[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

"Holla die Waldfee!" -Dachte ich letzt bei mir als ich deinen Schatz hier entdeckt habe. Hab noch lang nicht Alles durch, bin aber bisher mehr als angetan. Die Bemalung musst Du auch gar nicht unter einen Scheffel stellen, rot und Schachbrettmuster alleine in einem Satz jagen so manchem Maler schon Schauer über den Rücken. Bevor's zu arg ausufert, nochmals: Ganz toll!

Die Cybots alleine wären bereits das Abo wert, seither weiß ich ich MUSS einen Deredeo haben oder drei😉.
Als weiteren Zulauf ist glaub Alles legitim, egal welches Chassis.
 
@All: Vielen Dank für die tollen Kommentare. Ich werde auf jeden Einzelnen noch genauer eingehen, bin aber echt tot müde. Bevor ich aber ins Bett falle, poste ich mal noch schnell das Gruppenbild für das Monatsgelöbnis - damit ich das noch als 'bestanden' abhaken kann.


Anhang anzeigen 277256
(für größere Darstellung klicken)

Das Bild hat leider eine grauenhafte Qualität (und lässt die Minis nicht gerade gut aussehen). Das lag vor allem daran, dass ich kein natürliches Licht mehr hatte und ohne Makromodus, aber dafür mit Blitz fotografieren musste. Aber auch wenn sehr viel Tiefe geschluckt wurde, zum beabsichtigten Überblick sollte es reichen.
Was mich bei der Betrachtung aber sehr verwundert ist, dass es im Original nach deutlich 'mehr' aussieht, als ob das Bild die Hälfte der Modelle gefressen hätte..... komisch.
:huh:

Bis die Tage und
Liebe Grüße

Delysis
:bye1:
 
Soderle, da ich nun ein wenig Zeit habe, will ich mich nocheinmal für die vielen netten Kommentare bedanken noch und das ein oder andere dazu loswerde:

Er hat nen Cybot-Fetish......

Einfach klasse die Modelle

.....so zusammen sehen sie noch beeindruckender aus !!!

Ich werde die Tage mal noch ein Gruppenbild von den Jungs machen. Das Letzte hat zwar nur 3 Dreaddy's weniger, ist aber auch schon arg alt.
Mal schauen, wie die alle zusammen auf dem Bild wirken..... vom Gruppenbild des gesamten Ordens war ich ja ein wenig enttäuscht, da es beim Aufbau der Modelle ab einem gewissen Punkt irgendwie nach immer weniger aussah (obwohl mehr und mehr Minis dazukamen). Komisch.
:huh:


extrem coole Cybots... vor allem mit den Bannern und im Verbund wirken sie sehr schön. Aber ich denke, dass da sicher noch ein paar gehen. Also 10 sollten es schon noch werden
Jo, da kommen noch ein paar Cybots dazu (die anderen Kompanienen wollen auch mal :lol🙂. Nur wollte ich bei denen der 1. Kompanie halt einen besonderen Charme haben (alles MK IV Bots von Forgeworld, alle mit den großen Bannern, alle mit einem Karomuster auf rechtem Kniepanzer und Waffengehäuse) und das ist jetzt iwie ausgeschöpft. Zum einen heben sich die restlichen MK IV-Bots, die Forgeworld noch so anbietet nicht mehr sonderlich zueinander ab (zumindest, wenn man deren Ordenssymbolik entfernt) und zum anderen glaube ich, dass mehr als 5 Cybots pro Kompanie irgendwann zu stark am Fluff der Space Marines rütteln. Die Gesamtmenge kann ich dagegen mit der Ausrede: "Astartes Schläger des Mechanicums" halt noch halbwegs verkaufen (besserer Zugang zu arkaner Ausrüstung und so). Sprich ich werde der 1. Kompanie noch nen umgebauten Contemptor (vielleicht aus dem neuen HH-(Brett-)Spiel?) verpassen, aber dann ist definitiv Schluss.


Herrlich die beiden neuen Cybots! Und die Gruppe sieht auch cool aus. Ich wüsste an deiner Stelle jetzt auch nicht ob man noch nen schicken FW Cybot holt oder zwei "normale". Umgebaut werden ja eh alle

Jaaa, die Qual der Wahl. Habe jetzt ersteinmal GW's neue HH-Box auf den Weinachts-Wunschzettel gekritzelt, womit der nächste Cybot wohl schon gesetzt ist. Bei den anderen habe ich mir nen Kompromiss überlegt: bei der nächsten FW-Bestellung kommt der Ultramarines Bot mit, um Mshrak nicht zu enttäuschen (1. allein schon wegen Ultras 2. um einen Bot für die durch ihn inspirierte Flammensturmkanone zu haben und 3. wegen der bedienung meines Cybot-Fetisch), wärend ich mir dagegen nur einen (1) normalo Bot holen werde..... Vorerst!
😉


"Holla die Waldfee!" -Dachte ich letzt bei mir als ich deinen Schatz hier entdeckt habe. Hab noch lang nicht Alles durch, bin aber bisher mehr als angetan. Die Bemalung musst Du auch gar nicht unter einen Scheffel stellen, rot und Schachbrettmuster alleine in einem Satz jagen so manchem Maler schon Schauer über den Rücken. Bevor's zu arg ausufert, nochmals: Ganz toll!

Die Cybots alleine wären bereits das Abo wert, seither weiß ich ich MUSS einen Deredeo haben oder drei.
Als weiteren Zulauf ist glaub Alles legitim, egal welches Chassis.

Vielen Dank Bulweih! 'Rot' und (vorallem in Kombination mit) 'Schachbrettmuster👎' jagen aber nicht nur manchem Maler einen Schauer über den Rücken, sondern wohl auch dem einen oder anderen Ork (aber dann eher in was schnellerem als nur nem lahmen Rhino).
🙂

Bei der Wahl des Chassis gebe ich dir auch Recht. Die gefallen mir alle und so will ich auch die normalen MK V nicht vernachlässigen, zumal man auch die mit einer individuellen Sarcophagus-Platte 'einzigartig' machen kann (und von den Dingern habe ich aus diversen Umbausets noch haufenweise rumliegen). Ich frage mich nur, wie ich bei den bisherigen 21 Bots gänzlich um das Contemptor-Chassis herumgekommen bin..... Hmmmmm...... wird auf jeden Fall korrigiert.


Echt schicke Sammlung, Die Farbverläufe der Scriptoren sind der Hammer.
Cybots kann man auch nie genug haben^^.

Das stimmt, bezieht sich bei mir aber nicht nur auf die Cybots, sondern auch die anderen Modelle (vielleicht ausgenommen gerade das Scriptorium, welches bekanntlich bisher mehr 'Zuwendung' bekommen hat). Gerade das Reclusium ist mit den paar Modellen noch arg unterrepräsentiert und straft mich mit jedem Blick in meine Vitrine. Wenn ich nur mehr Zeit zum malen hätte..... (aber das geht wohl den meisten von uns so..... leider isses kein Trost). Schon echt traurig, dass ich bei den Modellveröffentlichungen auch bei den von mir favorisierten Dreadnoughts nicht mit bauen und malen hinterherkomme. Aber ich bleibe drann - mit den Cybots und auch mit dem Rest.
:bye1:


Sehr huebsche Armee. Schade das du nicht spielst. Das waere sicher ein toller Anblick auf dem Schlachtfeld.

Lg

Das habe ich mir auch schon des öfteren gesagt. Ich kümmere mich zwar so oft es geht um meine Minis (Blick in die Vitrine), aber artgerechte Haltung ist es wohl trotzdem nicht. Würde mich auch freuen, einmal ein Spielchen zu machen (MrLukey hatte mich deshalb auch schonmal angeschrieben), aber ich glaube dazu bin ich zulange raus (Anfang 5. SM-Edition), zu faul alles auszuräumen, zu transportieren und wieder einzuräumen und wohl auch die Regeln (wieder) zu lernen.

Aber ich glaube, so lange ich die Miniaturen hier mit euch teilen kann, ist es nicht zuuuu schade, dass ich sie nicht übers Schlachtfeld scheuche.
🙂


Update


Nun aber wieder zu etwas konstruktivem. Nach der ganzen Malerei im letzten Monat hat mir wieder der Bastelfinger gejuckt und so habe ich zum einen zwei weitere Techpriester gebaut und mit dem Umbau zu meinem Meister der Schmiede begonnen. Die beiden Techis werden aber nicht wie ihre zwei bereits fertigen Kameraden als 'Techmarines' in den Kompanien dienen, sondern ins Arsenal versetzt, wo sie als Besatzungen für (noch zu bauende) Thunderfire-Salvenkanonen herhalten müssen:


Das Ursprungsmodell stammt aus der Savenkanonen-Box und wurde auch weitestgehend nach Anleitung gebaut. Einzigste Ausnahme hiervon, war der Austausch des linken unteren Servoarms durch einen Metallservoarm eines alten Techmarines. Neben ein paar weiteren Polystyrolteilen musste ich aber auch noch den linken Schulterpanzer gegen einen aus Plastik tauschen, das der Ursprüngliche vergossen war. Diese Mini ist im Übrigen meine erste Resinmini aus GW's Finecast-Serie. Bin mal gespannt, wie sich sie dünnen Servoarme im Sommer verhalten......



Das Grundmodell ist Forgeworlds Forgemaster Valthex von den Astral Claws. Um ihn als Bediener für die Salvenkanone nutzen zu können, habe ich seinen mitgelieferten Konversionsstrahler durch einen Servoharnisch ersetzt. Die Oberseite des Backpacks stammt von einem alten Apothecarius aus Metall, die Unterseite bildet ein Voxmodul der Cadianer. Der rechte untere Servoarm stammt von Maxmini (oder Kromlech.... keine Ahnung), deren Ende von irgendeinem Metallservitor (oder Techmarine?). Der linke Servoarm stammt vom oben gezeigten Modell und wurde deshalb gewählt, um mit seinem 'Geschoss' einen Bezug zur Salvenkanone zu schaffen. Die oberen beiden Waffenarme bestehen jeweils aus 14 Einzelteilen (die mit jeweils 7 Stiften gehalten werden). Insgesammt sind in dem Modell 25 Stifte verbastelt. Der bau der Servoarme aus diversen Polystyrolprofilen und -Platten hat mir jedenfalls wahnsinnig Spaß gemacht und bestärkt mich darin, fehlende Servoarme für meine Techkompanie später einfach selber zu bauen.

Das Modell ist jedenfalls ein Sammelsurium aus den unterschiedlichsten Materialien (Greenstuff, Metall, Plastik, Resin).


-WIP- Schmiedemeister Brakarr -WIP-


Anhang anzeigen 278889

Das zweite Finecastmodell in der Geschichte meines Hobbys. Das Grundmodell des Warpschmieds ist schon traditionell bei einigen Hobbyisten zum Meister der Schmiede geworden und nun ist es auch bei den Omnissiah's Fists soweit. Bisher habe ich die chaotischsten Teile (Chaosstern, Stacheln auf Knieschützern und Schädeln, Fratzen an den Enden der Mechadendriten) entfernt, wobei ich da noch nicht ganz fertig bin. Die Boltpistole wurde entfernt und der Gute wird dafür eine zweihändige Energieaxt spendiert bekommen. Als Primärwaffe erhällt er den Konversionsstrahler aus vom Valthex Modell, welchen ich am oberen linken Haltepunkt verschrauben werde. An den Rechten kommt entweder eine Optik, ein zusätzlicher Servoarm, oder eine Halterung für die Energiemodule des Konversionsstrahlers. Da ich ein solches Charaktermodell nicht mit Helm darstellen wollte, ist dieser (für den 3. Kompanie-Techpriester-Umbau) in die Bitsbox gewandert und ich habe mich im Gegenzug für den gezeigten bionischen Kopf aus der Skitarii-Rangers Box entschieden.

Hier noch ein paar Gruppenbilder und dann soll es für Heute genug sein:


Anhang anzeigen 278890(der Stand der Dinge)


Anhang anzeigen 278891(4 von einmal geplanten 8 Techpriestern)


Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Ich bin mehr als beeindruckt :clap:, Dein Armeeaufbau ist der Hammer, was aber noch untertrieben ist. :sorry:

Deine Bemalungen, Deine Lichteffekte und die schiere Masse an Modellen die auf einem extrem hohen Level gleichbleibend bearbeitet und lackiert wurden, ist extrem gut.....:thumbsup: ich habe daher sehr großen Respekt vor Dir und deinen Arbeiten. :happy:


Ich habe deinen Thread auch gleich abonniert, damit ich nichts mehr verpasse.
 
Ich bin mehr als beeindruckt :clap:, Dein Armeeaufbau ist der Hammer, was aber noch untertrieben ist. :sorry:

Deine Bemalungen, Deine Lichteffekte und die schiere Masse an Modellen die auf einem extrem hohen Level gleichbleibend bearbeitet und lackiert wurden, ist extrem gut.....:thumbsup: ich habe daher sehr großen Respekt vor Dir und deinen Arbeiten. :happy:


Ich habe deinen Thread auch gleich abonniert, damit ich nichts mehr verpasse.

Das freut mich riesig, dass dir mein Armeeaufbau gefällt. In Zukunft ist da noch viel geplant.


Echt schöne Techmarines.
Die Idee mit dem Skitarii Kopf ist echt gut.
Da freu ich mich auf die Bemalung.

Lg Lukey

Danke Lukey. Über den Skitarii-Kopf bin ich auch echt froh. Ich habe zwar noch viele bionische Köpfe der Iron Hands und diverser Marineboxen rumliegen, aber irgendwie wollte keiner so richtig zum Meister der Schmiede passen. Habe mal von einem Fremdhersteller bionische Köpfe gekauft, aber auch die wirken eher passend für (niederrangige) Techmarines, Techsergeants etc., also gott sei dank, doch nochmal in die Skitarii-Schachtel geschaut. Puhhhh.




Mein Meister der Schmiede und Hauptmann der 12. Maschinenkompanie "Brakarr" ist nun (zu 90%) fertig gebaut. Wie bei den anderen beiden Techpriestern, muss noch das Bases gestaltet werden und der noch nackte Stiel der E-Axt mit Reinheitssiegeln bzw. Pergamenten aus Green Stuff verkleidet werden. Bei Brakarr habe ich darauf verzichtet alle Mechadendriten des Ursprungsmodells zu verbauen, da gerade die Fortsätze aus dem Bauchraum zu chaotisch ausgeschaut haben. Verbaut habe ich stattdessen den Konversionsstrahler aus dem Valthex-Modell sowie einen teilweise selbst gestalteten Servoarm aus Polystyrolprofilen. Die Auspuffrohre am Rückenteil wirkten mir zu chaotisch, da sie sehr verbogen und uneinheitlich waren, sodass ich sie durch Mündungen von Meltern ausgetauscht habe. Der Techmarinetypische Generator auf dem Backpack ist ein Umbau aus einem Necron Gaussgewehr. Um Brakarr von den anderen techis ab- und in seiner Stellung hervorzuheben, werde ich ihn auf ein leicht erhöhtes Bases setzten, damit er größer als die anderen Minis wirkt.

Ich hoffe, der Jung gefällt soweit schonmal.
🙂





Auch wieder ganz tolle Umbauten, da ich demnächst 2 Eisenpriester bauen will ist das wie bestellte Inspiration!
Besonders das 2. Modell mit den selbstgebauten Servoarmen und das 3. mit den GS Emblemen lassen mal wieder das große handwerkliche Geschick am Werke erkennen.

Die Techies sind spitze. Ich bin echt begeistert. Die Umbauten sind stimmig und sehen gut aus.
Ich wäre dir sehr sehr Dankbar, wenn du beim nächsten Servoarm ein kleines How-to dazu schreiben würdest, mit dem ein oder anderen Bild. Evtl auch mit ner kleinen Liste de Profile, die du nutzt.
Ich bin begeistert!

Und extra für euch beiden (und alle, die es noch interessieren mag), habe ich mal ein kleines Tutorial für die Servoarme gemacht. Bei Fragen, könnt ihr mir auch gerne eine PM schreiben, oder direkt hier stellen. Wäre schön, wenn es euch weiter hilft, bzw. für eigene Inspirationen dient:

Tutorial: Servoarme herstellen

Einkaufszettel:

- Polystyrolplatte in 0,5mm Stärke
- Kantprofil in 2mm x 2mm (A)
- Röhrenprofil in 4mm Außen- und 3mm Innendurchmesser (B)
- Rundprofil in 3mm Durchmesser (C)
- Röhrenprofil in 2mm Außen- und 1mm Innendurchmesser (D)
- Rundprofil in 1mm Durchmesser (E)
- Blumendraht
- dünner Kupferdraht
-Büroklammern
- ggf. eine Lochzange (mit 2mm Durchmesser)


Anhang anzeigen 281632
Anhang anzeigen 281631
Herstellung der Einzelteile:

Die Profile schneide ich auf die folgenden Längen:
- Röhrenprofil (B) in 3 Stücke von ca. 4mm Länge (b)
- Rundprofil (C) in 2 Stücke zu ca. 2,5mm Länge (c1) und ca. 5mm Länge (c2)
- Kantprofil (A) in einmal 10mm Länge (a1) und einmal ca. 8mm Länge (a2)
- Rundprofil (E) in einmal ca. 7mm Länge (e1) und einmal ca. 5mm Länge (e2)
-Röhrenprofil (D) in 2 Stücke zu ca. 3mm Länge (d)

Aus der Polystyrolplatte stanze ich 3 Blips in 2mm Durchmesser (f)

Anhang anzeigen 281630
Verbinden der ersten Einzelteile:

Für das unterste Gelenk (Verbindung mit einem Bachpack etc.) klebe ich das Rundprofil (c2) so in ein Röhrenprofil (b),
dass an der schmalen Seite noch etwa 0,5mm bis 1mm Platz bleibt. Das andere Ende steht dann entsprechend weit über --> (bc2).

Für die beiden weiteren Gelenke verbinde ich die Rundprofile (c1) mittig mit den Röhrenprofilen (b), sodass zu beiden Seiten zwischen 0,5mm
und 1mm Platz bleibt --> (bc1).

Alle drei Gelenke werden nun wie gezeigt mit dem Handbohrer etwa bis zur Mitte aufgebohrt und
mit den Büroklammern und Sekundenkleber fest gestiftet.

Die beiden Gelenkarme (a1 und a2) werden an den Enden jeweils leicht mit dem Handbohrer aufbebohrt
und anschließend mit einer kleinen Rundfeile wie dargestellt angeschliffen.

Für die Hydraulikstangen werden die Rundprofile (e1 und e2) wie gezeigt in die Röhrenprofile (d) gesteckt
und mit Sekundenkleber befestigt, sodass jeweils eine Seite Plan ist --> (de1 und de2).

Anhang anzeigen 281629
Verbinden weiterer Teile:

Für den unteren größeren Servoarm verbinde ich nun die Gelenke (bc2) und (bc1) mit dem größeren
Gelenkarm (a1). Dazu passe ich die Stifte in der Länge an und klebe alles wie gezeigt aneinander.
Anschließend klebe ich die Plättchen (f) in die Narben der Gelenke (bc2 und bc1).

Für den kleineren Servoarm verfahre ich analog zu oben und verbinde das letzte Gelenk (bc1)
mit dem kleinen Gelenkarm (a2) und einem weiteren Plättchen (f).

Die beiden Hydraulikstangen (de1 und de2) werden an ihren dünnen Enden mit der kleinen Rundfeile geschliffen
und an den diken Enden mittig aufgebohrt und gestiftet. Bei den Größen etwas fitzellig, aber es klappt.

Anhang anzeigen 281628
Zusammensetzen zum Servoarm:

Vor dem endgültigen Zusammensetzen sollte man sich nun Gedanken machen, in welchem Winkel die beiden
Gelenkarme zueinander stehen sollen - am Besten alles einmal zusammen legen und den Mittelpunkt mit einem Micropen markieren.

Nun im richtigen Winklel das letzte Gelenk anbohren und mit einer Büroklammer stiften und zusammenkleben.

Wie auf dem Bild zu sehen, können nun auch die beiden Löcher für die Stifte der Hydraulikstangen gebohrt und
diese wie gezeigt angeklebt werden. Dabei passt die kleine Stange (de2) zu zum kleinen Gelenkarm (a2) und umgekehrt (de1 zu a1).

Anhang anzeigen 281627
Kabelherstellung:

Zur Herstellung von Kabeln kann einfach der dünne Kupferdraht um einen dickeren Blumendraht gewickelt werden.
Einfach un der gewünschten Länge wickeln und abtrennen. An den Enden aber jeweils noch Platz zum ankleben an den Servoarm lassen.

Wie gezeigt, lässt sich das Kabel nunan den verschiedensten Stellen befestigen.
Dazu einfach ein kleines Lock bohren und das entsprechende Kabelende einkleben. Die Kabel sind sehr biegsam und können damit realistisch dargestellt werden.

Anhang anzeigen 281626
Der Kopf des Servoarms:

An das obere Gelenk kann man nun je nach Lust und Laune sein bevorzugtes 'Werkzeug' setzen.
Das kann ein Flammenwerfer oder eine Plasmakanone für den Servoharnisch eines Techmarines sein, oder ein diverses Greifwerkzeug.

Für die beiden Greifer habe ich im Beispiel einfach einige Gussrahmenreste zusammengesägt und
mit einem kleinen Rundprofil (2mm Durchmesser, ca. 3mm Länge) aneinandergestiftet.

Anhang anzeigen 281625
Der fertige Servoarm, beispielhaft an einem Techmarine-Modell dargestellt.
Viel Spaß beim Nachbauen und Kreieren von noch detaillierteren Servoarmen.
Mit Green Stuff, weiteren Kabeln und zusätzlichem Klimbim, kann man hier noch sicherlich weiter in die Tiefe gehen.

Anhang anzeigen 281624
Anhang anzeigen 281623

Als nächstes kommen dann wieder Updates vom Bemaltisch.
Bis dahinn...

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Delysis, ich muss sagen, du bist heute mein persönlicher Held! Habe für meinen Biker Techmarine immer wieder mal überlegt, wie ich so nen Greifarm basteln könnte, aber mangels Zeit am Stück immer wieder verworfen. Dein Tutorial passt ja da mal sowas von perfekt, muss ich also leider klauen! 😎

Davon abgesehen, sind deine Techis sowieso genial gemacht. Detailreich und vor allem schön abwechslungsreich gestaltet, da wird sich der Maschinengeist freuen, bei so vielen neuen Dienern. Die Resinmodelle sind zwar leider grottig von der Qualität, wie ich selbst an meinem sehen musste, aber mit dem ganzen Drumherum fällt das ja gar nicht mehr ins Gewicht. Hatte ja das Glück, einen Thunderfire Gunner in der Bucht zu schießen, aber das hat auch ein gutes halbes Jahr gedauert. Also bitte weiter so! Ich hoffe, ich bekomme meinen Biker annähernd so aufwendig gestaltet hin. Dann können die sich ja mal bei einem Seminar am Mars kennenlernen. 😉:lol:

Gruß, Jens
 
Delysis, vieln vielen Dank für dieses super Tutorial! Einfach umwerfend. Großartig, ich werde es mal direkt Abspeichern. Leider wird es noch etwas dauern bis es anwenden werde, aber ich danke dir tausend mal!
Brakarr sieht ja schon super aus. Die Rechte Hand ist nur etwas seltsam, aber ich sehe schon, dass es wohl nicht anders geht und man das ganze wohl bissel mit GS verdecken muss.
 
Hallöle, ihr alle!!!

Die Vor-, Während- und Nachweihnachtszeit war ebenso stressig, wie der Jahresanfang und somit ist der Hobbyalltag fast gänzlich zum erliegen gekommen.

Schön ist, dass ihr mit dem Tutorial zu den Servoarmen etwas anfangen könnt. Ich hoffe, dass es euch bei der ein oder anderen Gelegenheit behilflich sein kann. Das Tutorial ist auch wie vermutet auf der Startseite eingefügt. Vielen Dank an Bora, für den Tipp mit der "Fläche" am Greifarm. Ich behalte das im Hinterkopf und werde das Tutorial entsprechend mit dieser "Greiffläche" ergänzen.

Im Moment bestimmt das RL ziemlich stark meinen Tagesablauf und erlaubt erst einmal keine großen Bastel- und Malaktivitäten.
Zumindest habe ich es heute einmal geschafft, ein Gruppenfoto mit allen 21 Dreadnoughts zu machen und im Cybot-Thread des Space Marine Unterforums zu posten. Wow, was für ein geballter "Hobbyflash".
:wacko:

Hier nun das Bildchen, bevor ich mich wieder ausklinke:

Anhang anzeigen 287431

Viele Grüße
Euer Delysis
:bye1: