Das freut mich riesig, dass dir mein Armeeaufbau gefällt. In Zukunft ist da noch viel geplant.
Danke Lukey. Über den Skitarii-Kopf bin ich auch echt froh. Ich habe zwar noch viele bionische Köpfe der Iron Hands und diverser Marineboxen rumliegen, aber irgendwie wollte keiner so richtig zum Meister der Schmiede passen. Habe mal von einem Fremdhersteller bionische Köpfe gekauft, aber auch die wirken eher passend für (niederrangige) Techmarines, Techsergeants etc., also gott sei dank, doch nochmal in die Skitarii-Schachtel geschaut. Puhhhh.
Mein Meister der Schmiede und Hauptmann der 12. Maschinenkompanie "Brakarr" ist nun (zu 90%) fertig gebaut. Wie bei den anderen beiden Techpriestern, muss noch das Bases gestaltet werden und der noch nackte Stiel der E-Axt mit Reinheitssiegeln bzw. Pergamenten aus Green Stuff verkleidet werden. Bei Brakarr habe ich darauf verzichtet alle Mechadendriten des Ursprungsmodells zu verbauen, da gerade die Fortsätze aus dem Bauchraum zu chaotisch ausgeschaut haben. Verbaut habe ich stattdessen den Konversionsstrahler aus dem Valthex-Modell sowie einen teilweise selbst gestalteten Servoarm aus Polystyrolprofilen. Die Auspuffrohre am Rückenteil wirkten mir zu chaotisch, da sie sehr verbogen und uneinheitlich waren, sodass ich sie durch Mündungen von Meltern ausgetauscht habe. Der Techmarinetypische Generator auf dem Backpack ist ein Umbau aus einem Necron Gaussgewehr. Um Brakarr von den anderen techis ab- und in seiner Stellung hervorzuheben, werde ich ihn auf ein leicht erhöhtes Bases setzten, damit er größer als die anderen Minis wirkt.
Ich hoffe, der Jung gefällt soweit schonmal.
Und extra für euch beiden (und alle, die es noch interessieren mag), habe ich mal ein kleines Tutorial für die Servoarme gemacht. Bei Fragen, könnt ihr mir auch gerne eine PM schreiben, oder direkt hier stellen. Wäre schön, wenn es euch weiter hilft, bzw. für eigene Inspirationen dient:
Tutorial: Servoarme herstellen
Einkaufszettel:
- Polystyrolplatte in 0,5mm Stärke
- Kantprofil in 2mm x 2mm (
A)
- Röhrenprofil in 4mm Außen- und 3mm Innendurchmesser (
B)
- Rundprofil in 3mm Durchmesser (
C)
- Röhrenprofil in 2mm Außen- und 1mm Innendurchmesser (
D)
- Rundprofil in 1mm Durchmesser (
E)
- Blumendraht
- dünner Kupferdraht
-Büroklammern
- ggf. eine Lochzange (mit 2mm Durchmesser)
Anhang anzeigen 281632
Anhang anzeigen 281631
Herstellung der Einzelteile:
Die Profile schneide ich auf die folgenden Längen:
- Röhrenprofil (
B) in 3 Stücke von ca. 4mm Länge (
b)
- Rundprofil (
C) in 2 Stücke zu ca. 2,5mm Länge (
c1) und ca. 5mm Länge (
c2)
- Kantprofil (
A) in einmal 10mm Länge (
a1) und einmal ca. 8mm Länge (
a2)
- Rundprofil (
E) in einmal ca. 7mm Länge (
e1) und einmal ca. 5mm Länge (
e2)
-Röhrenprofil (
D) in 2 Stücke zu ca. 3mm Länge (
d)
Aus der Polystyrolplatte stanze ich 3 Blips in 2mm Durchmesser (
f)
Anhang anzeigen 281630
Verbinden der ersten Einzelteile:
Für das unterste Gelenk (Verbindung mit einem Bachpack etc.) klebe ich das Rundprofil (
c2) so in ein Röhrenprofil (
b),
dass an der schmalen Seite noch etwa 0,5mm bis 1mm Platz bleibt. Das andere Ende steht dann entsprechend weit über --> (
bc2).
Für die beiden weiteren Gelenke verbinde ich die Rundprofile (
c1) mittig mit den Röhrenprofilen (
b), sodass zu beiden Seiten zwischen 0,5mm
und 1mm Platz bleibt --> (
bc1).
Alle drei Gelenke werden nun wie gezeigt mit dem Handbohrer etwa bis zur Mitte aufgebohrt und
mit den Büroklammern und Sekundenkleber fest gestiftet.
Die beiden Gelenkarme (
a1 und
a2) werden an den Enden jeweils leicht mit dem Handbohrer aufbebohrt
und anschließend mit einer kleinen Rundfeile wie dargestellt angeschliffen.
Für die Hydraulikstangen werden die Rundprofile (
e1 und
e2) wie gezeigt in die Röhrenprofile (
d) gesteckt
und mit Sekundenkleber befestigt, sodass jeweils eine Seite Plan ist --> (
de1 und
de2).
Anhang anzeigen 281629
Verbinden weiterer Teile:
Für den unteren größeren Servoarm verbinde ich nun die Gelenke (
bc2) und (
bc1) mit dem größeren
Gelenkarm (
a1). Dazu passe ich die Stifte in der Länge an und klebe alles wie gezeigt aneinander.
Anschließend klebe ich die Plättchen (
f) in die Narben der Gelenke (
bc2 und
bc1).
Für den kleineren Servoarm verfahre ich analog zu oben und verbinde das letzte Gelenk (
bc1)
mit dem kleinen Gelenkarm (
a2) und einem weiteren Plättchen (
f).
Die beiden Hydraulikstangen (
de1 und
de2) werden an ihren dünnen Enden mit der kleinen Rundfeile geschliffen
und an den diken Enden mittig aufgebohrt und gestiftet. Bei den Größen etwas fitzellig, aber es klappt.
Anhang anzeigen 281628
Zusammensetzen zum Servoarm:
Vor dem endgültigen Zusammensetzen sollte man sich nun Gedanken machen, in welchem Winkel die beiden
Gelenkarme zueinander stehen sollen - am Besten alles einmal zusammen legen und den Mittelpunkt mit einem Micropen markieren.
Nun im richtigen Winklel das letzte Gelenk anbohren und mit einer Büroklammer stiften und zusammenkleben.
Wie auf dem Bild zu sehen, können nun auch die beiden Löcher für die Stifte der Hydraulikstangen gebohrt und
diese wie gezeigt angeklebt werden. Dabei passt die kleine Stange (
de2) zu zum kleinen Gelenkarm (
a2) und umgekehrt (
de1 zu
a1).
Anhang anzeigen 281627
Kabelherstellung:
Zur Herstellung von Kabeln kann einfach der dünne Kupferdraht um einen dickeren Blumendraht gewickelt werden.
Einfach un der gewünschten Länge wickeln und abtrennen. An den Enden aber jeweils noch Platz zum ankleben an den Servoarm lassen.
Wie gezeigt, lässt sich das Kabel nunan den verschiedensten Stellen befestigen.
Dazu einfach ein kleines Lock bohren und das entsprechende Kabelende einkleben. Die Kabel sind sehr biegsam und können damit realistisch dargestellt werden.
Anhang anzeigen 281626
Der Kopf des Servoarms:
An das obere Gelenk kann man nun je nach Lust und Laune sein bevorzugtes 'Werkzeug' setzen.
Das kann ein Flammenwerfer oder eine Plasmakanone für den Servoharnisch eines Techmarines sein, oder ein diverses Greifwerkzeug.
Für die beiden Greifer habe ich im Beispiel einfach einige Gussrahmenreste zusammengesägt und
mit einem kleinen Rundprofil (2mm Durchmesser, ca. 3mm Länge) aneinandergestiftet.
Anhang anzeigen 281625
Der fertige Servoarm, beispielhaft an einem Techmarine-Modell dargestellt.
Viel Spaß beim Nachbauen und Kreieren von noch detaillierteren Servoarmen.
Mit Green Stuff, weiteren Kabeln und zusätzlichem Klimbim, kann man hier noch sicherlich weiter in die Tiefe gehen.
Anhang anzeigen 281624
Anhang anzeigen 281623
Als nächstes kommen dann wieder Updates vom Bemaltisch.
Bis dahinn...