[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

Es freut mich, dass die Modelle wieder gut ankommen.
Vielen Dank für eure netten Kommentare.
:happy:

Sehr gelungen! Ich mag den Kopf. Wiso austauschen?
Anfänglich war ich mit dem Kopf ganz zufrieden (und bin es irgendwie auch immer noch) – meistens jedenfalls. Dann gibt es aber wieder Tage, wo ich auf das Modell schaue und folgenden Kameraden vor Augen habe:

Schrumpfkopf_zpse4d81b23.jpg

Der Kopf erscheint mir dann zu klein (vom Umfang her) und durch den relativ langen Hals zu exponiert vom Körper. Da schwebt mir dann etwas mehr original „Contemptor“ -lastiges vor. Halt ein breiterer Kopf, der durch seinen im Kragen versenkten Hals aber weniger herausschaut und insgesamt flacher wirkt. Wenn ich nen möglichen Kopf finden sollte, werde ich mal Vergleichsbilder machen und ihr könnt dann entscheiden, welcher besser zum restlichen Bot passt.

Also zuerstmal: es gibt nicht zu viele Cybots ^^ Ich denke eher, man kann nie genug haben.

Und weil ich eben auch so denke, ist die nächste Welle auch schon im anrollen. Als kleinen Vorgeschmack habe ich die Bases schon mal fertiggestellt. *Das Geräusch von alles zermalmenden mechanischen Schritten, welche unaufhörlich näher kommen - müsst ihr euch dabei natürlich vorstellen.*
:whaa:

Dreaddybases_zpsb05dca5d.jpg

Liebe Grüße
Euer Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha hast du jetzt vor eine Cybot/Contemptor Armee auf zu bauen?
Die Bases sehn klasse aus besonders das mit dem Chaosmatsch
Ein schönes Leuchten im Blau.
Lg letas

Eine spezielle Cybotarmee plane ich zwar nicht explizit, aber der Masse nach zu urteilen wird es wohl darauf hinaus laufen. Bisher sind 14 Bots fertig und 4 weitere in der Mache. Darüber hinaus habe ich noch Ideen für mindestens 10 weitere. Contemptor Dreadnoughts sind aber keine mehr geplant.

Für den Chaosmatsch habe ich wieder auf UHU's Flinke Flasche zurückgegriffen. Am Maul bin ich mit der austretenden Dämonenessenz aber noch nicht ganz fertig, da werde ich noch eine Schicht Kleber auftragen.

MolochBase001_zps7e3c3610.jpg


MolochBase002_zpse1cf7977.jpg


MolochBase003_zpse6e34ff7.jpg


Ohooo das ist genau mein Ding. Jemand der sich gut Mühe bei den Bases gibt. Finde auch alle sehr gelungen und kann mich meinem Vorredner nur anschließen, die Chaosbase hast du gut hinbekommen. Gibts ein Tutorial für das blau?

Für ein richtiges Tutorial habe ich leider keine Bilder der einzelnen Bemalschritte gemacht, aber wenn dir eine kurze Beschreibung reicht, sollst du natürlich eine bekommen.
🙂

Das Blau der Panzerplatten ist schnell und einfach gemacht:

1. Grundiert mit Chaos Black
2. Ultramarines Blue als Grundschicht
3. stark mit Dark Tone Ink (Armypainter Quickshade) tuschen
4. akzentuieren der Kanten mit Ultramarines Blue

Für die Leuchteffekte kommen dann noch ein paar weitere Farben dazu:

1. um die zu beleuchtende Stelle tupfe ich mit einem groben Trockenbürstpinsel Ultramarines Blue (wie beim Trockenbürsten auch mit möglichst „trockenem“ Pinsel)
2. den unmittelbaren Nahbereich der Leuchtquelle tupfe ich dann mit Enchanted Blue
3. die Leuchquelle selbst wird in Ice Blue bemalt, in die dann ein Leuchtpunkt mit Skull White gesetzt wird.
4. alle harten Kanten (welche theoretisch angestrahlt werden könnten) bekommen dann noch einen Akzent mit Ice Blue

Wie du siehst, sind die verwendeten Techniken sehr einfach. Nix mit Lasuren oder Farbverläufen. Alles kein Vergleich zu den richtigen Könnern hier im Forum. Aber ich bin mit dem Ergebnis für eine Armee in gutem TTS mehr als zufrieden.

Ich find die Bases auch sehr sehr schön. Vor allem den Moloch.

Vielen Dank Ben. Normalerweise möchte ich Gegner als „Baseverzierung“ vermeiden (vielleicht nur mal durch eine verlorene Waffe oder ein beschädigtes Rüstungsteil dargestellt), aber das Molochmodell hatte es mir wirklich angetan. Da lag es auf der Hand, es einfach mit einzubauen – vor allem auch wo mir langsam die Ideen für Bases ausgehen. Gerade hier muss ich mir aber auch Mühe geben, denn der Moloch muss später von dem doch zu groß gewordenen Energiehammer des Cybots ablenken.
:lol:
 
kopf:
Hm k darüber kann man streiten. Aber da da ja ein Mensch drinn ist, ist es normal das der Kopf nicht Proportional zum Cybot körper ist.
Bases:
Sind alle sehr schön. Aber beim Dämon ist nur ein Fuss 🙂

Da hast du natürlich Recht. Der "Kopf" ist ja auch nur eine Art schwenkbare Sensoreinheit ohne menschliches Innenleben, während der eigentliche Kopf des Piloten ja auf dessem verfaulten Torso hinter dem Sarcophag hängt. Erstmal schauen, ob ich da überhaupt passenden Ersatz finden kann, der sich besser in das Gesamtbild einfügen lässt.

Mit dem rechten Bein hat der Cybot einen Ausfallschritt auf den Moloch zu gemacht und zieht das linke Bein nach (während er dabei den Fuß abknickt). Da ich die Position vom linken Fuß also an Cybot und Base gleichermaßen anpassen muss, kommt er erst dran, wenn der Cybot fertig auf dem Base steht.

Der Moloch weist auch noch ein paar fehlende Teile auf (z.B. sein eigener Hinterlauf). Diese werden sich aber später ausgerissen an den Servoarmen des Cybots wiederfinden. Schließlich soll der Gute nicht so ungeschoren davon kommen.
:bottom:
 

Zu viele Dreadnoughts?
-Teil 7-


Hallöle,

heute habe ich wieder etwas in Farbe und Bunt. Es handelt sich dabei um meinen 15. Cybot und zugleich den noch fehlenden Vertreter der 2. Gefechtskompanie. Mit insgesamt 5 Cybots innerhalb dieser Kompanie, ist dann aber auch mal gut und somit Schluss:


Senex Antiquus Honoricus "Umas"
(Ehrwürdiger Mk. IV Dreadnought)

Anhang anzeigen 185818

Anhang anzeigen 185819 Anhang anzeigen 185820 Anhang anzeigen 185821 Anhang anzeigen 185822 Anhang anzeigen 185823

Hier sieht man den direkten Vergleich zwischen den beiden "Brüdern". Ich wollte die beiden baubaren Varianten (von der Sarcophagplatte mit Kopf her) der Box möglichst unverfälscht darstellen. Der individuelle Umbau, ist somit an Torso und Beinen ausgeblieben und erstreckt sich auf das Banner sowie jeweils eine der beiden Cybotwaffen. Wie bei allen Bots der Kompanie (außer Koelian), sind die Waffen magnetisiert und daher untereinander austauschbar:

Anhang anzeigen 185817
Mit Bruder Senex "Umas" ist die 2. Kompanie Dreadnoughttechnisch nun komplett. Hier das Gruppenbild aller Dreaddys:

Anhang anzeigen 185816
Obwohl ich in meiner Agenda für 2013 angekündigt hatte, erst alle meine bisherigen Modelle fertig bauen und bemalen zu wollen, hat mir GW's Space Marine Release doch einen Strich durch die Rechnung gemacht. So bin ich "leider" Schwach geworden und habe mir diverse neue Modelle geordert, welche die Tage bei mir eingetrtoffen sind. Kutami und ebay sei Dank, hat sich die Anschaffung aber finanziell in Grenzen gehalten:


Anhang anzeigen 185815
Stalker und Centurionen werden noch umgebaut (letztere für die Maschinenkompanie), die beiden Scriptoren gehen aber wahrscheinlich im Originalzustand in die Bemalung. Der gezeigte Kompaniemeister aus der DV-Box ist zwar grotten hässlich, war aber für unter 6 Euronen im Bundle mit dem Scriptor ein Schnäppchen. Wo ich den Guten einsetze, muss ich aber noch sehen.

Soviel dann für mal fürs Erste. Das nächste Update wird vielleicht schon diese Woche kommen. Entweder in Form der beiden Techpriester mit Servitoranhang, oder als Verstärkung meines Reclusiums (2 Chaplaindreaddys und ein Eisenpriester in Servorüstung).

Viele Grüße
Euer Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet: