[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

Dieser Thread ist leider bisher an mir völlig vorbeigegangen. Du hast hier einen sehr schönen Orden kreirt. GW sollte mal einen Mechanicumorden mit soclhen Space Marines heruasgebringen, dann würde ich sogar beginnen die Diener des falschen Imperators zu sammeln.
:chaos:

Die Umbauten haben sicher viel Zeit in Anrpuch genommen aber die Mühe hat sich gelohnt.
 
Moinsen,

ersteinmal möchte ich mich bei allen bedanken, die sich hier so überaus positiv geäußert haben. Auch wenn ich in den letzten Tagen und Wochen nicht so recht zum Schreiben gekommen bin, habe ich die Kommentare hier doch mit regelmäßiger Häufigkeit verfolgt. Da es jetzt aber wieder etwas ruhiger in diesem Thread wird und die Vorstellung einer fertigen Mini ja auch schon über einen Monat her ist, wird es wohl mal wieder Zeit für eine Wiederbelebung.

Zu viele Dreadnoughts?
- Teil 3 -

Cybots der 12. Maschinenkompanie

Im Gegensatz zu den Dreadnoughts der regulären Kompanien, welche die meiste Zeit in ihren Stasisgrüften verbringen und nur in den Zeiten des Kampfes geweckt werden, befinden sich die Cybots der Maschinenkompanien längere Zeit in einem aktiven Zustand. Dies ist zum einen durch ihr eher ruhiges und berechnendes Temperament möglich, welches die Wildheit anderer Cybots vermissen lässt. Zum anderen kann man dies auf die revolutionäre Hypnokortikale Therapie des Ordensapothecariums zurückführen, die nicht nur die Lebensspanne des Senex in seinem gepanzerten Sarcophagus verlängert, sondern eben auch die Wachphasen enorm steigert. Neben dem eigentlichen Kampf haben diese Dreadnoughts so noch weitere Aufgaben innerhalb des Ordens. Sie helfen mit ihrem Wissen bei der Reparatur beschädigter Fahrzeuge, kommunizieren mit den Maschinengeistern des Ordens und assistieren bei der Suche nach arkanen STK-Fragmenten. Darüber hinaus sind sie wandelnde Schreine des Omnissiah und eine Inspiration für jeden Marine des Ordens.

Senex Antiquus Mechanicus "Ion"
(Mk. V Dreadnought)

Dread_ion.jpg


Bruder Ion war bereits zu Lebzeiten für seine Affinität zu Feuer bekannt und diente erst in einem taktischen Trupp und später im Kommandotrupp der 5. Kompanie als Flammenwerferschütze. Über die Jahre hinweg erlangte er nicht nur in der Benutzung von Flammenwaffen den Meisterstatus, sondern zeigte darüber hinaus überragende Fähigkeiten in der Reparatur und Modifikation dieser Waffen. Diese Fähigkeiten waren es, welche dem späteren Sergeant das Studium der Techmarines auf dem Mars ermöglichten und ihm schließlich einen Platz in der Maschinenkompanie sicherte. Aus dieser Zeit stammte auch der Ausspruch Ions, Feuer sei ein tödliches Werkzeug, das ihn selber jedoch niemals töten könne. Welch eine Ironie des Schicksahls, dass es ausgerechnet ein Brennerboy der Orks auf Seleron Tertius war, der ihm die potentiell tödliche Verwundung beibrachte, welche zu seiner Einbettung in den geheiligten Korpus eines Cybots führen sollte. Denn Ions Körper, schrecklich verbrannt, weigerte sich zu sterben und so sollte er letzten Endes Recht behalten. Als Cybot war er jetzt stärker denn je, konnte er doch nun einen synchronisierten schweren Flammenwerfer in die Schlacht tragen und war durch die dicke Ceramitpanzerung vor den Auswirkungen jenes Infernos geschützt, welches er nun entfesseln konnte . Abseits der Kämpfe wird Ion auch gerne als mobile Tankstelle gebraucht, da seine großen Promethiumtanks unerschöpflichen Nachschub für die Schneidbrenner und arkanen Apparaturen der Maschinenkompanie liefern.

Anhang anzeigen 145046 Anhang anzeigen 145047 Anhang anzeigen 145048 Anhang anzeigen 145049


Senex Antiquus Mechanicus "Nathrax"
(Mk. IIc Dreadnought)


Dread_Nathrax.jpg


Der Ursprung von Bruder Nathrax gepanzerter Hülle, geht auf ein längst vergessenes STK-Design zurück. Aufzeichnungen, welche tief in den heiligen Hallen des Ordens im Verborgenen liegen, berichten jedoch erstaunlich genau von der Geschichte dieses Dreadnoughts und liegen bisweilen nahe an der Grenze zur Häresie. Denn der Cybot war einmal Teil der Iron Warriors Legion, welche sich auf Istvaan V gegen ihre einstigen Bruderlegionen wandte. Doch einige Legionäre erkannten den Verrat und widersetzten sich dem Befehl ihres Primarchens. Dem Massaker auf dem Landungsfeld entkommen, überlebte nur eine Handvoll dieser Loyalisten, die in der Folge einen einsamen und zermürbenden Guerillakrieg gegen die übrigen Verräter führten. Unter diesen imperatortreuen Space Marines war auch der Ursenex von Nathrax. Doch in den finalen Kämpfen hatten sie keine Chance und so wurden sie letzten Endes von ihren einstigen Brüdern gnadenlos niedergemacht. Nach dem Ende des Bruderkrieges und der Befreiung Istvaans konnte die zerschossene Hülle des Dreadnoughts geborgen und durch Kräfte des Adeptus Mechanicus repariert werden. Nicht korrumpiert durch die Kräfte des Warp und frei von jeglichem Makel, wurde der Cybot rein gesprochen und sollte ab da wieder anderen Space Marine Orden zugeführt werden. Doch konservative Kräfte innerhalb des Mechanicums sprachen sich dagegen aus und wollten die Maschine weiter unter Beobachtung halten. So kam es dann auch, dass der Cybot den neu gegründeten Omnissiahs Fists anvertraut wurde, welche ein Auge auf jede mögliche Korrumpierung haben sollten. Bruder Nathrax ist seit dieser Zeit der fünfte Senex Antiquus, der sich mit der gepanzerten Maschine verbunden hat und bisher ist keinerlei Makel zutage getreten. Im Gegenteil, das Wesen seines Maschinengeistes ist für seinesgleichen sehr beherrscht und lässt die übliche Wildheit anderer Cybots vermissen. Diese defensive Zurückhaltung erlaubt es, Nathrax als Technologieträger für die 12. Maschinenkompanie und Teile des Adeptus Mechanicus einsetzen zu können. In dieser Funktion wurde der Cybot unlängst mit einem experimentellen Schildgeneratorsystem ausgestattet. Leistungsfähige Generatoren erzeugen dabei ein starkes Schutzfeld, welches den Cybot selbst und verbündete Truppen umschließen und so vor jeglichem Beschuss schützen kann. Das System befindet sich aber noch in der Testphase, wobei der Radius des Schutzschirmes nur einige Dutzend Meter umfasst und das Feld auch noch nicht vollends stabil läuft. Ein weitentferntes Ziel der Techmagii ist eine größere Version, montiert auf einem überschweren Panzer oder gar einem monströsen Titan, welche imstande ist, ganze Truppenformationen zu schützen.

Anhang anzeigen 145050 Anhang anzeigen 145051 Anhang anzeigen 145052 Anhang anzeigen 145053


Senex Antiquus Mechanicus "Golgotar"
(Mk. IV Ironclad Dreadnought)

Dread_Golgatar.jpg


Bruder Golgotar war einst einer der begnadetsten Techpriester des Ordens und der erste Schmiedemeister der 12. Maschinenkompanie. Nach seiner schweren Verwundung auf Dreamfall wurde ihm die Ehre zuteil, der erste Senex dieses geheiligten Dreadnoughts zu werden und dies ist er noch bis heute. Golgotars Cybot ist mit einer Vielzahl an Servoarmen ausgestattet, welche mit Mechanokrallen, Kettenklingen, Plasmaschneidern und Schweißbrennern versehen sind. Der frühere Ordensmeister Meraduhl witzelte einmal, Golgotar habe sogar Werkzeuge für Gerätschaften dabei, welche noch nicht erfunden seien. Unnötig zu sagen, dass Golgotar diese Aussage genauso wenig verstand, wie der Rest der anwesenden Techmagii. Gerüchten zufolge, soll er immer noch an den binären Subroutinen rechnen, um den „Witz“ dahinter zu ergründen. Doch so humorlos die Maschinenkompanie nun einmal ist, so zutreffend war diese Aussage, kann man Golgotar doch als eine Art „Schweizer Taschenmesser“ der Omnissiahs Fists bezeichnen. Die schwere Panzerung klassifiziert ihn darüberhinaus als Ironclad-Dreadnought. Im Kampf findet man Golgotar so mitten im Getümmel, wo er seine zahlreichen Servoarme als zusätzliche Waffen zu gebrauchen weiß. Mit dem Wissen von Jahrtausenden ausgestattet, kennt er jeden Schwachpunkt einer befestigten Stellung und versteht sich darauf, auch die am stärksten gepanzerten Fahrzeuge zu zerstören. Abseits des Kampfes ist Golgotar mittels seiner fast unzerstörbaren Panzerung in der Lage, auch die unwirklichsten technischen Arbeiten durchzuführen, etwa im Plasmakern eines Raumschiffes oder im Schmiedeofen einer Maschinenfabrik. Mit seiner kalten und präzisen mathematischen Art, welche allen Cybots der Maschinenkompanie eigen ist, ist Golgotar zu einer der wichtigsten spirituellen Persönlichkeiten des gesamten Ordens geworden. Mit seinem unschätzbaren technischen Wissen, ist er darüber hinaus Teil bei vielen Exploratormissionen des Adeptus Mechanicus.


Und das obligatorische Gruppenfoto:
IMG_5197.jpg


Für den 5. Dreadnought der 2. Gefechtskompanie habe ich noch einen alternativen Raketenwerfer gebastelt. Da der eigentliche Dread noch fehlt, habe ich ihn hier mal an Bruder Senex "Olin" dargestellt. Die Idee zur Grundform des Werfers habe ich vom User Talhydras (hier klicken) aus dem Sphärentor geklaut und leicht modifiziert.



Zu guter Letzt habe ich noch einen kleinen Ausblick auf die kommenden Miniaturen. Um es ein bissle spannender zu machen, hier erstmal eine Überblick über die fertigen Bases. Bis dahin, wünsche ich viel Spaß auf der Fanworld.

Basesneu.jpg


Viele Grüße
Delysis
:bye1:

 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "Hypnokortikale Therapie" habe ich eigens ein Modell in Bearbeitung und wenn es fertig ist, werde ich auch noch ein wenig Fluff und Hintergrundinfos dazu liefern.

Heute habe ich ersteinmal ein kleines Update, genauer gesagt den ersten Teil davon. Den Zweiten gibt es dann in ein paar Tagen. Letzte Woche war es denn endlich so weit und ich konnte meinen 10. Dreadnought fertigstellen. Damit habe ich jetzt die Hälfte meines geplanten Pensums geschafft.
:lol:

IxusNarn_001.jpg


IxusNarn_002.jpg


Die Unterschiede zwischen den beiden Black-Reach Cybots sind eher gering. Hier wollte ich nicht so viel verändern, sondern sie bewusst in ihrer Einfachheit belassen. Gegenüber dem hier bereits vorgestellten Senex "Ixus", habe ich bei seinem Bruder "Narn" keine Veränderungen an der Pose (Ausfallschritt) vorgenommen, sondern lediglich einige Verzierungen verändert und ihm eine neue Sarcophag-Platte verpasst. Letzteres halte ich für sehr wichtig, da diese Platten ja individuell auf den jeweiligen Senex angepasst werden und somit einzigartig sind. Die Omnissiahs Fists verstehen sich halt darauf, Ärger mit den Maschinengeistern zu vermeiden.
😉

IxusNarn.jpg


Neben dem Dready habe ich auch noch eine Plasmakanone und eine CNKW bemalt, welche beide mit Magneten versehen wurden und so zwischen den Cybots ausgetauscht werden können. Auf dem oberen Bild kann man gut das Base sehen, welches ich relativ einfach belassen habe. Für die blasenwerfende Flüssigkeit aus dem zertretenen Fass, habe ich wieder auf die Flinke Flasche von Uhu zurückgegriffen.

Zuletzt noch das obligatorische Gruppenfoto. Vier von Fünf Cybots der 2. Gefechtskompanie stehen so jetzt zum Einsatz bereit.

DreadsGefechtsKomp.jpg


Liebe Grüße
Euer Delysis
:bye1:
 
Bearbeiten und Hochladen der Bilder ging schneller als erwartet und so kann ich heute den zweiten Teil meines kleinen Modellupdates zeigen. Dieses mal jibet wieder ein wenig Infanterie zu sehen, welche im Gegensatz zu zu dem letzten Cybot ein wenig mehr Umbauarbeit erforderlich machte.

Terminatorsturmtrupp Gideon:

TrpGideon_001.jpg


Bei der Gestaltung des Trupps habe ich mich durch ein Modell im "Städte in Flammen" Regelbuch inspirieren lassen. Da ich die Jungs auch als Kommandotrupp nutzen möchte, mussten sie sich optisch ein wenig von den anderen Terminatoren abheben. Dazu habe ich ihnen alternative Helme, etwas andere Sturmschilde und Roben verpasst. Die Helme wurden darüber hinaus mit Ehrenmarkierungen versehen.

TruppGideon01.jpg


TruppGideon02.jpg


Der den Trupp kommandierende Sergeant wurde von mir in einem Space Hulk aufgegriffen und prompt für meinen Orden rekrutiert. Um ihn besser mit den anderen Modellen harmonieren zu lassen, habe ich ihm auch noch einen Helm und das passende Sturmschild verpasst (welches natürlich seiner Stellung entsprechend verziert wurde). Beim Banner des Sergeants muss ich aber später nochmal beigehen (wie eben auch bei den Veteranencybots), um es optisch "richtig" in das Modell einzufügen - das dauert aber wohl noch etwas.

Gideon.jpg


Anhang anzeigen 148625 Anhang anzeigen 148626 Anhang anzeigen 148627 Anhang anzeigen 148628

Nach dem aktuellen Codex Dark Angels habe ich nun meine erste regelkonform spielbare Armee (mit Hauptmann Lysander als Belial).
:whaa:

Terminatoren.jpg


Ich hoffe die Minis gefallen euch. Als nächstes werden wohl wieder Dreadnoughts kommen (denn man kann ja nie genug haben *grins*), vorrausgesetzt ich halte mich mit dem pinseln vor Weinachten ein bissle ran.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat niemand einen Kommentar zu meinen Sturmterminatoren?

Na dann habe ich mal einen, und zwar den, das die Farbübergänge an den Roben quasi nicht vorhanden sind und das ganze demnach ziemlich schei**e aussieht. Als ich die letzte Akzentschicht (Bleached Bone) aufgetragen habe, waren die Abstufungen zum darunter liegenden Kommando Khaki sehr weich und sahen nach einem flüssigen Übergang aus. Leider ist das BB nach dem Trocknen deutlich heller geworden und wirkt nun mehr als bescheiden. In der Galerie habe ich Detailfotos der einzelnen Termis hochgelagen. Im Moment habe ich aber keinerlei Bock darauf, die zu überarbeiten und so kommt das Ganze auf die ToDo-Liste zu Lysanderians Schminke und dem CT des Apothecarius in Terminatorrüstung.
🙄

Neben dem Termisturmtrupp habe ich neue Bilder des Land Raider Terminus Mars hochgeladen, welcher nun auch einen Schützen für die hintere Dachluke bekommen hat. Auf den alten Bildern war dort erst ein Helios-Werfer und später der Lukendeckel eines meiner alten Predatoren zu sehen (welcher das Loch irgendwie stopfen musste). Aber nun hat der Raider ja seine eigene Besatzung. Bilder wie gesagt in der Galerie auf der Startseite.

Auch habe ich die Gruppenbilder mal überarbeitet und neue eingestellt. Da die Übersicht sehr stark gelitten hat, habe ich neben der bereits outgesourchten Maschinenkompanie auch noch die Veteranenkompanie vom Rest getrennt. Wenn ich einmal eine bessere Kamera in Verbindung mit einer großen Spielplatte haben sollte, werde ich Einheiten sicher wieder optisch ansprechend zusammenführen können.
:lol:

Neben der ganzen Malerei hatte ich nun auch wieder Lust Messer, Pfeile und Bohrer zu schwingen und so einige sehr alte und unvollendete Modelle fertig zu bauen. Herausgekommen ist eine Schwadron Jetbikes für die Maschinenkompanie.

Jetbikes_001.jpg


Jetbikes_002.jpg


Als was ich die Jetbikes verwenden soll, weiss ich noch nicht. Das Bike des Techsergeants ist von der Bewaffnung her unverändert geblieben, während die anderen beiden ihre Plasmakanonen gegen Multimelter getauscht haben. So kann ich letztere zumindest als Attackbikes einsetzen

Jetbikes_Sergeant_001.jpg


Jetbikes_Sergeant_002.jpg


Jetbikes_Sergeant_003.jpg


Ich sollte wohl noch erwähnen, dass der Servoarm des Sergeants keine besondere spielerische Bedeutung hat, sondern eher ein Zeichen seines Ranges ist. In den regulären taktischen Techmarine-Trupps, werden die Truppführer ebenfalls mit Servoarmen ausgestattet sein (hier werde ich die eigentlichen SM-Techmarines als Sergeanten nutzen).

Jetbiker1_001.jpg


Jetbiker1_002.jpg


Jetbiker2_001.jpg


Jetbiker2_002.jpg


Da die WIP-Rubrik innerhalb der Galerie bisher verweist war, habe ich Jungs nun auch da reingefügt.
Wenn ich mich nun ein bischen ranhalte, schaffe ich vielleicht noch die nächsten 3 Cybots vor Weinachten fertig zu stellen.

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Dann will ich mal ein wenig weitermachen. Leider habe ich mein vorweinachtliches Pinselpensum nicht ganz einhalten können und so muss ich das hier wieder ein wenig verspätet einreichen. Von den 3 angekündigten Cybots ist einer fertig, die beiden anderen warten noch auf ihre Washes und das anschließende Akzentuieren der Kanten. Zum Finish fehlt dann eigentlich nur noch ein bisle OSL und dann dürften die Jungens in ein paar Tagen auch vorzeigbar sein.

Zum Punkt der Hypnokortikalen Therapie habe ich nun (wie angekündigt) ein paar weitere selbstgesponnene Fluffbrocken zusammengetippert. Damit es nicht wieder heißt: "das ist doch alles nur erstunken und erlogen", liefere ich natürlich den "lebenden" Beweiß in Form einer Miniatur mit. Getreu dem Motto: Wenn ihr mir nicht glaubt, dann könnt ihr ja den da fragen *Geräusch von Servomotoren mach, die einen schweren Flammenwerfer ausrichten*

Bruder Apothecarius Malicon:

Bereits als junger Apothecarius widmete sich Bruder Malicon dem Studium der Reizweiterleitung und Informationsübertragung im menschlichen Nervensystem und seine Fortschritte machten ihn alsbald zu einem der führenden Apothecarii auf diesem Gebiet. Während seines Studiums beim Adeptus Mechanicus, konnte er sein Wissen über künstliche Nervennetze erweitern und war von da an Hauptverantwortlicher bei der Einbettung von Senex Antiquii in geheiligte Cybotrüstungen. Buder Malicon überwachte zusammen mit den Techpriestern des Ordens den Zusammenschluss des menschlichen Bewusstseins mit den mechanischen Sinnen der Maschine und betreute darüber hinaus das cyberorganische Nervennetz der in den lebensverlängernden Stasisgrüften ruhenden Cybots. Durch Mechanismen, welche sich den Schriftgelerten der Menschheit entziehen, wird die Verbindung eines Senex Antiquus mit der materiellen Welt im Laufe der Jahrhunderte immer schwächer und der Cybot bedarf so immer längerer Ruhezeiten in seiner Stasisgruft. Bruder Malicon war es, der als Erster einen Zusammenhang zwischen diesem Verfall und einer abnehmenden Faserstärke der Nervenbahnen im menschlichen Kortikallappen bemerkte. Nach Jahrzehnten der Forschung und mit Hilfe arkaner Konstrukte der Priesterschaft des Mars gelang es ihm schließlich, die Nervenbahnen künstlich zu stimulieren und dem geistigen Verfall wirksam entgegen zu treten. Auf diese Weise konnten auch die Ruhezeiten der Cybots deutlich reduziert werden. Ein Nebeneffekt dieser "Hypnokortikalen Therapie" liegt jedoch in einer abnehmende Wildheit des Cybots im Kampf, welche aber unter Umständen als wünschenswert betrachtet werden kann. Apothecarius Malicons Forschungen standen diesbezüglich aber noch am Anfang, als die Geschehnisse auf der Welt Petrowsk Secundus ihren tragischen Lauf nahmen....


Zu viele Dreadnoughts?
- Teil 4 -

Cybot im Apothecarium des Ordens

Senex Antiquus Apothecarius "Malicon"
(Mk. V Furioso Dreadnought)

Apodread_big.jpg


... Bruder Apothecarius Malicon starb in den Titanenschmelzen von Petrowsk Primus in dem Augenblick, als die gesamte 5. Gefechtskompanie durch einen Orbitalschlag der Flotten des Erzvereuchers ausgelöscht wurde. Sieben Jahre später wurde Senex Malicon wiedergeboren, nachdem er wenige Tage zuvor aus dem künstlichen Koma erwacht und stark genug für die Transformation in die heilige Maschine gewesen war. Und diese Wiedergeburt war es, die der Hypnokortikalen Therapie zu einem Durchbruch verhalf. Denn erst jetzt, eingebettet in den Sarcophagus eines Cybots, konnte Malicon die Zusammenhänge verstehen und die fehlenden Teile des Puzzels erkennen. Und so sah er ihn endlich, den dünnen Faden, welcher einen Senex mit seiner Rüstung verband. Mit diesem einzigartigen Wissen konnte er sich nun daran machen, seine Therapie zu verbessern und schon bald darauf war er selbst in der Lage, seine eigenen Ruhezeiten in Stasis auf nur wenige Stunden pro Standardwoche zu verkürzen. Das Phänomen der abnehmenden Kampfeslust konnte wirksam eingedämmt, wenngleich auch nicht vollends beseitigt werden und so wird die Hypnokortikale Therapie auch vorrangig bei den Senex Antiquii der Maschinenkompanie und des Scriptoriums angewendet, um diese für für Aufgaben jenseits des Kampfes zu nutzen. Nichtsdestotrotz bleiben diese Cybots schlagkräftige Waffen im Arsenal des Ordens und Bruder Senex Malicon wird auch weiter an der Optimierung seiner Therapie arbeiten.

Anhang anzeigen 152071 Anhang anzeigen 152072 Anhang anzeigen 152073 Anhang anzeigen 152074

Anhang anzeigen 152075 Anhang anzeigen 152076 Anhang anzeigen 152077 Anhang anzeigen 152078

Einer meiner Schlachtenbrüder hat die Silvesterknallerei nicht so gut überstanden:

woudedbrother.jpg


Gesamtüberblick auf mein noch bescheidenes Ordensapothecarium:

Apothecarium_jan13.jpg


Soviel dann erstmal wieder für den Moment.

Liebe Grüße
Delysis
:whaa:
 
@BW-Hannover, FoxM, Nagaaaaa:
Vielen Dank, Leute!!!

Jup, das Schachbrettmuster ist aufgemalt. Ich zeichne mir die Linien erst mit einem dünnen Bleistift auf und ziehe sie anschließend mit einem schwarzen Permanentmarker (Stärke S) nach. Die Kästchen male ich dann normal mit Chaos-/Abaddon Black aus.

An den Flüssigkeitstanks habe ich sehr lange rumprobiert, da mir das Resultat beim Termiapothecarius nicht so wirklich zugesagt hat. Auf vielen Beispielen sieht man, dass die Gläser in weiß gehalten sind, was aber wegen den großen Weißflächen am Bot nicht so zur Geltung kam. Auf anderen Bildern von sehr guten Miniaturmalern ist der Glashintergrund schwarz - aber dafür reicht mein Maltalent bei weitem nicht aus und das Resultat sah noch schlimmer aus, als beim blau des Terminatorapothekers. Nach der fünften oder sechsten Farbschicht war ich dann so gefrustet, dass ich es einfach wieder grau gemacht habe. Um so mehr freut es mich natürlich, dass dir das Ergebnis gefällt.
Wenn dennoch jemand eine bessere Möglichkeit für "Glasmalerei" kennt, wäre ich für Verbesserungsvorschläge, bzw. Tutorials sehr dankbar.
🙂

Nachdem GW (nach dem Ordenspriestercybot von FW) den Furioso-Scriptor-Bot für die BA rausgebracht hatte, pakte mich irgendwie die Idee, das ein Apothecarius-Dreadnought vielleicht ganz witzig sein könnte. Schließlich liest man im Hintergrund immer etwas vom Bewahren der alten Traditionen und das man einen Helden mit Jahrhunderten der (Kampf-) Erfahrung ja nicht einfach sterben lassen kann. Und gerade wo man immer wieder etwas von Mutationen und Verfall der Gensaat liest, wäre es ja nur schlau, die verdientesten Apothecarii ebenfalls vor dem Tode zu retten (wenn es eben möglich ist). Hat mich nur gewundert, dass die BA mit ihrem ganzen "Roter Durst- / Schwarze Wut- Krams" nicht offiziell einen Furioso-Apothecarius-Bot bekommen haben, wo der Fluffmäßig doch besser zu denen gepasst hätte. Die Furioso-Scriptor-Variante passt imho nicht so Recht zu denen, die wären bei den Gay Knights sicher deutlich besser aufgehoben, oder?!

Aber wie dem auch sei, musste ich in meiner Cybotbegeisterung ja alle 3 Torsovarianten aus der Box verwenden und so ist neben dem Scriptor eben der Apothekenbot bei rausgesprungen. Aus dem TK-Torso wird dann mal ein Eisenpriesterbot. Im Groben ist Letzterer auch schon gebaut (Bases und Beine auch schon grundiert), aber wie es sich für meine Eisenpriester gehört, müssen hier wieder einige Bionics und Maschinenteile angefertigt werden und dafür habe ich derzeit irgendwie keine Muße.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Moinsen,

heute konnte ich die letzten Pinselstriche an den beiden erwähnten Cybots setzen. Bevor ich aber zu den Jungens komme, möchte ich noch kurz meine Roadmap für den Anfang des neuen Jahres vorstellen. Im Großen und Ganzen habe ich mir vorgenommen, erst die meisten der hier gezeigten WIPs fertig zukleckern, bevor ich mich an neue Auf- und Umbauten wage, geschweige denn schwach werde und bei den kommenden Dark Angels zuschlage.
🙄

An die folgenden Modelle werde ich mich in jedem Fall zuerst ransetzen:

- 2x Scriptoren in Terminatorrüstung
(Grundfarben blau und grau sind aufgetragen; Waffen und Arme sind fertig; Bases sind fertig)

- Terminatorkommandotrupp (12 Mann)
(Grundfarben sind aufgetragen; Roben bemalt; Bases sind fertig)

- 6X Terminatoren
(3 Sergeants und 3 normale Termis; alle zusammengebaut und grundiert; Sergeants haben graue Grundschicht; alle Bases fertig)

- Scouttrupp (5 Mann)
(alle zusammengebaut und grundiert; Bases sind fertig)

- 3x Marker für Teleportpeilsender

- der 2. Land Raider Terminus Mars
(Zusammengebaut und grundiert; alle grauen Teile sind bemalt; Ketten ferig bemalt)

- Land Raider Prometeus (durch Magnete zum Helios- oder Phobos-Schema umrüstbar)
(Stand wie LR Terminus Mars; Helios Werfer fertig; optionale LKs müssen noch zusammen gebaut werden)

- Schergen des Mechanicums und Servitoren / Konstrukte für das Apothecarium
(bisher unverändert geblieben - lediglich gebaut und grundiert)

- Techrhino / -rhazorback
(bisher unverändert geblieben - lediglich gebaut und grundiert)

Nach aden angesprochenen Minis werde ich dann wieder neue Projekte beginnen. Bei denen nehme ich dann auch vor, mehr von der WIP-Phase zu berichten. Auf diese Weise möchte ich den Lesern hier die Möglichkeit geben, die Minis in Aufbau und Bemalung wachsen zu sehen, was dann natürlich mehr Raum für Kritiken, bzw. auch Änderungswünsche und gestalterischen Einfluss eurerseits lässt.

Was den Armeeaufbau angeht, werde ich mich in diesem Jahr auch den Geschichten und Hintergründen meines Ordens widmen und versuchen, ein wenig mehr Fluff hier reinzubringen. An einer einleitenden Kurzgeschichte schreibe ich bereits.

Nun aber zu den Miniaturen:
:whaa:

Zu viele Dreadnoughts?
- Teil 5 -

Cybots im Scriptorium des Ordens


Senex Antiquus Librarius "Zardax"
(Mk. V Furioso-Scriptor Dreadnought)

LibrarianDread1_gro.jpg


Im Prinzip ist der Dready einfach aus der Blood-Box gebaut, welche ich mir ursprünglich wegen eben dieser Variante geholt hatte. Lediglich die Psiwaffe und das Banner wurden verändert, bzw. neu hinzugefügt. Letzteres stammt übrigens von Samaels Jetbike, von denen ich ja noch einiges an Krempel über hatte.

Anhang anzeigen 152715 Anhang anzeigen 152716 Anhang anzeigen 152717 Anhang anzeigen 152718 Anhang anzeigen 152719 Anhang anzeigen 152720

Senex Antiquus Librarius "Noraam"
(Mk. IV Furioso-Scriptor Dreadnought)

LibrarianDread2_gro.jpg


Als Grundmodell für den Scriptorenumbau diente mir ein Grey Knightdreadnought von Forgeworld, welcher die Psiwaffe des ursprünglichen BA-Modells erhielt. Anschließend musste ich nur noch einige weitere Insignien hinzufügen. Das Buch stammt vom Scriptor in Terminatorrüstung (für den das Teil irgendwie zu groß wirkte).

Anhang anzeigen 152721 Anhang anzeigen 152722 Anhang anzeigen 152723 Anhang anzeigen 152724 Anhang anzeigen 152725 Anhang anzeigen 152726

Und wie immer jibbet dat obligatorische Gruppenfoto (wobei 2 natürlich noch keine Gruppe sind *grins*). Neben den beiden Cybots habe ich auch noch zwei Termiscriptoren und einen in Servorüstung auf Lager, welche sich aber noch nicht für vorzeigbar halten und dementsprechend noch etwas Fotoscheu sind. Ferner plane ich die Darstellung entsprechender Psikräfte als Modell, aber hier steht meinen Ideen wieder der Faktor Zeit entgegen.

LibrarianDreadys_001.jpg


LibrarianDreadys_002.jpg


Das Jahr 2013 ist zwar erst eine Woche alt, aber pünktlich zu seinem Beginn habe ich mit den beiden ScriptoriumsBots nun die 13 voll gemacht und so möchte ich an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen und mich bei allen Lesern und Kommentatoren hier bedanken. Vielen Dank für eure Beiträge und die Motivation, welche ich in 2012 durch euch bekommen durfte.

AllDread_jan2013_001.jpg


AllDread_jan2013_002.jpg


Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir jetzt auch nochmal das ganze Projekt angesehen (jedoch nicht alles gelesen), möchte aber trotzdem mal meinen Beitrag dazu leisten.

Das Projekt ist natürlich richtig geil mit den ganzen Bots. Respekt!

Nach welchem Codex spielst du die jetzt.
Hab zwischendrin mal was vom neuen DA Dex gelesen, denke aber das sich die Armee mit einer Einheit (gut einer größeren Einheit) Marines sehr gut nach Blood Angels Dex spielen könnte (zumindest wenn man keinen Wert auf Missionsziele einnehmen legt).

Würde besonders passen wenn ich die beiden Psi-Bots sehe.
Immerhin kann man pro 5 Mann Todeskompanie einen Todeskompanie Cybot spielen (also eine Einheit Todeskompanie mit 25 Mann schaltet dir 5 TK Bots frei (und die Todeskompanie kann man sicher in einer Richtung umbauen, dass sie zu einem Orden des Adeptus Mechanikus passt, denn dann wäre mit einem AOP eine Armee mit 11 Bots legal möglich, auch wenn man Missionen bei denen man Ziele halten muss nicht gewinnen kann (außer man schafft den ersten Abschuss und/oder tötet den Kriegsherrn und der Gegner kann keine Ziele halten 😉 ) Weiß aber auch gerade nicht auswendig, wie viele Punkte eine solche Armee hätte.

Auf jedenfall freue ich mich schon mehr zu sehen.

Gruß
Erik "EMMachine"
 
Zuletzt bearbeitet: