[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

Glückwunsch zum erfolgreichen, unbeschädigten Umzug. Als Aufbewahrungsbox ist das auf jedenfall eine Möglichkeit, die größeren Feldherr Boxen sind auch nicht anderes als schwarze Kartons. Ich freu mich auf das Gruppenbild.


grüße

Danke Dir. Jup, von den Feldherr Aufbewahrungskoffern habe ich auch noch einen hier, in dem eine kleine Necron-Streitmacht schlummert. Die musste ich aus Platzgründen aus meiner Vitrine schmeißen, damit da demnächst die Veteranentransporter einziehen können und ich noch ein wenig Platz für kommendes frei habe. Leider sind die Feldherr-Aufbewahrungskoffer aber auch nur mit Schaumstoffeinlagen und bieten ausschließlich eine 'liegende' Verwahrung der Miniaturen. Da ist meine (zugegebener Maßen optisch weniger beeindruckende) "Magnetvariante" deutlich besser.



Soderle, meine ersten beiden 'kleineren' Transporter für die Veteranenkompanie sind nun fertig und damit der 1. Teil des Monatsgelöbnisses erfüllt. Bei den Umbauten zum Rhino standen die Fahrzeuge der Adepta Sororitas Pate. Der obere Aufbau ist an den alten Forgeworld-Immolator angelehnt, während sich die Frontpanzerung am GW-Exorzisten orientiert. Die zugegebener Maßen noch recht schmucklose obere Zugangsluke bietet noch Platz für ein wenig Kunst - entweder in Form eines Freehands, oder Decals. Bisher ist mir da noch keine zufriedenstellende Inspiration gekommen (die ich in Form eines Freehands selbst hinbekommen, oder in Form eines Decals kaufen könnte). Dennoch behalte ich das im Hinterkopf und auf meiner (immer länger werdenden) ToDo-Liste.

Insgesamt sind ersteinmal zwei Rhinos für die Veteranen geplant (Fahrzeuge Nummer 5 und 6), die zwar fest der 1. Kompanie, nicht jedoch einem bestimmten Trupp zugeordnet werden sollen.



Auch das Razorback wurde ein wenig aufgehübscht. Das Fahrzeug hat in Anlehnung an das Rhino kleinere Verzierungen beim oberen Aufbau bekommen. Türen und Front stammen von Forgeworld. Der Flammenwerferturm ist ein Umbau aus dem Immolator-Turm (GW's-Variante) der Sororitas. Da die obere Luke nur aufgesetzt ist, kann man die durch eine offene Variante ersetzten, um den Blick auf den 'Mann' im Turm zu ermöglichen. Kleiner Nachtrag: Auf den Bildern beider Fahrzeuge sind die Ketten noch nicht getuscht (hatte ich schlichtweg vergessen) - beim Originalmodell ist das aber bereits nachgeholt.

Das Razorback ist insgesammt 5 Mal geplant (von denen 2 bereits gebaut sind) - 2x wie gezeigt mit besetztem Turm (Flammenwerfer und Sturmkanone) und 3x automatisiertem Turm (Plasmakanone/LasPlas, Multimelter und Gravkanone). Anders als bei den Rhinos, sollen die Fahrzeuge dann fest einzelnen Veteranentrupps zugeordent werden (je nach ausgerüsteter Hauptbewaffung). So gehört der fertige Panzer zum (in der bemalung befindlichen) Protectorgardetrupp mit Flammenwerfer.

Noch einige Gruppenbilder:


Hier ein altes Bild mit den anderen gebauten Transportern:

Anhang anzeigen 275867


Die Dreadnoughts sind auch so gut wie fertig. Den Deredeo erwartet noch seine 'Hochzeit' (Zusammenfügung von Waffenanlage + Rumpf + Beinsektion), während ich beim DA-Castraferrum noch das Banner gestalten und ausdrucken muss. Von der Zeit her alles überschaubar. Spätestens Anfang nächster Woche sollte es dann Bilder geben.
In dem Sinne.....

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer absolut genial gemacht. Das Schema ist top und deine Umbauten sind erkennbar aber weichen nicht zu sehr ab, auf das man nicht mehr erkennen mag was es darstellen soll. Das Rhino mit der Kanzel ist in jeden Fall ein Hingucker.
Muss auch dir immer wieder Respekt zollen, das du deine Armee unaufhörlich durchziehst.....

Nur weiter so. Schaue hier immer wieder sehr gerne rein. 😉
 
Vielen Dank Mshrak - freut mich, dass dir die Transporter gefallen. Leider bin ich mit deren "Inhalt" noch immer nicht weiter gekommen. Habe auf die Bemalung der Infanterie aber auch so absolut keine Lust..... aber was solls- muss ich wohl oder übel. Mal schauen, ob ich mich da motivieren kann. Die beiden Dreaddy's sind jedenfalls fertig. Bilder kommen dann wahrscheinlich morgen oder so.

Hat zu den Transportern sonst keiner mehr Feedback???
:bye2:
 
Also ich finde beide Transporter an für sich sehr schön, gerade was die Farbpalette und natürlich die Details angeht: Die Pergamente an den Seiten des Rhinos finde ich z.B. echt klasse.

Ich finde auch sehr gut, dass du dich mit Battledamage und Dreck so stark zurückgehalten hast, denn ich selbst mag diesen abgeranzten Look überhaupt nicht. Echte Panzer werden ja auch mit sehr haltbaren Lacken versehen und nicht mit Grundierung aus der Sprühdose 😉.

Vielleicht ist es deshalb, das mir ein Punkt so auffällt und das ist die Gleichmäßigkeit der Farbe. Ja, ich kenne das selbst, so etwas ist sehr schwer und auf Fotos sieht das immer viel schlimmer aus, als es dann nachher in Wirklichkeit ist, aber vielleicht hast du noch ein wenig Zeit da ein bischen zu korrigieren.
 


Zu viele Dreadnoughts?
-Teil 11.1-



Senex Antiquus Ballisterae "Bronn"
(Deredeo Flugabwehr-Dreadnought)





Anhang anzeigen 276502 Anhang anzeigen 276503 Anhang anzeigen 276504 Anhang anzeigen 276505 Anhang anzeigen 276506 Anhang anzeigen 276507 Anhang anzeigen 276508


Als ich vor über drei Jahren diesen Armeeaufbau eröffnet habe, hatte ich einen Dreadnought mehr oder weniger fertig bemalt und zwei andere im Aufbau und von einer großen Anzahl weiterer geträumt. "Zwanzig Stück sollen es einmal werden", hatte ich damals irgendwo in diesem Thread großspurig verkündet.

Dieses 'einmal' ist heute, denn Bruder Senex "Bronn" ist in der Tat mein 20. fertiger Cybot/Dreadnought. Juhuuuuuuu!!!! Jubiläum!!!!

Das der Jubiläumsbot dann ein Deredeo-Dread werden würde, konnte damals ja noch keiner ahnen (wohl auch, weil es das Modell damals ja noch garnet gab). Weil der Gute von seiner Erscheinung aber so ganz aus der Rolle der (meiner) anderen Castraferrum-Dreads heraussticht, habe ich für ihn als eine Art Meilenstein extra entschieden. Auch das Bases soll Bezug auf das Thema "Cybot" nehmen und ist deshalb bewusst so gewählt. Ursprünglich hatte ich die Idee verfolgt, den gefallenen Chaosbot noch mit einem chipping (wie bei den Waffentürmen) zu versehen und so stellenweise abgeplatzte Farbe darzustellen. Dann habe ich mich aber doch dagegen entschieden, hauptsächlich, weil es den Blick zusehr vom eigentlichen Modell gelenkt hätte. (und die Tage des Ruhms sind bei diesem Chaosbot schließlich lange vergangen).
:happy:

Hier einmal ein Vergleichsbild der Größenverhältnisse:

Anhang anzeigen 276515



Das wären dann also die ersten Zwanzig und ich bin aus heutiger Sicht noch lange nicht fertig. Zu viele Cybotmodelle warten noch darauf (um-) gebaut und bemalt zu werden. In diesem Sinne freue ich mich auf weitere 3 Jahre Armeeaufbau und die nächsten 20 Dreads.....

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Also ich finde beide Transporter an für sich sehr schön, gerade was die Farbpalette und natürlich die Details angeht: Die Pergamente an den Seiten des Rhinos finde ich z.B. echt klasse.

Ich finde auch sehr gut, dass du dich mit Battledamage und Dreck so stark zurückgehalten hast, denn ich selbst mag diesen abgeranzten Look überhaupt nicht. Echte Panzer werden ja auch mit sehr haltbaren Lacken versehen und nicht mit Grundierung aus der Sprühdose
greets%20%286%29.gif
.

Vielleicht ist es deshalb, das mir ein Punkt so auffällt und das ist die Gleichmäßigkeit der Farbe. Ja, ich kenne das selbst, so etwas ist sehr schwer und auf Fotos sieht das immer viel schlimmer aus, als es dann nachher in Wirklichkeit ist, aber vielleicht hast du noch ein wenig Zeit da ein bischen zu korrigieren.

Vielen Dank für dein C&C. Ich bin auch kein allzu großer Fan von zuviel Battledamage. Wenn es gut gemacht ist, kann das natürlich durchaus gefallen, nur kann ich es halt nicht gut darstellen 😉 und bei Marines (wahrscheinlich ebenso bei Tau oder Eldar) finde ich das zumindest sehr schnell fehl am Platz. Da die ihr Material ja als Heilig ansehen (und ein Großteil sicher auch unersetzbar ist), lassen die das ganz sicher nicht verkommen. Zumindest im 40k nicht.

Was das Grundieren mit der Sprühdose anbelangt, habe ich da während meiner aktiven Zeit bei der BW aber auch die dollsten Dinger erlebt. Da wurden ganze Fahrzeuge mit der Dose "getarnt" (obwohl die Inst in der Nähe und das Ganze nicht unter Einsatzbedingungen erfolgt war). Getreu dem Motto: "Wir könnens, also machen was PUNKT".
:whistling:

Bei der Gleichmäßigkeit der Farbe gebe ich dir auch absolut Recht. Wobei es nicht an der eigentlichen Grundfarbe lag/liegt (die ist ja relativ sauben aufgebracht...... natürlich wiedereinmal viel zu dick, aber zumindest sauber), sondern am späteren Tuschen. Denn da habe ich zwei Fehler gemacht. 1.) eine so gut wie leere Dose Nulln Oil verwendet (Null Oil an sich ist schön blöd, aber Dark Tone Ink war halt alle), bei der sehr viele Pigmente in der Restlösung waren.
2.) Beim Auftragen die Lösung mit Wasser verdünnt (wovon ich immer abgeraten habe). Ende vom Lied war halt, dass die Pigmente ausgewaschen wurden und konzentrierte "Pfützen" gebildet haben. An den Stellen dazwischen kann man dann das leicht weißliche leuchten des Trennmittels erkennen....... ärgerlich und vermeidbar.

Ob ich das noch fixen kann, weiß ich nicht. Irgendwie habe ich n bissle Angst davor, nochmal Hand an die Sache zu legen. Mein Rechtfertigung die ich mir zurecht gelegt habe: Das ist heiliges Fett vom AdMech, das muss so.... :borg: (Is natürlich Blödsinn)


Oh, ich hab je noch nichts zu den beiden Autos gesagt. Die sind fertig natürlich wie erwartet sehr gut geworden. Ich mag den Immolator-Umbau, tolle Idee!

Absolut genial mal wieder !
greets%20%286%29.gif

Mal wieder nee super Arbeit von dir
mach weiter so


Vielen vielen Dank! Ich hatte schon Angst, dass die beiden Autos in der Aktivität, welche zur Zeit im Armeeaufbauforum herrscht, einfach untergehen. Aber dank eures 'Erbarmens' hat meine Motivation (oder isses die Eitelkeit..... hmmm, na ich hoffe doch nicht.... naja zumindest nicht gänzlich) doch wieder seine Streicheleinheiten bekommen.
:bye1:


Hey, schöne neue Autos.
Echt Top.
Und auch sehr schön, dass mit deinem Umzug alles geklappt hat!
Dann geht es ja hier demnächst wieder sportlich weiter oder?!

Lg Lukey

Auch dir wieder einen Riesen Dank mein Guter! Joar, der Umzug ist durch. Am Wochenende werde ich dann endgültig alles aus den Kisten auf den 'Fototisch' packen und anschließend dann wieder in die Vitrine räumen. Die Gefahr ist also noch nicht gebannt. Bei meinem Glück knall ich noch sicherlich irgendwann der Länge nach hin (mit nem Land Raider oder so in der Hand).
:gap:


Sehr brutales Teil, wusste gar nicht wie groß der eigentlich ist. Wirklich klasse bemalt, der kommt in deinem Farbschema echt spitze. Dann drück ich dir die Daumen und wünsche ganz viel Motivation für die nächsten 20, wir sind gespannt:happy:

LG Eddar

Freut mich das dir der Dicke gefällt. Finde auch, dass ihm das Zweifarbenschema sehr gut steht. Bei den meisten Verkaufsbildern (und später dann ersten den Machwerken der Hobbyisten) sind es für Marines ja eher die einfachen Farbschemata der großen Orden. Da kann schnell viel Potential untergehen, das ein Modell hat.

Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Glückwunsch zum 20.ten

Das erinnert mich nur wieder an all meine Wusnchliste...

Und wie immer... einfach zum träumen deine Minis. Und? Wann steckst du dir das Ziel ne ganze Kompanie aufzubauen :lol:?

Vielen Dank Ignatius. Ist ja nicht so, dass ich daran nicht schon längst gedacht habe, aber gerade im Hinblick auf eine Gefechtskompanie schrecken mich doch die ganzen Standards in Form der Taktischen Marines ab. Ich bin ja eh kein großer Fließbandmaler und die ganzen Reihen mehr oder weniger einheitlicher Rüstungen sind dann doch zu ermüdend für mich. Man erinnere sich noch, wie ich mich um den Devastortrupp gedrückt habe und wie ich aktuell die beiden angefangenen Veteranentrupps immer wieder vor mich herschiebe...... ich bin richtig auf der Suche nach Ausflüchten, mich besser um andere Minis zu kümmern. Wenn Mr.Lukey mit seiner "Maulerei" (auf nette Art gemeint) nicht wäre, hätte ich auch nach drei Jahren Armeeaufbau noch keinen einzigen Trupp in Servorüstung - danke übrigens auf diesem Wege nocheinmal dafür.
:lol:


Hey Delysis,

wie immer sehr stimmige Bemalung.
Besonders dein Detailreichtum bei den beiden Töfftöffs ist beeindruckend (jetzt weiss ich was du bei meinen Fists vermisst
greets%20%286%29.gif
).
Auch der Dicke überzeugt auf ganzer Linie. Immer wieder lässig vorbeizukommen.

Das freut micht wirklich zu hören. Gerade bei der Menge an guten Aufbauten ist es schön, dass meine Minis auch anderen eine Freude machen. Gerade auch im Hinblick darauf, dass vorallem bei der Bemalung hier Armeeaufbauten im Rennen sind, die eine eigene Klasse für sich sind. Dagegen ist die simple Bemalung meiner Minis halt wirklich nur Kindergarten.
🙄

Was die Details deiner Truppe angeht, bin ich da ganz zuversichtlich, dass du eine geeignete Methode (Freehand, Decal, Abdruck, Fotoätzteil etc.) für dich findest. Ist auch immer besser zu warten, als später eine Mini mit schlechtem Freehand, gewölbtem Decal etc. zu haben und sich zu ärgern. Das schwarze Ordenssymbol der Imperial Fists würde dann später sicher noch einen schönen Kontrast zum Gelb und Rot liefern, da bin ich sicher. Auf den Fahrzeugen der Fists könnte ich mir auch gut ein Schwarz-Weißes-Karomuster in Verbindung mit dem Gelb vorstellen. Vielleicht magst du das ja ins Auge fassen?!


Der Mann mit dem Cybot Fetisch 🙂

Aber eins versteh ich nciht Delsys... sollte der nicht ein "XX" am Knie haben, statt der "III"?

Gruss,
Bora

Hihi! Aber lass das mal nicht unseren 'Paule' hier hören, denn wenn ich schon einen "Cybot Fetisch" habe, ist ihm überhaupt nicht mehr zu helfen. Hmmmmm, obwohl da sicherlich etwas dran ist.....
:lol:

Als Jubiläumsbot hätte die XX am Knie eigentlich besser gepasst, stimmt. Die III deutet darauf hin, dass ich so begeistert von dem Modell war/bin, dass ich ihm innerhalb des Arsenals noch zwei weitere Kameraden (Nr. I wird dann der Boss des Trios und optisch ein wenig umgebaut - etwas in Richtung Roben, Lendenschurz, Reinheitssiegel, großes Artwork auf dem Rumpf?) zur Seite stellen wollte/will. Bei der Nummer II könnte ich mir vorstellen, den teilweise unter Tarnnetzen zu verstecken. Mal sehen....


Aber nun schnell zum nächsten Dreadnougnt:



Zum Aufbau hatte ich ja schon genug gesabbelt. Die Darstellung des zerbrochenen Fensterglases war sehr einfach und ging ohne Probleme. Die zerschnittene Blisterpackung habe ich mit Wassereffekt verklebt, was erstaunlich gut hällt. "Rafael" wird aber definitiv der letzte Castraferrum-Cybot für die Veteranenkompanie werden. Höchstwahrscheinlich werde ich dieser aber noch einen ehrwürdig umgebauten Contemptor als krönenden Abschluss und Eyecatcher unter den Jungs verschaffen - auch hier wieder mit übergroßem Banner, als verbindendes Element. Ist aber noch ein wenig hin.

Hier noch ein abschließendes Gruppenfoto aller Ehrwürdigen Dreadnoughts der Veteranenkompanie:


Anhang anzeigen 277034

Soderle und das war nun der letzter Cybot im Inventar. Ab nun heißt es wieder schauen, welches Modell ich mir als nächstes kaufe. Im Rennen sind hier der Mk. IV Castraferrum Ultramarines Dreadnought von ForgeWorld (aus dem ich einen dritten Eisenpriester-Bot mit Flammensturmkanone und techigem Kettenschwert basteln will), oder ein, zwei "Normalo" MK V Bots (aus denen Mortis-Ballerbots mit entweder 2x LK's und/oder 2x Maschkas werden). Mal schauen. Nach den beiden zuletzt gebauten FW-Bots wären jedenfalls mal wieder 'bescheidenere' Kandidaten an der Reihe (die ich genauso mag, wie die aufgepimpten Varianten).



Liebe Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet: