschinengeist sollte damit besänftigt sein.

CybotOS_001_zpse1ff86ca.jpg


CybotOS_002_zps2a349bf3.jpg


Fernen habe ich mir vorgenommen, nach und nach alle alten Bilder in der Galerie durch neue auszutauschen und auch die Gruppenbilder auf der Einführungsseite dem gegenwärtigen Stand entsrechend zu aktualisieren. Bei Interesse, schaut doch einfach mal die nächsten Tage in der Galerie vorbei.

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi schön das es wieder ein Update gibt die Techis gefallen mir die Axt passt finde ich super.
Das Banner am Cybot finde ich persönlich etwas groß aber ich stehe mit den Dingern eh immer auf Kriegsfuß deshalb kannst du diesen Satz ignorieren ; P.
Deine Lösung am Ehrwürdigen mit dem Ordenzeichen am Melter ist sehr gelungen und die Bemalung an sich ist auch große klasse.
Lg letas
 
@ BW-Hannover:

Vielen Dank! Was die Schulterpanzer betrifft, sind die aber auch nicht anders akzentuiert, als alle anderen roten Teile (vielleicht liegt es am helleren Bild?!?). Generell hatte ich damals lange nach der richtigen Akzentfarbe gesucht und war mit keinem Ergebnis (im Rahmen meiner "Malkünste") so wirklich zufrieden. Letzten Endes bin ich dann am Blood Red hängen geblieben, welches imho am besten passte. Der anfängliche Schock ob des "TRON" mäßigen Effekts hat sich mitlerweile aber gelegt. Im nahen betrachtet (und die Bilder sind in dem Zusammenhang natürlich gnadenlos im Aufzeigen von Defiziten) wirken die Akzente auch auf mich immer noch ziemlich hart, aber mit dem nötigen Abstand bin ich eigentlich ganz zufrieden. Gleiches gilt auch für die OSL - hier sind mir viele durchaus schöner und professioneller gemachte Leuchteffekte, die im nahen einfach grandios wirken, auf TT-Reichweite einfach zu "leuchtschwach" und gehen somit unter.
(ist natürlich nur eine Ausrede für fehlendes Talent) :lol:


Bevor es wie angekündigt wieder etwas mehr Farbe gibt, habe ich noch ein kleines Update für Euch.
Die Woche habe ich beiden Chaplain Dreadnoughts ihre Nahkampfwaffen spendiert und diese so modellbautechnisch fertiggestellt:

Anhang anzeigen 178400 Anhang anzeigen 178402

Anhang anzeigen 178401 Anhang anzeigen 178403


DreadEHamr_zpse26ca9e0.jpg


DreadPowerAxe_zpsd04690c5.jpg


Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Sehr schöne Arme, die Axt gefällt besonders. Ist der Hammer nicht einen Ticken zu gross?

"Aber Ben, In einer dunklen Zukunft ohne Frieden, kann doch nichts ZU GROß sein!!!"
Ich sags mal so, er ist größer geworden, als erwartet. Im Netz findet man ja eine Menge Umbauten, bei denen die Hämmer allesamt sehr (zu) groß geraten sind. Das wollte ich mit dem Dämonenhammer des Dreadknight eigentlich vermeiden, musste aber feststellen, dass mir dieser einen Ticken zu klein war. Die Axt hatte ich da schon fertig und neben der wirkte der Dämonenhammer irgendwie nicht. Also habe ich mir im Selbstbau (aus kleinen 1:72 Munitionskisten) eine etwas größere Variante gebaut, die neben der Axt auch noch wirkte. Aber was soll ich sagen, nachdem die Verkleidung mit Plastikcard und zusätzliche Verzierungen drauf waren, hatte er plötzlich die gezeigte Größe.
😀


Würde ich ihn noch einmal bauen, dann sicherlich kleiner – aber mal schauen, wie er in Farbe am fertigen Modell wirkt.
:bye1:


Aber nun mal wieder etwas in Farbe und Bunt. Letzte Woche ist nun endlich mein Terminatorkommandotrupp fertig geworden. Dessen Aufbau hatte bereits im Februar 2010 begonnen und die Idee dazu, war sogar noch älter. So stammen einige der verwendeten Bitz noch aus den glanzvollen Tagen, in denen man noch Einzelteile im GW-Onlineshop bestellen konnte. Der Trupp war und ist, sowohl von der Zusammensetzung, als auch von der Ausrüstung einzelner Mitglieder her, zu keinem Codex wirklich regelkonform. Darum ging es mir aber auch nicht. Vielmehr wollte ich einen Haufen von „Eliteterminatoren“ darstellen, die mit ihren Roben, modifizierten Helmen mit Kapuzen und einer von den Grey Knights inspirierten Ausrüstung, eben alles andere als alltäglich daherkommen sollten. Leider ist das Design einiger Modelle während der langen Bauzeit ein wenig von diversen Neuerscheinungen (Plastik Grey Knights, Deathwing Knights) überholt worden. Dennoch bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden, auch (oder gerade) weil die Minis eben keine DW-Knights geworden sind. Und vielleicht gefallen sie euch ja auch euch (ein klein bissle).

TermiKomTrp_groupfinal_zpsefdfd8e9.jpg


Sergeant Mideleas:

Mideleas_zpsc078d15e.jpg


Der Sergeant stammt ursprünglich von Space Hulk und wurde nur leicht umgebaut. Dazu zählen ein Sturmbolter in GK-Optik, ein IF-Schulterpanzer von Forgeworld und das bei Sergeants obligatorische Banner. Bisher traue ich mich noch nicht an so kleine Freehands, weswegen das Banner hier wieder (nur) ausgedruckt ist. Dieses Trägt neben dem Ordenssymbol und einem stilisierten Crux Terminatus (für die 1. Kompanie), die Truppnummer, ein Schachbrettmuster (als Zeichen für den Kommandotrupp) sowie Namen und persönliche Heraldik des Sergeants. Die Heraldik wiederholt sich dann auch noch auf dem Wappenschild.

Kompaniechampion Neres:

Neres001_zps171bd584.jpg


Neres002_zpsd6f89254.jpg


Neres war ein deutlich komplexerer Umbau. Beine, Sturmschild und diverse Verzierungen stammen aus dem DA-Umbaugussrahmen und die Brustplatte kommt von den Black Templars. Den Sturmbolter habe ich aus alten Retro-Boltern zusammengetackert und die Schulterpanzer sind von Commander Culln entliehen. Als Führungsmitglied und Offizier trägt auch der Ordenschampion rote Schulterpanzer mit grauer Faust. Die goldenen Applikationen auf seiner Rüstung, sollen ihn als Champion aus der Menge hervorheben und ihn ein wenig „Ehrwürdiger“ wirken lassen.

Apothecarius Olar:

Olar001_zps9b0cb3d6.jpg


Den Termiapotheker habe ich ja schon etwas länger fertig und hier auch schon gezeigt, weshalb ich nicht viele Worte verlieren möchte. Neben dem Bolter(-arm) und den Flüssigkeitsbehältern, ist diese Space Hulk Mini nicht groß umgebaut, da sie bereits über eine sehr schöne Pose verfügt. Die Flüssigkeitsbehälter stammen übrigens von Fabius Bile und Narthecium/Reductor von Forgeworlds Xenos Dissection Table.

Ältester Becantor:

Becantor001_zps7145dcb8.jpg


Becantor002_zps61da7311.jpg


Der Kompanieälteste und Standartenträger der 1. wurde aus Bruder Deino gebaut. Ich wählte gerade diese SH-Miniatur, weil sie über viele Lorbeerkranz-Verzierungen verfügte, welche ja eine Art Amtssymbol für Standartenträger darstellen. Den Helm habe ich entfernt und durch einen Kopf der Imperiumsritter ersetzt. Die Grundlage für die Standarte habe ich irgendwo im Internet gefunden und sie via Photoshop dreist der Heraldik der Omnissiahs Fists angepasst (Ordensbezeichnung, Name des Kompaniehauptmanns, Nummer und Heraldik der 1. Kompanie, Ehrenbezeugung an Omnissiah und Mars). Zu erwähnen ist, dass alle Rückseiten der ausgedruckten Banner noch unbemalt sind – dies werde ich aber im Zuge eines Updates für alle bisher erstellten Banner beizeiten nachholen.

Paladine mit Energiehellebarden:

PalasGroup_zpsf7830cf0.jpg


In Ermangelung berobter Terminatormodelle und unerfahren beim Modellieren von Roben, hatte ich bei diversen Paladinen auf die Brustplatten aus dem Black Templar Umbauset zurückgegriffen. Da diese jedoch nur in begrenzter Zahl zur Verfügung standen, musste ich mich doch an der einen oder anderen Knetarbeit versuchen. Man sieht eigentlich recht deutlich, welche die ersten Modelle dieser Art waren und bei welchen ich schon etwas mehr Übung hatte. Nichtsdestotrotz bin ich eigentlich ganz zufrieden (wenn ich mir später einmal die DA-Knights hohlen sollte, wäre es aber wohl besser diese nicht direkt daneben zu stellen). Die Hellebarden sind übrigens alle aus Metall, da sie weit vor den GKs aus Plastik angeschafft wurden. Dagegen sind die armmontierten Sturmbolter eigene Umbauten, da mir die GK-Varianten alle zu klobig erschienen. Weitere Umbauten gibt es bei den Helmen oder den Posen (etwa beim 2. Terminator von links). In Anlehnung an meinen Scoutsergeant, hat auch einer der Termis einen zerlegten Teleportpeilsender bei sich.

Anhang anzeigen 179865 Anhang anzeigen 179866 Anhang anzeigen 179867 Anhang anzeigen 179868 Anhang anzeigen 179869 Anhang anzeigen 179870 Anhang anzeigen 179871 Anhang anzeigen 179872 Anhang anzeigen 179873 Anhang anzeigen 179874 Anhang anzeigen 179875
Anhang anzeigen 179876 Anhang anzeigen 179877 Anhang anzeigen 179878 Anhang anzeigen 179879 Anhang anzeigen 179880
Anhang anzeigen 179881 Anhang anzeigen 179882 Anhang anzeigen 179883

Paladine mit schweren Waffen:

PalasHeavyGroup_zps222828a2.jpg


Nachdem die Wolfsgardisten neu erschienen waren, verliebte ich mich in deren Version der Sturmkanone und übernahm gleich zwei davon für meinen Trupp. Damals hatte ich aber schon einen Termi mit StuKa aus dem DA-Gussrahmen fertig gebaut, weshalb die etwas unkonventionelle „doppelte“ Munitionszuführung mittels Kasten und Gurt zustande kam. Um das Design auch beim Flammenwerferträger aufzugreifen, habe ich diesem dann auch noch einen Tank spendiert (glaub der kommt von den Cadianern!?).



Anhang anzeigen 179884 Anhang anzeigen 179885 Anhang anzeigen 179886 Anhang anzeigen 179887
Anhang anzeigen 179888 Anhang anzeigen 179889 Anhang anzeigen 179890
Anhang anzeigen 179891 Anhang anzeigen 179892 Anhang anzeigen 179893 Anhang anzeigen 179894 Anhang anzeigen 179895

Soviel erst mal für heute. In der Bemalung stehen gerade die gezeigten Cybots und einige Schergen des Mechanicums. In diesem Zuge will ich auch noch die fertigen Fahrzeuge der Maschinenkompanie ein wenig verschönern. Wenn das geschafft ist, folgen noch 9 reguläre Terminatoren und ein Land Raider Crusader (hier auch schon als WIPs gezeigt). Joar, mir wird also nicht so schnell langweilig werden.

Liebe Grüße
Euer Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für all euer Lob. Es freut mich wirklich sehr, wenn euch meine Modelle gefallen (bei all den berechtigten Verbesserungsvorschlägen).

@Gesichter:

Das liegt eindeutig nur an der Kamera und dem schlechten Bildabstand - wenn ich die Fotos mit Makrofunktion in einem Abstand von 10 Metern mache, wirken die Gesichter wie EavyMetal Standard.:lol:
Aber mal Späßken beiseite. Joar, wegdiskutieren bringt da wohl nicht viel. Seit Bruder-Hauptmann Lysanderian hatte ich ja eigentlich "Besserung" geschworen, aber iwi hat sich mein Malstandard da nicht sonderlich verbessert. Die Schuldigen hatte ich damals auch schon ausgemacht: 1. schlechter Pinsel (mein "Detailpinsel" hatte mal die Stärke 2 und ist nur durch konsequenten Haarausfall, über 10 Jahre hinweg zu dem geworden, was er heute ist), 2. zu dicker Farbauftrag und 3. ein zu hoher Kaffeegenuss vor den Malsessions. Der auf dem Gruppenbild mittlere Sturmkanonenschütze, hat seine extravagante Visage aber bekommen, weil ich zuviel an ihm herumgedoktert habe (Operation erfolgreich - Patient tot). 😱
Wenn ich aufs teilentfärben verzichten will, kann ich an dem nicht mehr retten. In den anderen Fällen werde ich aber Bens Vorschlag zu Herzen nehmen und die Augen noch ein wenig bearbeiten, damit sie weniger "glubschig" wirken. Vielleicht das Auge generell etwas kleiner machen und die Pupille ein wenig vergrößern, um so das Weiß zu reduzieren. Werde mich am WE mochmal ransetzten.

@Banner:

Die Banner wurden mit einem Tintenstrahldrucker auf Fotopapier gedruckt (gibbet auch speziell für Laserdrucker). Das ist handelsübliches Fotopapier mit Hochglanzbeschichtung auf einer Seite für Inkjet Drucker (Stärke 210 - 250 g/m²). Der Druck auf Hochglanzpapier bietet die besten Ergebnisse und sattesten Farben (Achtung: die richtigen Druckereinstellungen in Bezug auf Papieroberfläche und -stärke wählen). Leider kleben die Hochglanzoberflächen sehr stark und sind auch nicht wasserfest. Abhilfe schafft hier ein Schutzfilm, welcher die Oberfläche wasserfest versiegelt (ich nutze dazu Liquid Decal Film von Microscale). Wenn du das Banner dann von beiden Seiten versiegelst, kannst du später auch noch die weiße Rückseite bemalen, zusätzlich Washes benutzen und/oder den Hochglanz mit mattem Klarlack beseitigen. Wenn du das Banner auch noch realistischer gestalten willst, kannst du es nach dem aufkleben auch noch ein wenig biegen. Das solltest du dann aber VOR der Behandlung mit dem Decalfilm machen, damit dieser bei zu dickem Auftrag nicht bricht.

Viele Grüße
:bye1:
 

Zu viele Dreadnoughts?
- Teil 6 -


Senex Antiquus Mechanicus "Orbrynn"
(Contemptor Dreadnought)

Orbrynn001_zps1d918a93.jpg


Bei der gepanzerten Hülle von Bruder Senex Orbrynn handelt es sich einmal mehr um eine arkane Kuriosität im Kabinett der Omnissiahs Fists. Die antiken Aufzeichnungen unter dem Olympus Mons verzeichnen insgesamt 3 Cybotprototypen, welche zum Ende des großen Kreuzzuges in Auftrag gegeben wurden, aufgrund der Wirren des Bruderkrieges aber erst nach dessen Ende vollendet werden sollten. Die Adepten des Mechanicus wollten eine kompaktere Version des Contemptor Pattern Dreadnoughts herstellen, welche dessen überragende Panzerung mit der Agilität der Mark IV Modelle verbinden sollte. Bei den finalen Gefechten auf dem Mars, ging das Wissen um die Geheimnisse der Contemptor Varianten aber ebenso verloren, wie die Pläne der fast fertiggestellten Prototypen. Die Aufzeichnungen berichten weiter, dass alle Prototypen auf verschiedene Orden aufgeteilt wurden. Neben den Iron Hands, sind so auch die neu gegründeten Omnissiahs Fist in ihren Besitz gekommen. Welcher der dritte Orden war ist aber unklar, denn der von einem Feuer stark gezeichnete Bericht endet just vor dieser Information.

Obgleich der Prototyp noch nicht vollständig fertiggestellt war, wurde er sogleich in Dienst der Maschinenkompanie gestellt und mit einem ersten Senex benannt, dessen Name jedoch in den Ordensbüchern nicht erwähnt wird – was ein weiteres Kuriosum darstellt. Über die Jahrhunderte hinweg wird stets der Name des letzten Senex aus den Analen des Ordens gestrichen und das Wissen um ihn geht über die Zeit verloren. Warum diese Praxis durch jeden amtierenden Schmiedemeister erneuert wird ist ebenfalls ein Geheimnis und liegt wohl in den alten Schwüren zwischen den Omnissiahs Fists und dem Adeptus Mechanicus verborgen.

Bruder Senex Orbrynn ist ein sehr übellauniger Vertreter seiner Zunft, bei dem weder der einsatzverlängernde Einfluss, noch die besänftigenden Nebenwirkungen der Hypnokortikalen Therapie funktionieren. Dies kann nur am Wesen dieser unfertigen Maschine liegen, deren Maschinengeist die Unvollkommenheit zu spüren scheint. So fallen Bruder Orbrynn im Gegensatz zu den anderen Cybots der Maschinenkompanie keine Aufgaben abseits des Kampfes zu und er wird nur in Zeiten des Krieges aus seiner Stase geweckt. Wenn auch ein Prototyp, was seine zahlreichen Test- und Diagnose Mechandriten zeigen, ist er im Kampf ein zäher und gefährlicher Gegner, der aufgrund seiner starken Panzerung zu Recht als Contemptor Dreadnought klassifiziert werden kann.

Orbrynn002_zps89f83770.jpg


Orbrynn003_zpse9d112cd.jpg

Die Raketenwerfer sind magnetisch und der Kopf ist nur aufgesteckt, so dass ich ihn später gegen einen anderen austauschen kann. Regeltechnisch werde ich ihn wie beschrieben als Contemptor behandeln. Hier noch einige Detailfotos vom Base, den bionischen Armen und der Energiefaust sowie das obligatorische Gruppenfoto:

Anhang anzeigen 182635 Anhang anzeigen 182636 Anhang anzeigen 182637 Anhang anzeigen 182638 Anhang anzeigen 182639 Anhang anzeigen 182640 Anhang anzeigen 182641 Anhang anzeigen 182642

TechDreads_sep13_zps748d1fc2.jpg

Die fertigen Modelle der Maschinenkompanie haben nun auch alle ihr Ordenssymbol bekommen, was neben deren Maschinengeistern, nun auch mich milder stimmen sollte.

TechCompInsigniaUpdate_zps2d4667b9.jpg

Nach fast einem Jahr ist so wieder ein Modell für meine Techis fertig geworden (die anderen Kompanien halten mich in diesem Sinne doch sehr stark auf trapp), was natürlich wieder ein Gruppenfoto rechtfertigt. Wird bald mal Zeit, dass ich mich der Infanterie innerhalb der Maschinenkompanie zuwende.

GesamtMaschKomp_sep13_zps42763c08.jpg

Soviel dann für den Moment.

Viele Grüße
Delysis
:bye1: