[WH40k] Omnissiahs Fists - Ein Adeptus Astartes Armeeaufbau

Danke für den Zuspruch! Zum Glück ist die Unlust soweit überwunden, nur einige Überstunden im Job haben die Hobbyzeit noch ein wenig verkürzt.

Wie angekündigt, habe ich nun einige PIP-Bilder der beiden Veteranentrupps für euch. In die Infanterie musste ich unverhofft doch noch etwas Arbeit reinstecken, was ich so nicht vermutet hatte. Zum einen ist die Sprühgrundierung nicht in alle Vertiefungen der alten Metallminis gekommen, bzw. hat nicht überall gedeckt. Also von Hand nochmal nachpinseln. Dann ist mir noch aufgefallen, dass einige Teile fehlten (die Bannerstangen der Sergeants, das Wappenschild von Sergeant Demetor, die kleinen Ikonen auf den Backpacks der stelli Truppführer). Zu alledem scheine ich sehr schlechte Metallbohrer erwischt zu haben, da diese kaum durch die Zinnminis kommen (ich stifte grundsätzlich alles an einer Metallmini). Nach dem Kampf mit dem Handbohrer, konnte ich aber doch noch zur Farbe übergehen.
Auch wenn sie nicht wirklich bunt sind, so ist die Bemalung der überwiegend grauen Bases zumindest abgeschlossen und ich kann mich nun den eigentlichen Figuren widmen.

Hier der aktuelle Stand der Infanterie:


Anhang anzeigen 256089

An den beiden Transportern hat sich ein wenig mehr getan. Die graue Grundfarbe ist nun überall aufgetragen und die Karomuster der 1. Kompanie gestaltet. Auch mit der Bemalung der Innenräume wurde begonnen. Auf den Bildern befinden sich die Rhinos noch im Trockenbau. Mittlerweile sind die ersten Teile aber schon zusammengeklebt und die auf den Bildern noch sichtbaren Ritzen (insbesondere an der Frontplatte des Razorbacks) verspachtelt:


Anhang anzeigen 256090
Anhang anzeigen 256091
Anhang anzeigen 256092

Was den Rest meiner Planungen betrifft, bin ich wieder vollends durcheinander gekommen. So bemale ich mal das eine Modell, baue danach etwas völlig anderes und schmiede dabei Pläne für Dinge, die ich noch garnet bestellt habe. Halt das totale Chaos. Wenn ihr hier also den Überblick verloren habt, dann kann ich euch zumindest sagen: ICH AUCH!!!!
🙂

Die beiden gezeigten Dreadnoughts werde ich wohl morgen zusammen mit den drei Jetbikes grundieren (ja die gibbet auch noch). Der angestrebte Umbau der Tech-Centurions hat dagegen noch nicht begonnen. Dafür ist mir mit Auftauchen der Skitarii wieder eine neue Idee ins Hirn gestiegen, die sich nun vorgedrängelt hat - techige Scouts für die Maschinenkompanie!

Die Jungens werden aus den folgenden drei Boxen gebaut werden:


Anhang anzeigen 256093

Die Scions stellen dabei die Beine und ein paar zusätzliche Bits. Die restlichen Beine der Scouts werden mit GS ein wenig in Richtung Scions angepasst (Knieschützer). Die Torsi kommen dann von den regulären Scouts, wobei deren Brustplatten mit Teilen der Skitarii 'techifiziert' werden. Aus dünnem Plastikcard baue ich dann noch segmentierte Lendenschürzen. Köpfe/Helme werden von den Skitarii Rangers gestellt (deren Kapuzen passen schön zu den Umhängen der Scouts) und zusätzlich kommen von denen auch noch die kleinen Rückentornister. An Bewaffnung orientiere ich mich an den in der Box befindlichen Snipern, wobei ich deren Kniften noch mit einigen Teilen der Skitarii techifizieren will. Der 10mann Trupp enthält dann noch einen Funker (regeltechnisch mit auseinander geschraubten Scharfschützengewehr) und den obligatorischen Raketenwerfer Schützen.

Als besonderes Gimmick möchte ich auf das etwas größere Ovalbases des Rangers mit Transuranischer Arkebuse ebenfalls einen Sniper mit vergrößertem Laser-Scharfschützengewehr setzen. In etwa wie das M82 Barett aus heutiger Zeit. Also ein dickes Rohr zum Fahrzeuge knacken.
:happy:

Soar und jetzt gehe ich wieder Minis anpinseln......

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Meine Geldbörse weint, wenn sie an all den Ausschuss denken muss, der bei deinem Scout-Hybrid-Projekt anfällt! 😱 Nicht nur, dass die Scions und die Skitarii dank Doppel-Kit eh schon Teile zu viel haben, passt dann halt doch nicht alles so zusammen wie es soll.

Wie viele Scouts erhoffst du dir aus den drei Boxen zu bauen?
 
Meine Geldbörse weint, wenn sie an all den Ausschuss denken muss, der bei deinem Scout-Hybrid-Projekt anfällt! 😱 Nicht nur, dass die Scions und die Skitarii dank Doppel-Kit eh schon Teile zu viel haben, passt dann halt doch nicht alles so zusammen wie es soll.

Wie viele Scouts erhoffst du dir aus den drei Boxen zu bauen?

Jo da bleibt einiges an Bits übrig. Aber gerade die von dir genannten "doppelten Teile" relativieren das zum Teil auch wieder. So kann ich beispielsweise alle (10) Ranger-Helme/Köpfe für meinen Scout Umbau benutzen und habe dann immer noch die (10) Vanguard-Helme, um später noch Skitarii aus den restlichen Teilen bauen zu können. Beine und Arme benutze ich ja nicht, von den Torsi bleiben mir alle Rückenteile und mit den Fronten rüste ich nicht alle Scouts aus (beispielsweise bieten alle Einheiten mit der Waffe im Anschlag a) keinen Platz für die Torsofronten und b) würde man diese durch die Armhaltung eh nicht erkennen). Von den Energiemodulen (die ich alle verbaue) einmal abgesehen, sollten sicherlich noch 6-7 Skitarii baubar sein.

Bei den Scions habe ich es mir aber anders überlegt. Da würde ich eigentlich ja nur die 5 Beinpaare benutzen und das ist dann doch Verschwendung. Somit lasse ich die Box, von ein paar kleineren Bits mal abgesehen, unangetastet.

Hätte ich die Scion-Beinpaare mit einbezogen und "Bits and Kits.uk" alle drei, statt lediglich nur einem Scharfschützengewehr geliefert, hätte ich volle 10 Scouts bauen können (zusätzlich hatte ich mir noch 4 Scout-Torsi bestellt --> siehe Bild). Somit sind nach neuer Planung ersteinmal 5 Scouts, 5 Scions und eben 6-7 Skitarii baubar. Da es leider fast unmöglich ist, extra Scout-Beine zu bekommen, hätte ich mir die Bestellung auf "Bits and Kits.uk" sparen können, da ich später um eine weitere Box ja net drum rum komme.
:angry:

Große Probleme mit der Passgenauigkeit gibt es aber nicht. Die meiste Arbeit mach sicherlich die Angleichung der Skitarii-Torsi an denen der Scouts, ist aber mit nem bissle Schnibbellei auch machbar.

Oha da haste dir was vorgenommen, hört sich aber echt super an und ich bin schon sehr auf fertige Minis gespannt.

Lg Eddar

Immer her mit den Umbauten, bin ich immer dafür :clap:

Vielen Dank euch beiden. Ich habe einmal eine erste Testmini des Scout-Umbaus zusammen gefrickelt. Hoffe sie gefällt soweit schonmal. Ein bisschen muss noch mit GS nachgearbeitet werden (etwa am Hals oder am Rückenmodul). Auch ist die Waffe noch nicht techifiziert. Hier die ersten WIP-Bilder:


Bei der Bemalung der Veteranen und ihrer Transporter bin ich auch ein gutes Stück weiter gekommen. Bilder gibt's aber wohl erst am Wochenende. Daneben habe ich die letzten Wochen aber auch genutzt, um sowohl die beiden Dreadnoughts, als auch die Statuen des Mechanicums zu bemalen. Erstere sind noch nicht vorzeigbar, aber die Säulen sind fertig geworden:


Anhang anzeigen 258218

Anhang anzeigen 258219

Passend zu den Säulen habe ich auf der Startseite noch eine 'Geländestücke-Sektion" innerhalb der Galerie eröffnet. Da ich in dem Zusammenhang auch noch keine Bilder meiner alten Ruinen hatte, soll dies hiermit auch nachgeholt werden. Die Ruinen stammen aus dem alten Spielset der 3. Edition von Warhammer 40k:



Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr-Lukey/Albi:

Vielen Dank euch beiden. Ich überlege noch, ob ich auf den Statuen noch Vogelkot darstellen soll (ähnlich wie bei der Statue im "Städte in Flammen" Erweiterungsbuch). Nur könnte das dann wieder zu viel des Guten sein und vielleicht auch ein wenig blasphemisch daherkommen: schließlich ist der mechanisierte Vogel in gewisser Weise ja ein Geschöpf des Omnissiahs und der würde sicher nicht auf eine Statue zu Ehren eines Helden des Maschinengottes kacken.
:lol:

Hier noch ein Größenvergleich mit Infanteriemodellen:

attachment.php


attachment.php


Und ein Zwischenstand bei den Veteranen:
Die Bemalung zieht sich hier merklich in die Länge. Ist bei Infanteriemodellen aber immer so bei mir. Erst wenn die beiden Hauptfarben grau und rot drauf sind, geht mir die Pinselei wieder leicht von der Hand - vielleicht, weil ich dann das Ende vor Augen habe...

attachment.php


attachment.php


Bei den Fahrzeugen bin ich schon eine Farbe weiter und habe gleich Lust, wieder was dran zu machen:

attachment.php


attachment.php


Und ein 'Ausblick' auf die beiden Dreadnoughts - zeigt her die Füßchen 🙂:

attachment.php

Das Bases an sich wirkt etwas monoton. So überlege ich noch, dem alten Chaoscybot ein chipping (ähnlich den Waffentürmen des Mechanicums) zu verpassen und so abgeplatzte Farbe darzustellen?! Hmmm, mal sehen.......

attachment.php

Dieses Bases ist bis auf ein paar zerbrochene Glasscheiben fertig. Mit dem ankleben dieser muss ich aber noch warten, bist der Rest des Dreadnoughts fertig ist, da er mit seinem Körper teilweise in das Fenster ragt und ich die Scheiben danach ausrichten muss.

Viele Grüße
Delysis
:bye1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lang lang ist es her, seit ich hier das letzte Mal reingeschaut habe (und noch länger, als ich das letzte Mal Bastelmesser und Pinsel geschwungen habe). Grund hierfür war, dass ich umgezogen bin - und erst letzte Woche meine Bastelecke in der Weise einrichten konnte, dass diese wieder "produktionsbereit" ist. Folglich hat sich an den hier gezeigten 'Baustellen' auch nichts weiter getan, womit dieser Post hier beinahe überflüssig wäre. Getreu dem Motto: "Seht alle her! Es gibt nichts zu sehen!"

Dennoch möchte ich verkünden, dass es hier natürlich auch wieder weiter geht. Gestern habe ich beispielsweise die Heerschau erneut aktualisiert und die Punktewerte auf den Stand der 7. Space-Marine-Edition gebracht. Nicht das diese Zahlen hier irgendjemanden interessieren würden (mich als 'Nichtspieler' selbst eingeschlossen), aber so habe ich jedenfalls einen Vorwand das hier zu posten. Glücklicherweise hat mich das Update nur 82 Punkte gekostet (womit ich noch leicht über der 10k-Schwelle bin).

Daneben habe ich mir noch selbst die Medaillen für das bestandene März-Gelöbnis verliehen.
War im übrigen eine sehr schöne Zeremonie!
Nicht das soetwas in irgendeiner Weise Ehrenvoll wäre...
aber da das ja sonst keiner macht, war ich einfach mal so frech.
:whistling:

In der nächsten Zeit werden dann aber auch wieder Fortschritte beim Bau und der Bemalung von Miniaturen folgen.
Versprochen!

Bis da hin....
Viele Grüße

Delysis
:bye1:

PS: Bevor ich das wieder überlese:
Also die Statue ist der absolute Hammer. Ein sensationelles Geländestück. Ich finde auch die Idee mit den Bannern am Rhino klasse. Hast du dafür einfach die Banner aus den Space Marine Boxen verwendet?

Jup, sind die ganz normalen Banner aus den Truppboxen. Ich glaube, das eine stammt aus dem BlackTemplars Erweiterungsset.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der nächsten Zeit werden dann aber auch wieder Fortschritte beim Bau und der Bemalung von Miniaturen folgen.
Versprochen!

Wer hätte gedacht, dass 'die nächste Zeit' über 2 Monate dauert? Boar, aber bevor der Thread hier noch ganz in der Versenkung verschwindet, will ich mich hier (wieder mal) zu Wort melden und einen kleinen Baufortschritt an meinen Minis vermelden.
Die beiden Transportpanzer befinden sich von der Bemalung her nun auf der Zielgeraden:

Anhang anzeigen 275051

Anhang anzeigen 275052

Anhang anzeigen 275053

Ich hoffe die beiden in der kommende Woche fertig stellen zu können. Folgende Arbeitsschritte stehen noch aus:

- Kantenakzente an den roten Flächen mit [Evil Sunz Scarlet]
- Beschriften von Bannern und Reinheitssiegeln mit einem MicroPen
- Tuschen aller Banner, Reinheitssiegel und Metallteile sowie der weißen Karos mit [Agrax Earthshade]
- Bearbeiten aller Optiken mit [Goblin Green und Scorpion Green]
- Setzen von Glanzpunkten in Augen (Rhinoschütze) und Optiken mit [Skull White]
- Darstellen von Schmauchspuren an Heavy Flammer und Stormbolter mit [Bestial Brown]
- Darstellen von Ruß an den Abgaßöffnungen mit [Abbadon Black]
- Anbringen (und altern) der Ketten und Decals

- Ausbessern von allem, was wieder mal daneben gegangen ist :lol:


Die beiden Dreadnoughts sind im Übrigen auf dem gleichen Level wie die Transporter. Mir graut es aber schon vor dem Zusammenbau des Deredeos (da dieser äußerst Unflexibel ist). An dem Modell bin ich schon drauf und dran, das eine oder andere Teil zu stiften, da der Gute wirklich sehr instabil ausschaut.

Hammer Statue! Ganz ganz tolles Gelädestück! :wub: Ich würde mich nicht an den Vogelkot trauen... Da kann man schnell das ganze tolle Modell mit versauen...
Schön, dass es ab jetzt hier nun wieder weiter geht!

Wie immer ganz klasse hier ! Hammer Geländestück

Vielen Dank euch beiden - freut mich, dass die beiden Statuen so gut ankommen. Bisher habe ich mich auch noch nicht an den Vogelkot gewagt (und werde es wohl auch lassen), da ich das bei meinem Glück nicht hinbekomme und mir die Modelle bestimmt damit versauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön mal wieder was zu sehen! Die beiden Autos sehen doch schon sehr cool aus. Vor allem durch das extrem feine Karo. Fein, Fein!

Vielen Dank Aasfresser! Mir hat es aber auch echt schon in den Fingern gejuckt und so bin ich froh, wieder aktiv im Hobby weiter zumachen.


Nachdem die Hobbyarbeit an den neuen Miniaturen so langsam wieder in Gang kommt, habe ich die Zeit mal genutzt, um nach meinen übrigen Modelle zu sehen. Diese waren nämlich seit meinem Umzug noch in ihren Transportboxen verpackt. Nach ganzen 4 Monaten im eingemotteten Zustand erblicken die Minis mal wieder Tageslicht:


Spannung vor dem Öffnen - ob noch alle drin sind (und den Umzug überlebt haben)?

Da ich mit den Minis nicht spiele, verfügte ich leider über keine passende Transportbox, weshalb ich dazu einfach einen alten Pappkarton zweckentfremdet habe. Die Vorteile gegenüber Trageboxen mit Schaumstoffeinlagen liegen dabei deutlich auf der Hand:

- Die Minis können im stehen auf ihren Bases transportiert werden
- Kein Polstermaterial, welches auf filigrane Teile (Stichwort: ForgeWorld Titan Engineseer) drücken kann
- Kein Abrieb an nicht versiegelten/klargelackten Teilen
- Effizienteres Platzangebot (Mehr Modelle auf gleichem Raum)


Der erste Blick in die Box - na, habt ihr mich auch so vermisst?

Als Bodenplatte habe ich eine feste Spanplatte in den Maßen des Pappkartons hergenommen und diese dann mit einigen Lagen Metallfolie beklebt. Die Unterseiten der Bases sämtlicher Modelle wurden dann mit Neodym Magneten versehen, um einen festen Halt zu gewährleisten. Um die Ebenen später sicher herausheben zu können, habe ich an deren Unterseiten einfaches Schleifenband angeklebt (welches mein Kater sehr interessant fand).
:lol:


Blick auf die zweie Ebene - und im Keller auch alles OK?

Als Randbegrenzung dienten mir alte Styroporleisten, welche ich zu einem stabilen Rahmen verbunden habe, damit diese nicht hin und her rutschen. Bei der unteren Ebene dient dieser Rahmen dann auch gleich als Abstandhalter für die darüber liegende Ebene.


Mein Fazit:

Alle Modelle haben den Umzug gut überstanden (auch die Fahrzeuge - welche ich separat verpackt transportiert hatte). Diese Art der Transportbox ist natürlich nichts für Vielspieler, aber als Aufbewahrungsbox und zum gelegentlichen Transport von Vitrinenmodellen sehr gut geeignet. Die nächsten Tage werden die Minis aber noch nicht ausgepackt, sondern müssen auf die Fertigstellung meiner beiden Veteranentransporter und der Dreadnoughts warten. Dann will ich nämlich die Gelegenheit nutzen und alle Modelle für ein aktuelles Gruppenbild fotografieren - bevor dann alles wieder fein säuberlich in die Vitrine wandert.

Bis dahin....

Viele Grüße
Delysis
:bye1: